Frage: Bremssattelaufnahme planfräsen

Registriert
15. April 2004
Reaktionspunkte
531
Ort
Mainhausen
Hi

Hätte mal ein Frage ohne konkretes Problem (also rein interessehalber):

Beim Einbau meiner neuen Bremssattel kam mir in den Sinn, dass ich mal gelesen habe, dass man die Bremssattelaufnahme planfräsen (lassen) sollte (um schleifen und quietschen zu vermeiden).

Gilt dies auch, wenn der Sattel mit einem Postmount montiert wird? Wenn ja, was hat das für einen Sinn? Über den Mount lässt sich der Sattel ja eh verstellen (Langloch)...

Viele Grüße,
Frank
 
meinst du eine gabel mit is2000 aufnahme auf die eine Bremse mit Postmount (also mit adapter) montiert wird?
Dann lohnt es sich nur wenn die scheibe 200mm groß ist, aber es schadet nie die aufnahme plan zu fräsen.
Reine postmount gabeln kann man eh nicht planfräsen. z.B Manitous
Grüße
Der Kanadier
 
Gabeln fräsen ist ein zweifelhaftes Vergnügen, da Korrosionsgefahr besteht (Magnesiumlegierung!!!). Insofern kann es schon schaden... Bei aktuellen Gabeln mW auch herstellerseitig verboten...

Beim Hinterbau ist das was anderes...
 
Gabeln fräsen ist ein zweifelhaftes Vergnügen, da Korrosionsgefahr besteht (Magnesiumlegierung!!!). Insofern kann es schon schaden... Bei aktuellen Gabeln mW auch herstellerseitig verboten...

Beim Hinterbau ist das was anderes...

Hallo

Also das Planfräsen am Rahmen und Gabel ist Pflichtprogramm.

Rock Shox z.b empfiehlt das die IS Aufnahme Plangefräst wird, Und von Magura selber kommt ein Planfräsewerkzeug für Federgabeln also fällt auch Magura raus.

Und falls du Angst hast vor Korrosion etc. dann mach ein wenig fett Drauf und gut ist, ach ja ich habe bis jetzt noch keinen Ansatz von Korrosion trotz Planfräsen denn ein bisschen Pflege und Sorgfalt schadet nie.

Denn das Planfräsen bewirkt das die Bremse Immer Optimal eingestellt werden kann und zusätzlich sollte man noch Passscheiben Daheim haben um eventuell einen ungenauen Abstand wider auszugleichen.

Denn es kommt schonmal vor das man trotz Planfräsen eine Bremssattel erwischt der ein wenig mehr Aufmerksamkeit benötigt.


MFG
 
Also das Planfräsen am Rahmen und Gabel ist Pflichtprogramm.

Rock Shox z.b empfiehlt das die IS Aufnahme Plangefräst wird, Und von Magura selber kommt ein Planfräsewerkzeug für Federgabeln also fällt auch Magura raus.

Hmm. Ich sehe bei Rockshox nur das hier: http://www.sram.com/en/service/rockshox/faq.php?faqID=17e62166fc8586dfa4d1bc0e1742c08b

WARNING: Do not modify your magnesium lower legs. Any filing or grinding to lower legs voids your warranty and can increase the liklihood of magnesium corrossion.


Wenn da irgendwo was von Planfräsen stünde, wüsste ich gerne, wo. War übrigens auch bei meiner RS Pilot XC keineswegs nötig...
 
Hmm. Ich sehe bei Rockshox nur das hier: http://www.sram.com/en/service/rockshox/faq.php?faqID=17e62166fc8586dfa4d1bc0e1742c08b

WARNING: Do not modify your magnesium lower legs. Any filing or grinding to lower legs voids your warranty and can increase the liklihood of magnesium corrossion.


Wenn da irgendwo was von Planfräsen stünde, wüsste ich gerne, wo. War übrigens auch bei meiner RS Pilot XC keineswegs nötig...

Hmmm schon merkwürdig ruft man wegen Scheibenbremsen Probleme beim Deutschen Importeur an dann fragen die Haben sie die Gabel Plan gefräst, falls nicht holen sie es bitte nach :rolleyes:

Dann fragt man sich was richtig ist :lol:


Dann wäre es besser wenn man den Leute empfiehlt das sie das Planfräsen nicht dürfen, auch wenn dadurch der Bremsattel nicht optimal an der Gabel anliegt. :daumen:

Dann werde ich als nächste keinen mehr empfehlen die Gabel Plan Fräsen zu lassen wegen der Korrosionsgefahr, das ist der erste schritt zur Besserung :D
 
Tja, das ist schon ein wenig schizo...

Übrigens wurde das Thema schon ein paar Mal hier diskutiert, siehe:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=139134

Fazit: Besser, man lässt es. Nur wenn es halt nicht anders geht, muss man es tun, sollte danach aber einen Korrosionsschutz auftragen.

Wenn Planfräsen herstellerseitig verboten ist (bei Marzocchi + Fox z.B. explizit), sollte man jedenfalls eine Gabel, deren Aufnahme nicht von Haus aus plan ist, reklamieren. Hat letztlich auch eine erziehende Wirkung für den Hersteller, wenn es Alle tun. Von sportimport würde ich mir das schriftlich geben lassen, dass die Gabel zu fräsen ist und was danach zu geschehen hat...
 
Gabeln fräsen ist ein zweifelhaftes Vergnügen, da Korrosionsgefahr besteht (Magnesiumlegierung!!!). Insofern kann es schon schaden... Bei aktuellen Gabeln mW auch herstellerseitig verboten...

Beim Hinterbau ist das was anderes...

Da hört einer das Gras wachsen.

Bei mir wird jede Gabel plan gefräst, und das, seit ich Scheibenbremsen montiere.

Dass es mal zu Schäden an der Bremssattelaufnahme gekommen wäre, habe ich bis dato in meiner ganzen Schrauberkarriere nicht gesehen; wenn man von Überdrehmoment beim Anschrauben mal absieht, aber das ist was ganz anderes.

Das bisschen Magnesium-Korrosion, das da an der Gabel auftritt, wage ich zu behaupten, ist vernachlässigbar.
 
...
Rock Shox z.b empfiehlt das die IS Aufnahme Plangefräst wird, Und von Magura selber kommt ein Planfräsewerkzeug für Federgabeln also fällt auch Magura raus.
...
Das Fräswerkzeug von MAGURA ist nicht explizit für Federgabeln gedacht, sondern grundsätzlich für das Fräsen von IS-Dis-Aufnahmen.
Auch MAGURA rät vom Fräsen an Magnesium-Teilen ab.
Allerdings bietet MAGURA mittlerweile nur noch Gabeln an, die zum einen so korrekt gefertigt sind, dass nicht mehr gefräst werden muss, und zum anderen die sog. Corrosion Protectors (Edelstahlplättchen) an den Disc-Aufnahmen haben. Da wird auch bei der Montage der Bremszange der Korrosionsschutz nicht beschädigt.

Es ist insgesamt so, dass die IS-Befestigung an Gabeln mit der Zeit präziser gefertigt wurde, so dass ein Fräsen an der Gabel kaum noch notwendig ist. Sollte die Gabel dort wirklich schlecht gefertigt sein, wäre das aus meiner Sicht ein klarer Reklamationsgrund.
 
fräse auch alle Aufnahmen, Gabel wird danach mit Korrosionsschutz versehen. Bei den ersten Frässpuren durch den Lack/Beschichtung sieht man wie different die Befestigungen sind. Hatte bisher noch keine Gabel die absolut parallel gefertigt war.

Grüsse

Klaus
 
Wie sieht es denn mit dem Planfräsen am Hinterrad aus?

Ich habe Probleme mit einer schleifenden Disc am Hinterrad. Es ist eine auf eine 203er Disc aufgerüstete Hayer HFX9. Würde man in so einem Fall die IS(?) am Rahmen planfräsen oder die PM am Adapter oder gar beides?
 
...
Planfräsen am Hinterrad ...?
...
Das Fräsen an der hinteren Disc-Aufnahme ist leider immer noch in vielen Fällen nötig. Viele Rahmenhersteler sind anscheinend nicht in der Lage, diesen Arbeitsgang durchzuführen, einige Ausnahmen gibt es.
In deinem Fall solltest du die IS-Aufnahme fräsen lassen. Dann sitzt der Adapter gerade. Die PM-Seite des Adapters kann nicht gefräst werden, ist aber idR auch gerade.
 
Das Fräsen an der hinteren Disc-Aufnahme ist leider immer noch in vielen Fällen nötig. Viele Rahmenhersteler sind anscheinend nicht in der Lage, diesen Arbeitsgang durchzuführen, einige Ausnahmen gibt es.
In deinem Fall solltest du die IS-Aufnahme fräsen lassen. Dann sitzt der Adapter gerade. Die PM-Seite des Adapters kann nicht gefräst werden, ist aber idR auch gerade.
Nun, es verursacht doch in der Serienproduktion einen Arbeitsschritt mehr. Jetzt rechnest diesen auf zig Tausende Fahrräder hoch...;)
 
Tema wieder ausgegraben.

Morgen rufe ich beim Händler an der auf Rock shox page gelistet ist.
Also nach dem ich den Lack unter der Bremssattel von mein Reba entfernt habe ist es schlimmer geworden. Ein Magura FR mit IS2000 quitscht sehr und ein Hayes mit Adapter bekomme ich auch nicht ohne quitschen zu stehen.
Beim Rock shox haben die warscheinlich mit ein wehnig Farbe die Toleranzen eingehalten.

Ich möchte Maguras fahren und die vertragen keinen "fusch" und ich auch nicht.

Bin gespannt was der Händler Morgen sagt.
 
Zurück