Titanrahmen Oberfläche nacharbeiten

Registriert
25. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
habe mir aus den Staaten einen Airborne Lucky Strike Titanium besorgt. Dort wo ursprünglich die Schriftzüge aufgeklebt waren -die sind inzwischen ab- hat die Titanoberfläche einen anderen Glanz als im restlichen Bereich. Hat jemand so einen Rahmen schon mal nachgearbeitet (Säure, Kugelstrahlen o.dgl.)

Danke für Tips
vvk.
 

Anzeige

Re: Titanrahmen Oberfläche nacharbeiten
hey... ja ich hab da so einige varianten.

erstmal gibt es natürlich glasperlstrahlen => matt/ körnig

dann gibt es etliche schleifmethoden. von der drathbürste bis hin zum 1000er schmiegelpapier (nass) geht wirklich alles.

ich benutze (wie bei schmolke auch serienmäßig verwendet) einen schleifschwamm aus dem baumarkt und poliere mit hartwachs politur nach.

selbst bei den verschiedenen schleifschwämmen gibt es unzterschiedliche oberflächen, aufs rohr kommt es natürlich auch an. also sollte man den ganzen rahmen behandeln.

einmal habe ich auch einen merlin rahmen vor dem verkauf mit diesen schwämmen bearbeitet. da ich keine decals bekommen hatte hab ich sogar drumrum geschliffen und das teil sah wieder aus wie neu (außer den decals).

aus meinem rahmen poliere ich regelmäßig die kratzer raus. materialabrieb ist kaum vorhanden... selbst mit bearbeitung der ausfallenden hatte es damals nur 3g gebracht. davon war das meiste an den ausfallenden. an den rohren ist der abrieb in der mitte eher größer (schleiftechnisch bedingt), daher ist der rahmen danach etwas konifiziert (aber nur minimal und weder messbar noch spürbar noch sichtbar).
an der haltbarkeit machts natürlich nichts.

grade bin ich etwas gestresst... fotos poste ich aber noch.
 
@pedä + all
:daumen:
danke für die Tips. Ein Kocmo-Tüchlein (30x12cm) für 10,- EU werde ich mir aus Prinzip nicht kaufen, wenngleich ich den Stoff gerne mal mit der Hand anfühlen wollte.
:D
Baumarkt + Schleiftuch/-schwamm klingt da deutlich angenehmer.
Frage: sind da nur Kunststoffanteile drin oder auch Korung o.dgl., welches schmirgeltechnisch richtig zupackt?
Testweise habe ich vorhin mal einen Scotch-Brite-Topfschwamm getestet: Das Ding ist viel zu hart und schabt sofort und heftig an der Oberfläche. Also muss was viel feineres her. Vielleicht fahr ich gleich noch schnell zum Baumarkt.. bis später
:lol:
v.
 
fotostory:

ein titanrahmen, ein jahr von nem kumpel gefahren:













werkzeug:



ein titanrahmen, ein jahr von nem kumpel gefahren und danach von mir (jederzeit wieder optisch frisch):











weitere 10 monate später:

tiht.jpg
 
auchnoch schön:


wenn du noch ein paar bilder vom ergebnis willst kann ich dir die per mail schicken. auf das fotoalbum hier hab ich langsam keine lust mehr.
 
wenn du noch ein paar bilder vom ergebnis willst kann ich dir die per mail schicken. auf das fotoalbum hier hab ich langsam keine lust mehr.

ja ehrlich wunderbar! absolut überzeugend! ..ich hätte die Schriftzüge noch weggelassen, aber das darf jeder nach seinem Geschmack entscheiden.

Mein Schleifvlies vom Hornbach ist zwar das "feine" aber doch noch zu grob. Auto-Schleifpaste haben die nicht (mehr). Ich werde das am Montag besorgen und dann damit auf weichem Lappen auftragen und damit dran gehen. Bei mir sind ja keine Kratzer rauszuschmirgeln, sondern nur Glanzunterschiede anzugleichen.. ;)
Danke V.
 
kein ding ;)

ich weiß leider nichtmehr, wie diese schleifschwämme genau heißen. aber ich finde die dinger klasse. ein harter schwamm mit feiner körnung ist übrigens wesentlich besser als ein weicher mit grober.
wie man auf dem bild erkennt benutze ich den dickerne (das ist der festere, feinere) lieber.

und wenn dein rahmen mal nen kratzer bekommen sollte polierste ihn einfach raus... ich mag titan :love:
 
Das Schleifvlies nennt sich "Scotchbrite".

Ich komme da sehr "günstig" ran ;) .

Wenn du mir die Portokosten erstattest (Päckchen oder Großbrief, je nach Menge) dann lasse ich dir genug zukommen das es für mehr als nur einen Rahmen reicht.
Alles weitere per PM.

@pedä

Geiles HT aber wenn ich die Position des Sattels sehe dann tun mir meine "edlen Teile" schon vom hinschauen weh ;)
 
Testweise habe ich vorhin mal einen Scotch-Brite-Topfschwamm getestet: Das Ding ist viel zu hart und schabt sofort und heftig an der Oberfläche


Glaub mal nicht das Scotchbrite nur Topfschwämme herstellt.
Oder glaubst du etwa das wir damit unsere Flugzeugteile polieren und reinigen?

Hab das Zeugs gerade an einer alten Syncros Titanstütze ausprobiert, wurde in 30Sek. wunderbar Matt die Oberfläche.

Je länger man Reibt desto feiner wird die Oberfläche bis zum Spiegelhochglanz.

Für den Spiegelhochglanz sollte man aber dann doch eine Maschine benutzten. Hab das mal mit einer alten verkratzen Tune-Sattelstütze auf der Drehbank gemacht. Danach sah das Teil besser aus als neu ;)

Das Stück Vlies ist jetzt aber leider schon an jemand anderen wech gegangen.....
Wer zuerst kommt der Mahlt zuerst ;)
 
Zurück