Scott Spark oder Specialized Epic Carbon?

Registriert
17. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Marburg
Hallo liebe Community,

Ich fahre seit mehreren Jahren ein Hardtail, an dem der Rahmen das älteste Teil ist und der sich mittlerweile auch schon mehrfach "jährt". Die anderen Komponenten habe ich alle nach und nach angebaut, welche ich, bis auf die Gabel, größtenteils auch weiterhin am neuen Rad verwenden möchte.

Der Rahmen und die Gabel möchte ich aber in absehbarer Zeit ersetzen.

Eine Option für mich ist also, daß ich mir ein Epic Expert Carbon oder ein Scott Spark 30 hole, um einen Rahmen und eine Gabel zu bekommen. Auf diese beiden Möglichkeiten habe ich meine Auwahl bisher reduziert.
Die Anbauteile würde ich ggf. später verkaufen können - das ist aber nicht meine Hauptsorge.

Mein Anliegen ist nun:

Der Scott-Rahmen ist leichter und auch steifer (meine ich), hat aber nicht das "Brain" des Epic, sondern "nur" einen Lockout.
Da ich nun eigentlich ein recht schnelles, evtl. auch straffes und agiles Fahrrad behalten möchte, fällt es mir zum einen etwas schwer, die Vorzüge der Rahmen diesbezüglich einzuschätzen.
Lockout vs. Brain & Gewicht - hat jemand Erfahrung mit diesen Rädern?

Zum anderen bin ich mir in Bezug auf die Gabel nicht ganz sicher - wie funzt die Reba SL am Scott-Fahrwerk? Besser oder schlechter als eine Fox F100RL?
Lohnt es sich dann eher, den Scott-Rahmen einzeln mit einer Gabel zu beschaffen? An meinem HT ist bisher eine Reba Race dran, mit der ich sehr zufrieden bin.

Habe in meiner Nähe jew. einen Händler für Specialized und Scott.
Das Epic bin ich schon probegefahren und bei dem Spec.-Händler hab ich auch schon ein Rad gekauft, weshalb er mir einen etwas netteren Preis machen würde. Die Epic-Rahmen gibts ja leider nicht einzeln...
Probefahrt für Spark steht noch an.

Wäre euch dankbar für ein wenig Input. :D

MFG!
 
Das ist eine Entscheidung zwischen zwei Systhemen

Das Spark ist Manuell steuerbar per Lenker Remote, für Gabel und Dämpfer

Das Epic hat das brain, welches sehr anfällig bzw eher unsensiebel sein soll, dafür aber eine sehr "spritzige" Fahrweise ermäglichen soll.

Ich kann mir gut Vorstellen, dass eine Reba super mit dem Spark harmoniert, da sie auch über Poplock gesteuert wird

Die Aktuellen Fox Gabeln haben kein Teralogik mehr und sind in meinen Augen überteuert und erfordern einen komplizierten Service, die Reba kannst du selbst warten.

für mich würde das Mehrgewicht des Epic von fast 700g je nach Rahmengröße den Ausschlag zum Spark geben.
 
Entweder gehst Du nach technischen Details, die wären

- Gewicht (pro Scott)
- Federungselement (pro Speci - kein Hebelgedöns, federt nur ein wenns muss)
- Steifigkeit (pro Speci - kann mir nicht vorstellen, dass die dünnen Rohre steifer sein sollen)

oder Deinem persönlichen Geschmack. ICH würde das Epic nehmen - für mich der Inbegriff des Race-Fullys.
 
Also ich bin beide Bike gefahren und beides hat sein Für und Wieder-
beim Epic fand ich die Sitzpostion besser, aber das Spark hat den deutlichen Vorteil dass man den Federweg während der Fahrt verstellen kann. Beim Brain haut man halt ein Position rein und gut ist, ob das immer die beste ist, ist die Frage, denn der Trail ändert sich ja. Auch weiss ich nicht wie es sich mit einer Gabel ohne Brain fährt, weil die neuen haben ja keines mehr und ich habe ein älteres gefahren.
Generell fand ich die Brainverzögerung bei stärkere Einstellung nervig, aber man kann in einem Rennen halt sorglos drüberbüglen und muss sich nicht Gedanken um die Verstellung machen. Ich persönlich denke wenn du vor allem Rennen fährst dann ist das Epic keine schlechte Wahl, beim Spark hat man aber auf Dauer mehr Spass bzw mehr Einsatzmöglichkeiten. Subjektiv fand ich das Spark steifer und leichter, aber das hängt ja auch von den Laufrädern etc ab. Egal wie du dich entscheidest, ich finde es kommt auf den Einsatzbereich an und viel falsch machen kannst du eh nicht, denn es sind beides gute Bikes.
 
Hey,

ich stand vor der seöben Entscheidung :confused:
Ich habe mich letztendlich für das Scott Spark 30 entschieden.

- besser Preis, Spevi Händler wollte mir noch nichtmal % geben.
- habe mich auf dem Spark wohler gefüllt
- es war sofort da, weil es im Laden stand

Ich bereue meine Entscheidung nihct und würde es wieder so machen.

Gruss
Marcel
 
welches rad ist 2007 bike of the year geworden ?
welches rad hat die höchste je erreichte punktzahl in einem test ?
ein SPARK !
das ding geht ab wie schmitz katze und du triffst die entscheidung wo der dämfer wie zu reagieren hat! oder willst du das wirklich einem doofen dämpfer überlassen ? :lol:
gruß tim²
 
Vielen Dank für die Tips und die Info!

Ja, diese Argumente treiben mich auch immer weiter in Richtung des Spark.
Wie gesagt hatte ich diese Entscheidung auch vor dem Hintergrund abgewogen, daß mir ein Specialized-Händler eben doch einen sehr fairen Preis machen würde...
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, aber ich muß das Spark echt mal probefahren.

Soo überzeugend hat das Brain auf mich nicht gewirkt. Man hat es entweder doch einfach hart oder eben in einer offenen, "weicheren" Position. Seit ich auch ein AM-Fully fahre, möchte ich eigentlich auch kaum auf ein derartiges (oder ähnliches) Ansprecheverhalten beim Hinterbau verzichten und im Prinzip ist der Unterschied zw. Brain und dem Scott-Lockout doch, daß man beim Brain eine genauere Voreinstellung trifft, diese aber nicht so flott wechseln kann und auf der anderen Seite evtl. weniger Einstellmöglichkeiten, aber eine einfachere, spontanere Bedienung auf Tour beim Scott.
Vor allem auch die angebl. Anfälligkeit wäre ein weiterer Punkt ans Scott (flix f)...

Zu racemäßig muß es nicht sein, auch von der Sitzposition her. Hauptsache das Fahrrad an sich ist schnell.
Es soll auch für ausgiebigere Geländeerkundung nutzbar sein... ;)

Der Dämpfer hat am Spark im Lockout doch bestimmt ein Losbrechmoment (so wie Floodgate)?
War wie gesagt aus Zeitmangel bisher leider noch nicht beim Händler...
Als Gabel würde ich mir idealerweise eine Reba World Cup vorstellen. Macht das Sinn (schlecht ist die Gabel bestimmt nicht und recht steif, lol)?

Schade nur, daß es den Rahmen nicht auch in dem unvergelichlich schönen und unauffällig schlichten carbon-schwarz wie am Ltd. einzeln zu haben gibt...

MfG
 
Hab mich entschieden:

Es wird wahrscheinlich ein Simplon Stomp MR-1. Nachdem ich beim Scott-Händler angefragt hatte, ob eine Probefahrt mit dem Spark möglich sei und dieser daraufhin meinte, daß er wohl in absehbarer Zeit mit diesem Modell nicht beliefert werden würde, bin ich kurzum zu dem Speci-Händler zurückgekehrt (der zufällig auch Simplon vertreibt). Nach einem kurzen Gespräch sagte dieser mir zu, ein Stomp zu Probefahrtzwecken zu bestellen und wenn es mir gefällt, kann ich es dann gleich mitnehmen. Ich gehe nicht davon aus, enttäuscht zu werden. Die Funktion des Dämpfers und das Gewicht des Rahmens sind offenbar nicht so "bahnbrechend" wie die des Spark, aber z. B. einen DT-Dämpfer mit Lenker-Lockout könnte ich immernoch nachrüsten. Ich hoffe, daß es sich gut fährt. Der Verkäufer hat es jedenfalls so beschrieben, daß es als Raserkiste durchgehen würde und dennoch ein komfortables Fahrwerks besitzt. :love:
Dann müßte ich die Komponenten an der Kiste nur noch umbauen...
 
Ich glaube mit dem Stomp wirst du auch deine Freude haben.
Die sind auf dem gleichen technischen Niveau wie Spec. oder Scott, nur besser verarbeitet.
 
Und wie...
Nach dreitägiger Ausleihfrist zum Probefahren und inspizieren habe ich es heute in der Version MR-1 bestellt. Die meisten Anbauteile werden dann, wie erwähnt, aus vorhandenem und neuem ersetzt. Hatte zwar einen fürchterlichen SLR-Sattel an dem Proberad aber die Sitzposition auf der Kiste ist nach meinem Empfinden sehr ausgewogen und obwohl der Hinterbau ziemlich weich anspricht und super bügelt geht das Ding bergauf übelst ab.
Die DT XRC100 fand ich ziemlich mau für den Preis und recht schwammig, mit DT Dämpfer paßt es wiederum aber sehr gut. Fotos und mehr Eindrücke schildere ich dann bei Eintreffen des sehnlichst erwarteten Stomp. :love:

MfG!
 
So, Donnerstag hab ich mein Mr-1 abgeholt und natürlich sofort mit dem Umbau begonnen. Die Zusammenstellung sieht bisher so aus:

Stomp ´08 Rahmen
Fox F100 RLC
Fox RP23
DT Swiss 240s/Comp./4.2D
Marta SL 180/160mm
Nobby Nic (zumindest vorerst)
Schalthebel XTR
Truvativ Stylo Carbon
Schaltwerk XTR Shadow
Syntace Vector Lowrider Carbon
Simplon Satteltütze
Fizik Gobi
Tune Schnellspanner und Sattelklemme

In Bezug auf den Vorbau bin ich mir noch nicht ganz sicher. Da ich für den Lenker keine Oversizeklemmung verwenden kann, würde ich gerne den Syntace Force 99 Vorbau verwenden.
Dieser ist offenbar aber nur für Lenker mit max. 610mm Breite empfohlen. Da mein Lowrider allerdings 630mm breit ist, frage ich mich, ob das noch innerhalb einer vertretbaren Toleranz liegt, oder ich mir lieber eine andere Lösung überlegen sollte (erwarte keine Garantien, nur Erfahrungen/Einschätzungen ;) ). Für jede Hilfe wäre ich natürlich sehr dankbar.
Den Lenker möchte ich nur ungerne kürzen oder kürzen lassen, da das Lenkverhalten dann wohl nicht mehr so prall sein dürfte. Ich finde schon so, daß er möglichst nicht kürzer sein sollte damit noch etwas bleibt, an dem man sich festhalten kann.

MfG und viel Sonnenschein!
 
Da die Stylo Carbon leider nicht mit 73mm Tretlager + E-Type Umwerfer kompatibel ist, wurde es doch eine Noir und als Vorbau hab ich den RaceFace Deus XC 100mm gewählt. Ansonsten ist alles wie aufgelistet.
Dadurch ergibt sich eine leicht gestrecktere Sitzposition und man greift etwas tiefer an den Lenker. Der ursprünglich vorhandene 110mm Syncros-Vorbau mit dem stark (nach oben) ausladenden, breiten Riser-Lenker haben mir nicht sehr gut gefallen. Bergauf geht es so besser und anderswo schränkt es einen auch nicht merklich ein.

Vor einigen Tagen hatte ich es zum ersten mal fahrfertig zusammengebaut und bin natürlich sofort raus für erste Eingewöhnungsfahrten.
Ein Wahnsinnsfahrrad - schön leicht, schnell, dennoch komfortabel (besonders der Hinterbau) und gleichzeitig sehr wendig und lenkpräzise.
Der Hinerbau wippt offen mit dem RP23 ganz gerne ein wenig mit aber mit einem schnellen Griff zum Plattformhebel läßt sich das wirkungsvoll unterbinden (bei 70kg Plattform Stufe 2) und erhält andererseits genug Aktivität am Hinterbau.

744392b3.jpg


Leider bin ich nie dazu gekommen, das Scott Spark probezufahren. Dieser Rahmen hätte mich auch sehr interessiert, da er wahrscheinlich noch ein wenig mehr auf Geschwindigkeit ausgerichtet ist. Das Stomp ist bestimmt nicht so "straff"...
Allerdings habe ich einen sehr guten Händler und mit dem Stomp habe ich sicherlich keine nennenswerten Einbußen demgegenüber gemacht.
Das leichte, vielseitige und bequeme Rad für schnelles Fahren und längere Touren, auch gerne mit Gepäck für Übernachtung draußen, habe ich gefunden.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Thread zwar nicht fertig durchgelesen, möchte aber trotzdem noch meinen Senf dazugeben und werfe mal das Epic 2009 in die Runde: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=343043
Hab aber keine Ahnung wies funktioniert, wie teuer es ist noch irgendwelche Gewichte.
Auf jeden Fall hat Sauser damit gerade letztens die WM gewonnen, also sicher eine gute alternative.
Das einzige Problem könnte noch der Preis sein, kommt drauf an wieviel du ausgeben willst/kannst.
Greez from de Schwiiz
 
Da bist du leider etwas zu spät... :)
Ein paar Zeilen drüber schrieb ich, daß ich es vor ein paar Tagen fertig zusammengebaut habe. Das Epic 08/09 hätte ich mir wohl eh nicht gekauft, selbst wenn ich mich gegen das Stomp entschieden hätte. In dem Fall wohl eher das Spark, dessen Dämpfer in meinen Augen einfach besser zu bedienen und nutzen gewesen wäre. Die Rahmen lagen preislich 2008 ja recht nah beieinander.
Nach den Bildern zu urteilen verfügt es weiterhin über das Brain-System, von dem ich nicht so wirklich begeistert war, der Rahmen war bisher recht schwer (kann mich gerade nicht an das exakte Gewicht erinnern) und ich möchte mit meinem Fahrrad auch nicht die WM gewinnen. ;)

Aber trotzdem ein interesanter Thread und viele Grüße zurück in die Confederazione Elvetica.
 
Zurück