cube ltd 5 rahmen und 120mm oder 100mm gabel

Richtig,

ich habe mich jetzt ca. 5 Wochen mit dem Thema "LTD-Rahmen + welche Einbauhöhe der Federgabel ?" beschäftigt.

Du solltest hier unbedingt zu einer 80-85 mm Federgabel greifen (Einbauhöhe so ca. 460 mm).

Ich habe mich für eine Marzocchi MX Comp Air entschieden, das ist die günstigste + sehr steife Gabel. Sie hat zwar keinen Schnick Schnack wie ECC, ETA, LockOut etc., aber ich brauche das halt nicht unbedingt.

Einbauen "kannst" Du Dir zwar auch eine Gabel mit ca. 100 mm, aber wie Du schon geschrieben hast, der Lenkwinkel ist dann pfui Spinne - Gabel baut zu hoch - Bike wird träge, auch als extrem Spurtreu, aber nicht mehr wendig beschrieben (manche bevorzugen allerdings auch das Verhalten nach dieser Änderung).

MfG
Butch
 
Ich habe mich auch intensiev mit diesem Thema beschäftigt.
CUBE liefert das Reaction sowie das Ltd 5 mit der Black Platinum aus (90 - 120 mm), bei den restl. Ltd. hängt die Auslieferung laut telef. Auskunft von CUBE davon ab, wie Manitou liefern kann (80 mm o. 100 mm).
In der Mountainbike wurde das Ltd. 3 mit "befriedigend" getestet, weil 100 mm Federweg den Lenkwinkel zu flach machen und das Bike dadurch im Gelände kippelig wird.
In der aktuellen Ausgabe werden die Rahmen von Radon und Dynamics sehr gut bewertet (gleiche Rahmen wie die CUBE Ltd.). Insbesondere werden dort die 100 mm Federweg positiv hervorgehoben.
In anderen Tests (Ltd. mit AXEL RTWD, 70 - 100 mm Federweg) heißt es, daß das Bike erst ab 80 mm Federweg fahrbar ist, weil es sich bei weniger Federweg zu nervös verhält.
FAZIT: Auf die Tests (insbesondere im Mountainbike-Magazin) kann man nichts geben.

Gruß
 
S.D. schrieb:
...die Rahmen von Radon und Dynamics ...(gleiche Rahmen wie die CUBE Ltd

woher hast du denn die info?

die LTD serie sind ja HTs, da macht es doch eh keinen sinn eine 120mm gabel ranzubauen! das potenzial der gabel kann man nicht annähernd ausschöpfen, weil man durch den starren hinterbau wieder eingebremst wird. 100mm sind für cc das sinnvoll vertretbare maximum, alles andere ist doch nur schwanzvergleich!
 
sharky schrieb:
100mm sind für cc das sinnvoll vertretbare maximum, alles andere ist doch nur schwanzvergleich!

...was natürlich nicht stimmt, wenn vorne ´ne Variogabel wie die Black Platinum (wie im LTD 5) werkelt. 120mm permanent sind zwar nicht besonders praktikabel - ist der Federweg aber verstellbar macht´s Sinn und Spaß!

Kai96 schrieb:
ein Hardtail ist kein Sofa! 80mm reichen ja wohl vollkommen.

Warum soll man´s sich auf ´nem Tourenhardtail nicht gemütlich machen? :confused:
 
@waschbär
was macht denn spaß wenn man vorne 120mm hat und einem hinten jeder kleine ast die bandscheibe durchrüttelt? das ist doch ein bike ohne sinn und verstand aufgebaut. ich hab in meinem enduro 130mm v/h was sinn macht, aber 120 / 0 ist doch schwachsinn
 
Wenn man nicht ohne Sinn und Verstand auf jeden Felsbrocken draufhält und beim Downhill schon mal aus dem Sattel geht, bringen 125mm durch den längeren Radstand und flacheren Lenkwinkel viel mehr Laufruhe in´s Bike und ermöglichen auf schottrigen Singeltrails wesentlich höhere Geschwindigkeiten - DAS macht Spaß! :hüpf:
 
Waschbaer schrieb:
Wenn man nicht ohne Sinn und Verstand auf jeden Felsbrocken draufhält und beim Downhill schon mal aus dem Sattel geht, bringen 125mm durch den längeren Radstand und flacheren Lenkwinkel viel mehr Laufruhe in´s Bike und ermöglichen auf schottrigen Singeltrails wesentlich höhere Geschwindigkeiten - DAS macht Spaß! :hüpf:

und führen bei neuen rahmen zum sofortigen erlöschen der garantie und das risiko eines rahmenbruchs ist aufgrund der höheren belastung im steuerkopfbereich um einiges höher.
 
sharky schrieb:
und führen bei neuen rahmen zum sofortigen erlöschen der garantie

Aber nicht beim Cube LTD 5 um das es hier ja geht, da dort die Black Platinum von haus aus verbaut ist. Ferner auch bei diversen Radon-Bikes, Rose-Bikes usw...

sharky schrieb:
und das risiko eines rahmenbruchs ist aufgrund der höheren belastung im steuerkopfbereich um einiges höher.

Dürfte bei o.g. Bikes nicht zutreffen - denke nämlich nicht, daß die Hersteller das riskieren wollen.

Ich fahre einen 0815 Kinesis Rahmen mit Psylo. Der Lenkwinkel beträgt bei 125mm 68,5 Grad - glaube nicht, daß das im kritischen Bereich ist. Außerdem denke ich, werden die Belastungen bei flacherem Lenkwinkel überschätzt da mehr Federweg eben bei größerem Gefälle zum Einsatz kommt und sich somit die Belastung auf Biegung wiederum in Grenzen hält.

Wenn man sein Bike also mit Sinn und Verstand zusammenstellt und auch noch so fährt, spricht meiner Ansicht nach nix gegen Variogabeln mit bis zu 125mm Federweg.
 
Zurück