Hosen runter - eure besten Schraubertipps!

Registriert
8. Dezember 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Weinwüste/Rheinhessen
Werte Gemeinde,

wie wäre es, wenn wir hier mal die besten/wichtigsten/genialsten/simpelsten etc. Schraubertipps zusammenfassen, quasi als Nachschlagewerk für alle Fährnisse des Schrauberalltags. Ich bitte um rege Mitarbeit und hoffe, dass die Heroen hier ihre Kenntnisse nicht als Herrschaftswissen verstehen ;) .

Ich mach mal den Anfang.

Bowdenzüge fette ich vorm Einbau satt mit Shell Retinax, einem braunen, fadenziehenden Getriebefett. Die gehen anfangs etwas zäh, laufen sich dann aber schnell ein. Hat bei mir für sauber laufende Züge über 2 Jahre Ganzjahresbetrieb gesorgt. Das gleiche Zeug nehm ich auch für Lager.

Einer geht noch (Tipp von nem Kumpel, Ex-Radmechaniker):
Reifen immer so aufziehen, dass die Schrift auf Höhe des Ventils liegt. Wenn man sich etwas in den Reifen fährt, kann man das Loch im Schlauch auch ohne Wassereimer grob lokalisieren.

Forum, übernehmen Sie!

Steinhummer
 
Gute Idee, dieser Thread! Da ich selbst aber keine ultimativen Schraubertipps habe, verweise ich auf eine Seite, die viele hier wohl eh kennen - auch wenn es da nichts Klassisches gibt. Einige Tipps sind zwar sehr banal, andere aber recht brauchbar.

http://www.mountainbike-page.de/bike/index.html

Dann unter "Technik" auf Tipps & Tricks klicken.
 
Hi!
1. Pedale nur mit Unterlegscheiben montieren, so fressen sich die Pedalachsen nicht in das Alu der Kurbel.

2. Beim Entfernen des Zahnkranzes die Spezialnuss mit einem Schnellspanner fixieren, so rutscht man nicht ewig ab.

gruss,
Diggler
 
Wenn das Abziehergewinde einer rechten Kurbel im Eimer ist, diese nicht mehr gebraucht wird und sich definitiv nicht mehr rühren will (und man kein neues Gewinde mehr schneiden kann), raten manche Leute gleich zur Flex. Wenn man aber das Innenlager noch verwenden will, kann man ein altes Kettenblatt montieren und daran einen Universalabzieher (Am besten 3-armig) befestigen. So habe ich schon 3 "hoffnungslose" Fälle von der Achse gezogen. Allerdings sind Kurbel und Blatt dann für die Tonne - aber endlich ab.
 
Na ja, eigentlich ein alter Hut, aber:

Immer eine ordentliche Portion Penaten Babypuder in den Mantel geben. wem schonmal ein Ventil abgerissen ist, weil der Mantel mitsamt Schlauch über die Felge gewandert ist, weiss warum.

Gruß Koko
 
Wenn der Mantel auf der Felge eiert, etwas Spüli auf den Bereich zw.Felgenhorn & Draht des Reifens geben, beim aufpumpen flutscht er in die richtige Position.

Griffe zur Verwendung mit BarEnds Lochen:

Griffe mit viel Wasser auf den Lenker Ziehen (müssen sich leicht bewegen!), dann auf das Griffende mit einem Hammer o.ä. leicht schlagen, gibt einen wunderbaren Schnitt in Grösse des Lenkers.

Mfg Chris
 
nordstadt schrieb:
Wenn der Mantel auf der Felge eiert, etwas Spüli auf den Bereich zw.Felgenhorn & Draht des Reifens geben, beim aufpumpen flutscht er in die richtige Position.

Griffe zur Verwendung mit BarEnds Lochen:

Griffe mit viel Wasser auf den Lenker Ziehen (müssen sich leicht bewegen!), dann auf das Griffende mit einem Hammer o.ä. leicht schlagen, gibt einen wunderbaren Schnitt in Grösse des Lenkers.

Mfg Chris

dann die Griffe aber bitte erstmal wieder runter, trocken wischen und mit Haarspray wieder drauf machen...
 
griffe mit alkohol aufziehen (unter dem gummi nicht im mund) verdunstet schnell, sehr schnell und somit ist das radel prompt einsetzbar...

lieber haarlack als haarspray verwenden;).

vor dem schrauben fingerchen gut eincremen, dann gehen sie später auch schneller sauber und frauchen meckert nicht am mittagstisch.

wem ketten zusammen nieten auf sack geht der kann sich eine alte speiche nehmen und einen kleinen haken biegen mit dem er die ketten enden zusammenhält, so braucht man keine 4 hände mehr um das zu machen sondern nur 2 und die sind am kettennieter.

für leute die es sich nicht merken können oder wollen pedalen schraubt man IN DER REGEL in fahrtrichtung fest, und innenlager IN DER REGEL entgegen der fahrtrichtung (ital. und franz. sehen das etwas anders)
 
... fett nix zu suchen hat :mad: auf kurbelzapfen NEVER EVER grease a kurbelzapfen! so fettfrei wie irgendmöglich halten, dann leben auch die kurbeln lange ;)

schraubkränze, freiläufe, kurbelschrauben, steuersatz lagerschalen montiert man(N)frau am besten mit reichlich anti seize oder kupferpaste.

ciao
flo
 
...der Abteilung für aufgeräumte Optik und Ästhetik:

Überlange Tachokabel lassen sich optisch geniessbar verlegen, wenn sie um einen Schraubenzieher gewickelt werden und mit einem Heissluftföhn oder Feuerzeug VORSICHTIG warm gemacht werden. Ist der Schraubenzieher weg, bleibt die aufgeringelte Form. Diese Massnahme ist am Sinnvollsten im Bereich des Gabelkopfes, dass sich das Kabel aus seiner Windung ausdehnen kann, wenn die Gabel mal über die Masse umschlägt und in einem andern Fall auch schon ein zu straff befestigtes Kabel gerissen wäre.
 
aber nur für Retros (nix Octalink oder Isis) - wer unterwegs eine Kurbelschraube verliert (und dann früher oder später auch die Kurbel :D ) und zufällig einen Kettennieter (in dem Fall Miniwerkzeug von Ritchey) dabei hat - die Nietspindel könnte ins Gewinde passen (M8x1?)und wenn dann der Spindel-Hebel verschiebbar oder demontierbar ist (wegen der Kröpfung der Kurbelarme) steht der vorsichtigen Heimfahrt nichts im Wege

Peinlicherweise hatte ich eigenhändig die (Stahl)Schraube wg. der Montage der am 2.ten Rad verbauten Ti-Schrauben demontiert und dann einfach vergessen... nach einer holprigen Abfahrt brauchte ich keinen Abzieher mehr ;)
 
Beachtung der Anzugsmomente an den wichtigen Teilen/Stellen, allerdings gepaart mit einem Schuß Vorsicht bei allzu abstrusen Angaben (Lenkerhörnchen mit 17Nm :rolleyes: )
 
Duck-Tape an der Stelle ums Oberrohr wickeln, wo die Lenkerenden bzw. die Bremshebel bei einem Sturz/ Lenkerdreher anschlagen

Bremshebelbefestigungsschrauben nur so fest anziehen, dass man die Hebel noch von Hand auf dem Lenker verdrehen kann - schont bei Sturz den Hebel
 
beim installieren von lenkern jeglicher couleur:
bitte liebe gemeinde; wenn eine münze die in den vorderen schlitz eines vorbaus gesteckt wird,
und dann wird die vorbauschraube von unten gegen die münze wieder eingedreht,
das macht platz für so manchen lenker, (kratzerfrei!!!)
bitte installiert nicht nur lenker so:
auch bei bremsgriffen, daumenschaltern usw täte das funktionieren.

schönen gruss matthias
 
phattyred schrieb:
beim installieren von lenkern jeglicher couleur:
bitte liebe gemeinde; wenn eine münze die in den vorderen schlitz eines vorbaus gesteckt wird,
und dann wird die vorbauschraube von unten gegen die münze wieder eingedreht,
das macht platz für so manchen lenker, (kratzerfrei!!!)
bitte installiert nicht nur lenker so:
auch bei bremsgriffen, daumenschaltern usw täte das funktionieren.

schönen gruss matthias

..und wie soll das gehn, wenn Du nur ein Gewinde im einen, unteren/hinteren, unzugänglichen Teil des Schraubloch's hast? :confused:
- Hab die Methode auch schon für'n T-Bone benutzt, aber die allgemeine Anwendung? - kläre mich auch, wie das funzt....
 
Zum Reinigen von ölverschmierten Händen braucht man keine teuren Spezialreiniger. Einfachstes Salatöl zum lösen vom öligen Dreck verwenden und anschließend mit normaler Seife abwaschen.
 
Noch ein Tip für Dreckspfoten aus der „MARKT": Keine Handwaschpaste zuhause? Einfach den Kaffeesatz im Filter aufheben, mit etwas Spülmitel vermischt ergibt dies eine super Handwaschpaste und die Pfoten duften danach nach frischem Kaffee. Allerdings sollte man den Kaffeesatz nicht zu lange aufheben, sonst schimmelt er. Einfach eine Kanne Kaffee zum Schrauben frisch aufbrühen -das hält bei nächtlichen Schraubsessions auch wach.

Quitschende V-Brakes oder Cantis lassen sich eventuell mit einer fetten Ladung Kupferpaste zwischen Sockel und Bremse beruhigen, da die Schwingung vom zähen Fett gedämpft wird (soll auch mit Batteriefett funktionieren).

Festgegammelte Innenlager: Wenn auf einer Seite ein Bund ist oder die Innenlagerschale noch weit raussteht, läßt es sich evtl. hier im Schraubstock einspannen und man hat den ganzen Rahmen als Hebel. Hat bei mir mit einer rechten Shimano-Schale gut funktioniert.

Dass bei Verwendung von gemischten Schalthebel/Schaltwerk-Kombinationen (z.B. Suntour/Shimano) teilweise ein einfaches Umklemmen des Zuges an der Schraube ausreicht um die Schaltschritte anzupassen, wurde ja schön öfters diskutiert.

Bei Kurbeln, deren Abstand äußeres Kettenblatt/Kurbelarm klein ist (Grafton), sollte man einen Umwerfer suchen, der so alt wie möglich ist - denn da ist das äußere Leitblech in der Regel am schmälsten (da nicht oder wenig profiliert). Diese Umwerfer lassen sich dann minimal weiter nach aussen stellen und so rasselt die kette weniger am Umwerfer, wenn sie auf dem großen Blatt liegt.
 
olli schrieb:
Festgegammelte Innenlager: Wenn auf einer Seite ein Bund ist oder die Innenlagerschale noch weit raussteht, läßt es sich evtl. hier im Schraubstock einspannen und man hat den ganzen Rahmen als Hebel. Hat bei mir mit einer rechten Shimano-Schale gut funktioniert.

Genau! Kann auch bei Lagern ohne greifbare Außenkante funktionieren, indem man das Lager-Werkzeug einspannt, den Rahmen aufsetzt und dann als Hebel benutzt. Aber vorsicht, da wirken enorme Kräfte... Vorher am besten Lager eine Nacht in WD40 oder ähnlichem Kriechöl "baden".
 
dann will ich auch mal was beitragen.

Zum Einsauen der Hände, bzw. um das zu vermeiden, kann ich nur entsprechende Werkstatcremes wärmstens empfehlen. Kosten eigentlich fast nix und shcützen die HAut ganz wunderbar. Im ersten Moment hat man ein wneig das GEfühl, als seinen die Hände gewachst, aber beim Hände waschen hinterher ist es nur noch genial.

Bei eingeklebten Teilen (Loctite an Innenlagern etc.) das Tretlager vorsichtig! erwärmen. Ab 80 °C gibt das Zeug nach und wird wachsweich. Damit sind selbst mit hochfesten Klebern eingeklebte teile gut zu lösen. Aber votrsicht mit dem Heissluftfön o.ä., damit der LAck, die Pulverung nicht beschädigt wird. Und am besten nicht das Teil selbst wärmen, sondern der BEreich in dem es steckt (tretlagergehäuse z.B.)
 
Zurück