Leichte Schaltzüge

heimrad

heimrad
Registriert
15. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Südtirol-Italien
hallo
wollte mal nachfragen :confused: ob wer gute erfahrungen mit leichten schaltzügen und deren verbauung am bike hat. wollte schon mal an meinem bike powercorz anbringen doch die passten weder durch den x 0 gripshifter 2006 noch durch die normalen kabelhülsen. kann mir da bitte jemand tipp's geben.

danke :daumen:

helly
 
Xo Shifter kannst aufbohren - dann passts! Züge müsstest allerdings die normalen bremsbowden nehmen! Eine Kompatibilitäts Liste findest aber eh auf der powerCordz Homepage!

Leicht sind Nokkons, Tune Plastic, Gore


Tune Plastic hätte ich übrigens zu verkaufen!
 
ja dachte mir schon das ich die bohren muss. wie viel würden mir deine tune plastic kossten? :confused: (ps:wohne in italien/südtirol)!

das mit den maguras habe ich auch schon gehöhrt, müsste ich mal testen, denn die bekomm ich geschenkt! :D
 
Ich fahre die Magura-Leitungen jetzt auch mit normalen Zügen und Rohloff-bzw. Nokon-Liner, funktioniert an meiner Campa Record am RR gut. Vom Gewicht genau wie Tune Plastik Krempel, ich glaube fast das das identisch ist.
 
Hallo,

wo bekommt ihr denn die Magura Schläuche her? Und wird der Liner dringend benötigt wenn man das ans Rennrad schrauben will? Wenn ja, wo gibts den einzeln? Für Bremszüge ist diese Sache aber nicht geeignet, oder? Welche Bremszüge sind denn leicht? Fragen über Fragen!

viel Grüße
coparni
 
Die Magura-Leitung ist Meterware und kann jeder Laden bestellen wenn er es nicht sogar da hat. Den Liner kann man da bestellen wo man auch die Nokons her bekommt, hat mir auch ein Radladen bestellt(5m für ~13€). Hier haben schon Leute die Leitung ohne Liner probiert und sagen die Züge würden sich einschneiden. Rohloff versendet seinen Liner nicht einzeln, der wird aber bei niedrigen Temperaturen spröde.

Ich habe Leitung an meinem Crossrad auch an der Bremse und es funktioniert überraschend gut. Man muss aber aufpassen das die Züge gut durchgehen, die gibts mit leicht unterschiedlicher Dicke. Der muss wirklich locker durch den Liner passen sonst gibts spätesten am V-Brake-Röhrchen Probleme. Man kann den Liner auch durchgend verlegen.

Mit der STI-Hebeln am XR funktioniert die Leitung schlechter als mit Ergopower. Liegt mM. nach daran das die unter Lenkerband verlegten Züge bei starkem Zug nicht ausweichen können im Gegensatz zu den frei verlegten Zügen bei Shimano. Am Umwerfer klappts immer gut. Mit X0 bin ich mir sicher das es auch gut gehen müsste auf Grund anderer Übersetzung.
 
Ohne Liner ist es nur eine Frage der Zeit bis sich die Seile in die Hülle eingraben. Auf Dauer nicht empfehlenswert.

Im Tennis werden zum bespannen von Tennisschlägern Teflonliner verwendet um die Saiten am Rahmen zu schützen. Das gibt es als Meterware & könnte vielleicht eine sehr gute Alternative zu den Nokonlinern sein (graue Theorie, ich weiß nicht ob die vom Durchmesser her passen). Ich finde die Nokonliner eh nicht so toll. Früher, von den ersten Nokons die es gab, waren die Liner um Welten besser, ich weiß nicht warum die das geändert haben :ka:

Nachteil der Kunststoffleitungen: sie sind sehr störrisch & lassen keine engen Radien zu.
 
Am Starrbike (ohne) Federgabel lassen sich auch duennwandige Aluroehrchen und Teflonliner verwenden. Die haben nach meiner Erfahrung einen super Druckpunkt, sollten aber nicht an Stellen verwendet werden, die groesseren Bewegungen ausgesetzt sind (Schaltwerk). Bezug ueber Modellbaulaeden...
 
Hallo,

so, es gibt neues von der Magura-Nokon Front. Hab mir beides besorgt und für die Schaltung an mein Rennrad mit Dura Ace 10fach STI gebaut. Das Ergebnis: Die Sache ist wirklich leicht - spart etwa 20g - aber leider ist es nicht mehr möglich, die Schaltung sauber einzustellen. Meiner Meinung nach drücken sich die Züge zuweit zusammen wenn Spannung drauf kommt. Schade, schade, schade.:(

coparni
 
Bemerkt ihr die Stauchung der Zughülle durch unsauberes Schalten oder schlechte Einstellbarkeit am Schaltwerk?

(Ich habe vom Schalthebel bis zum Rahmen und von Rahmen bis zu Schaltwerk Shimano Hüllen. Unterhalb der Sattelklemme ein Stück Tune Hülle. Ich weiß nicht, ob sich durch eine Tausch gegen Shimano die Einstellbarkeit meines Schaltwerks weiter verbessert.)

Stefan
 
Hallo erst mal,

also ich habe vor etwa einem Monat Nokonzüge an mein Cube AMS pro montiert. Habe alles nach Anweisung gemacht, Liner 3mm kürzer um Stauchungen zu vermeiden, alles gut geölt,habe sogar ein Fullyverlängerungskit mit verbaut, damit die Radien nicht so eng werden. Was soll ich sagen, die Züge liegen besch...en!!! :confused: Total gestaucht und lauter Knicke. Außerdem ist die Schaltperformance schlechter als mit den Shimanozügen!!!:wut: Ständig habe ich Geisterschaltungen, die mit den Nokons ja angeblich nicht auftreten sollen. Überlege schon sie wieder runterzuschmeißen!
Hat jemandähnliche Erfahrungen gemacht? Oder kann mir helfen?

Danke Henry:daumen:
 
Hört sich aber leider mehr nach einem Fehler von dir an, als von den Nokkons!

Total gestaucht und lauter Knicke? Das kommt ja wohl auch eher vom verlegen, oder?
 
Rainer B. schrieb:
Hört sich aber leider mehr nach einem Fehler von dir an, als von den Nokkons!

Total gestaucht und lauter Knicke? Das kommt ja wohl auch eher vom verlegen, oder?
tja,
ist sehr wahrscheinlich schon sein fehler ABER man schafft es aber eigentlich nicht normale züge zu stauchen;)

geisterschaltungen gibts eigentlich nur wenn die züge irgendwo zu kurz sind. dann kanns sein dass beim einfedern zug auf die züge ausgeübt wird...

Nokon: laufen schlechter und sind keinen deut präziser. dafür kosten sie das x-fache;)
 
nino-ch schrieb:
Nokon: laufen schlechter und sind keinen deut präziser. dafür kosten sie das x-fache;)

Ich würde nicht mal sagen dass sie schlechter laufen! Mit den Original Seilen oder mit den BBB Teflon Seilen laufen sie hervorragend! Nur mit so billig Shimano Standard Seilen laufen sie nicht mehr so toll!
 
Wie schon beschrieben, ich habe mich an den orginal Längen der Shimanozüge orientiert und deswegen extra noch ein Ergänzungsset mit verbaut. Bei einschlagen des Lenkers tritt kein Zug auf, auch nicht beim einfedern, ist alles lang genug. Auch die Liner in der Endhülse habe ich um 3 mm gekürzt. Wenn ich die Züge gerade ziehe bleiben sie auch so, aber nach dem biken, wenn die Züge gegeneinander gearbeitet haben sind lauter häßliche Dellen und Knicke drinn. Kann man natürlich wieder geradeziehen,aber wer will das? Auch wenn ich mit der Hand einen Knick reinmache bleibt der so stehen durch die Spannung die auf den Zügen ist.
Klar sind die teuer, aber die Optik ist verlockend. welche Züge sind denn zu empfehlen? Wiesind denn die von Elvedes in Carbon-silver?

Danke und Gruß Henry
 
Pempupeip schrieb:
Wenn ich die Züge gerade ziehe bleiben sie auch so, aber nach dem biken, wenn die Züge gegeneinander gearbeitet haben sind lauter häßliche Dellen und Knicke drinn. Kann man natürlich wieder geradeziehen,aber wer will das? Auch wenn ich mit der Hand einen Knick reinmache bleibt der so stehen durch die Spannung die auf den Zügen ist.
das ist ganz normal mit Nokons. es gibt ja genug die auf das disco-geschlängel am bike stehen. du bist da aber scheinbar wie ich selber auch gar nicht glücklich darüber;)

viel schlimmer wirds wenn die züge erst noch staub oder dreck gesehen haben...dann beginnen sie sogar noch geräusche zu machen. disco...
 
Die Knicke kommen dich systembedingt bei den Nokons vor. Die einzelnen Perlen kann man doch hinbiegen und ausrichten wie man will. Die schlechte Funktion liegt vermutlich in den zu langen Hüllen begründet. Wenn er die Längen von original verbauten Shimanohüllen übernommen hat, liegt das ja auf der Hand. Bei welchem Komplettbike sind die Hüllen schon individuell abgelängt?

Stefan
 
Zurück