Speichen bei Scheibenbremsen

Registriert
22. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Welche Speichen sollte ich für Scheibenbremsen-Laufräder wählen,
DT Comp 2.0-1.8 oder gehen auch
DT Revo 2.0-1.5

in Kombination mit Notubes Felgen, 32 Loch und Alunippeln. Soll halt leicht werden. Kann man die Revos bedenkenlos auch bei Scheibe wählen?
Einsatzzweck: Cross-Country, Fahrer 70-75kg.

Dankeschön
 
Tach!

Ich sehe bei den Revos keine Probleme. Normalerweise reissen Speichen eher an der Kröpfung und nicht in der Mitte, und an der Stelle ist die Revo auch 2.0mm dick.
Ich selbst fahre die Speichen zwar nicht, aber einige meiner Kumpels haben Revos in ihren Epics... bislang ohne Probleme.

Cheers,
Dan
 
Die vorgesehenen Naben wären auch noch ganz interessant. Je größer die Flansche umso weniger werden die Speichen beim Bremsen belastet.
 
Naben wären tune.

Mache mir die Gedanken, da tune bei Scheibenbremse nur Comp. und DT-Aerolite verbaut. Die Aerolite haben in meinen Augen aber gerade beim MTB kein Preis-Leitungs-Verhältnis.
 
Über reissende Speichen würde ich mir keine Sorgen machen, die Revos sind mindestens so stabil wie Comps o.ä.

Allerdings sind Laufräder mit Revos oder ähnlichen 1,5er Speichen weniger steif. Um das auszugleichen, muss man die Speichenspannung ziemlich hoch wählen, und das hält nicht jede Felge aus.
Ich hab noch nie eine Notubes Felge eingespeicht, von daher hab ich keine Ahnung ob die Nippelsitze da stabil genug für sowas sind...
Speichenlänge auf jeden Fall abrunden, das is klar.
Das Einspeichen ist bei derart hoher Spannung auch nicht so ganz einfach.

Mein neues Singletrack Vorderrad mit Sapim Laser jedenfalls hält sich bisher sehr gut im ziemlich groben Einsatz, die Speichenspannung würde ich einer leichten Felge aber mit Sicherheit nicht zumuten wollen. Hinten hab ich mich nicht getraut und lieber 2.0-1.8er verbaut.
 
Mit Tune Naben sehe ich keine Probleme. Die haben recht hohe und dicke Flansche, so dass die Speichen auch gut anliegen.

Ich selber wiege etwa 80kg und fahre die Tune King mit 32xRevos und Scheibe in Kombination mit Am-Classic Felgen. Hinten fahre ich aber Rohloff.
Zumindest hinten rechts würde ich dir aus Steifigkeitsgründen aber DT Comp empfehlen.
 
Ich wiege ca. 100kg und fahre auch Revo's. Vorne komplett 1.8 - 1.5 - 1.8 (also die ganz dünnen), hinten 1.8 - 1.5 - 1.8 (Disc) bzw. 2.0 - 1.8 - 2.0 (also Comp auf Zahnkranzseite). Bisher etwa 3000km ohne Probleme.
 
Scheinen also einige so zu machen und wenige Probleme damit zu haben :-)
Danke für Eure Hilfe!
Weitere Meinungen aber natürlich immer noch willkommen ;-)
 
Ich (~110kg) habe die Competition drauf mit Messing-Nippeln und 36°

Frau (~65kg) hat die Revos 1,8/1,5 mit Alunippeln drauf und 32°

Antriebsseite ~1.100N - 1.200N.

Revos kürzer kaufen!

Viele Grüße

Mischiman
 
Mischiman schrieb:
Ich (~110kg) habe die Competition drauf mit Messing-Nippeln und 36°

Frau (~65kg) hat die Revos 1,8/1,5 mit Alunippeln drauf und 32°

Antriebsseite ~1.100N - 1.200N.

Revos kürzer kaufen!

Viele Grüße

Mischiman

ich will nur mal so anmerken das diese N angaben immer durch die felgen oder naben begrenzt sind. Siehe Hersteller angaben.
Paulschal sagen 1100 N sei richtig ist falsch. Mavic z.b dürfen deutlich weniger.
 
Sehe ich das richtig, ich brauch also keine DT Alpine oder dergleichen. Competition (2.0-1.8-2.0) ist schon OK.
Hab mich naemlich bereiterklaert, fuer die Frau eines Kollegen ein Vorderrad zu bauen, Nabendynamo-Trekking-Scheibenbremse-36-Loch und war grade am Raetseln. Und siehe da, passendes Thema ist grade aktuell :D

LG ... Wolfi :)
 
Nabendynamo = großer Nabenflanschdurchmesser
36 Loch = mehr Speichen -> weniger Belastung pro Speiche

Ganz klar mit Revolution (2.0 - 1.5 - 2.0) keine Probleme !!!
 
dann schmeiss ich die 2.0 - 1.5 und auf Discseite 2.0 -1.8
ins Rennen.

Mfg Little Buddha

Meiner Ansicht nach nicht ganz nachvollziehbar, da man die Komplette Nabe beim Bremsen anhält und es somit egal ist ob die Scheibe links oder Rechts sitzt, da die Flansche ja miteinaneder verbunden sind!!!!!

Kann aber auch darauf beruhen, dass auf der Scheibenseite die Speichen steiler stehen und somit mehr gespannt sind. Was aber auch die Revos nicht sonderlich beeindruckt.

Vielleicht lerne ich´s ja demnächst in der Techniker Schule zu berechnen :D
 
ich will nur mal so anmerken das diese N angaben immer durch die felgen oder naben begrenzt sind. Siehe Hersteller angaben.
Paulschal sagen 1100 N sei richtig ist falsch. Mavic z.b dürfen deutlich weniger.
Sollte auch nicht pauschal gelten, sondern sind meine/unsere Einstellungen.

Die Mavic's sind m.W. nach mit 900-1.100N angegeben.

@hardflipper: die Nabe verdreht sich, zumindest theoretisch, daher machen unterschiedliche Speichen u.U. Sinn!
Viele Grüße

Mischiman
 
@hardflipper: die Nabe verdreht sich, zumindest theoretisch, daher machen unterschiedliche Speichen u.U. Sinn!
Viele Grüße

Mischiman


Die Torsion liegt im vernachlässigbaren Bereich, wenn sich da überhaupt was tut.
Wenn, dann machen die unterschiedlichen Speichen Sinn weil auf Grund des ungleichen Winkels die steileren (Discseite) Speichen mehr auf Spannung stehen.
 
Hallo, ich fahre die DT Super Comp 2.0/1.7/1.8 mm, sind spezielle Scheibenbremsspeichen und der Satz nur 35 gr. schwerer wie die DT Rev., bist aber auf der sicheren Seite, schaue auf die Seite von DT Swiss da kannst du alles nachlesen.

Servus
 
Hallo, ich fahre die DT Super Comp 2.0/1.7/1.8 mm, sind spezielle Scheibenbremsspeichen und der Satz nur 35 gr. schwerer wie die DT Rev., bist aber auf der sicheren Seite, schaue auf die Seite von DT Swiss da kannst du alles nachlesen.

Servus

Die Teile gibts aber nur in Schwarz :heul: :kotz:

Sind somit keine alternative für mich. Außerdem hätte ich Bedenke 1,8er Alunippel zu verwenden.
Vielleicht geht´s ja, ich hab selbst noch nie Al-Nippes eingespeicht bzw. gefahren :confused:
 
Frage mich nur warum Scheibenbremsspeichen in der Mitte dicker sein sollten als welche für Felgenbremsen. Gerade die 35g würde ich nicht liegen lassen.
Fürs gleiche Geld.
 
... Außerdem hätte ich Bedenke 1,8er Alunippel zu verwenden.
Don't PANIK :cool:
Ich habe bei meinen 100kg und Disc wie geschrieben die dünnsten DT Speichen mit Alunippeln im LRS.
Also 1.8-1.5-1.8er Speichen mit 1.8er Alunippeln. :daumen:


Frage mich nur warum Scheibenbremsspeichen in der Mitte dicker sein sollten als welche für Felgenbremsen.
Die Belastung beim Bremsen ist höher als die Belastung beim Fahren.
Nur reichen selbst bei Disc die Revolutions, da diese noch genügend Reserve bezüglich max. Zugbelastung haben.
 
Die Belastung beim Bremsen ist höher als die Belastung beim Fahren.
Nur reichen selbst bei Disc die Revolutions, da diese noch genügend Reserve bezüglich max. Zugbelastung haben.

Ja und? Warum muss die dann in der Mitte dicker sein? Werden die dadurch im Bogen stabiler, entlastet die dickere Mitte den Bogen?

Versteh ich nicht.
 
Hallo,

die Zugfestigkeit ist nicht der Grund für die Verwendung dicker Speichen.
Die dickeren Speichen erlauben ein steiferes Laufrad aufgrund geringerer Dehnung.

Gruß, Uwe
 
Zurück