Hilfe Led Senser V2 raucht bei Akkubetrieb ab!

Registriert
6. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Ich glaube ich befinde mich kurz vor den Nervenzusammenbruch!

Ich habe heute in mühevoller Kleinarbeit den defekten LED Senser V2
inklusive Led Stripe V3 in meiner Selbstbaulampe ausgetauscht.

Ist mir letzte Woche schon einmal kaputt gegangen und wurde zum Glück problemlos ausgetauscht. Danke - echt prima Service!

Nach 2 Stunden sissifuss Arbeit war ich dann endlich fertig. Ans 12,8 V Netzteil gehängt - super funktionierte alles Prima. Netzteil auf 14,3 V hochgedreht - alles perfekt. Lampe warm
werden lassen - Temperaturschutz Ok. Wieder kalt werden lassen - alles
super.

Dann kam es aber superdick.

Habe das ganze auf den 4mal Lipo Akku gesteht und wieder eingeschaltet.
Zuerst ging wieder alles Prima, ich konnte die Dimmstufen durchschalten und
die LED anzeige meldete grün für den vollen Akku. Ok, hab dann wieder ca. 3
Sekunden kurz ausgeschaltet und wieder per Schalter eingeschaltet.

Ok, die Lampe leuchtete, aber mit flackern !!!

Bei mir stieg Panik auf - drumm nochmal zurück ans Netzteil. Aber zu spät -
siehe da sie ging nicht mehr. Es muss somit definitiv am Akku liegen! Hat der für einen Boost Konverter einen zu niedrigen Innenwiderstand? Schließlich wird da ja die Spule Kurzgeschlossen und der Akku macht ja locker 200A.

Habe wirklich nichts falsch gemacht und alles nochmal zwischen gecheckt,
kein Masseschluß - echt alles Ok.

Was kann man da machen???

Bin echt ratlos.....

nichts verpolt, kein Masseschluss, LED Spannung lag mit 24.5 V über der
Versorgungsspannung von 16,7 V (Akku ist voll). Komisch war schon damals,
mit halbvollen Akku ging die Lampe super. Akku komplett geladen, alles
vorbei.
 

Anhänge

  • IMG_3796.jpg
    IMG_3796.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_3793.jpg
    IMG_3793.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 99
Ich glaube ich befinde mich kurz vor den Nervenzusammenbruch!

Ich habe heute in mühevoller Kleinarbeit den defekten LED Senser V2
inklusive Led Stripe V3 in meiner Selbstbaulampe ausgetauscht.

Ist mir letzte Woche schon einmal kaputt gegangen und wurde zum Glück problemlos ausgetauscht. Danke - echt prima Service!

Nach 2 Stunden sissifuss Arbeit war ich dann endlich fertig. Ans 12,8 V Netzteil gehängt - super funktionierte alles Prima. Netzteil auf 14,3 V hochgedreht - alles perfekt. Lampe warm
werden lassen - Temperaturschutz Ok. Wieder kalt werden lassen - alles
super.

Dann kam es aber superdick.

Habe das ganze auf den 4mal Lipo Akku gesteht und wieder eingeschaltet.
Zuerst ging wieder alles Prima, ich konnte die Dimmstufen durchschalten und
die LED anzeige meldete grün für den vollen Akku. Ok, hab dann wieder ca. 3
Sekunden kurz ausgeschaltet und wieder per Schalter eingeschaltet.

Ok, die Lampe leuchtete, aber mit flackern !!!

Bei mir stieg Panik auf - drumm nochmal zurück ans Netzteil. Aber zu spät -
siehe da sie ging nicht mehr. Es muss somit definitiv am Akku liegen! Hat der für einen Boost Konverter einen zu niedrigen Innenwiderstand? Schließlich wird da ja die Spule Kurzgeschlossen und der Akku macht ja locker 200A.

Habe wirklich nichts falsch gemacht und alles nochmal zwischen gecheckt,
kein Masseschluß - echt alles Ok.

Was kann man da machen???

Bin echt ratlos.....

nichts verpolt, kein Masseschluss, LED Spannung lag mit 24.5 V über der
Versorgungsspannung von 16,7 V (Akku ist voll). Komisch war schon damals,
mit halbvollen Akku ging die Lampe super. Akku komplett geladen, alles
vorbei.


24,5V? 8 leds in reihe? bei welchen led strom?
 
Meinste etwa, die LED Spannung war zu niedrig? Hab, nochmal ins Datenblatt geschaut. Die LED's hätten minimal 2,55 V * 7= 17,85V. Somit wäre die LED Spannung immer noch höher als die Betriebsspannung mit maximal 16,8V. Laut der Seite von PCB muss die Betriebsspannung unterhalb der LED Spannung liegen oder ist Unterschied zu gering? Das würde erklären, warum die Lampe mit nicht voll geladenen Akku schonmal ging. Hatte dann den Akku geladen und die Stromquelle ging in Rauch auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich habs!

Hab mal probiert, wenn ich die Lampe direkt an 16,8 V hänge, glimmt sie
immer noch leicht. Kann es sein, dass beim runterdimmen auf 0 die Spannung
der LED kleiner als die der Betriebsspannung ist und somit der LEDSenser
kaputt geht?
 
ne ich denke nicht, betreibe meine lampe seit längerem so wie du kurz ( 7 xpg und 4s lipo) allerdings erst ne ganze zeit auf 1A dann zum test ne zeit auf 1,35A lichtausbeute wärme und akkulaufzeit haben micht danach nicht überzeugt also wieder mit 1A unterwegs...

mfg Moritz
 
Dimmst Du sie bei Dir auch per PWM bis auf 0% runter? Denn gerade um da bezüglich des Stromes flexibel zu sein, wenn z.B. einen Nachts im Wald Fußgänger begegnen (echt schon oft passiert) hab ich das ja gemacht.
Tja und genau Richtung 0% befürchte ich, könnte es passiert sein. Weiß es aber noch nicht genau.
 
Ja, wem sagst Du das! :heul:

Das mit dem falsch Anschließen glaube ich nicht. Hab ich echt streng nach Anleitung gemacht.

Außerdem funktionierte die Ansteuerung per PWM ja bei einer niedrigeren Spannung am Netzteil, bzw. ebenfalls mit halbvollen Akku bei der selben Variante die zuvor abgeraucht ist auch problemlos. Kaputt ging er erst, als der Akku voll war.
Mal sehen, Heute oder spätestens Montag kommt ein zweiter LED Senser, der eigentlich für meine andere Lampe bestimmt ist. Hänge den mal ohne den Dimmer ran. Ihr sagt ja, dass klappt bei euch und wegwerfen will ich die LED's nun wirklich nicht.
 
Meinste etwa, die LED Spannung war zu niedrig? Hab, nochmal ins Datenblatt geschaut. Die LED's hätten minimal 2,55 V * 7= 17,85V. Somit wäre die LED Spannung immer noch höher als die Betriebsspannung mit maximal 16,8V. Laut der Seite von PCB muss die Betriebsspannung unterhalb der LED Spannung liegen oder ist Unterschied zu gering? Das würde erklären, warum die Lampe mit nicht voll geladenen Akku schonmal ging. Hatte dann den Akku geladen und die Stromquelle ging in Rauch auf.

Die LED-Spannung am Ausgang eines step up Wandlers ist nur ein Problem, wenn bei voller akkuspannung mehr als der zulässige Strom durch den Wandler fließen würde. Also wenn durch die LEDs direkt am Akku angeschlossen hoher Strom fließen würde ... is hier eher nicht der fall.

Schaut eher nach Resonanz im System aus die zum Überschreiten der zulässigen Eingangsspannung führt (evtl. Im ausschaltmoment).
 
jepp ist mir auch mal passiert das ich das teil verdampft habe:D da ist dann die eingangsspannung zu hoch,als wie die leds brauchen.wie schon hier erwähnt muss sie niedriger sein.:daumen:
sonst puff weg ist sie;)

einfach lipo mit 14,8volt nehmen und gut ist.deiner bringt zu viel spannung!!!mein 18volt lipo macht auch 20-21volt voll geladen;)

grüße sash
 
Die LED-Spannung am Ausgang eines step up Wandlers ist nur ein Problem, wenn bei voller akkuspannung mehr als der zulässige Strom durch den Wandler fließen würde. Also wenn durch die LEDs direkt am Akku angeschlossen hoher Strom fließen würde ... is hier eher nicht der fall.

Schaut eher nach Resonanz im System aus die zum Überschreiten der zulässigen Eingangsspannung führt (evtl. Im ausschaltmoment).

Da getrau ich mich ja garnicht die neue KSQ anzuschließen. :confused: Was kann man dagegen machen?


@ sash, hab den 4S, 5 Ah LIPO Akku ja extra für die Lampe gekauft und so billig war der auch nicht!
Da würde ich lieber ne extra LED irgendwo mit einbaun. Schließlich braucht mann ja nach STVO auch ne Rückleuchte ;-). Trotz allen hab ich schiss wieder einzuschalten.
 
@ sash, hab den 4S, 5 Ah LIPO Akku ja extra für die Lampe gekauft und so billig war der auch nicht!
Da würde ich lieber ne extra LED irgendwo mit einbaun. Schließlich braucht mann ja nach STVO auch ne Rückleuchte ;-). Trotz allen hab ich schiss wieder einzuschalten.

verstehe dich gut.ja aber wie gesagt ist die spannung zu hoch dann wenn voll laden hast.
pass auf hätte hier noch ein 11volt lipo da.wenn du ihn haben möchtest.mit 5200mah.mein kollege bestellte sie für mich in china und ist immer so in einer woche da gewesen:daumen:ohne zoll immer angekommen.:daumen:was hast für deinen bezahlt?????

grüße sash
 
Ich glaube ich befinde mich kurz vor den Nervenzusammenbruch!

Ich habe heute in mühevoller Kleinarbeit den defekten LED Senser V2
inklusive Led Stripe V3 in meiner Selbstbaulampe ausgetauscht.

Ist mir letzte Woche schon einmal kaputt gegangen und wurde zum Glück problemlos ausgetauscht. Danke - echt prima Service!

Nach 2 Stunden sissifuss Arbeit war ich dann endlich fertig. Ans 12,8 V Netzteil gehängt - super funktionierte alles Prima. Netzteil auf 14,3 V hochgedreht - alles perfekt. Lampe warm
werden lassen - Temperaturschutz Ok. Wieder kalt werden lassen - alles
super.

Dann kam es aber superdick.

Habe das ganze auf den 4mal Lipo Akku gesteht und wieder eingeschaltet.
Zuerst ging wieder alles Prima, ich konnte die Dimmstufen durchschalten und
die LED anzeige meldete grün für den vollen Akku. Ok, hab dann wieder ca. 3
Sekunden kurz ausgeschaltet und wieder per Schalter eingeschaltet.

Ok, die Lampe leuchtete, aber mit flackern !!!

Bei mir stieg Panik auf - drumm nochmal zurück ans Netzteil. Aber zu spät -
siehe da sie ging nicht mehr. Es muss somit definitiv am Akku liegen! Hat der für einen Boost Konverter einen zu niedrigen Innenwiderstand? Schließlich wird da ja die Spule Kurzgeschlossen und der Akku macht ja locker 200A.

Habe wirklich nichts falsch gemacht und alles nochmal zwischen gecheckt,
kein Masseschluß - echt alles Ok.

Was kann man da machen???

Bin echt ratlos.....

nichts verpolt, kein Masseschluss, LED Spannung lag mit 24.5 V über der
Versorgungsspannung von 16,7 V (Akku ist voll). Komisch war schon damals,
mit halbvollen Akku ging die Lampe super. Akku komplett geladen, alles
vorbei.

das rechte bild,so sah das aus wo ich mit zu viel spannung ran bin :daumen:
 
Hab für den Turnigy LipoAkku 49,90€ bei E-Bay bezahlt und ich finde den auch Prima :( . Finde es nur komisch, wenn andere schreiben, dass es bei Ihnen geht. Kanns mir ja überlegen, ist besser als gegrillte LEDSenser.

Wieviel willste denn für den Akku haben?
 
Gleich vorweg, deine Akkuspannung ist nicht zu hoch, mit max. 16,8V bist du sowohl unterhalb der von PCB-Components genannten maximalen Eingangsspannung von 18V und auch unterhalb der LED-Spannung. Der Fehler liegt meiner Ansicht nach nicht bei dir.

Allerdings ist es durchaus wahrscheinlich, dass es sich hier um einen Überspannungsschaden handelt. Jede Leiterbahn und jedes Kabel hat immer auch eine parasitäre Induktivität, welche mit dem Eingangskondensator einen Schwingkreis bildet, dadurch können Überschwingungen entstehen. Möglicherweise hat du mit deiner Verkabelung und Akku (evtl. auch nur in Verbindung mit PWM) einfach nur eine "dumme" Kombination erwischt, wodurch am Eingang Überschwinger entstehen, die groß genug sind um den Schaltregler zu zerlegen.
In dem Fall würde eine Suppressordiode oder ein Varistor am Eingang für Abhilfe sorgen.
 
Gleich vorweg, deine Akkuspannung ist nicht zu hoch, mit max. 16,8V bist du sowohl unterhalb der von PCB-Components genannten maximalen Eingangsspannung von 18V und auch unterhalb der LED-Spannung. Der Fehler liegt meiner Ansicht nach nicht bei dir.

Allerdings ist es durchaus wahrscheinlich, dass es sich hier um einen Überspannungsschaden handelt. Jede Leiterbahn und jedes Kabel hat immer auch eine parasitäre Induktivität, welche mit dem Eingangskondensator einen Schwingkreis bildet, dadurch können Überschwingungen entstehen. Möglicherweise hat du mit deiner Verkabelung und Akku (evtl. auch nur in Verbindung mit PWM) einfach nur eine "dumme" Kombination erwischt, wodurch am Eingang Überschwinger entstehen, die groß genug sind um den Schaltregler zu zerlegen.
In dem Fall würde eine Suppressordiode oder ein Varistor am Eingang für Abhilfe sorgen.

seh ich auch so ... ein 4S Akku hat eine Ladeendspannung von max. 16,8V. das ist ausreichend weit von den zulässigen 18V weg.

auf dem Bild hat es scheinbar einen IC erwischt. Deshalb denk ich das es ein Überspannungs- oder EMV-Problem ist.

Wenn die Überspannung über die Akkuleitung kommt, sollte ein C (100uF+100nF oder so) direkt am Eingang helfen. Surpressordiode daneben schadet auch nicht.
Etwas stutzig macht mich, das die Elektronik eigentlich gegen kurze Spannungspeaks geschützt sein sollte.

deine Verdrahtung im Gehäuse ist ja eher chaotisch ;) evtl. fängst dir da auf der PWM leitung oder so Störsignale ein die den explodierten Chip in Latch up treiben oder durcheinanderbringen.
 
nehm ich wieder zurück ... hatte das foto nicht ganz richtig im kopf. kann man eigentlich nicht anders machen und die elektronik muss das können.

Ja, ich glaube besser machens die Bastler hier im Forum auch nicht ;-).

Blöd ist nur, dass ich eigentlich mit der Elektronik garnicht soviel rum basteln wollte und eigentlich nur ne Funktionierende Schaltung einsetzen wollte.

Ich glaube das einfachste ist warscheinlich wirklich die Betriebsspannung erstmal auf schon funktionierendes Niveau auzusenken.

Hab erstmal den Rat von sash73 angenommen und mir nen 5800 mAh LIPO 3S Akku bestellt.
 
Ja, ich glaube besser machens die Bastler hier im Forum auch nicht ;-).

Blöd ist nur, dass ich eigentlich mit der Elektronik garnicht soviel rum basteln wollte und eigentlich nur ne Funktionierende Schaltung einsetzen wollte.

Ich glaube das einfachste ist warscheinlich wirklich die Betriebsspannung erstmal auf schon funktionierendes Niveau auzusenken.

Hab erstmal den Rat von sash73 angenommen und mir nen 5800 mAh LIPO 3S Akku bestellt.
kannst meinen für 15euro haben.sorry gerade trainiert.:daumen:
 
Wo würde ich die dann hinsetzten, parallel zur LED oder zum Eingang der Betriebsspannung? Wie wird die dann dimensioniert?
Die Suppressordiode muss an den Eingang und sollte so dimensioniert werden, dass sie bei der maximalen Eingangsspannung gerade noch nicht leitet, aber leitend wird, bevor die maximal zulässige Spannung des Schaltreglers überschritten wird. In deinem Fall würde ich eine 18V Diode nehmen.
 
Die Suppressordiode muss an den Eingang und sollte so dimensioniert werden, dass sie bei der maximalen Eingangsspannung gerade noch nicht leitet, aber leitend wird, bevor die maximal zulässige Spannung des Schaltreglers überschritten wird. In deinem Fall würde ich eine 18V Diode nehmen.

Vielen Dank, werd mich mal drumm kümmern.

Am Akku liegs schon mal nicht! Habe gerade den LED Lenser für meine Zweitlampe bekommen und da geht alles prima. Kabel zu den LED's ist aber länger und das Stromkabel ist ein neues. Sonst die selben LED's und selber Akku. Muss also am Zusammenspiel zwischen Led Stripe V4 und dem LED Senser V2 liegen!


PS.: Die Freude hielt nur kurz, geht wieder nicht...

Schicke die Komplette Lampe mal zu PCP ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück