Legalisierung der Rinne - der Sachstandsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

X-Präsi

Moderator
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
37
Ort
Wiesbaden / Stromberg
Gemeinsam mit unserem Mitgliedsverein Wheels over Frankfurt hat sich das DIMB-Beraterteam der Legalisierung der Rinne, einem Freeride-Kultspot in der Nähe von Darmstadt angenommen. Seit November 2008 eskalierte nach jahrelanger Tolerierung durch den Forst dort plötzlich die Situation und es kam wiederholt zu heftigen Auseinandersetzungen, die vorzugsweise über die Medien ausgetragen wurden.

Mit einer gut besuchten Infoveranstaltung wurde am 01.03. auf die Interessen der Biker aufmerksam gemacht. Die Medien nahmen unser Anliegen, den Wunsch nach einer legalen Strecke, positiv auf und trug mit dazu bei, dass alle Beteiligten sich gemeinsam an den "Runden Tisch" setzen konnten. Seit Mai laufen nun die Abstimmungsgespräche mit Forst, Naturschutz, Odenwaldklub und den Bikern.

Mittlerweile wurde mit Hilfe einer Online-Umfrage festgestellt, was sich die Rinne-Biker überhaupt wünschen und es wurden die Anforderungen an eine optimale Strecke durch die Biker formuliert. Über 400 Rinne-Biker haben die Umfrage mitgemacht und uns den Rücken gestärkt!

Am 10.06. wurden die Anforderungen der Biker und die Realisierungsmöglichkeiten am Runden Tisch diskutiert. Die nächsten Wochen werden wir damit verbringen, die optimale Lösung zu finden und zu konzipieren. Alle Beteiligten sind guter Dinge, dass wir eine sehr gute Lösung finden werden.

Hier findet Ihr weitere Legalize-news zu dem Thema.
http://www.dimb.de/index.php?option=com_content&task=category&sectionid=1&id=33&Itemid=2


Wir berichten weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sachstand vom 01.07.09:
Die Vorschläge der Biker zu den einzelnen Problempunkten liegen dem Geopark seit 01.07.09 zur Weiterleitung an Forst etc. vor.
Jetzt müssen erst mal die anderen ihren Senf dazu geben.

Außerdem planen wir für den August ein Treffen der beteiligten Vereine und aber auch unorganisierter Biker. Darin soll es um die Trägerschaft für eine Strecke gehen. Es gibt verschiedene Modelle, die diskutiert werden müssen. Außerdem wollen wir mal schauen, wer bei der Realisierung dann tatsächlich mit Hand anlegen wird. Wir brauchen einige helfende Hände...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Termin für das Treffen der Vereine und der Unorganisierten Biker ist jetzt fix:

Wann?
21.08.2009, 19 Uhr

Wo?
ristorante vivarium
schnampelweg 4
64287 darmstadt
tel 06151-47651

Wer?
Alle MTB-Sport treibenden Vereine sowie alle unorganisierten Biker der Region, die an der Realisierung der legalen Strecke Interesse haben

Warum?
  • Konkrete Sachstandsdarstellung
  • Diskussion verschiedener Modelle zur Realisierung und Trägerschaft der Strecke
Wie anmelden?
Damit wir die Raumgröße planen können, bitte kurze Mail an kleinjohann et dimb.de, ob und mit wieviel Leutz Ihr kommt.
 
Super Sache!

Beim gestrigen Treffen waren viel mehr Leute, als angenommen :daumen:


So kanns weitergehen. Und das geschah:

1. Der Sachstand wurde dargestellt und besprochen (aktuell: unsere groben Streckenplanungen liegen den Behörden vor / vermutlich im September der nächste Runde Tisch). Ziel ist die Eröffnung der legalen Strecke noch in der Bike-Saison 2010.

2. Trägerschaft für die Strecke (verschiedene Modelle der Trägerschaft und der Versicherung wurden durchgesprochen / Trägerschaft durch WOFFM scheint die sinnvollste / einige Versicherungsfragen insbesondere zur Nutzung durch Nichtmitglieder werden mit den Versicherungen geklärt).

3. Mithilfe beim Bauen: alle Anwesenden werden beim aktiven Bauen mit anpacken. :daumen::daumen::daumen:



Wer auch mithelfen will, kann sich gerne per Mail bei [email protected] melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwaltungsmühlen mahlen "etwas" langsam. Die Umweltbehörde hat zumindest schon mal festgestellt, für welche Bereiche sie zuständig ist und prüft etwa entgegen stehende FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete etc.

Die Zeitdauer ist mittlerweile unerträglich, denn das Theater begann vor fast einem Jahr. Dann dauerte es Monate, bis endlich das Gespräch mit der Verwaltung zustande kam. Nun hatten die Biker binnen gerade mal zwei Wochen Streckenvorschläge ausgearbeitet und vorgelegt und die Verwaltung prüft diese nun bereits seit Anfang Juli. Das nervt "ein wenig". Nach Annweiler oder Falkensee, wo die Verwaltung 100% bis zur erfolgreichen Realisierung mit gezogen hat, ein Beispiel dafür, wie es leider auch laufen kann.

Wir werden jedoch alles daran setzen, unser Ziel, im kommenden Jahr eine legale Strecke am Start zu haben, zu erreichen.
 
Unsere Beschwerde hat gewirkt. Jetzt kommt endlich wieder Bewegung rein. Wir suchen jetzt nach einem Termin möglichst noch vor Weihnachten, an dem die Streckenvorschläge dann besprochen werden.
Insbesondere Geopark und Herr Müller setzen sich jetzt für einen flotten Fortgang ein. :daumen:

Also weiter gehts! Pack mers
 
Termin im Januar ist in der Abstimmung. Was gut ist: die weiter zu beteiligenden Behörden werden mit am Tisch sitzen, was der weiteren Beschleunigung dienen wird.
 
Post vom Geopark:

nächster Runder Tisch ist in der letzten Januarwoche. Die betroffenen Umweltbehörden werden diesmal mit dabei sein. Wir bekommen dann mitgeteilt, welche Alternativen aus Naturschutzrecht-Sicht überhaupt in Frage kommen. Wenn das geklärt ist, werden die Eigentümer kontaktiert (ist aber überwiegend Staatsforst, so dass der schon mit am Tisch sitzt ;) ).

Weiter gehts!
 
Und weiter gehts:

gestern (19.02.) fand der Runde Tisch statt.

Anwesend waren diesmal mehrere Forstämter und die beteiligten Unteren Naturschutzbehörden. Die Grundstimmung war wirklich positiv und die Vorschläge der Biker wurden konstruktiv diskutiert. Es ist auch durch die Bank der Wille festzustellen, dass was Positives für die Biker entstehen soll. Insbesondere dem Geopark muss ein Lob ausgesprochen werden, der hier wirklich sehr gut koordiniert und leitet.

Die Strecken-(Korridor-)vorschläge wurden jetzt einzeln besprochen, gefiltert und 5 grundsätzlich geeignete Korridore identifiziert.

Nun müssen wir zu diesen 5 Korridoren weitere Details zusammen tragen. Dazu müssen wir Ortsbegehungen machen und die Ergebnisse in einer Übersicht zusammen fassen, die die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigt. Die bestgeeignete Variante wird dann mit einem ganz normalen Antragsverfahren weiterverfolgt. Schade, dass wir seit Juli ein halbes Jahr verloren hatten, aber gut, dass es jetzt weiter geht.

Wir werden spätestens in der 2. März-Woche das nächste Biker-Treffen ansetzen, bei dem wir dann die 5 Korridore vorstellen, die Alternativen besprechen und schauen, wer bei der Aufnahme der Streckenvorschläge helfen kann.
 
Sodele, hier dann mal wieder ein aktueller Sachstand:

Mittlerweile wurden alle 7 ursprünglichen Korridore durch die Biker von WOFFM begutachtet und gemeinsam mit allen Teilnehmern des Runden Tisches bewertet. Letztlich sind 3 geeignete Korridore übrig geblieben.

Derzeit werden konkrete Trassenführungen in den 3 Korridoren ausgearbeitet und der Forstverwaltung zur dortigen Prüfung vorgelegt. Die Forstverwaltung wird allerdings entgegen bisheriger Absprachen alle 7 Korridore noch aus forstlicher Sicht prüfen.

Wir hoffen, dass das Genehmigungsverfahren noch in 2010 abgeschlossen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff - das ist ganz schön aufwändig, die möglichen Streckenverläufe zu prüfen, trassieren und zu kartografieren. Aber heute konnten 2 der 3 Korridor-Bewertungen dem Forst übergeben werden. Die letzte Auswertung folgt in Kürze, so dass der Forst die Vorschläge prüfen kann.
 
Nicht zu glauben aber wahr - die letzten Steckenvorschläge wurden kartografiert und bei den Behörden eingereicht. Es geht also weiter im Programm. Aber es ziiiiiieeeeeht sich geringfügig ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück