Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
2 step: hydraulisch, gab es nur bei lyrik
DPA: pneumatisch, gibt es nur bei 32mm gabeln
DPA gibts auch für die Lyrik.
aha... also nur zum verständnis: beim fahren kann man es nicht feststellen, dass sich die gabel absenkt weil man ja fährt. wenn man absteigt kann man es nicht feststellen, weil die gabel dann wieder ausgefedert ist. ich frag mich daher, woher man dann weiß, dass sie sich absenkt?dual position air senkt sich bergab beim bremsen selbständig ab und fährt dann in der ebene unauffällig nach einigen unebenheiten wieder aus. das ist der beschiss an diesen absenkungen, es merkt keiner, weil, nach dem absteigen hat die gabel wieder den vollen travel
das merkste spätestens beim fahren von steilstücken. oder so wie ich es beschrieben habe, ich denke, ich habe mich klar ausgedrückt, bitte keine rhetorischen auseinandersetzungen.
Habe das Problem dann mal bei Flatout-Suspension geschildert und Gino meinte, das da nur die Dichtung zwischen Negativ und Positiv Kammer unter starkem Druck (Abfahrtsbelastung) Luft durch lassen kann. Wenn die Gabel unbelastet ist, gleicht sich der Druck durch den automatischen Negativausgleich wieder an.
Er hat dann die Dichtung getauscht und das Problem ist verschwunden.
Ist also nicht normal, wenn es bei dir nach einer Reparatur immer noch ist. War diese halt nicht erfolgreich.
Habe das Problem dann mal bei Flatout-Suspension geschildert und Gino meinte, das da nur die Dichtung zwischen Negativ und Positiv Kammer unter starkem Druck (Abfahrtsbelastung) Luft durch lassen kann. Wenn die Gabel unbelastet ist, gleicht sich der Druck durch den automatischen Negativausgleich wieder an.
Er hat dann die Dichtung getauscht und das Problem ist verschwunden.
Ist also nicht normal, wenn es bei dir nach einer Reparatur immer noch ist. War diese halt nicht erfolgreich.
dual position air senkt sich bergab beim bremsen selbständig ab und fährt dann in der ebene unauffällig nach einigen unebenheiten wieder aus. das ist der beschiss an diesen absenkungen, es merkt keiner, weil, nach dem absteigen hat die gabel wieder den vollen travel.
das alles ist kein glaubenskrieg und kann von jedem pilot einer solchen gabel geprüft werden. wenn er will. bergab ca. 100 meter fahren mit so 10% gefälle, dann wird gebremst und ohne lastwechseländerung auf dem bike in die ebene gerollt. dann schauen wir seitlich auf die standrohre und stellen fest, dass die gabel den sag des abgesenkten zustandes hat.
Das Problem habe ich bei meiner nagelneuen Rev DPA leider auch, leider muss ich fiveelements da recht geben.
hier im Video auch sehr anschaulich: Vorspulen auf 0:10 und dann auf 2:30 zum Vergleich:
Revelation Dual Position Fail - YouTube
Ist meine Gabel nun im Neuzustand defekt, oder ist das wirklich systembedingt? Das nervt tierisch an Steilstücken, weil die Gabel dann total wegsackt und man immer in der Endprogression hängt....
Damit scheidet die Gabel eigentlich, sollte sich der Eindruck hier bestätigen, für mich aus.
das würd ich so schnell auch wieder nicht entscheiden...
bei den 2010er air u-turn gab es reihenweise das problem, dass die gabel durchsackte, weil auf einer fertigungslinie wohl ein pressmaß falsch eingestellt war und das ding nicht fest genug saß. es dauerte etwas, bis die ursache erkannt war. wurde aber in allen fällen schnell und problemlos behoben und bis heut laufen die dinger stabil. ich geh mal von aus, dass die ursache ähnlich gelagert ist und RS nach der ursachenfindung die sache beheben wird
kann man eigentlich die Revelation Dual Air, über längeren Zeiraum abgesenkt fahren?
Überleg grad ein leichtes AM 29 Fully aufzubauen und die Revelation bzw. Talas wären für eine CC Geometrie im Rahmen bei 110mm besser und bei 140mm könnte ich es Bergab auch nutzen... oder soll ich einfach den mittelweg nehmen und eine 120mm float verbauen und ohne probleme durch den Frühling Radeln?![]()