Rothaarsteig?

Hallo Franzi,

hast du schon infos bekommen? ich plane auch den rothaarsteig zu fahren. habe mir kürzlich kartenmaterial in info´s bestellt. ich hoffe die kommen diese woche. wollte so zwischen mai und juli starten. kannst dich ja melden wenn du nicht alleine fahren möchtest...
 
Ich fahre die Tour wahrscheinlich August/September.
Was für Kartenmaterial ist denn das?
Gibt es für den Rothaarsteig schon eine beschriebene Tour in Buchform?
MfG, Franzi.
 
hallo franzi,

das kartenmaterial kannst du dir unter www.rothaarsteig.de bestellen. die seite ist sehr gut um sich einen ersten eindruck zu verschaffen was einen erwartet.

für eine befahrung mit dem mtb habe ich noch nichts gefunden. es stehen einige tourenberichte im internet. ist aber mehr als erlebnisbericht geschrieben.

schade das du so spät fährst. in dieser zeit bin ich in der brenta klettern.
 
... an diesem Tag haben wir geplant den Rothaarsteig zu fahren !

Ich werde danach mal berichten wie es war.
 
Hallo Franzi,

wir sind den Rothaarsteig letzten Oktober gefahren. Laut Werbung klingt dieser Weg phantastich. Die Werbung ist gut, nur leider trifft das nicht alles zu.
Ich war sehr enttäuscht: fast ausschließlich Forstpisten. Die wenigen Trails sind dermaßen verschlammt, dass es keinen Spaß mehr macht. Das ist auch zu anderen Jahrenzeiten im Siegerland / Rothaargebirge kaum anders, da es recht häufig und ausgiebig regnet. Außerdem sind die Organisatoren nicht gut auf Biker zu sprechen. Ich hatte dort mal höflichst angefragt, ob sie denn etwas gegen Biker auf dem Steig haben. Sie haben!
Die Landschaft hat mich auch nicht so sehr begeistert. Das eigentliche, schöne Rothaargebirge mit den weiläufigen Buchenwäldern wird kaum durchfahren. Stattdessen radelt man ständig durch Fichtenäcker übelster Sorte, da dort oben viel Privatwald ist, deren Besitzer nur Profit wollen.
Nichtsdestotrotz bekommst Du von den Organisatoren recht gutes Kartenmaterial, das absolut ausreichend ist.
Ich empfehle Dir, fahre etwas anderes. Es gibt noch so viele andere Trails/Weitwander- und -Radwege. Z.B. Limesweg vom Rhein bis nach Regensburg, oder der X9 von Frankenberg zur Wartburg, Rennsteig, etc.
 
. Die Werbung ist gut, nur leider trifft das nicht alles zu.
Ich war sehr enttäuscht: fast ausschließlich Forstpisten.

Wieso?? Auf Forstpisten kann man doch richtig Speed geben!!
Was gibt es schöneres als mit 30Km/h durch den Wald zu preschen? Das richtige Einsatzgebiet für ein Crossrad!!

Gestern kam ein Bericht (ich glaube WDR) über den Rothaarsteig. Im Fernsehen sah alles sehr schön aus. Aber im Fernsehen sieht ja immer alles schön aus (man denke nur an Venedig-Fernsehversion und Wirklichkeit)
 
Hallo Onkel Tom,

in wievielen etappen hab ihr die tour gefahren?? mit oder ohne übernachtungen??

find ich gut von dir das du den weg so kritisch beurteilst, aber ich finde man sollte froh sein das es solche wege in deutschland überhaupt gibt.

wie schon in einem beitrag geschrieben hab ich karten- und infomaterial über den weg. das sieht in der tat alles sehr verlockend aus.

zum thema "nur forstwege" kann man geteilter meinung sein.

gruß
stephan

:bier:
 
Wie angekündigt sind wir Vorgestern, an Himmelfahrt, zur Rothaarsteig-Tour gestartet und alle waren wir am Ende der Meinung: Sehr Empfehlenswert - gerne wieder !!!

Der Weg ist in unserer Mittelgebirgsregion wirklich ein Sahnestück. Karten sind überhaupt nicht notwendig. Die Hauptroute von Brilon bis Dillenburg ist vorbildlich ausgeschildert.
Die Markierung ist zwar Wanderwegtypisch klein und man muß schon aufpassen, aber man merkt eigentlich sehr schnell wenn man mal falsch ist.
Da das Wetter, nach starken Regenfällen in der Vorwoche, dann aber von Mo - Mi trocken und warm war, war auch der Weg bis auf ein paar gut zu umfahrende Schlammlöcher sehr trocken, sogar schon staubig.
Die Wanderer (man beachte Himmelfahrt) waren natürlich stark vertreten, aber wir haben nicht Einmal Ärger gehabt ! Trotzdem wir nicht gerade langsam unterwegs waren.

Zu Onkel Jürgen seinem Komentar:
Wir hatten Aufgrund seiner Aussagen hier etwas ganz Anderes erwartet wie wir letztendlich vorgefunden haben. Deshalb haben wir uns darauf geinigt das O.J. selber zur "RotSockenFraktion" gehört und keine Biker auf dem Rothaarsteig sehen will.

Auf der ersten Etappe die uns von Brilon bis Oberhundem führte war der Trialanteil doch sehr hoch. Über den Ginsterkopf führt sogar eine Variante >nur für geübte mit festem Schuhwerk< ! Ganz so schlimm war es nicht aber sehr empfehlenswert.
In Oberhundem zeigte mein Tacho dann 98km, 5h 45´& knapp 2000 Hm an. Es reichte uns dann auch für diesen Tag. Brutto waren wir ca. 7,5 Std. unterwegs da wir Mittags in Winterberg eine ausgiebige Pause gemacht haben.

Am Zweiten Tag, dann schon im Siegerland, wurde der Forstweganteil schon deutlich höher. Die Fichtenäcker übelster Sorte habe ich allerdings nicht gefunden.
Es sei denn es ist diese ätzende Wurzelpassage gemeint die uns malträtiert hat. Ich bin jedenfalls noch nie zuvor freiwillig so lange über einen Weg mit Abermillionen von Wurzeln geholpert, und gleich nebendran eine perfekt geteerte Straße, nur um den Weg nicht zu verlieren. Hier wäre ich liebend gerne eine "Forstautobahn" gefahren. Aber auch das gehört dazu !!!:D

In Dillenburg angekommen zeigte mein Tacho dann 78km, 4,5 h (brutto 5 Std) & ca. 1400 Hm an. Wenn ich nun die 8km & 270 Hm für den Hotelzubringerweg abziehe komme ich auf 168 km und ca. 3100 Hm. Mit den kurzen "Verbremsern" an Abzweigen, die wir ja auch noch hatten würde ich dann sagen gut 160 km, also etwas mehr wie angesagt.

Also nochmal zum Schluß:
Alle sechs Leute aus unserer Gruppe waren einhellig der Meinung das der Rothaarsteig ein Sahnestück in unserer Region ist !!!
Natürlich stellt jeder andere Ansprüche und wenn jetzt wieder einer schreibt >zu viele Forstautobahnen< - o.k. seine Meinung.

Also am Besten selber fahren und ein eigenes Bild machen !

Ich für meinen Teil bin den Rothaarsteig jedenfals nicht zum letzten Mal gefahren (mal sehen vielleicht klappts ja jetzt mit Streckenkenntnis und kleinem Gepäck auch an einem Tag :D ) !
 
1. Die Gruppe (einer steht hinter der Kamera)
 

Anhänge

  • imgp1a.jpg
    imgp1a.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 246
Danke C.K!
Tolle Fotos und der Text hat mir richtig Lust auf die Tour gemacht.
Ich werde den Weg diesen Sommer auf jeden Fall noch unter die Stollen nehmen.
Wo übernachtet man denn am besten und günstigsten?
MfG, Franzi.
 
Original geschrieben von Franzi1
Wo übernachtet man denn am besten und günstigsten?

Da kann ich Dir auch nicht wirklich helfen.

Unsere Übernachtung in Oberhundem, die ich von der Rothaarsteig -Website habe, war bestimmt nicht die Beste und auch nicht günstig.
 
das war doch mal ein zu gebrauchender tourenbericht!!

danke c.k.


an franzi...

wie schon geschrieben, habe ich das infopaket vom rothaarsteig bekommen. dem material liegt ein ausführliches heft mit unterkünften bei. da steht alles drin: kategorie, preise, anschriften, entfernung zum hauptweg, etc.


gruß
stephan
 
Zurück