Pace RC40: Bilder und Erfahrungen

elendil

***Symphony X***
Registriert
17. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Liebenzell od. Karlsruhe
Heute konnte ich nun meine neue Pace RC40 auspacken und einbauen. In diesem Beitrag werde ich (auch auf Anfrage) Bilder und erste Erfahrungen posten.

Erstmal für alle Interessenten die nackten Fakten:

-100-130mm Federweg per Drehknopf oben links in 3mm-Klicks verstellbar

-Druck- und Zugstufe extern einstellbar

-offenes Ölbad, stahlgefedert

-32mm Standrohre

-Launch Control: Blockierfunktion ähnlich dem ETA-System: Gabel wird abgesenkt um steile Anstiege besser zu erklimmen, 40mm Restfederweg. Dies geschieht durch Drücken des blauen Knopfes oben rechts. Sobald wieder ein Hindernis überfährt wird das Lockout automatisch deaktiviert, der Schwellenwert ist einstellbar.

-Gewicht: lt. Pace 1785g (gekürzter Schaft), erste Angabe bei den Weight-Weenies mit ungekürztem Schaft: 1801g (meine wird morgen dann auf die Waage gelegt).

-UVP: 645,- Euro

Hier erste Bilder: feinste Verarbeitung wie man erkennen kann. Ich werde sie gleich einem ersten Fahrtest unterziehen, aber Pace schreibt im Handbuch, dass beim Transport/der Lagerung Öl in den oberen Teil der Gabel gelangen kann und so die Dämpfung und das Launch Control noch nicht richtig arbeiten. Nach kurzer Einfahrzeit soll sich das aber legen. Aber jetzt erst mal auf die Piste, morgen steht dann bei schönem Wetter und falls ich Zeit hab eine längere Tour an.

Die Hebel lassen sich übrigens alle prima bedienen. Der goldene Knopf zur Federwegsverstellung ist etwas scharfkantig, und beim Drücken des Launch Control Knopfes muss man darauf achten nicht die Zugstufe mit zu verstellen (geschieht durch Drehen desselben Knopfes). Druckstufenrad etwas schwergängig, aber ebenfalls schön griffig. Montage der Scheibenbremsen war problemlos, spricht für gute Maßhaltigkeit bei der Produktion der Magnesium-Ausfallenden.
 

Anhänge

  • RC40_1.jpg
    RC40_1.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 537
  • RC_eingebaut1kl.jpg
    RC_eingebaut1kl.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 759
Da bin ich ja mal gespannt. Wollte mir auch die Pace kaufen, war aber im März noch nicht lieferbar. Ist dann eine Minute I geworden. Bestimmt eine tolle Gabel. Viel Spass damit :daumen:
Mich würde die Einbauhöhe mal interessieren!
 
die schaut aber lecker aus, zum anbeißen :D

mal gucken ob se halten kann was die optik verspricht! Die Selbige ist fabelhaft und Technik scheint ja auch bis zum Abwinken drin zu sein, da sind ja die 645 Euro schon fast billig wenn man mal die Relation zu anderen Herstellern betrachtet (z.B. ne Fox Float R oder RL für den Preis)

Sehr gute und schöne Wahl! Los, wir wollen mehr Erfahungen hören!


was mir aber auffällt ist:
1. die recht stark überhöhte Brücke, das gibt extra bauhöhe, empfinde ich als unnötig, oder schaut das nur auf dem rechten bild so aus?
2. bei 130mm winkt dir die Nicolai Grantie auf nimmer wiedersehen!


Also, wir sind gespannt!
 
Uiuiui, seeeehr hübsches Teil. Irgendwie hab ich so eine Ahnung, das mein nächstes Bike (und es gibt immer ein nächstes Bike ;) ) gar nicht mal so billig wird... :rolleyes:

Das Teil ist einfach schön anzuschauen. Wenn sie dann noch annähernd so gut funktioniert wie sie aussieht, kann nichts schiefgehen. Und Pace ist ja keine Firma, die den Kunden als Tester missbraucht. Da noch eine Hope Mono M4 drann... :love:

@elendil:
Sobald du was richtiges über die Funktion sagen kannst, teil es uns bitte mit!
 
klasse gabel!!!

ich wart ja drauf dass das "launch control" auch in die cc gabeln kommt.
bin auf alle fälle auf den fahrbericht gespannt...insbesondere die steifigkeit interessiert mich.

hat jemand evtl. ma den link zu pace`?
 
Das mit der Garantie weiß ich, aber ich fahre die Gabel ja nicht mit 130mm sondern mit 125mm.

Früheren Pace Gabeln wird zu recht die geringe Steifigkeit angelastet, die Verarbeitung war aber schon immer im High-End Bereich anzusiedeln. Auch die Performance der stahlgefederten Modelle war sehr gut: extrem sensibel und schluckfreudig, gute Dämpfung.

Die RC40 geht aber in mancher Hinsicht neue Wege: offenes Ölbad und massive Bauweise (im Vergleich zu anderen Pace Gabeln) sind zwei Merkmale, die man sonst an Pace Gabeln vergeblich sucht. Zahlt sich aber aus: die Gabel ist ordentlich steif, das Vorderrad folgt immer der eingeschlagenen Spur. Ob sie sich stark beim Bremsen verwindet kann ich noch nicht beurteilen. Leider funktioniert das Launch Control bei mir nicht, lt. Pace kann Öl beim Transport oder der Lagerung in den oberen Bereich des Dämpfers fließen, langsames Einfedern und wieder Ausfedern soll das Problem normalerweise beseitigen, bei mir leider nicht. Die Gabel muss eingeschickt werden.

Ein Bild vom kompletten Bikes hab ich in die Gallerie gestellt, mehr Fahreindrücke wird es von mir dann wohl erst in einiger Zeit geben, sobald die Gabel eben wieder zurück ist. Auf jeden Fall kann ich dann schon mal was über den Service und die Garantieabwicklung sagen ;)

Aber es gibt ja mittlerweile schon ein paar andere RC40 Fahrer, auch hier in Deutschland. Von einem, bei dem die Gabel auch tadellos funktioniert, weiß ich, dass er begeistert ist, aber vielleicht können hier ja weitere Erfahrungen ergänzt werden.
 

Anhänge

  • Detail1.jpg
    Detail1.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 265
  • Rückansicht.jpg
    Rückansicht.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 297
So, weiter geht es: nachdem alle bisherigen Versuche die Gabel zum Dämpfen zu bewegen fehl geschlagen waren hab ich den goldenen Hebel zur Federwegsverstellung entfernt, die zwei federgelagerten Kügelchen der Rasterung und den Segering ebenfalls. Dadruch wird dann die Stahlfeder nicht mehr komprimiert und ich konnte die Gabel einfach komplett ein-und wieder ausfedern, das im Zeitlupentempo einige Male getan und siehe da: Zugstufe und Lockout funktionieren.

Leider bin ich bei der Aktion auf ein anderes Problem gestoßen: die Gabel bietet statt versprochenen 10-13cm nur knappe 8-11cm. Muss also doch eingeschickt werden, es sei den Pace hat auch dafür eine "Do-it-yourself" Lösung parat. Es muss auf jeden Fall intern etwas umgebaut werden, die Gabel schlägt nämlich oben und unten hart metallisch an, mehr als 11cm geht also definitiv nicht.
 
Wo kann man denn am besten/günstigsten die Pace-Gabeln bekommen? Bis jetzt habe ich sie nur bei bikearea.de gesehen. Günstig, aber vielleicht gehts ja günstiger... :daumen:
 
elendil schrieb:
So, weiter geht es: nachdem alle bisherigen Versuche die Gabel zum Dämpfen zu bewegen fehl geschlagen waren hab ich den goldenen Hebel zur Federwegsverstellung entfernt, die zwei federgelagerten Kügelchen der Rasterung und den Segering ebenfalls. Dadruch wird dann die Stahlfeder nicht mehr komprimiert und ich konnte die Gabel einfach komplett ein-und wieder ausfedern, das im Zeitlupentempo einige Male getan und siehe da: Zugstufe und Lockout funktionieren.

Leider bin ich bei der Aktion auf ein anderes Problem gestoßen: die Gabel bietet statt versprochenen 10-13cm nur knappe 8-11cm. Muss also doch eingeschickt werden, es sei den Pace hat auch dafür eine "Do-it-yourself" Lösung parat. Es muss auf jeden Fall intern etwas umgebaut werden, die Gabel schlägt nämlich oben und unten hart metallisch an, mehr als 11cm geht also definitiv nicht.

Also wohl doch nicht so ganz ausgereift. Sowas bringt mich bei diesen Edelprodukten (auch meine Lefty war im Neuzustand undicht, schwergängig und hatte danach noch 2x verschobene Lagerbahnen) schier auf die Palme. Da scheint es mit der Endkontrolle nicht weit her zu sein. Von Produkten dieser Preisklasse erwarte ich eine einwandfreie Funktion von der ersten Minute an. Schade, denn optisch macht die Gabel wirklich einen sehr guten Eindruck. Auch wenn es evtl. ein Einzelfall ist, ärgerlich bleibt es für den Besitzer trotzdem. Und gerade diesem Ärger will man doch unter anderem mit dem Kauf von teureren Markenprodukten aus dem Weg gehen.
 
Nach 10 Tagen ist die Gabel wieder bei mir gewesen, das geht in Ordnung finde ich. Das linke untere Lager war nicht fest, die komplette Carboneinheit wurde getauscht. Jetzt funktioniert die Gabel tadellos: Federwegsverstellung, Dämpfung, Launch-Control. Die Gabel spricht auch sehr sensibel an. Leider ist mir die Feder etwas zu hart, ich nutze nicht den gesamten Federweg. Dennoch arbeitet sie schon dynamisch und schluckfreudig. Die weichere Feder kommt in gut einem Monat wenn alles klappt, bis dahin fahre ich sie eben so. Verarbeitung ist auch sehr gut, bis jetzt konnte ich also keine Mängel feststellen. Beim Verstellen des Federwegs von 130mm auf 100mm wird die Feder jedoch etwas vorgespannt, die Gabel ist dann nicht mehr ganz so sensibel und etwas straffer. Genau werde ich das aber wohl erst mit der neuen Feder beurteilen können. Mich stört das nicht, da ich die 100mm nur auf längeren Touren ohne gröberes Gelände bzw. viel Straßenanteil oder bei einem Rennen einstelle (wenn ich da überhaupt mein Fully nehme). Zum klettern kann man die Gabel ja immer noch effektiv und einfach Absenken.

Heute Abend geht es dann nochmal für eine längere Runde ins Gelände, dann folgt wieder ein kurzer Bericht.
 
Hallo Leute,
hab Heute meine neue Pace RC38 mit Lock Out und 65mm Federweg eingebaut. Leider musste ich feststellen das die Gabel zwischen den Stand- und Tauchrohren minimales Spiel hat. Beim Vorderrad gegen die Wand drücken spürt man ein leichtes Spiel was bei dieser Testversion nicht von der Bremse her kommen kann. Der Steuersatz, ein Chris King, ist ebenfalls spielfrei.

Jetzt wollte ich mal wissen ob es normal ist bei den Pace Gabeln oder ob ich die Gabel mal einschicken sollte.
Gruss,

Caneloni
 
Ich habe kein Spiel, wenn du jedoch den Flex der Gabel meinst ist das bei der RC38 normal, die ist nicht sehr steif. Fühle einfach an der Verbindung Tauchrohre/Standrohre (bzw. schau genau hin) ob es tatsächlich Spiel ist, sonst is es einfach Flex und konstruktionsbedingt.
 
Hab das mal genauer unter die Lupe genommen und festgestellt das es kein Flex ist. Allerdings ist dieses Spiel auch nur im ausgefedertem Zustand zu spüren. Wenn die Gabel etwas eingetaucht ist (Sag) dann ist alles okay.
Auf jeden Fall fährt sich die Gabel sehr gut und ich werde da erstmal auch nichts gegen unternehmen. Vielleicht mal beim ersten Service neue Führungen rein und gut ist. Ist ja wirklich nur ninimal, wahrscheinlich für andere garnicht spürbar.
Von der Steifigkeit her bin ich aber ganz zufrieden. Wiege 65 Kg und da schleift nichts im Wiegetritt.
Gruss,

Caneloni
 
*ausgrab*

An nem Specialized Stumpjumper FSR Expert 120 disc anstatt der Fox Talas besser die Pace RC40 oder 41?
 
Ich hab dir ja gerade eine PM mit diversen Ausführungen zur RC40 geschickt und jetzt auch diesen Beitrag gelesen:

Ins Stumjumper würde ich eher die RC40 einbauen. Grund: der variable Federweg. Ich denke die Gabeln bauen auf 130mm einfach zu hoch für Dauer-/Allroundbetrieb für den Rahmen. Die RC41 lässt sich nur absenken (Launch Control), aber der Federweg lässt sich nicht variabel einstellen. Das kann man bei der RC40, diese kann beides. Aber da du ja eine Talas davor gefahren bist müsstest du selbst gut abschätzen können ob du das Talas-System nur als Kletterhilfe benutzt hast (immer 125/130mm und nur vor längeren Anstiegen auf 80/90mm runter) oder öfter mal mit einer anderen Einstellung gefahren bist. Aber selbst auf 130mm eingestellt baut eine Talas nicht so hoch wie die beiden Pace Gabeln. Das solltest du beachten.
 
Also ich hab nun ein Angebot von 550,- EUR für ne neue Pace RC40. Ich warte nochmal ab wieviel mein örtlicher Bikehändler haben will, aber ich denke sie ist so gut wie geordert. Ich glaube die harmoniert nicht nur optisch :love: hervorragend mit dem Stumpjumper.

Eine letzte Frage: Mit der eingebauten Stahlfeder und meinen 83kg gibts kein Problem oder, und kann ich selber problemlos mit ner Säge den Schaft kürzen und ne A-Head-Kralle ohne extra Werkzeug einbauen? Wie tief muss die eingeschlagen werden? :confused:

Danke
 
Die Standardfeder sollte gut passen. Mir war sie etwas zu hart bei 70kg Körpergewicht.

Den Schaft kannst du problemlos ablängen, am besten mit einem Rohrschneider, eine gute Eisensäge geht aber auch (Kanten sauber entgraten/feilen).

Um die Aheadkralle einzuschlagen empfehle ich Spezialwerkzeug. Geht einfach viel besser, aber geht natürlich auch ohne. Wenn sie aber mal schlecht drinhängt wird's bossle blöd... Die Kralle musst du nicht weit einschlagen, sonst brauchst du eine zu lange Schraube. Als Richtwert würde ich mal 1-2cm obere Kante Kralle bis Ende Schaft angeben, bissle weniger geht sicher auch, mehr ebenso, ist aber nicht mehr ideal. Am besten du lässt das beim Händler machen, das ist in einer Minute erledigt und sollte nun wirklich nicht viel kosten.
 
Besten Dank! Kennt jemand ne sehr günstige Bezugsquelle, momentan hab ich nen Händler an der Hand der sie für 550,- anbietet.

@elendil: Was hast du für einen Vorbau und ne Sattelstütze das die so schön schlicht schwarz sind. Wirkt sehr undercover.
 
Jetzt macht elendil ernst mit langen Überlegungen...
Ich hab mir hier die Händler rausgesucht die Pace vertreiben und bestimmt 20 angemailt, dass sie mir ein attraktives Angebot machen sollen.
Mal sehen
 
Na so schnell nun auch wieder nicht. Aber ein gutes Angebot muss mit in meine Überlegungen einbezogen werden. Die Eurobike will ich auf jeden Fall noch abwarten und mal ein paar Gabeln in natura anschauen. Aber enorm viel scheint sich nicht zu tun. Mal schauen...
 
Zurück