Nerve XC 6.0 Rahmenbruch

Registriert
3. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hi!

Hab mir im Juni 2009 ein Nerve XC 6.0 geleistet und war bis dato, bis auf die Probleme mit dem Poploc-Hebel, der überhaupt nicht funktioniert wie er sollte, sehr zufrieden.

Bei der letzten Ausfahrt vergangenen Samstag gabs auf schottigem, teils grünflächigem ebenen Untergrund ein kurzes Krachen, einen Ruck, gefolgt von einem Schleifgeräusch. Ich sehe nach unten und erblicke: siehe Anlage

Mittlerweile hab ich von Canyon die Info, dass ich das Rad schicken soll(Österreich) und die Sendekosten ersetzt werden. Meine Frage nach der Möglichkeit auf Upgrade auf ein höherwertigeres Modell (XC 8.0) wurde verneint.

Wie ich gesehen habe lesen hier auch Leute von Canyon mit. Vielleicht bekomm ich ja hier eine detaillierte Begründung, warum das auch gegen von mir angebotener Bezahlung eines angemessenen Aufpreises nicht möglich ist. Via email hält sich Canyon leider kurz.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_0980%20(Klein).jpg
    IMG_0980%20(Klein).jpg
    60 KB · Aufrufe: 1.077
  • IMG_0983%20(Klein).JPG
    IMG_0983%20(Klein).JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 851
nur mal zum Verständnis: du kaufst 2009 ein xc 6.0 und hast jetzt einen Rahmenbruch. Dieses Rad willst du quasi bei Canyon "in Zahlung" geben und dann mit einem Aufpreis (Differenz zwischen 8.0 und 6.0) ein neues 8.0 erwerben?
 
Meine Frage nach der Möglichkeit auf Upgrade auf ein höherwertigeres Modell (XC 8.0) wurde verneint

worin besteht genau der unterschied? die rahmen sind doch gleich...?

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass irgendein hersteller dir die verschleißteile od. gebrauchte bremse/gabel/dämpfer austauschen wird - zu einem für dich interessanten preis.

zB liegt der preisunterschied zwischen dem 2011er XC versionen 6.0 und 8.0 "nur" bei € 500,-

wobei sich gabel + dämpfer + LRS + bremse + sattelstütze + sattel + umwerfer auf den schnellen blick unterscheiden.

sowas wird dir kein hersteller für 500 € tauschen, schön wärs:D. auch wenn deine gebrauchten teile noch funktionieren und einen wert haben, was soll canyon damit?

verkauf einfach die teile, die du ersetzen willst und besorg dir bei einem günstigen versender od. gebraucht neue teile. was anderes wird dir wohl nicht übrig bleiben, falls du ein "upgrade" willst. keine ahnung, was du dir erwartest. vielleicht ist einfach alles mit einem sehr guten (und leichten) LRS gelöst, der dir vielleicht sogar weniger als 500 € kostet...

LG :winken:
 
worin besteht genau der unterschied? die rahmen sind doch gleich...?

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass irgendein hersteller dir die verschleißteile od. gebrauchte bremse/gabel/dämpfer austauschen wird - zu einem für dich interessanten preis.

zB liegt der preisunterschied zwischen dem 2011er XC versionen 6.0 und 8.0 "nur" bei € 500,-

wobei sich gabel + dämpfer + LRS + bremse + sattelstütze + sattel + umwerfer auf den schnellen blick unterscheiden.

sowas wird dir kein hersteller für 500 € tauschen, schön wärs:D. auch wenn deine gebrauchten teile noch funktionieren und einen wert haben, was soll canyon damit?

verkauf einfach die teile, die du ersetzen willst und besorg dir bei einem günstigen versender od. gebraucht neue teile. was anderes wird dir wohl nicht übrig bleiben, falls du ein "upgrade" willst. keine ahnung, was du dir erwartest. vielleicht ist einfach alles mit einem sehr guten (und leichten) LRS gelöst, der dir vielleicht sogar weniger als 500 € kostet...

LG :winken:

preismäßig das 8.0 minus den Rahmen, der sowieso der selbe ist, würde mir schon genügen. dass canyon mit den alten teilen nix anfangen kann ist schon klar und auch nicht gefordert. mir gehts rein um die möglichkeit anstatt des 6.0 ein vollständiges 8.0 zu erhalten. die verschleißteile würde ich mir natürlich behalten und z.t. als reserve aufbewahren.

gruß
 
Ich würde sagen das kannst du vergessen.

Die Differenz aus Gesamt- und Rahmenpreis entspricht nämlich nicht dem Wert der Komponenten.

Desweiteren ist auf der Webseite von Canyon folgendes zu lesen:
An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Wechsel auf ein anderes Modell nicht möglich ist und der Service nur einmal in einem 3-Jahres-Zeitraum genutzt werden kann.

Der Absatz steht zwar im Bereich des Crash Replacements, aber das dürfte bei deinem Wunsch keinen großen Unterschied machen.

Es wurde auch schon an anderen stellen hier im Forum diskutiert, dass der Wechsel auf ein anderes Modell nicht möglich ist. Glaube das höchste worauf sie sich eingelassen haben, war eine andere Rahmenfarbe.
 
Hi,

dir ist schon klar, dass Canyon im "Garantiefall" kosten für die Herstellung des Rahmens und des Tausches trägt.

Du willst aber von Canyon den Verkaufspreis eines neuen Rahmens haben.


Gruss knatzt
 
Ich würde sagen das kannst du vergessen.

Die Differenz aus Gesamt- und Rahmenpreis entspricht nämlich nicht dem Wert der Komponenten.

Desweiteren ist auf der Webseite von Canyon folgendes zu lesen:


Der Absatz steht zwar im Bereich des Crash Replacements, aber das dürfte bei deinem Wunsch keinen großen Unterschied machen.

Es wurde auch schon an anderen stellen hier im Forum diskutiert, dass der Wechsel auf ein anderes Modell nicht möglich ist. Glaube das höchste worauf sie sich eingelassen haben, war eine andere Rahmenfarbe.

Ok, danke. Eben das hab ich auf der HP nicht gefunden.

gruß
 
Das Rad ist ja noch in der gesetzlichen Gewährleistung: Da eine Nachbesserung nicht möglich ist (Tausch des Rahmens zählt vereinfacht gesagt wegen dem Verhältnis Preis Rahmenset und Komplettrad nicht als Nachbesserung), hast du Wahl auf Rückerstattung des Kaufpreises bei Rückgabe des GANZEN Rades oder Minderung des Kaufpreises (nachträglicher Nachlaß in Höhe des Rahmenpreises). So einfach ist das! Das Rad wurde ja als Ganzes gekauft und kann auch dementsprechend als Ganzes reklamiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein bullshit, natürlich ist eine Rahmentausch als Nachbesserung zu werten.
Selbst wenn nachbesserung möglich wäre müsste er die nutzung des Rades von der Kaufpreisrückerstattung abziehen und das wüde ganz schlecht ausgehen.

Juristisches blah blah mal zur Seite:

ich denke Canyon hat auch die beründete Angst, dass Leute angangen ihre Räder extra zu schrotten wenn sie ein Upgrade auf ein höherwertiges möchten.
 
Weist die gekaufte Ware einen Mangel auf, können Sie vom Verkäufer zunächst verlangen, dass er Ihnen die gleiche Sache noch einmal liefert – jetzt allerdings ohne Fehler – oder für eine Reparatur sorgt. Der Verkäufer muss dabei sämtliche Kosten für Transport, Arbeitsleistungen und Materialien tragen.

Den Kaufpreis reduzieren oder vom Vertrag zurücktreten können Sie in der Regel erst, wenn die Reparatur zweimal scheitert oder Ihnen nicht zuzumuten ist oder wenn die Ersatzlieferung fehlschlägt. Bei einem geringfügigen Mangel ist ein solcher Rücktritt allerdings nicht möglich.

hm, demnach muss meines verständnisses nach nur der rahmen getauscht werden, außer, wie im 2. absatz beschrieben, die reparatur zweimal fehlschlägt...

gruß
 
Nö, nur die Anmerkung, dass Menschen (auch diedie in Unternehmen arbeiten) recht allergisch darauf reagieren wenn sie merken dass sie angelogen werden. Und das dies der Abwicklung der Sache nicht gerade dienlich ist.
 
Also: Der Rahmenpreis macht >50% des Komplettradpreises aus. Da gibt es Gerichtsurteile (auch aus anderen Branchen), daß man daß als Nachbesserung dann NICHT akzeptieren muß, da hier die Verhältnissmäßigkeit überschritten ist!
 
Ich hab beim Putzen einen kleinen Riss in der Strebe meines Nerve XC 7.0 (von 2011) entdeckt.

6u10d3_Riss_Nerve_XC.jpg


Hat jemand ne Meinung dazu? Theoretisch könnte das auch ein Lackkratzer sein, aber vielleicht auch ein Riss. Das Bike hat schon einen Alpencross hinter sich, aber keinen Sturz. Ich werd mich parallel mal an CANYON wenden und die Stelle weiter beobachten...
 
Einschicken. Bekommst einen neuen Hinterbau.

Ist kein Riss im Lack, da es ein Anodisierter Rahmen ist. --> Riss im Alu.

Dürfte auch nicht soooo gut sein, damit weiter zu fahren.
 
Ein Kratzer im Lack sieht anders aus, dazu ist der Riss zu gerade. Die Schweißnaht und damit die Wärmeeinflusszone ist gerade daneben, dadurch kommt es zu einer lokalen Aufhärtung, worunter die Zähigkeit des Materials leidet und es dann zum Riss/Bruch kommt.

Würde vorerst auf ein anderes Bike ausweichen, wäre mir zu gefährlich.
 
Zurück