mein eigener rahmen ;o)

Registriert
10. Mai 2007
Reaktionspunkte
1.939
Ort
Vogtland
hallo freunde des klassischen mountainbikes!
angestachelt durch hügelflitzers singlespeed-rahmenbau hab auch mich mich mal versucht. das ganze hat sich fast ein halbes jahr lang gezogen... zu erst habe ich eine 1:1 skizze gemacht dann fleißig bestellt. erste löterfahrungen hatte ich schon. hab mich viel belesen und gefragt (danke vor allem an edelziege!). dann vor allem ganz viel gefeilt. das größte problem war für mich die gehrungen möglichste genau zu feilen. je größer der rohrdurchmesser umso zeitaufwendiger ... alles in allem hat es superviel spaß gemacht und ich hoffe sehr das bleibt nicht mein letzter rahmen. es gibt noch einige fehler die ich nicht wieder machen würde. jedenfalls können sich rocky mountain & co. warm anziehen :D das rahmengewicht liegt bei ca. 1900gramm ... lackiert hat ihn mir ein befreundeter lackierer - in irgendeiner nissan-farbe ...













hoffe es gefällt und übrigens ist es mein sportlichstes bike es gibt kein alu-carbon-cross country oder freeride bike ... diese hier wird jetzt rangenommen egal was kommt :daumen:
 
mensch übertreibt mal net - und sie können das auch ! :daumen: noch zu den kosten: lötgerät aus dem baumarkt 130euro, sauerstoffflasche dazu kostet 90euro pfand eine füllung (hab einige gebraucht) 30euro, rohrsatz columbus zona/thron über reset ca. 150euro, ausfaller cantisockel von paragon machine works so ca. 60euro ... lot und flussmittel 20euro ... also alles in allem erschwinglich...
 
ich finds gut !!:daumen:
was für rohrmaterial hast du verwendet????



by the way ...
ganzliebfragentun!!!!!!!
verrätst du mir bitte bitte per pn was die rohre gekostet haben


edit ok ich war zu langsam frage beatwortet danke!!!
 
columbus zona oberrohr,unterrohr,sitzrohr
columbus thron kettenstreben - die hat der herr köhn ausgesucht
sitzstreben sind columbus "globus" :D einfacher stahl aus dem baumarkt weil ich schlanke unkonifizierte wollte...

einziges großes problem war das sitzrohr. leider kam das falsche und ich hätte auf edelziege hören sollen wollte aber anfangen und mir nicht noch ne muffe drüber drehen lassen ... sprich 0,6mm wandstärke sind für anfänger zu dünn ... es war über dem oberrohr nach vorn verzogen, ich hab es versucht zu richten dabei bekam das sitzrohr vorn einen kleinen riss ... innerhalb der lotnaht die naht selber hat gehalten ! daher das "unschöne" gusset an der oberrohr/sitzrohr verbindung ... mal sehen wie lange das hält - soll ja nicht der letzte rahmen werden ;o)

zona ist der günstigste rohrsatz bei columbus. meine meinung nach perfekt und vom gewicht her war ich angenehm überrascht. ich würde eigentlich keinen anderen verwenden als anfänger gleich gar nicht ! erste versuche habe ich eh mit einem baumarkt-rahmen gemacht ... solche einfachen stahlrohre haben eine wandstärke von 1,0mm war super ist um zu üben ! das bike ist in meinem fotoalbum irgendwo ...
 
Respekt für die aufeinandergeschlifenen Rohre! Das sieht nach perfekter Arbeit aus. Die Lötstellen gefallen mir aber nicht. Das Lot scheint nicht richtig geflossen und sieht aus wie wenn da Plastilinmasse draufgepappt worden wäre. Das Logo find ich hingegen wieder richtig geil! :daumen:
 
Schicke Sache, sieht nach ner Menge, aber spassmachenden Arbeit aus. Und da ich aus Plauen komme, find ich das Vogtland-Logo saugeil ;) Gruß in die Heimat und viel Spass mit der Kiste!
 
hallo!
also geflossen ist das lot ... sogar zu sehr deshalb sieht es ab und zu so holbrig aus ... mit den fillets tu ich mich schwer, bin mir aber ziemlich sicher dass die lotstellen halten. ich wollte nicht viel nachschleifen weil ich angst hatte die rohre anzuschleifen deshalb hab ich die nacharbeit nicht übertrieben ... würde da gerne mal jemanden aufpassen nur kennn ich keine sa* die hartlötet und sowas mal erklärt ...
 
WOW - Riesenkompliment :daumen:
Ich hab mich immer gefragt, ob das in einer Hobbywerkstatt überhaupt machbar ist? Tolle Arbeit. Zwar nicht perfekt (siehe zingel) aber sehr schön anzusehen und sicher ein agiles, komfortables Bike. Es interessiert mich sehr, ob und wie du mit einer Rahmenlehre gearbeitet hast? Und aus welchen Gründen hast du dich für Hartlöten entschieden? Ich finde das optisch die Krönung des Stahlrahmenbaus (wenn die Übergänge schön glatt verschliffen sind). Offenbar ist es auch für Hobbywerker einfacher zu machen als eine saubere Schweissnaht? Um die kleinen Unebenheiten auszubessern könnte man doch auch mit Spachtel ein bisschen "beschei??en", oder? Interessiert mich einfach, weil das auch noch so ein Traum von mir ist...
Letzte Fragen: Wieviel Zeit hat dich das ganze so ungefähr gekostet ? Und arbeitest du im Metallberuf ?
Bedanke mich schon mal im voraus für die Beantwortung meiner Fragen.

Bikergruss, Rocky
 
hi!
also rahmenlehre - nein. zumindest keine richtige denn die sind sehr teuer und lohnen für 1-2 rahmen wohl kaum. ich hatte eine gerade tischplatte und da man immer nur eine lötstelle macht (beginnend tretlager-sitzrohr) ist das kein thema es dauert halt nur seine zeit mit dem einrichten. übrigens ist der rahmen ziemlich gerade ;o) das wichtigeste ist natürlich dass zum schluß die spur passt und dass sitzrohr+steuerrohe eine flucht ergeben aber wie gesagt alles machbar. hartlöten aus dem grund weil es am günstigsten ist. eine WIG anlage kostet viel geld + durch die hohe temperatureinwirkung beim schweißen ist eine rahmenlehre und anschließendes gewindenachschneiden notwendiger als beim löten. so eine lötung hält übrigens sehr hohen belastungen stand. weil viele "nicht-biker" im umkreis meinte: löten - hält denn das? ... mit dem verschleifen habt ihr natürlich völlig recht und ich gelobe besserung ;o) und sicherlich könnte man mit zinn oder spachtel noch bisschen beschei*en ... aber aus sicherheitsgründen möchte ich einen riss lieber sehen anstatt ihn zu verdecken ...
wie gesagt in stunden kann ich es schlecht ausdrücken aber ich denke in einem 3wochen urlaub ist ein rahmen möglich - natürlich nur wenn man weiß was man tut und vorher bissl geübt hat ...
ich arbeite als augenoptiker - von daher nur bedingt metallberuf ;o) ich löte defekte brillen schon seit vielen jahren aber n rahmen ist nochmal was anderes ;o) aber daher wohl das faible für die kleinen netten details ... wie die flaschenhalterösen ...
gruß MIKe





 
Die Flaschenhalterösen sind ja nur noch klasse :daumen:.

Klar, die Lötstellen könnten insgesamt optisch etwas geschmeidiger sein, aber was nutzen die schönsten Lötstellen, wenn der Rahmen nachher komplett schief und krumm sind. Und das scheint bei Deinem Rahmen ja alles zu passen, Du bist da mit Sicherheit auf dem richtigen Weg (schon alleine weil der blaue Lack mich sehr an mein Psyclone erinnert :love:).

Bin echt gespannt auf die nächsten Aktionen dieser Art :).
Ich liebe solche Stories mit vielen Bildern - und ebenso viel erläuternden Text.
 
auf jeden fall eine sehr sehr schöne arbeit, ein eigener rahmen.... das kann auf jeden fall sehr sehr sehr viel. vl. finde ich irgendwann die zeit und muße mir auch so eine arbeit anzufangen.
:)
 
großes kompliment auch von mir:daumen::daumen::daumen:.
das muss dir erst mal einer nachmachen. vorallem die flaschenhalterösen sind gigantisch.

vor dem lackieren hätte man ja noch die lötstellen verspachteln können, aber das ist bei diesem tollen job nebensache:)
 
Mike,

der Rahmen ist der Hammer!! Gerade ein solches Ergebnis mit ner Tischplatte und einer Feile zu erreichen ist wirklich großes Kino!

Welche Winkel hast Du genommen - 70 / 72 oder? Die lange Forke gefällt mir ebenfalls, passt perfekt zum Rahmen, in Rahmenfarbe lackiert wäre es die Krönung. Sieht nach einem schnellen Teil aus!!

Ich wette, Du hast jeden Tag ein Grinsen im Gesicht, den Du auf Deinem Bock verbringst...

Cheers,

Hörni
 
Mike,

der Rahmen ist der Hammer!! Gerade ein solches Ergebnis mit ner Tischplatte und einer Feile zu erreichen ist wirklich großes Kino!

Welche Winkel hast Du genommen - 70 / 72 oder? Die lange Forke gefällt mir ebenfalls, passt perfekt zum Rahmen, in Rahmenfarbe lackiert wäre es die Krönung. Sieht nach einem schnellen Teil aus!!

Ich wette, Du hast jeden Tag ein Grinsen im Gesicht, den Du auf Deinem Bock verbringst...

Cheers,

Hörni


... wie gesagt einige fehler ... :lol: also die winkel sind ca. 70/73 im nachhinein hätte ich die gabel ein bisschen runtergedreht und die winkel ein klein wenig flacher gemacht ... aber ok. ich denke im hardtail ist eine 100mm gabel optimal diese hat so 125mm...
ich sitze angenehm auf dem bike + es ist ziemlich komfortabel...
 
Moin Moin,

das ist doch für den ersten Rahmen gar nicht so schlecht! Bis der zweite fertig ist, wird das schon halten.
Ein Sitzrohr mit 0,6mm ist für fillet brazing eigentlich immer zu dünn, da fillet brazing mehr Verzug verursacht als Schweißen. Bei geschweißten Rahmen geht das schon, wenn nicht mit langer Sattelstütze und hoher Belastung gefahren wird.
Man kann sehr gut ohne Rahmenlehre Rahmen bauen, es ist natürlich aufwendiger. Eine Rahmenlehre garantiert keinen geraden Rahmen.
Die Farbe gefällt mir auch sehr gut.

Viele Grüße,
Georg
 
hallo!
dank dir für die post. ich hoffe eigentlich dass der rahmen länger hält ! hab noch keinen richtigen plan für den nächsten ... die rahmenlehre finde ich auch unnötig für hobby-bastelei ... da lieber gute werkzeuge für das geld.
was denkst du mit dem "verstärkungsblech" am sitzrohr ? hättest du das andes gemacht ?
gruß
 
Moin,

ich denke auch, daß der Rahmen länger hält. Mich wundert eher, daß Du noch keinen Plan für den nächsten hast. :-)
In Deiner Situation hätte ich auch mit einem Verstärkungsblech gearbeitet, ist schon ok.
Ich habe meine ersten Rahmen mit nickelhaltigem Lot (Neusilber) gelötet. Da braucht man keine fillets und hat erheblich weniger Verzug.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück