Umbau 5 Watt Mirage Evo auf LED, Anleitung, Tipps!?

Schon wieder 100 Klicks mehr seit gestern und wieder keine Antwort ?
Kann das sein ?
wenn ja : warum ?
Keiner nen Tip oder Erfahrung zum Thema ?
:confused:
 
Mein Umbau mit 3x CREE für Nabendynamo:
B9.jpg

und
Sigma2.jpg
 
DANKE erst mal für den Tip - aber das ist mir wohl zuviel Umbauaufwand !
:(

Eigentlich hatte ich an ne LED Lösung mit original NIPACK Akku gedacht.
Im Prinzip sollte der Aufbau wie der von msxtr sein ( http://www.foromtb.com/showthread.php?t=126954 ) aber der ist ja nun schon 2 Jahre alt - da at sich doch sicher was LED technisch getan mit mehr Lichtleistung, Probleme mit der Wärme etc.
Hat da keiner Tips zu ?
 
Die Lösung von msenn schaut schon gut aus.
Im Moment bietet sich die Cree MC-E oder Seoul P7 für solche Modifikationen an, allerdings verbraten diese bei maximaler Leistung ca. 10 W die in Wärme umgewandelt werden. Die Kunststoff-Gehäuse sind irgendwie ungeeignet um dort ohne weitere Modifikationen 10W zu verbraten, die Wärmeableitung ist einfach unzureichend.
Da muss man schon bissel mehr Aufwand treiben.
 
msxtr hatte damals eine K2. Kann man immer noch nehmen. Seoul P4 oder Cree q5/r2 auf einem Star + weiterer Kühlung wird passen und mehr Licht abgeben. Das 3fache an Licht wird es trotz der vergangenen Zeit noch nicht (ca. 120lm schafft die K2 schon).
Für P7 / MC-E reicht die Gehäusegröße zur Kühlung nicht aus. Kaufen darfst du sie jedoch gerne. Bei geringer Leistung steigt ja der Wirkungsgrad. Ein Fernlichtknopf (1min 10Watt verheizen, dann wieder 2-3Watt Betrieb) wäre dann auch noch möglich.

Aus dem Nipack 6Volt sollte Schaltregler die LEDversorgung erledigen.
1x Lion ist dagegen ideal für Direktbetrieb (über einen kleinen Vorwiderstand).

Alles in allem eher ein mechanisches Problem. Die "Elektronik" kann im Notfall aus einem Widerstand + LED bestehen.
 
Hi - diese Antworten sind doch mal Aussagekräftig und ich weis wie ichs angehen muß : DANKE !

Dann aber gleich die nächsten Fragen:

1. hab mal bei CONRAD geschaut, da bibts ja 1 / 2,5 / 3 und 5Watt Seoul oder Cree´s - welche von denen eignet sich am besten für den Betrieb am NIPACK ?
Wenn ich die Daten bei Conrad richtig deute dann sollte die 1Watt SEOUL P4 Z-W4218-2/U und 100 Lumen mit Vorwiederstand die beste Wahl sein um an den 6V des NIPACKs auf die erforderliche Spannung zu kommen - oder nicht ?

2. Dann : welche Optik sollte man verwenden ? Wieviel grad benötigt man für eine gleichmäßige und breite Ausleuchtung ? Wide Beam ?

3. Wo bekommt man die LEDs günstiger als beim Conrad ? Hab hier im Forum mal was von 8,- € gelesen...

4. Zu was braucht man die beim CONRAD zu findenen LED Treiber + Komnverter für Power LEDs? Brauche ich die unbedingt, oder langt ein Vorwiederstand ?

Sorry für die vielen Fragen - aber ich steh mit Elektronik ein bisserl auf Kriegsfuß :D aber ich hab ja schon andere Probleme mit tatkräftiger Unterstützung des Forums geschaffft !
 
DANKE erst mal für den Tip - aber das ist mir wohl zuviel Umbauaufwand !
:(

Eigentlich hatte ich an ne LED Lösung mit original NIPACK Akku gedacht.
Im Prinzip sollte der Aufbau wie der von msxtr sein ( http://www.foromtb.com/showthread.php?t=126954 ) aber der ist ja nun schon 2 Jahre alt - da at sich doch sicher was LED technisch getan mit mehr Lichtleistung, Probleme mit der Wärme etc.
Hat da keiner Tips zu ?

Hi, I have hear my "name"?? :D

The problem of this housing are the cooling, you can do how msenn it is a very good option.

Gruss - Saludos

José
 
@Megatec: Ich hoffe du verträgst das harte Urteil:
Lass es! Mirage EVO Gehäuse und LED passt einfach nicht. Hast du eigentlich die Antworten gelesen und vorher mal die Suchfunktion benutzt? Deine Fragen sprechen deutlich für "Nein".

Finanziell machst du mit deinem geplanten Selbstbau nichts gut (scheinbar hast du noch nicht mal einen Lötkolben), du erweiterst nur enorm deinen Horizont. Neben Optik und Elektronik mußt du die diversen mechanischen Probleme meistern.
Zum Pimpen der Mirage nimmt man einen LiIOn Akku mit 7,4Volt oder wechselt auf eine 5,2/5,5Volt "Birne" um durch Überspannung etwas mehr Licht zu erzielen.

Nipack+Widerstand an LED ist nur zu Testzwecken sinnvoll. Du verheizt ca. 50% der Akkukapazität und Wärmeprobleme hast du eigentlich schon genug. Eine weiße Led benötigt zwischen 3 und 4 Volt um zu leuchten, der Rest geht in die "Heizung". (Ich dachte da an LiIon + Widerstand). Gute Treiberschaltungen verwenden einen Schaltregler um aus 6V den konstanten Strom der LED bereitzustellen. Dann sind die Verluste geringer, d.h. die Lampe leuchtet länger.

LEDs gibt es überall billiger als bei Conrad.de, die spezialisierten Händler findest du über google (Suchworte "seoul p4 preis") oder du gibtst z.B. mal leds.de ein.

Viele Fragen mußt du durch Tüfteln selbst herausfinden, z.B. welche Optik. Das ist sehr individuell. Wide beam ist breiter, aber weniger hell als ein schmal fokussierter Strahl. Logisch, oder? Welche LED mit welcher Lichtstärke und -farbe dir am besten gefällt, ist ebenfalls individuell.

Wenn du unbedingt bauen willst, versuch das Teileset aus dem Markt:
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/150959/cat/66
(kommt nicht von mir, ich bekomme auch keine Provision).

@msxtr : Jose, ?cuanto tiempo y dinero te ha costado construir aquella Mirage LED? Algunos dias experimentando y ~50E en material, ?no?
 
Zuletzt bearbeitet:
l
@msxtr : Jose, ?cuanto tiempo y dinero te ha costado construir aquella Mirage LED? Algunos dias experimentando y ~50E en material, ?no?

:eek::eek:

Hola, como ya había construido antes mi otra luz, solo tuve que ingeniarmelas para hacer el disipador (el cual no fué muy bien...:() en total no creo que costase 50€ pero desde luego es mucho mejor partir de una carcasa metálica para que disipe mejor el calor y no intentar aprovechar un diseño como el mirage....la cuestión, como tu dices es experimentar y disfrutar haciendolo :)

Sorry for answer only in spanish...

Gruss - Saludos

José
 
Sorry .. äh das schießt am Zweck eines Forums vorbei, wenns keiner versteht
aber @MEGATEC aus Erfahrung kann ich sagen der COnrad LED Spot brennt im Wohnzimmer für 10h am Nipack. Hell fand ichs nicht, aber besser im Wald als das 5W Glimmwendel der Mirage. Einfach Conrad Artikel-Nr.: 570577 - 62 bestellen, Kabel mit Buchse direkt dran und du hast ne LED funzel für 25Eus plus Versand (bei mir ist der Laden über die Strasse :) )
 
Kommt's dir etwa spanisch vor? :D

Frei übersetzt:
Es ist schon lange her, aber es war wohl billiger als 50E. Das Problem war der Kühlkörper (nun ja, sehr schön ist er nicht). Beim nächsten Mal würde ich eher ein Metallgehäuse nehmen, statt auf die Mirage zu setzen.
Das wichtigste ist der Spass am Experimentieren, weniger das Endergebnis.

Der Conradspot ist zwar weniger zum Erfahrung sammeln geeignet, aber er funktioniert mit minimalem Aufwand. Mit der Suchfunktion findet man auch einen langen thread dazu.
 
>könnte nicht eine von denen direct passen:

Direkt?
Das Modell mit 60° ist zu breit abstrahlend um einen Mehrwert gegenueber der normalen Mirage zu haben, aber es gibt sicher auch wirkliche Spots dieses Formats. Mit <20° kannst du es gern mal versuchen, denn mechanisch bekommst du die 35mm Durchmesser von MR11 Reflektoren natuerlich in ein Mirage Gehauese. Es sind etwa 4 cm am Reflektor und in die Tiefe auch so etwa 4cm, wenn auch schnell enger werdend. Mechanisch also kein grosses Problem. Festkitten mit Silikon, Einklemmen per Gummidichtung, ... wie auch immer, fertig.

Bleibt weiter die Frage wo die Abwaerme hin soll.

Fuer weitere Details dieser Art Lampen bitte mal im Conrad Spot Fred nachschauen.
 
Hallo zusammen....
Ich sehe der Thread ist schon etwas älter aber ich versuche mal mein Glück...
Kann mir jemand sagen ob ich eine Sigma Mirage evo und Mirage evo x zusammen über einen Li-Ionen Akku mit folgender Leistung laufen lassen kann 18 Volt 3 Ah und
54 Wh..??
Leider habe ich was solche Technik angeht keine Ahnung, wenn ich dafür noch etwas benötige um die Spannung oder so umzuwandeln könntet ihr mir sagen was man da am besten nimmt..!!!
 
Moin

Für den Betrib an 18V benötigst Du einen Spannungswandler der max. 6,5V - 7V Ausgangsspannung hat weil sonst die Elektronik in der Evo die Grätsche macht.
Zum Betrieb mit beiden Lampen gleichzeitig muss der Wandler etwa 3A abkönnen.
So viel zu den Anforderungen. Wo Du den allerdings herbekommst kann ich Dir leider grad auch keinen Tip geben.

bergnafahre
 
der Aufwand + die Kosten, die alte Krücke mit dem Akku betreiben zu können, sind zu hoch dass es sich lohnt.

Bastel Dir besser was mit Led und nimm den Akku als Stromversorgung
(mit der Spannung eh sehr gut geeignet, nahezu alles mit einer Step-down Quelle möglich)
 
Zurück