elendil
***Symphony X***
Heute konnte ich nun meine neue Pace RC40 auspacken und einbauen. In diesem Beitrag werde ich (auch auf Anfrage) Bilder und erste Erfahrungen posten.
Erstmal für alle Interessenten die nackten Fakten:
-100-130mm Federweg per Drehknopf oben links in 3mm-Klicks verstellbar
-Druck- und Zugstufe extern einstellbar
-offenes Ölbad, stahlgefedert
-32mm Standrohre
-Launch Control: Blockierfunktion ähnlich dem ETA-System: Gabel wird abgesenkt um steile Anstiege besser zu erklimmen, 40mm Restfederweg. Dies geschieht durch Drücken des blauen Knopfes oben rechts. Sobald wieder ein Hindernis überfährt wird das Lockout automatisch deaktiviert, der Schwellenwert ist einstellbar.
-Gewicht: lt. Pace 1785g (gekürzter Schaft), erste Angabe bei den Weight-Weenies mit ungekürztem Schaft: 1801g (meine wird morgen dann auf die Waage gelegt).
-UVP: 645,- Euro
Hier erste Bilder: feinste Verarbeitung wie man erkennen kann. Ich werde sie gleich einem ersten Fahrtest unterziehen, aber Pace schreibt im Handbuch, dass beim Transport/der Lagerung Öl in den oberen Teil der Gabel gelangen kann und so die Dämpfung und das Launch Control noch nicht richtig arbeiten. Nach kurzer Einfahrzeit soll sich das aber legen. Aber jetzt erst mal auf die Piste, morgen steht dann bei schönem Wetter und falls ich Zeit hab eine längere Tour an.
Die Hebel lassen sich übrigens alle prima bedienen. Der goldene Knopf zur Federwegsverstellung ist etwas scharfkantig, und beim Drücken des Launch Control Knopfes muss man darauf achten nicht die Zugstufe mit zu verstellen (geschieht durch Drehen desselben Knopfes). Druckstufenrad etwas schwergängig, aber ebenfalls schön griffig. Montage der Scheibenbremsen war problemlos, spricht für gute Maßhaltigkeit bei der Produktion der Magnesium-Ausfallenden.
Erstmal für alle Interessenten die nackten Fakten:
-100-130mm Federweg per Drehknopf oben links in 3mm-Klicks verstellbar
-Druck- und Zugstufe extern einstellbar
-offenes Ölbad, stahlgefedert
-32mm Standrohre
-Launch Control: Blockierfunktion ähnlich dem ETA-System: Gabel wird abgesenkt um steile Anstiege besser zu erklimmen, 40mm Restfederweg. Dies geschieht durch Drücken des blauen Knopfes oben rechts. Sobald wieder ein Hindernis überfährt wird das Lockout automatisch deaktiviert, der Schwellenwert ist einstellbar.
-Gewicht: lt. Pace 1785g (gekürzter Schaft), erste Angabe bei den Weight-Weenies mit ungekürztem Schaft: 1801g (meine wird morgen dann auf die Waage gelegt).
-UVP: 645,- Euro
Hier erste Bilder: feinste Verarbeitung wie man erkennen kann. Ich werde sie gleich einem ersten Fahrtest unterziehen, aber Pace schreibt im Handbuch, dass beim Transport/der Lagerung Öl in den oberen Teil der Gabel gelangen kann und so die Dämpfung und das Launch Control noch nicht richtig arbeiten. Nach kurzer Einfahrzeit soll sich das aber legen. Aber jetzt erst mal auf die Piste, morgen steht dann bei schönem Wetter und falls ich Zeit hab eine längere Tour an.
Die Hebel lassen sich übrigens alle prima bedienen. Der goldene Knopf zur Federwegsverstellung ist etwas scharfkantig, und beim Drücken des Launch Control Knopfes muss man darauf achten nicht die Zugstufe mit zu verstellen (geschieht durch Drehen desselben Knopfes). Druckstufenrad etwas schwergängig, aber ebenfalls schön griffig. Montage der Scheibenbremsen war problemlos, spricht für gute Maßhaltigkeit bei der Produktion der Magnesium-Ausfallenden.