Also ich beschreibe hier mal meinen
Umbau einer P3D Q5 !!! nicht einer L2D !!!!
*************Fertigung des "Batteriedummys"*********************
Ich habe mir aus einer Kunststoffwelle einen Zylinder gedreht, der dem Durchmesser einer 123er Batterie entspricht. (habe das Maß nicht im Kopf... eine Schieblehre schafft Abhilfe

)
Anschliessend in die Enden dieser Welle M5er Gewinde (ca 15mm tief) geschnitten) - vorher so tief Gesenkt, dass der Senkkopf einer Schlitzschraube M5x10 oder 12 komplett darin verschwinden kann.
Danach dann mit einer Säge bei horizontal eingespannter Welle ca 10mm abgesägt (Fräsmaschine habe ich leider nicht). Somit entsteht eine ebene Fläche, wo vorher eine Rundung war.
********************"Umbau des Gehäuses"*********************
In das Gehäuse der
Fenix habe ich ziemlich mittig ein 5mm Loch gebohrt und vorsichtig entgratet. Durch dieses Loch führt später das Kabel in die Lampe
******************Akkufertigung******************************
Als Akku kommt bei mir ein BP945 mit 6900mAh von
www.akku.net mit passendem Ladegerät zum Einsatz.
Einfach an die Kontakte des Akkus Kabel anlöten.. an das andere Ende einen Stecker (gehe ich später drauf ein). An die Kontakte des Ladegeräts entsprechend eine "Gegenbuchse" zum verwendeten Stecker.
****************Verkabelung*********************************
Als Kabel (ich suchte nach sritzwassergeschützten Steckern) kam für mich nach Bestellung von 2
Sigma-Helmhalterungen nur das mitgelieferte Verlängerungskabel mit den daran befindlichen etwas geschützten Steckern in Frage. Also.. 2 Dieser Kabel entsprechend angepasst (Buchse an den Akku gelötet... das andere Ende des zerschnittenen Kabels (Stecker) an das Ladegerät).
Am 2ten Kabel den Stecker abgeschnitten. Das "offene" Kabelende abisoliert und in die Lampe geführt (auf gute Isolierung an der Bohrung achten. Die einzelnen Adern des Kabels dann durch die Lampe nach hinten raus gezogen... und die jeweiligen Pole abisoliert und als Schlinge um die Gewinde der Schrauben M5x12 gelegt und diese anschließend in den Dammy eingedreht, bis die Schraubenköpfe komplett in den Senkungen verschwunden sind.
Nun vorsichtig den Dummy ins Lampengehäuse geschoben (die durch Sägen entstandene Fläche des Dummys zur Bohrung zeigend). Dabei immer das Kabel etwas nachführen, dass es sich im Inneren der Lampe "legen" kann.
Danach dann das Lampenloch mit Kitt umlegt, das Kabel "nach Hinten" Richtung Schalter umgeknickt und mit Gaffa (Panzertape) als Zugentlastung an das Gehäuse geklebt (Umwickelt) - dann ist der Kram spritzwassergeschützt.
Das wars. Ich weise darauf hin, dass ich keine Gewährleistung für diesen Umbau gebe. Bei mir Funktioniert es... ich übernehme keine Haftung, sollte bei einem etwas nicht klappen.
Und noch etwas ICH habe diese Stecker und Kabel gewählt - Ihr könnt natürlich irgendwelche anderen Stecker, die besser, oder schlechter sein mögen verwenden - es bot sich für mich nur dan diese zu verwenden, da ich mir eh den Helmhalter von
Sigma als Bastelgrundlage bestellt hatte, und diese Kabel nunmal beilagen. Von Lösungen mit selbstgebastelten Zwischenstückern fehlte mir die Zeit und Lust.. diese Variante lebt nunmal leider vom Anbohren des Gehäuses (lässt sich bei Verwendung als Taschenlampe mit Isolierband wieder dichten).
Ein Umbau der L2D dürfte schwieriger sein, da der Lampenkörper einen noch kleineren Durchmesser aufweist, und damit das Drehteil ziemlich "dünn" werden lässt.. wenn man dann noch mit der Säge rangeht, um Platz für die Kabel im Inneren zu schaffen wirds gleube ich nichts... (Vermutung - nicht probiert)
Was die Leuchtzeit angeht... ich habe nach 6 Stunden im Turbomodus nachgeladen... richtig leer habe ich sie nie gefahren... dementsprechende kann ich da keine Auskunft geben (zumal die 6900mAh nur Angabe des Akkulieferanten sind)
*****************************Helmhalter:****************************************************
Sigma- Grundträger bestellt . das Oberteil demontiert, und einfach eine PG-Schelle im passenden Durchmesser für die Lampe draufgeschraubt - FERTIG! hällt bestens.. auch auf Trails..
Ausleuchtungsbilder der Variante seht ihr bei TD´s Ausleuchtungsbildern - die 2 Helmlampen von Maxxer aus dem Forum sind nach der gleichen Variante gebaut und angeschlossen, wie meine (er hat halt nur 2 in Benutzung)
Maße kann ich leider nicht mehr nachvollziehen und auch keine Bilder machen, da ich mittlerweile auf Lupine umgestiegen bin und die
Fenix weiterverkauft habe.