Schaltung gesucht (NE555)

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.340
Ort
Luzern
ne ganz kurze frage...such die schaltugn die den NE555 zur pulsweitensteuerung einsetzt konnte aber über die SUFU nix finden...bzw. konnte viel finden aber nicht das was ich suche.

und die seite von stefan gemmel scheints nicht mehr zu geben zumindest nicht bei t-online.

also wenn jemand noch n link zur schaltung hat, oder schnell ma eine skizziern könnte, wär cool :daumen:
 
Hier ist die Schaltung, die du wahrschenlich meinst:

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • dimmer4A.jpg
    dimmer4A.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 262
Hallo,

ich hab mir gerade diese Schaltung aufgebaut. Leider funktioniert die Schaltung nicht einwandfrei. Bis zur Hälfte des Potiwegs wird die Lampe etwas heller, dann schlagartig sehr hell, wieder etwas dunkler und zum Ende des Potiweges nochmal etwas heller.

Woran kann dies liegen? Ist die Bauteilauslegung nicht richtig?? Hab die Schaltung so bei www.schymik.de gefunden.

Danke,
André

P.S.: Ich hoffe es ist zu erkennen.


heiz_plan.jpg
 

Anhänge

  • heiz_plan.jpg
    heiz_plan.jpg
    9,3 KB · Aufrufe: 168
Habe mal ein Layout für den Lampendimmer mit Standardbauteilen entworfen und versucht, dieses recht kompakt zu gestalten. Herausgekommen ist das was auf den Fotos zu sehen ist. Platinengröße ist 35x30mm wenn sie dann richtig zugeschnitten ist ;) .

Bei Bedarf kann ich die Eagle-Datei hier auch hochladen. Eventuell kann ich je nach Bedarf auch einzelne Schaltungen ätzen.

SMD wäre natürlich auch möglich.

mfg
Horstmann
 

Anhänge

  • Ne555 dimmer oben2.jpg
    Ne555 dimmer oben2.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 130
  • Ne555 dimmer unten2.jpg
    Ne555 dimmer unten2.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 80
Hier ist die Schaltung, die du wahrschenlich meinst:

Gruß

Jürgen

...mit dem NE555 hat man in den 80er Jahren solche Schaltungen aufgebaut. Damals nervte:mad: mich Vieles an diesem Baustein, aber man hatte ja nichts anderes. Heut zu Tage nimmt man dafür speziell hergestellte Bausteine die auch in ihrer Ausgangsfrequenz um den Faktor 100 und mehr stabiler sind. Zudem lässt sich das Impuls-Pausenverhältnis mit nur einem NE555 Baustein nicht über die gesamte Bandbreite 100%ig einstellen. Auch mit zwei kann man die PWM vergessen, wenn man die heutigen kennt. Eher etwas für kleine Eisenbahnfreunde:lol:, zum Einsteigen in die Elektronik, meine ich. In der Schaltung fehlt auch noch die Schutz-Shottkydiode (auch wenn in den neueren Power-Mosfets diese drin sind, so darf sie nicht fehlen), ich habe da x-fache Erfahrung damit. Mit einem a-typischer Baustein habe ich zig solcher Leistungsbaugruppen entworfen, aber leider gabs dann diesen Baustein nicht mehr, weil sie die Produktion eingestellt haben. Dann bin ich auf Mikroprozessor umgestiegen und damit lässt sich noch mehr an Features erledigen.

NE555 good by...

Gruß Klaus
-----------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln (nur hydraulischen
Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen der Geberkolben verbaut
ist, . Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
Eher etwas für kleine Eisenbahnfreunde:lol:, zum Einsteigen in die Elektronik

Eben für jedermann aufzubauen. Microcontroller sind zwar schön und gut ist aber für viele aufgrund des Know-Hows nicht machbar. Zudem ist es doch relativ aufwendig immer noch ein Programm auf das Teil zu spielen. Dennoch kann ich da nur zustimmen, dass dort die eigentliche Zukunft liegt.

Wer will denn von 0-100% dimmen? Schutzdiode bei Mosfets :confused: . Ich glaube die braucht man heute nicht mehr. Machen die Eisenbahnfreunde wohl noch so :D .

mfg
Horstmann
 
...mit dem NE555 hat man in den 80er Jahren solche Schaltungen aufgebaut. Damals nervte:mad: mich Vieles an diesem Baustein, aber man hatte ja nichts anderes.
...
In der Schaltung fehlt auch noch die Schutz-Shottkydiode (auch wenn in den neueren Power-Mosfets diese drin sind, so darf sie nicht fehlen), ...

Das stimmt nicht ganz, das es nichts anderes gab: man kann sehr schöne PWM Schaltungen mit CMOS Gattern oder OPs (741:lol:) aufbauen. Das lag nur an dem Copy and Paste, daß der immer wieder eingesezt wurde:(
Mir war der 555 auch immer suspekt...

Das mit der Diode ist nur halb richtig: eine Reversdiode ist in Mosfets drin, aber Du spielst wahrscheinlich eher auf die Avalanchefestigkeit an, die man bei Induktiven Lasten nutzen kann (Pfui, schmutzige Lösung;)).
Da hier nur eine ohmsche Last verwendet wird, kann man die Freilaufdiode (saubere Lösung) aber auch guten Gewissens entfallen lassen:daumen:

Der Nikolauzi
 
Das stimmt nicht ganz, das es nichts anderes gab: man kann sehr schöne PWM Schaltungen mit CMOS Gattern oder OPs (741:lol:) aufbauen. Das lag nur an dem Copy and Paste, daß der immer wieder eingesezt wurde:(
Mir war der 555 auch immer suspekt...

Das mit der Diode ist nur halb richtig: eine Reversdiode ist in Mosfets drin, aber Du spielst wahrscheinlich eher auf die Avalanchefestigkeit an, die man bei Induktiven Lasten nutzen kann (Pfui, schmutzige Lösung;)).
Da hier nur eine ohmsche Last verwendet wird, kann man die Freilaufdiode (saubere Lösung) aber auch guten Gewissens entfallen lassen:daumen:

Der Nikolauzi

...Du hast recht, ich hatte die Shottkydiode auf meine induktiven Verbraucher;) bezogen, rein ohmisch kann man natürlich darauf verzichten. Ist aber besser sie ist drin, weil das der 100%igie Schutz bedeutet, und für die paar Watt sind das keine Kosten, die sich nicht irgendwie rechtfertigen würden. Am Schutz sollte man niemals sparen !" Auch hast Du mit den CMOS Gattern recht, und auch mit dem OP, das hatte ich vergessen. Auf bald.... :daumen:

Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist.
Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
...mit dem NE555 hat man in den 80er Jahren solche Schaltungen aufgebaut.

NE555 good by...

Gruß Klaus

Hi
Toll was Du alles kannst!
Nur bitteschön zeige doch auch eine Alternative auf.

Net blos "Pah, primitives Zeugs, das kann ich alles vieeel besser und schöner und natürlich mit Microcontroller" daherlabern.

Mach doch am Besten gleich einen konstruktiven Vorschlag dazu(zB. wie Horstmann) der für nicht ganz so (programmier)Begabte einfach nachzubauen ist.
Ausserdem denke ich, dass es bei einer Fahrradbeleuchtung nicht unbedingt auf die Linearität einer PWM-Steuerung ankommt!

Gruß bergnafahre
 
...Du hast recht, ich hatte die Shottkydiode .......

Hallo Klaus,

ist das etwa ein neues spezielles Bauteil, so eine 'Shottkydiode' ? Möglicherweise meinst du aber eine Schottkydiode, erfunden von und Namensgeber war:

Walter Schottky, manchmal auch Schottki geschrieben, (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Pretzfeld, Bayern) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Walter Schottky war der Sohn des Mathematikers Friedrich Schottky (1851-1935). (Kopie aus Wikipedia)

Man sollte wissen, von was man schreibt.

Gruß

Jürgen
 
Hi
Toll was Du alles kannst!
Nur bitteschön zeige doch auch eine Alternative auf.

Net blos "Pah, primitives Zeugs, das kann ich alles vieeel besser und schöner und natürlich mit Microcontroller" daherlabern.
---> habe ich da wieder jemanden mit Gehässigkeit aus der Versenkung gelockt & gereizt ? Ja, ist aber primitiv so ein NE555 ! oder fährst Du noch ein Hochrad !?:lol:

Mach doch am Besten gleich einen konstruktiven Vorschlag dazu (zB. wie Horstmann) der für nicht ganz so (programmier) Begabte einfach nachzubauen ist. Ausserdem denke ich, dass es bei einer Fahrradbeleuchtung nicht unbedingt auf die Linearität einer PWM-Steuerung ankommt!
--->dann hast Du aber noch keine dem Wirkungsgrad nach gute Schaltung entworfen & gebaut, denn es ist wohl ein Unterschied, ob eine Lampe flackert oder kontinuierlich leuchtet, egal mit wieviel Prozent sie betrieben wird. Eine einfache Schaltung kann ich natürlich hier mal ablichten, aber meine besten werde ich hier wohl nicht zur Schau stellen, denn schließlich hat die eine Menge an Zeit und Geld gekostet. Berichten kann man immer davon ohne gleich unter Druck gesetzt zu werden, seine Idee jedem Interessenten gleich offen zu legen. Da wäre man ja ein Dummkopf ! Schaltung kommt, damit Du beruhigt bist, und ich meine Ruhe habe.:lol:

Gruß bergnafahre

Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist.
Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
Hallo Klaus,

ist das etwa ein neues spezielles Bauteil, so eine 'Shottkydiode' ? Möglicherweise meinst du aber eine Schottkydiode, erfunden von und Namensgeber war:

Walter Schottky, manchmal auch Schottki geschrieben, (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Pretzfeld, Bayern) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Walter Schottky war der Sohn des Mathematikers Friedrich Schottky (1851-1935). (Kopie aus Wikipedia)

Man sollte wissen, von was man schreibt.

Gruß

Jürgen


...wofür manche Ihre kostbare Zeit opfern ? und extra wegen eines Schreibfehlers ein Posting setzen:lol: ist ja nicht zumGlauben !

Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist.
Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
Mein lieber Klaus/Biker2006,

da bist du mir aber schön auf den Leim gegangen. Eine kleine Falle gelegt, und schon tappst du rein.

Was man dir wirklich nahe legen muss: hier sind konstruktive Tipps gefragt. Ich warte auf deine Schaltung.

Gruß

Jürgen
 
Eben für jedermann aufzubauen. Microcontroller sind zwar schön und gut ist aber für viele aufgrund des Know-Hows nicht machbar. Zudem ist es doch relativ aufwendig immer noch ein Programm auf das Teil zu spielen. Dennoch kann ich da nur zustimmen, dass dort die eigentliche Zukunft liegt.

Wer will denn von 0-100% dimmen? Schutzdiode bei Mosfets :confused: . Ich glaube die braucht man heute nicht mehr. Machen die Eisenbahnfreunde wohl noch so :D .

mfg
Horstmann

...bist aber nicht ganz auf dem Laufenden !
Know-how ? für was um ein paar Basic Zeilen zu schreiben ?:lol:
Aufbau ist z. B. auch mit dem Picaxe in 5 Minuten erledigt, und das Programm auch in 5 Minuten. Überspielen vom PC in den µP in 5 Sekunden, was macht Ihr denn da für ein Aufstand? Das ist doch Pippifax !:lol:

Ferner hast Du noch nicht viel Erfahrung mit den Sachen, denn sonst würde Dir eine Schottkydiode nicht als unnötiges Bauteil vorkommen. Im mA Bereich braucht man sich keine Sorgen machen, aber entwirf und bau mal eine 50 A Schaltung, dann möchte ich sehen wie Dir die MFet´s reihenweise abrauchen, wenn Du auf ein solches Sicherheitsbauteil verzichten würdest.

Weiter muß man ja nicht jedes Prozent kontinuierlich durchfahren können, aber z.B. in drei Stufen z.B. einstellen können, wofür man dann kein Poti mehr braucht, sondern Schalter einsetzen kann. Hast den Sinn einer PWM nicht ganz verstanden:lol:, sonst könnte man ja den MF nur mit einer einzigen Spannung ansteuern, und brauchte weder einen NE noch einen PWM Baustein.
;)
Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist.
Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 
Und diese Aufforderung musst gerade DU:mad: an Jürgen stellen.
Er gehört(meiner bescheidenen Meinung nach) zu einer Institution die dieses Forum zu dem gemacht haben was es Heute ist!
Mit Deinem Geschwafel und der Einstellung von wegen
aber meine besten werde ich hier wohl nicht zur Schau stellen, denn schließlich hat die eine Menge an Zeit und Geld gekostet. Berichten kann man immer davon ohne gleich unter Druck gesetzt zu werden, seine Idee jedem Interessenten gleich offen zu legen. Da wäre man ja ein Dummkopf
könnten wir uns gar nicht zu den Themen unterhalten über die wir uns nun schon wieder streiten müssen!
Es wäre manches mal besser das Zitat von Dieter Nuhr im Hinterkopf zu behalten und wenn man nichts konstruktives beitragen möchte nach dem Zitat zu verfahren als ob!

Behalte einfach Deine Schltung für Dich, schliesse sie und Dich in Dein goldenes Kämmerlein ein und erfreue Dich daran, wie toll Du das gemacht hast.
[Alte klamotten ausgrab] Zu Deiner Wunderlampe gabs auch noch keine weitere Erleuchtung [/Alte Klamotten wieder gaaanz tief vergrab(anderer Thread)]

Gruß bergnafahre
 
Und diese Aufforderung musst gerade DU:mad: an Jürgen stellen.
Er gehört(meiner bescheidenen Meinung nach) zu einer Institution die dieses Forum zu dem gemacht haben was es Heute ist!
Mit Deinem Geschwafel und der Einstellung von wegen könnten wir uns gar nicht zu den Themen unterhalten über die wir uns nun schon wieder streiten müssen!
Es wäre manches mal besser das Zitat von Dieter Nuhr im Hinterkopf zu behalten und wenn man nichts konstruktives beitragen möchte nach dem Zitat zu verfahren als ob!

Behalte einfach Deine Schltung für Dich, schliesse sie und Dich in Dein goldenes Kämmerlein ein und erfreue Dich daran, wie toll Du das gemacht hast.
[Alte klamotten ausgrab] Zu Deiner Wunderlampe gabs auch noch keine weitere Erleuchtung [/Alte Klamotten wieder gaaanz tief vergrab(anderer Thread)]

Gruß bergnafahre


...statt Dir immer wieder Luft in Form Deiner Agression zu verschaffen und wieder Zeit für so ein Unsinniges Posting zu verwenden, wäre doch die Offenlegung Deiner Schaltung viel effizienter. Du forderst stets von anderen, hast aber noch nicht die Bohne selbst gezeigt. In dieser Zeit hättest Du reihenweise Schaltungen einstellen können, statt dessen laberst Du mich voll.
Also halte Dich zurück, denn es ist wieder Dein unschönes Verhalten Dich stark zu machen, ist aber nicht statthaft !

Gruß Klaus
 
...bist aber nicht ganz auf dem Laufenden !
Know-how ? für was um ein paar Basic Zeilen zu schreiben ?:lol:
Aufbau ist z. B. auch mit dem Picaxe in 5 Minuten erledigt, und das Programm auch in 5 Minuten. Überspielen vom PC in den µP in 5 Sekunden, was macht Ihr denn da für ein Aufstand? Das ist doch Pippifax !:lol:

Ferner hast Du noch nicht viel Erfahrung mit den Sachen, denn sonst würde Dir eine Schottkydiode nicht als unnötiges Bauteil vorkommen. Im mA Bereich braucht man sich keine Sorgen machen, aber entwirf und bau mal eine 50 A Schaltung, dann möchte ich sehen wie Dir die MFet´s reihenweise abrauchen, wenn Du auf ein solches Sicherheitsbauteil verzichten würdest.

Weiter muß man ja nicht jedes Prozent kontinuierlich durchfahren können, aber z.B. in drei Stufen z.B. einstellen können, wofür man dann kein Poti mehr braucht, sondern Schalter einsetzen kann. Hast den Sinn einer PWM nicht ganz verstanden:lol:, sonst könnte man ja den MF nur mit einer einzigen Spannung ansteuern, und brauchte weder einen NE noch einen PWM Baustein.
;)
Gruß Klaus

Lieber Klaus,

ich kann sehrwohl Microcontroller programmieren. Das Programm dafür ist auch nicht schwer zu schreiben. Aber es wird hier sehr viele Leute im Forum geben, die davon nicht den blassesten Schimmer haben und denen dafür die Austattung fehlt. Das ist einfach Fakt.

Warum soll die obengenannte Schaltung 50A aushalten. In diesem Fall ist die Diode eben nicht nötig. Fertig aus Ende. Mag ja sein dass man sie in bestimmten Fällen braucht. Interessiert hier aber nicht.

Man kann natürlich statt des Potis einfach einen Drehschalter mit bestimmten Abstufungen einbauen. Eine stufenlose Regelung ist etwas übertrieben stimmt schon.

Der Wirkungsgrad der Schaltung ist wirklich kaum zu toppen und die Lampe flimmert auch aufgrund der Trägheit der Glühwendel überhaupt nicht.

Außerdem zwingt dich niemand die Schaltung nachzubauen. Benutz doch deine eigenen :rolleyes:

mfg
Horstmann
 
wäre doch die Offenlegung Deiner Schaltung viel effizienter.
Gruß Klaus

Ich hab nie gesagt, dass ich es besser könnte und versuche eben, soweit meine Fach- und Sachkunde zu diesem Thema ausreicht mitzuhelfen.
Ich würde mich aber nie mit solch prahlerischen Sprüchen wie Du hervortun.
Schon gar nicht wenn ich damit nicht sinnvoll zum Thema beitragen kann.
Dann halt ich nämlich lieber die Klappe!
Aber das Thema hatte wir im Wunderlampenthread auch schon...

Gruß Armin

Ps: Schade um den anfangs sehr praktischen Thread...
 
:mad:
ne ganz kurze frage...such die schaltugn die den NE555 zur pulsweitensteuerung einsetzt konnte aber über die SUFU nix finden...bzw. konnte viel finden aber nicht das was ich suche.

und die seite von stefan gemmel scheints nicht mehr zu geben zumindest nicht bei t-online.

also wenn jemand noch n link zur schaltung hat, oder schnell ma eine skizziern könnte, wär cool :daumen:

@hugo
...entschuldige, wenn sich manche nicht wieder zurück halten können, wenn man man eine Antwort schreibt, und dazu nicht gleich eine Schaltung einstellt, oder gleich die Hose herunter läßt. Es sind stets die gleichen, die solche Postings zerreden, und einem immer wieder bevormunden wollen, wie und was man zu schreiben hat. Es sind nicht die Antworten des ursprünglich Fragenden, sondern Derjenigen die rein diktatorisch alles angeben wollen. Sowas ist doooof und abstoßend. Man kann nicht normal diskutieren, und oder die Antworten anderer respektieren, nein, man wird dazu gezwungen das zu tun wonach es denjenigen gelüstet, die glauben das Sagen zu haben.

Ich werde Dir aber eine Schaltung aufzeigen, um wieder etwas Normalität in den Thread zu bekommen.

Ich kann Dir auch einen Plan mit einem einfachen Microcontroller einstellen, den man ganz einfach programmieren kann, und der höchstens 1/3 der Bauteile benötigt. Aber der von mir gezeigte PWM-Schaltplan besteht aus reiner Hardware.;)

@Bergnahfahre
Bitte verschone uns in Zukunft mit Bevormundungen, was ein Posting enthalten muß, oder was Du lesen willst, es dient nicht dem Frieden.

Gruß Klaus
------------------------------------------------------------------------
s u c h e:
alle Arten von defekten Bremssätteln sowie Leitungen und
Nippel (nur hydraulischen Scheibenbremsen) und Handhebelgehäusen (in denen
der Geberkolben verbaut ist.
Bitte alle Typen von allen Hersteller anbieten.
 

Anhänge

  • pwm_schaltung_u2352b_151006.jpg
    pwm_schaltung_u2352b_151006.jpg
    56 KB · Aufrufe: 126
Ich hab nie gesagt, dass ich es besser könnte und versuche eben, soweit meine Fach- und Sachkunde zu diesem Thema ausreicht mitzuhelfen.
Ich würde mich aber nie mit solch prahlerischen Sprüchen wie Du hervortun.
Schon gar nicht wenn ich damit nicht sinnvoll zum Thema beitragen kann.
Dann halt ich nämlich lieber die Klappe!
Aber das Thema hatte wir im Wunderlampenthread auch schon...

Gruß Armin

Ps: Schade um den anfangs sehr praktischen Thread...
>den Du wieder diktatorisch an Dich gerissen hast. PUNKT !

..zähl doch mal Deine unsinnigen Postings hier auf, dann wirst Du merken, daß Du die Frage von Huge nicht im Entferntesten damit beantwortest. Du schaffst es in Hundert Jahren nicht, mir das zu entlocken was nur Du willst. Laß es einfach sein, und akzeptiere jedem seine Antwort, auch wenn Sie noch so schwer zu ertragen ist.
Trink mal ein Bier, damit beruhigst Du Deine Nerven !
Gruß Klaus
 
Der Stein rollt...:D Die Schaltung ist da:daumen:
Respekt!!!:daumen:

Also zurück zum Thema(Schon mal ein Loch fürs Kriegsbeil grab)
Bitte nicht als Angriff verstehen:
Wozu soll der 3,5K Widerstand der in Reihe zur 1N4004 liegt dienen?
Dadurch stehen dem 2352B noch nicht mal mehr 10mA zur Verfügung.
Oder mach ich einen Fehler?:confused:

Gruß bergnafahre
 
Zurück