Schon in Lasche steckendes Kettenniet verwenden?

karl6400

Aus Freude am Fahren
Registriert
30. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Bei meiner neuen Kette (Shimano) steckte am Ende bereits ein Kettenniet in der Lasche (nach aussen "gerichtet" -> könnte so direkt vernietet werden) Darf ich dieses jetzt direkt vernieten oder muss ich das spezielle, nachher mit der Zange abzubrechende "Spezialniet" verwenden?
 
Ich habe das einmal gemacht und die Kette ist an der Stelle nach kurzer Zeit aufgegangen. Das funktioniert nur, wen du den Rohloff Kettennieter hast, da der den Stift tatsächlich vernietet.
Wenn du nur einen normalen Nieter hast, den ShimanoStift oder ein Kettenschloß verwenden.
 
Ach was, der Niet ist genau dazu da! Rein damit und fertig, dazu brauchts keinen Rohloff Revolver.
 
ja voll, hopp oder top - manchmal hälts,manchmal nich, manchmal käuft man sich auch n kettenschloß fürn euro ;-)
 
Ach was, der Niet ist genau dazu da! Rein damit und fertig, dazu brauchts keinen Rohloff Revolver.


Ist er nicht :D Für diesen Niet brauchst du ein Nietwerkzeug. Die Werkzeuge für die Kettenstifte sind dazu völlig unbrauchbar. Sie drücken den Niet zwar durch die Lasche aber gequetscht wird er damit nicht. Bei den Kettenstiften ist das auch überhaupt nicht notwendig weil diese Stifte völlig anders funktionieren und nur fälschlicherweise als Niet bezeichnet werden.

Man sollte niemanden empfehlen es dennoch zu versuchen. Da kann einiges bei kaputt gehen wenn die Kette reißt. Nicht nur am Bike.
 
Hab den ShimanoStift genommen, sicher ist sicherer. Aber muss noch sagen; die Farbe ist die gleiche. Ich werde das nächste mal nen ShimanoMensch fragen um das zu klären.
 
Na, dann macht mans wie ich und drückt den "Niet" so rein, dass er genau mittig steht und erfreut sich einer haltenden Kette :D.
 
bei der neuen kette ist eine beschreibung dabei. die kann man lesen!

das sollte das eigentlich drin stehen.
 
Folgendes Zitat stammt aus der Anleitung zum TL-CN32 Nietdrücker:
Hinweis • Schwarze Verbindungsstifte, angebracht am äußeren Glied (nur OEM Ausführung), können mit dem Kettenwerkzeug von Shimano eingepresst werden. Die Einbaumethode ist gleich wie für die normalen verstärkten Verbindungsstifte.

Das ist im Prinzip nichts anderes als die verstärkten Abbrech-Stifte, nur ohne Abbrech-Führung. Man sollte daher, bevor man die nötige hohe Kraft anwendet, mal schauen ob sich der Stift mittig vor dem Loch der gegenüberliegenden Lasche befindet, sonst kann es diese beschädigen.
Ist mir einmal mit dem schlechten Unterwegs-Drücker passiert, ansonsten nie Probleme damit.

Wenn man dagegen bei Paul Lange anfragt, bekommt man wohl gern zu hören, daß dafür spezielles Druckluft-Werkzeug vonnöten wäre. Ob das nun Unwissenheit oder Sicherheitsvorkehr ist (wie gesagt, ohne Führung etwas kritischer), für mich wiegt die Aussage direkt von Shimano (bestärkt von eigenen Erfahrungen) höher als die vom Distributor.
 
Zuletzt bearbeitet:
die "niete" an der neuen kette ist- bis auf die führung- identisch mit dem mitgelieferten (ersatz-)stift. die montage ist mit wabbeligen kettennietdrücker aber schwieriger
 
Ihr solltet Euch mal Gedanken über die Produktion einer Kette machen!

Dann wüsstet Ihr auch, was das für ein Niet ist und warum der überhaupt da ist....

Thema: geöffnete Endloskette
 
wer hat das nicht ? nur das ding is ja, dass eine schonmal geöffnete "öse" sich verzieht und so nicht mehr plan ist. bei neuware is das kein problem, sag ich
 
Hier mal eine Makro-Aufnahme, normales Niet - Abbrech-Stift - Erstmontage-Stift (hab ihn fürs Foto extra etwas durchgedrückt), wo die speziellen Merkmale des verstärkten Stift eindeutig auch beim vorgepressten Stift erkennbar sind.



.
 
genau so sieht es nämlich aus....diesen werksseitig halb in der kette steckenden stift kann man problemlos verwenden..muss man bisweilen auch,wenn nämlich die kette ihre originallänge behalten muss...

lediglich ist die montage ein wenig mehr aufmerksamkeitsheischend,weil diese abbrecheinführhilfe fehlt...aber mit ein wenig geduld geht es problemlos..kette locker hängend...ich verwende dazu eine gebogene speiche,in welche die kette so eingängt wird,dass die nietstelle ohne spannung ist...nietendrücker....vorsichtig langsam eindrücken.....es rastet kurz..fertig.

einen rohloff-revolver oder andere wunderwerkzeuge mit atomantrieb sind nicht nötig..mir ist noch keine kette gerissen oder halbseitig aufgegangen.
 
Hi
Auch wenn der Tread hier schon was älter ist gibts was neues:

Dieser Satz hier:

Hinweis • Schwarze Verbindungsstifte, angebracht am äußeren Glied (nur OEM Ausführung), können mit dem Kettenwerkzeug von Shimano eingepresst werden. Die Einbaumethode ist gleich wie für die normalen verstärkten Verbindungsstifte.

der fehlte einfach in meinem Beipackzettel zur HG 50.
Ich war den auch etwas verunsichert und hab den den Niet der in der Lasche steckte und den seperat beiliegenden verstärkten Nietstift mal gennau unter die Lupe genommen.Genau wie im Bild weiter oben.Dieses Führungsteil zum abbrechen fehlt sonst alles gleich.Aber wie soll man auf sowas kommen wenn das nicht im Beipackzettel steht.Hab den den auch einfach eingepresst mit Nietwerkzeug.
Dieser Tread hier hat mir jedenfalls sehr geholfen und ich hab das den auch gleich noch ergänzt.
Gruß
 
Mir ist auch mal eine deshalb gerissen.
Neuerdings stecken gar keine mehr drinnen.
Mit den längeren zum abbrechen hatte ich noch nie ein Problem, werde sie deshalb vorzugsweise verwenden, und der Grund warum ist mir dabei zweitrangig.
Ist wohl so wie im Beitrag 9 beschrieben.
Wie soll ich als Endverbraucher mit nem preisgünstigen Nietdrücker sicherstellen, dass der einfachere Niet gerade kommt und die gegenüberliegende Lasche nicht beschädigt?
 
Für die Statistik: Das einzige Problem beim Nieten hatte ich auch mit dem schon eingesteckten Stift. Bei denen zum Abbrechen hatte ich keine Probleme
Mittlerweile fahr ich aber Kettenschlösser, da ich die Ketten regelmäßig durchwechsle..
 
Kurze Frage..und ich hoffe ich werde nicht gesteinigt.

Habe vorhin festgestellt, das ich beim letzten Kettenwechsel wohl die Kette am Schaltwerk an einer Stelle falsch verlegt habe. Und zwar liegt diese jetzt zwischen den beiden Spannrollen unterhalb des Führungssteges.

Habe so einen Kettennieter von Topeak (Recht massiv und Robust würde ich mal behaupten). Kann ich die Kette nun an beliebiger Stelle damit öffnen und mit gleicher Niete wieder haltbar verschließen? Bin zu faul, nur wegen einer Niete zum Fahrradladen zu gurken!

mfg
 
Man kann auch den Käfig vom Schaltwerk öffnen, dann muss man die Kette nicht wieder aufmachen.

Ich würde aber generell Kettenschlösser benutzen, auch bei Shimano-Ketten. Das mit dem Niet ist einfach Käse :)
 
Zurück