Was spricht gegen ein Tubeless-Kit?

Registriert
15. August 2006
Reaktionspunkte
108
Was spricht eigentlich gegen ein Tubeless-, oder Eclipsekit für normale Reifen und Felgen?
Man kauft zwei Felgenbänder mit Ventil + Latexmilch und dann kanns losgehen.

Vorteile:
weniger Rollwiderstand, leichter als Schlauch, weniger Pannen/Luftdruck
wo sind die Nachteile?
 
wenn man keine geduld hat, oder bei der montage etwas grundsätzlich anders macht, als beschrieben, kann's sein, dass das ganze nicht dicht wird.

ansonsten: imho kein problem.
 
Tubeless mit normalen Reifen ist einfach nur genial. Bin nach 2.500km pannenfreier Fahrt so davon überzeugt, dass ich weder Pumpe noch Schlauch mitnehme.
Richtig blöde ist nur, dass es bei Eclipse in Deutschland nicht die 500ml Nachfüllflasche gibt. Die Milch trocknet leider viel schneller als vom Hersteller angegeben...

Angenehmen Tag noch, Felixx ;)
 
Mit zwei linken Händen wirds auch schwieriger. Guter Kompressor wäre auch von Vorteil. Einziger Nachteil der mir jetzt so einfällt... das Ventil kann mit der Milch etwas verkleben. Nimm ein Mavic, da kann man das Innenteil herausdrehen und besser wieder von der Milch befreien ;)
 
was heißt "viel schneller"? der gewichtsvorteil ist ja auch irgendwann dahin, wenn man jeden monat neue milch reinkippen muss?!
 
@ P0g0Fr3aK: je nachdem, wie viel du fährst, hält die milch länger als der reifen. ich hab noch nie nachgekippt.

@ Felixxx: nicht eclipse, sondern Stan's Notubes kaufen.
 
Wenn ich das richtig sehe, ist das Eclipse billiger!?
Das Eclipse gibbet bei ActionSports für 25€/Reifen und das Stan's hab ich auf die schnelle - hier in Deutschland - nur bei eBay, für 79€, gefunden.
Gibt es da eine günstigere Bezugsquelle?
Ist das Stan's Set denn besser?
 
Wo bekommt man denn 500ml Stan's Milch in Deutschland? Oder sogar 1000ml?

Danke für eure Antworten, Felixxx ;)
 
ey, bitte nicht schon wieder!

lies dir den mega-thread zu dem thema an und du kennst alle argumente der welt (pro & contra)...
 
stellt sich die frage:
was ist übersichtlicher?
das hier oder der mega-thread?

im ernst: dieser mega-thread ist doch jenseits aller information angelangt.
ich finde es auch unsinn, wenn jeder thread zum ähnlichen thema dahin verschoben wird. dadurch wird das ganze nur noch unübersichtlicher.
 
Ich fahre das Eclipse Kit jetzt ca. 8.000km. Die Nachteile sind aus meiner Sicht:
a) Je nach Hersteller gehen die Reifen wegen des speziellen, dicken Felgenbandes mitunter sehr schwer auf die Felge. Wenn man unterwegs doch mal einen Schlauch einziehen müßte, ist man da verloren.
b) Ohne Kompressor bekommt man das System initial nicht dicht. Nur, wer hat den schon immer zur Verfügung?
c) Die original Eclipse Milch ist vollkommen überteuert. Ich nehme die Stans Milch (500ml für ca. 20Euro bei Ebay ersteigert) , aber auch dann ist es noch teuer, weil
d) Die Milch sehr schnell austrocknet, wenn man viel fährt. Bei mir hält die etwa 4-6 Wochen im Reifen, dann ist die Flüssigkeit ausgetrocknet. 500ml Dichtmittel reichen dann etwa 1/2 Jahr.
e) Sobald nicht mehr genug Milch drin ist, ist der Pannenschutz dahin. Ich selbst hatte schon drei Plattfüße unterwegs. Ich führe jetzt immer 50ml Milch mit, die kann man dann unterwegs reinkippen und aufpumpen. Allerdings muß man das Rad u.U viel rumschwenken, bis alles wieder dicht ist. Alles in allem dauert das i.d.R. länger, als einen Schlauch zu wechseln.

Fazit: Für Racer ist es sinnvoll, aber vollkommen überteuertes, wartungsintensives System mit fraglichem Nutzen für Vielfahrer.
 
funzt tubeless auch beim härterer gangart wie z.B. im bikepark?
bin am überlegen da ich bei tubeless einen geringeren luftdruck fahren könnte ohne die gefahr von snake bites
 
Das Eclipse-System (und das DT) ist nur für UST Reifen zugelassen. Irgendwie trau ich mich nicht, dieses mit normalen Reifen zu fahren. Die werden sich doch was dabei gedacht haben, oder ists nur wegen der Produktehaftpflicht?

Tubelessreifen sind halt sehr dickwandig und bieten noch mehr Pannenschutz. Und das ist doch einer der Hauptvorteile von Tubeless. Mit Normalreifen ists, IMHO, nur was für Rennfahrer.
 
Das Eclipse-System (und das DT) ist nur für UST Reifen zugelassen. Irgendwie trau ich mich nicht, dieses mit normalen Reifen zu fahren.
theorie hin oder her: die praxis zeigt, es geht problemlos.

Tubelessreifen sind halt sehr dickwandig und bieten noch mehr Pannenschutz. Und das ist doch einer der Hauptvorteile von Tubeless.
pannenschutz ist ein vorteil, aber der grund dafür ist weniger die dicke seitenwand als die tatsache, dass da eben kein schlauch kaputtgehen kann.

Mit Normalreifen ists, IMHO, nur was für Rennfahrer.
nein, s.o.

funzt tubeless auch beim härterer gangart wie z.B. im bikepark?
ja.
du kriegst keine snakebites, aber ein potentielles problem kann sein, dass der reifen sich bei ner landung kurz von der felge löst. dann hast du auch nen platten, musst halt nur kurz wieder pumpen, so lange die felge nicht verbogen ist...

Kann man von außen erkennen, ob die Milch hart ist?
einfach das laufrad schütteln: wenn's plätschert, ist die milch noch flüssig.
 
Im anderen Thread wurde darauf hingewiesen, dass die Milch den Reifen arg mit der Felge verkleben kann, so dass man ihn u.U. gar nicht mehr wegbringt. Muss man nach einer gewissen Zeit das Felgenband wechseln, weil es voll mit Milch zugekleistert ist. Oder ist das kein Problem?
 
Ich kann nur für Eclipse sprechen - das Felgenband ist mittels speziellem Doppelklebeband mit der Felge verklebt. Wenn Du den dank Latexmilch fester sitzenden Reifen von der Felge runter hast, brauchste Felge plus Felgenband nur mit 'nem Lappen sauberwischen. Das Eclipseband brauchste nicht zu erneuern.
Stimmt aber schon, dass die Reifen ein Stück weit schwerer zu demontieren sind.
Früher musste ich regelmäßig die Reifen runter nehmen - heute nur noch, wenn sie abgefahren sind :p

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
Du kannst das System mit Normalreifen also uneingeschränkt empfehlen. Hast Du Erfahrungswerte bez. Pannenanfälligkeit im Vergleich zu Reifen mit Schlauch und UST mit UST Reifen?
bisher null pannen mit Stan's Notubes. seit ca. 2 jahren.

Im anderen Thread wurde darauf hingewiesen, dass die Milch den Reifen arg mit der Felge verkleben kann, so dass man ihn u.U. gar nicht mehr wegbringt. Muss man nach einer gewissen Zeit das Felgenband wechseln, weil es voll mit Milch zugekleistert ist. Oder ist das kein Problem?
geht's da um eclipse oder stan's?
 
...Stimmt aber schon, dass die Reifen ein Stück weit schwerer zu demontieren sind.
Früher musste ich regelmäßig die Reifen runter nehmen - heute nur noch, wenn sie abgefahren sind :p

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)

Ich hatte bisher folgende UST Reifen montiert:
Michelin XCR AT - draufziehen ging mittelmässig - für einen Reifen musste ich an die Tankstelle zum aufpumpen
Michelin XCR MUD - war auch ok, ein Reifen zur Tankstelle ..
Schwalbe Big Jim - ging relativ leicht drauf
Schwalbe Jimmy - war unmöglich den draufzukriegen :eek:
Larsen TT - super einfach, alle beide ließen sich mit der Standpumpe aufpumpen (Rennkompressor).
Ich benutze übrigens Spülmittel mit ein bisschen Wasser, um den Mantel auf die Felge zu ziehen.
 
Hallo,

ich habe an zwei verschiedenen Rädern das System von Stans notubes und Eclipse ausprobiert. Beide sind sehr ähnlich, haben aber auch im Langzeit-Gebrauch Nachteile (insbesondere Eclipse hat mir die Felgen zugeklebt).

Ich habe dann mal selbst ein Felgenband aus einem zu kleinen Schlauch hergestellt. Es ist perfekt und spottbillig! Anleitung zum Nachbauen mal als pdf-Anhang.;) Eclipse ist seitdem wieder ausgebaut.:D

Letzte Woche habe ich dann einen alten thread von 2003 gefunden, wo das mit dem Schlauch schon beschrieben war.... Schade eigentlich.:heul: Die Idee ist echt gut.:daumen:

Seitdem ich tubeless fahre gab es keine snake-bites mehr. Außerdem kann man mit weniger Druck fahren (ca. 1,5-1,8 bar). Der Reifen "klebt" dann auf dem Schotter. Einen Schlauch einziehen, wenn es mal nicht dichtet (Risse!) ist aber eine echte Sauerei - hatte ich aber erst einmal.

Grüße,

Ulli
 

Anhänge

Wie siehts bei "deinem" System aus mit der Langzeithaltbarkeit?
Vor allem beim Felgenband stell ich mir vor, dass das Butyl mit der Zeit nicht mehr will, weils zu sehr gedehnt wird..
Gibt es etwas, das gegen die AV10-Schläuche sprechen würde?
Wie siehts da mit der Befüllung aus? Ist der Ventileinsatz bei dem auch herausschraubbar?
 
Kurz:
eclipse :daumen: , bei anderen keine Erfahrung!
Preise: muss man ja nicht offiziell im shop kaufen;) dann wird die Sache humaner
Hab den Kit zurzeit am enduro, und am bike meiner Frau, es folgen weitere:cool:
Werde nie wieder einen Schlauch benutzen, doch einen Notfallschlauch in der Satteltasche:p

Bei 34€ für 2Laufräder und 500ml=18€ und 5€ für 80ml find ich das ne richtig feine Sache.
Auch wenn das im ersten Moment recht teuer erscheint-es lohnt sich!

Aber wie schon gesagt, ein Kompressor ist eigentlich Pflicht!

Ust Reifen auf normalen Felgen zu fahren ist auch Blödsinn, es sei denn man hat sehr scharfkantige Felsen auf der Tour, zB Hochgebirge. Dann ist es berechtigt, weil die Seitenwände stabiler sind.
 
@dubbel: Beim Stans schreckt mich die Tatsache ab, dass ich das Felgenloch meiner guten DT Felfen aufbohren müsste. Die Milch verwende ich aber in meinen UST LR und in den Schläuchen von RR und Hardtail.

@all: Wer benutzt hier UST Felgen mit Milch und Normalreifen? Erfahrungen?
 
Zurück