126mm --> 130mm aufbiegen?

D

dreieins

Guest
Hi! ich habe hier ein altes rennrad mit einer einbaubreite von 126mm. Das alte laufrad hat eine 6-fach kasette aber es ist leider total im eimer:(

Ich habe jetzt von einem freund ein 130mm laufrad mit einer 8-fach kasette mal probeweise eingebaut. das laufrad ging fast problemlos rein:) sogar die 6 gänge haben problemlos geschaltet. nur der kleinste und der größte gingen natürlich nicht rein. aber 6 gänge reichen ja auch.

ach ja, es ist ein 4130 stahlrahmen. kann ich problemlos mit einem 130mm laufrad in meinem 126mm Rahmen fahren?
dann könnte ich ohne großen aufwand meinen renner wieder fit machen:)

ich habe nur angst das der rahmen schaden nimmt, aber eigentlich dürften die paar mm einem stahlrahmen nichts machen oder?

danke schon mal:daumen:
 
Kein Problem, Aufweiten ist bei Stahlrennern gang und gäbe (wobei ich jetzt nicht weiß, was 4130 heißen soll).
Wenn Deine 6-fach Schaltung noch unindexiert ist, kannst Du damit auch 8 Ritzel schalten. Dann müssen nur die Anschläge vom Schaltwerk neu eingestellt werden. Und natürlich die Zugspannung.
Evtl. dann eine 8-fach Kette nehmen.
 
Kein Problem, Aufweiten ist bei Stahlrennern gang und gäbe (wobei ich jetzt nicht weiß, was 4130 heißen soll).
Wenn Deine 6-fach Schaltung noch unindexiert ist, kannst Du damit auch 8 Ritzel schalten. Dann müssen nur die Anschläge vom Schaltwerk neu eingestellt werden. Und natürlich die Zugspannung.
Evtl. dann eine 8-fach Kette nehmen.

4130 crmo stahl;)

Dank dir:daumen:

Was heißt denn genau unindexiert? Ich glaube ich kann es mir denken aber ich frage lieber trotzdem:)
 
Steht außer 4130 crmo stahl auf dem Aufkleber noch was drauf? (Nur Interessehalber, hat mit dem HR nix zu tun.)
Unindexiert heißt, der Schalthebel hat keine Rasten und die Gänge werden nach Gefühl und Gehör eingelegt.
 
Steht außer 4130 crmo stahl auf dem Aufkleber noch was drauf? (Nur Interessehalber, hat mit dem HR nix zu tun.)
Unindexiert heißt, der Schalthebel hat keine Rasten und die Gänge werden nach Gefühl und Gehör eingelegt.

alles klar! damm habe ich eine unindexierte schaltung:daumen::D

Auf dem rahmen steht noch ein kleber der sagt: "nahtlose präzisrohre aus crom molybdän stahl"

ach so....ich habe mich vertan;) der rahmen ist aus 25 crmo 4 stahl.sry hatte das falsch in erinnerung
 
Wahrscheinlich Mannesmann-Rohre.
Dann müßtest Du mit etwas Einstellerei mit der vorhandenen Schaltung eigentlich die 8 Ritzel bedienen können.
Gerasterte Rahmenhebel für 8-fach gabs auch, sind aber ziemlich selten.
8-fach Schaltbremshebel gibts natürlich auch, die sind nicht selten, aber auch gebraucht noch ziemlich teuer.
 
Ohne daß ich jetzt Lust habe das genau auszurechnen, aber ich behaupte du bist mit dem Aufbiegen nicht mehr im elastischen Bereich.
Wenigstens aber bringst du ne zusätzliche Biegespannung ein, die deinen Rahmen nun bei entsprechend geringerer Belastung brechen lässt.

Und: vieles ist bei Leuten gang und gäbe, die keine Ahnung haben was sie tun.
 
Ohne daß ich jetzt Lust habe das genau auszurechnen, aber ich behaupte du bist mit dem Aufbiegen nicht mehr im elastischen Bereich.
Wenigstens aber bringst du ne zusätzliche Biegespannung ein, die deinen Rahmen nun bei entsprechend geringerer Belastung brechen lässt.

Und: vieles ist bei Leuten gang und gäbe, die keine Ahnung haben was sie tun.

tja, jetzt bin ich verwirrt. aber danke für die zusätzliche antwort:)

was mache ich denn nun? ich kann mir garnicht vorstellen das diese 4mm so schlimm sind...aber ich habe auch wirklich keinen plan davon;)
 
Nun, Rohre biegt man im allgemeinen bevor man sie verschweißt. Und man biegt sie auch nicht, indem man an einem Ende zerrt.
Was du da machen willst belastet die Schweißnaht, denn da ist das höchste Biegemoment.
Ich würds nicht tun.
 
Ohne daß ich jetzt Lust habe das genau auszurechnen, aber ich behaupte du bist mit dem Aufbiegen nicht mehr im elastischen Bereich.
Wenigstens aber bringst du ne zusätzliche Biegespannung ein, die deinen Rahmen nun bei entsprechend geringerer Belastung brechen lässt.

Und: vieles ist bei Leuten gang und gäbe, die keine Ahnung haben was sie tun.

Kannst Dir das Rechnen sparen. ;)
Das haben damals, als 8-fach Naben mit 130mm aufkamen, tausende von Leuten mit ihren ollen 126er Rahmen gemacht. Das ist bei Stahlrahmen auch völlig problemlos.
Man muß den Hinterbau auch gar nicht dauerhaft aufweiten, das HR geht auch so rein. Ansonsten gibts hier auch eine Anleitung: http://sheldonbrown.com/frame-spacing.html
 
Diese Anleitung ist schlicht grober Unfug aus den Gründen, die ich schon genannt habe.
4mm sind sicherlich nicht viel, setzen aber auf jeden Fall die Belastbarkeit des Rahmens herunter.
 
Ich liebe diese Maschbau-Erstsemester, die meinen, einen mit ihren Weisheiten aus der Einführungsvorlesung behelligen zu müssen. :D
Das ist, ich wiederhole mich gerne, tausendfach erprobt. Ich bin selbst schon einen derart "mißhandelten" Rahmen gefahren, Du kannst auch gerne die Suchfunktion diverser Rennradforen bemühen, da steht das Gleiche und zuguterletzt: schau Dir mal an, was mit einem Stahlrahmen nach dem Löten in der sog. Richtlehre angestellt wird. Dann kommen Dir die 2mm Biegerei pro Seite schnell ganz harmlos vor.
 
Zurück