RS Revelation Unterschied 2_Step und Dual Position

Registriert
8. Februar 2011
Reaktionspunkte
66
Hallo,

weiss jemand wo genau der Unterschied zwischen 2_Step und Dual Position liegt?
Und welche der beiden Techniken hat die hat die 2011er Revelation RLT verbaut?
 
dual position air senkt sich bergab beim bremsen selbständig ab und fährt dann in der ebene unauffällig nach einigen unebenheiten wieder aus. das ist der beschiss an diesen absenkungen, es merkt keiner, weil, nach dem absteigen hat die gabel wieder den vollen travel.

das gleiche mit fox talas 32, senkt sich auch dann, wenn man es gerade nicht gebrauchen kann (bergab beim bremsen) selber ab, federt dann aber nach kurzer (unbewusster) entlastung in der ebene wieder aus und alles ist gut.

das alles ist kein glaubenskrieg und kann von jedem pilot einer solchen gabel geprüft werden. wenn er will. bergab ca. 100 meter fahren mit so 10% gefälle, dann wird gebremst und ohne lastwechseländerung auf dem bike in die ebene gerollt. dann schauen wir seitlich auf die standrohre und stellen fest, dass die gabel den sag des abgesenkten zustandes hat. aber wer will das schon, wir leben im zeitalter des selbstbetruges. allerdings: die beiden gabeln dieser achsosuperbikes (glaube specialized und trek) in der neuen mb für jeweils viele tausend euros haben beide eine fox float, die nicht absenkbar ist. warum wohl, frage ich mich.

2step hatte sich im schadensfall auch abgesenkt, blieb dann aber dummerweise auch nach entlastung unten, das fiel auf und musste daher geändert werden. das gleiche gilt für manitou IT, da muss man alle 2 monate von oben etwas dickes öl in die luftkammer geben, sonst sackt die auch durch, neue dichtungen sind dann fällig.

funktioniert hat bei mir bisher rock shox u-turn coil und marzocchi ETA. auch die uralte federkomprimierung bei manitou ITA funktionierte leidlich, machte die gabel aber dann unsensibel.
 
DPA gibts auch für die Lyrik.

das ist dann aber neu, oder? zugegebener maßen hab ich mich nicht in der breite mit beschäftigt ;)


dual position air senkt sich bergab beim bremsen selbständig ab und fährt dann in der ebene unauffällig nach einigen unebenheiten wieder aus. das ist der beschiss an diesen absenkungen, es merkt keiner, weil, nach dem absteigen hat die gabel wieder den vollen travel
aha... also nur zum verständnis: beim fahren kann man es nicht feststellen, dass sich die gabel absenkt weil man ja fährt. wenn man absteigt kann man es nicht feststellen, weil die gabel dann wieder ausgefedert ist. ich frag mich daher, woher man dann weiß, dass sie sich absenkt?
 
das merkste spätestens beim fahren von steilstücken. oder so wie ich es beschrieben habe, ich denke, ich habe mich klar ausgedrückt, bitte keine rhetorischen auseinandersetzungen.

ich hatte eine revelation mit dpa zweimal und eine talas 32 dreimal zum jeweiligen importeur geschickt. immer das gleiche, windige kommentare und keine besserung. inzwischen fahre ich eine 32 float mit kashima. das ist wirklich eine phantastische gabel, die steilstücke auf meiner hausstrecke werden wesentlich sicherer bewältigt. sie ist leichter und sensibler als die talas 32.

die revelation missfiel mir neben der selbständigen absenkung auch durch zu viel progression, das kann aber an der sehr voluminösen dpa- einheit und dem daraus resultierenden geringen luftvolumen liegen und bei solo oder dual air anders sein, hab aber keine lust mehr, das bei dieser gabel auszuprobieren. die lyriks, die ich fahre (u-turn coil und 2step) funktionieren phantastisch, von der revelation bin ich aber enttäuscht.
 
das merkste spätestens beim fahren von steilstücken. oder so wie ich es beschrieben habe, ich denke, ich habe mich klar ausgedrückt, bitte keine rhetorischen auseinandersetzungen.

rhetorische auseinandersetzungen? wieso rhetorisch? meinst du theoretisch?


mich wundert halt, dass sich deine gabeln beim bergabfahren selbsttätig absenken. nachprüfen kann man es nicht, da das beim bergabfahren schwer wird und im stand die gabel angeblich von geisterhand wieder raus kommt. ich halt das für ne sehr gewagte theorie und vermute eher, dass die gabeln, wie die meisten ohne separate LSC einstellung, schlicht weggetaucht sind. das solo air sollte einen ausgleich von geisterhand ebenso wenig ermöglichen, auch wenn du es so beschreibst. die DPA einheit ist zudem nicht sonderlich voluminös. schau dir doch mal die luftkolbeneinheit an. wie bei ner dual air auch. und die stange der headcap frisst so viel volumen nicht... es gab mal fälle, wo sich die gabel selbsttätig absenkte. da war aber das ausfedern danach auf den vollen federweg auch hörbar, weil es ein luftgeräusch in der gabel gab. zudem war es nachprüfbar und kein geisterphänomen :) das problem ist durch ne andere DPA einheit oder dichtungstausch zu beheben. dass bei dir die probleme derart und in serie kamen... erstaunlich!
 
das wird jetzt alles sehr offtopic. daher noch mal der hinweis, auf den unterschied beider systeme. du hast auf hydraulisch/pneumatisch hingewiesen, ich hatte ergänzt, dass dpa im defektfall (der nach meiner erfahrung meistens vorliegt) nach der unbeabsichtigten absenkung selbsttätig wieder rauskommt und 2step im defektfall nach meiner erfahrung unten bleibt.

jetzt noch zu deinem letzten beitrag:
das selbsttätige absenken kann JEDER nachprüfen der es will, ich habe die versuchsanordnung beschrieben. der effekt ist deutlich vom "wegtauchen", das den luftgabeln nachgesagt wird, zu unterscheiden, das kenne ich auch.
es ist auch kein geisterphänomen, nach meiner vermutung tritt einfach luft in eine andere kammer über, die für die absenkung zuständig ist, wenn der druck (bergab und bremsen, was natürlich oft zusammen auftritt!) in der hauptkammer nur groß genug wird. wenn nichts verändert wird, bleibt die gabel dann abgesenkt, bei kleinen bodenunebenheiten oder größerer gewichtsverlagerung federt die gabel dann wieder aus, ich vermute, die luft strömt dann wieder in die hauptkammer.

muss ja auch nicht bei jeder gabel so sein, jedenfalls aber bei denen, die ich in den fingern hatte. und die dann angeblich instandgesetzt von der reparatur kamen.
 
Ich kann das Absenken bestätigen. Hatte meine Revelation XX DP Air im Neuzustand nicht. Ich konnte es dann nach längerer Nutzung insbesondere bei anspruchsvollen Abfahrten feststellen. Unten angekommen ist die Gabel bei geringer Belastung dann wieder zur vollen Länge angewachsen.
Habe das Problem dann mal bei Flatout-Suspension geschildert und Gino meinte, das da nur die Dichtung zwischen Negativ und Positiv Kammer unter starkem Druck (Abfahrtsbelastung) Luft durch lassen kann. Wenn die Gabel unbelastet ist, gleicht sich der Druck durch den automatischen Negativausgleich wieder an.
Er hat dann die Dichtung getauscht und das Problem ist verschwunden.
Ist also nicht normal, wenn es bei dir nach einer Reparatur immer noch ist. War diese halt nicht erfolgreich.

Grüße Daniel

Sent from my Desire HD
 
Also bei meiner 2011er Rev. World Cup funzt Dual Position Air genau wie hier beschrieben.

Ohne den Einstellknopf zu bedienen, hebt oder senkt sich da nichts automatisch. Die Gabel arbeitet entweder mit dem max. Federweg oder mit dem reduzierten.
 
ich fahre zwar U-Turn Air und das ist, abgesehen von der eher nervigen Schrauberrei, systemisch für mich perfekt und äusserst langlebig. Ansonsten gibt's bei RS ja auch neuerdings DualPosition Coil für 32er Gabeln zb. bei der 2012er Sektor. Das DPA Coil dürfte sich ja dann auch nicht "von selber verstellen" können.
 
Ich kann das sukzessive Absenken bestätigen. Entweder muss ich so aufpumpen, dass ich sieben cm Federweg garnicht nutze, oder ich lebe damit, dass sich die Gabel zusammenschiebt...
Freut mich zu hören, wenn das nicht normal ist!!!
 
Habe das Problem dann mal bei Flatout-Suspension geschildert und Gino meinte, das da nur die Dichtung zwischen Negativ und Positiv Kammer unter starkem Druck (Abfahrtsbelastung) Luft durch lassen kann. Wenn die Gabel unbelastet ist, gleicht sich der Druck durch den automatischen Negativausgleich wieder an.
Er hat dann die Dichtung getauscht und das Problem ist verschwunden.
Ist also nicht normal, wenn es bei dir nach einer Reparatur immer noch ist. War diese halt nicht erfolgreich.

hatte ich ja bereits geschrieben. aber es gibt eben user hier, die manche dinge stark überzeichnet wiedergeben oder, wenn es denn wirklich so sein sollte, ihren einzelfall als normalfall darstellen. egal...
 
Habe das Problem dann mal bei Flatout-Suspension geschildert und Gino meinte, das da nur die Dichtung zwischen Negativ und Positiv Kammer unter starkem Druck (Abfahrtsbelastung) Luft durch lassen kann. Wenn die Gabel unbelastet ist, gleicht sich der Druck durch den automatischen Negativausgleich wieder an.
Er hat dann die Dichtung getauscht und das Problem ist verschwunden.
Ist also nicht normal, wenn es bei dir nach einer Reparatur immer noch ist. War diese halt nicht erfolgreich.

Kann man die besagte Dichtung auch selber wechseln? Vorausgesetzt man kann sie irgendwo kaufen ;)
 
dual position air senkt sich bergab beim bremsen selbständig ab und fährt dann in der ebene unauffällig nach einigen unebenheiten wieder aus. das ist der beschiss an diesen absenkungen, es merkt keiner, weil, nach dem absteigen hat die gabel wieder den vollen travel.
das alles ist kein glaubenskrieg und kann von jedem pilot einer solchen gabel geprüft werden. wenn er will. bergab ca. 100 meter fahren mit so 10% gefälle, dann wird gebremst und ohne lastwechseländerung auf dem bike in die ebene gerollt. dann schauen wir seitlich auf die standrohre und stellen fest, dass die gabel den sag des abgesenkten zustandes hat.

Das Problem habe ich bei meiner nagelneuen Rev DPA leider auch, leider muss ich fiveelements da recht geben.
hier im Video auch sehr anschaulich: Vorspulen auf 0:10 und dann auf 2:30 zum Vergleich:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=pCaePM0w8Pk"]Revelation Dual Position Fail - YouTube[/nomedia]

Ist meine Gabel nun im Neuzustand defekt, oder ist das wirklich systembedingt? Das nervt tierisch an Steilstücken, weil die Gabel dann total wegsackt und man immer in der Endprogression hängt....
 
Das Problem habe ich bei meiner nagelneuen Rev DPA leider auch, leider muss ich fiveelements da recht geben.
hier im Video auch sehr anschaulich: Vorspulen auf 0:10 und dann auf 2:30 zum Vergleich:
Revelation Dual Position Fail - YouTube

Ist meine Gabel nun im Neuzustand defekt, oder ist das wirklich systembedingt? Das nervt tierisch an Steilstücken, weil die Gabel dann total wegsackt und man immer in der Endprogression hängt....

Da schließe ich mich mal an:
Meine Revelation hat das auch schon seit Neuzustand. Lohnt es, die Gabel einzuschicken?
 
Also, wie ich weiter oben schon geschrieben habe, ist es meiner Erfahrung nach nicht normal.

Ich habe das Problem nun so langsam auch wieder (wäre nun das dritte mal im laufe von ca 3000km mit der Revelation DAP). Die Gabel hat in der Zwischenzeit so ca. 800 km einwandfrei funktioniert. Man könnte nun gemein sein und behaupten, in der Anleitung steht ja, dass die DP Air Einheit alle 100 Stunden einen Service benötigt.

Ich vermute mal, je nach Qualität der Dichtung, Schmiermittel und der Innenseite der Gabelrohre kommt diese Undichtigkeit früher oder später.

Bleibt halt zu überlegen ob man die Dichtung nicht gleich im 10er Pack kauft (wer hat die genauen Maße und welcher Dichtungstyp ist es genau, gibt es hochwertigere?) und dann den im Video beschrieben Service machen. Dann klappt es wieder eine ganze Zeit. (ich möchte auf jeden Fall nicht alle 800km 23€ für ein paar Dichtungen ausgeben)

Grüße Daniel
 
Damit scheidet die Gabel eigentlich, sollte sich der Eindruck hier bestätigen, für mich aus.

das würd ich so schnell auch wieder nicht entscheiden...

bei den 2010er air u-turn gab es reihenweise das problem, dass die gabel durchsackte, weil auf einer fertigungslinie wohl ein pressmaß falsch eingestellt war und das ding nicht fest genug saß. es dauerte etwas, bis die ursache erkannt war. wurde aber in allen fällen schnell und problemlos behoben und bis heut laufen die dinger stabil. ich geh mal von aus, dass die ursache ähnlich gelagert ist und RS nach der ursachenfindung die sache beheben wird
 
das würd ich so schnell auch wieder nicht entscheiden...

bei den 2010er air u-turn gab es reihenweise das problem, dass die gabel durchsackte, weil auf einer fertigungslinie wohl ein pressmaß falsch eingestellt war und das ding nicht fest genug saß. es dauerte etwas, bis die ursache erkannt war. wurde aber in allen fällen schnell und problemlos behoben und bis heut laufen die dinger stabil. ich geh mal von aus, dass die ursache ähnlich gelagert ist und RS nach der ursachenfindung die sache beheben wird

Ausser bei mir! Ich hab meine Gabel mit der DP-Einheit aufgewertet bekommen:lol:

Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es mit dem Wegsacken mit der Zeit und mehr Luftdruck besser wird. Ich hab die Gabel erst härter gefahren und zuletzt schien sie damit dann auch mehr Federweg zu nutzen. Aber vielleicht lag es ja auch an den Temperaturen?
So oder so is meine Revelation jetzt das 5.Mal inner Mache...
 
Das Problem hatte ich auch schon ausgeprägt bei einer Luftgabel ganz ohne Absenkungssystem. Boxxer Worlcup 2009. Luftausgleich Negativkammer funktioniere nicht richtig. Speziell bei wenig wechselnder, leicht steigender Last sank die Gabel um bis zu 120-130mm zusammen ( Schlepplift Malmedy, wer ihn kennt..)
Grund war nicht die Dichtung, sonder die kleine Federscheibe, die das Negativkammer ventil schließt sobald die Gabel eine sich Ändernfe Last abkommt.
 
kann man eigentlich die Revelation Dual Air, über längeren Zeiraum abgesenkt fahren?

Überleg grad ein leichtes AM 29 Fully aufzubauen und die Revelation bzw. Talas wären für eine CC Geometrie im Rahmen bei 110mm besser und bei 140mm könnte ich es Bergab auch nutzen... oder soll ich einfach den mittelweg nehmen und eine 120mm float verbauen und ohne probleme durch den Frühling Radeln? :)
 
kann man eigentlich die Revelation Dual Air, über längeren Zeiraum abgesenkt fahren?

Du meinst wahrscheinlich die Dual Position Air? Die Dual Air kannst Du nur mit internen Spacern absenken, die Dual Position mit einem Dreh am Stellrad an der Gabelkrone.

Im abgesenkten Zustand bei der DPA verändert sich auch die Kennlinie; die Gabel ist wesentlich softer, was bergauf auch Sinn macht, wenn das meiste Gewicht auf der Hinterachse lastet. So kann die Gabel noch gut auf Wurzeln reagieren. Fährt man abgesenkt durch die Ebene, dann sackt die Gabel jedoch völlig durch, weil zuviel Gewicht auf dem Vorderrad lastet. Also nein, dauerhaft würde ich die nicht abgesenkt fahren.

Überleg grad ein leichtes AM 29 Fully aufzubauen und die Revelation bzw. Talas wären für eine CC Geometrie im Rahmen bei 110mm besser und bei 140mm könnte ich es Bergab auch nutzen... oder soll ich einfach den mittelweg nehmen und eine 120mm float verbauen und ohne probleme durch den Frühling Radeln? :)

Für welchen Federweg ist der Rahmen denn ausgelegt? Wenn er für 120er Gabeln ausgelegt ist, dann bau auch eine 120er Gabel ein, alles anderen ist Murks. Eine Absenkung braucht man meiner Meinung nach eh erst ab 140mm aufwärts.
Wenn Dir die Geometrie des Rads nicht passt, dann experimentiere mir verschiedenen Vorbauten, Sattelstützen, Lenkern etc.
 
Zurück