Rocky Mountain NEW Slayer Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Fabeymer

ich wiege was um 80 +
:-)

aber wie du sagst, ist ja ein kleiner absatz die 2 stufen.

könnte man mal die liste der betroffenen aktuallisiert reinsetzen?

wie wäre es denn wenn wir (eine person sollte dies machen als sprecher für alle) unsere rahmennummern und größen angeben, einen brief an BA und gleichzeitig an RM in vancouver senden und auf reaktionen warten-hoffen?
zu BA als einschreiben.

PS: evtl sollten wir auch ein gleichmäßges markierungsverfahren austüfteln und jeder ein bildchen vom betroffenen teil/rad ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich sind wohl dann auf jeden Fall alle New Slayer aus 2006 & 2007 betroffen.

Konnte es bei meinen zwar noch nicht testen aber ich kann mich auch nicht in den letzten 2 Jahren erinnern das der Gummiring bis zum Ende geflutscht ist.
 
Ich fahre den Rahmen aber weiterhin, zumindest bis jetzt, denn auf dem Bild danach seht ihr einen kleinen Riss den ich entdeckt habe. :(

@ Pancho2k2
Hi, kannst du bitte mal genauer die Stelle beschreiben (foto), wo der Hinterbau reißt!
Dann haben wir auch die Stelle identifiziert, die beim Durchschnacken viel Dehnung erfährt und somit andauernd elastisch verformt wird. Was dann am Ende zum Riss führt
 
...da ich mein New Slayer aus 2006 gerade nicht in Reichweite habe: Kann mal jemand den effektiven Federweg messen, den das Bike bei 47mm Dämpferhub hergibt?! Bevor wir irgendwelche Schreiben loslassen...(ich erinnere mich gerade an die TAIWAN-Hysterie....) Also: Bitte nicht mutmaßen, das der Dämpfer bei 47mm Hub nur 125mm Federweg hergibt, sondern MESSEN: Referenzpunkt suchen, (zB Ende des Sitzrohres) Länge bis zum Boden messen, Druck aus dem Dämpfer ablassen, Hinterbau zusammendrücken, bis der O-Ring bei 47mm steht, die Differenz ist der tatsächliche Federweg. Bei einem Übersetzungsverhältnis von zB 3:1 (wie beim SXC) wären es nämlich ca 171mm Federweg (anstelle der angenommenen 152mm) bei 57mm Hub und das Anschlagen bzw gegeneinanderschlagen der Hebel wäre nur eine Art "Überlastungsreaktion"...
 
...da ich mein New Slayer aus 2006 gerade nicht in Reichweite habe: Kann mal jemand den effektiven Federweg messen, den das Bike bei 47mm Dämpferhub hergibt?! Bevor wir irgendwelche Schreiben loslassen...(ich erinnere mich gerade an die TAIWAN-Hysterie....) Also: Bitte nicht mutmaßen, das der Dämpfer bei 47mm Hub nur 125mm Federweg hergibt, sondern MESSEN: Referenzpunkt suchen, (zB Ende des Sitzrohres) Länge bis zum Boden messen, Druck aus dem Dämpfer ablassen, Hinterbau zusammendrücken, bis der O-Ring bei 47mm steht, die Differenz ist der tatsächliche Federweg. Bei einem Übersetzungsverhältnis von zB 3:1 (wie beim SXC) wären es nämlich ca 171mm Federweg (anstelle der angenommenen 152mm) bei 57mm Hub und das Anschlagen bzw gegeneinanderschlagen der Hebel wäre nur eine Art "Überlastungsreaktion"...

also als überlastungsreaktion sollte doch wohl der dämpfer auf bock gehen!
wenn sollte der dämpfer verrecken und nicht die beweglichen teile aufeinanderschlagen, denn diese geben nichts, aber auch wirklich gar nichts nach, sie reißen und sind einfach nur kaputt.
egal bei welchem hub muß es passend ausgelegt sein.
 
ich werd den fw heut abend mal messen, mal schaun was dabei rauskommt
dann wissen wir genau was sache is
parallel kann des ja der eine oder andre auch mal machen
 
Hallo,

ich bin durch einen Kumpel auf dieses Forum aufmersam gemacht worden, der genau wie ich ein Slayer fährt und von diesem Problem betroffen ist.
Jetzt ist meine Frage:
Innerhalb welcher gesetzlichen Frist ist der Händler bzw. Hersteller verpflichtet den Mangel nachzubessern?
Und wem setzte ich jetzt die Frist überhaupt? Meinem Händler oder BA?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Sergio81: Ansprechpartner in zuallererst der Händler, der Dir das Rad verkauft hat. Die Frist beträgt bei Sachmängelhaftung (Bike stellt nicht den angegebenen Federweg zur Verfügung...) zwei Jahre, da RM aber freiwillig 5 Jahre Garantie gibt, gelten in diesem Falle 5 Jahre. Allerdings. Der Gesetzgeber sieht 6 Monate nach dem Kauf eine sog. "Beweislast-Umkehr" vor, d.h.: innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf muss RM Dir beweisen, dass das Bike frei von Mängeln war, nach den 6 Monaten musst Du RM nachweisen, dass ein Mangel vorhanden ist, der bereits beim Kauf bestand. Deshalb reite ich hier ja auch so auf dem Nachmessen des tatsächlich nutzbaren Federweges herum...
 
...und was bedeutet das jetzt für mich, da mein Slayer grade mal 3 Monate alt ist?
 
...das RM Dir (über Deinen Händler) nachweisen muss, dass Dein bike tatsächlich 152mm (nutzbaren) Federweg am Heck besitzt. ALSO: Katalog&bike mitnehmen und reklamieren...
"RM Slayer hat nur 125mm nutzbaren Federweg am Heck......" Immer vorausgesetzt, dass 47mm Dämpferhub auch wirklich nur 125mm nutzbaren Federweg bedeuten....
 
Hallo alle zusammen,

ich bin mehr der leser, als der der viel schreibt. Aber diesmal muss ich auch meinen Senf dazu beitragen. Ich bin auch betroffen!

Slayer Cult 06 - rp3 17 bar.

Ich fahre den Rahmen aber weiterhin, zumindest bis jetzt, denn auf dem Bild danach seht ihr einen kleinen Riss den ich entdeckt habe. :(

Jetzt zur kurzen knappen Frage: Hat jemand noch nen Hinterbau für mich?

Oder soll ich fahren bis der Rest auch durch ist?

mfg Pancho

Krass !!! Wenn das auf die Fehlkonstruktion zurückzuführen sein sollte !!!
 
......... Deshalb reite ich hier ja auch so auf dem Nachmessen des tatsächlich nutzbaren Federweges herum...

das ist ja schön und gut aber willst du uns allen ernstes erzählen, dass es in ordnung ist dass zwei rahmenteile aufeinenderschlagen sobald der federweg maximal genutzt wird?? :spinner::confused:
 
Ich habe eben mit meinem Händler gesprochen und einen Termin für Samstag ausgemacht.
Dabei wurde mir von der Reaktion RMs auf die Reklamation berichtet: Es wurde erst bei einem Rad die Schwinge getauscht (weiß ich, ich kenne die Geschichte ;)) und blabla, die Werkstatt soll es kontrollieren und Fotos schicken usw. Der wirklich sehr nette Herr am Telefon war dann aber sehr überrascht, als ich ihm mitgeteilt habe, dass ich inzwischen an die 20 Fälle kenne, bei denen sich die Dämpferanlenkung küsst.
Daher hatte ich da das Gefühl, als würde Rocky das Problem und seine Ausmaße noch gar nicht wirklich realisiert haben...immer hat hat Arseburn ja schon vor gut einer Woche die Massenreklamation bei BA angemeldet und der Anruf meines Händlers bei BA fand einige Tage danach statt.
Das mag jetzt doof klingen, aber als Mitbetroffener eines offensichtlich sehr weit verbreitetem Problems erwarte ich vom Hersteller irgendwie etwas mehr Hysterie, da da sowohl ruftechnisch, als auch finanziell einiges auf dem Spiel steht. Ich meine, sollten die nicht ihren Händlern mitteilen, dass da etwas nicht funktioniere, wie es funktionieren sollte und dass man sich daher evtl. auf einige Reklamationen einstellen müsse? Da werden ja auch irgendwie die Händler ins kalte Wasser geworfen und ziemlich im Stich gelassen.
Die Reaktionen wirken auf mich bisher ziemlich blauäugig, wenn ich ehrlich sein soll, deshalb fühle ich mich als Kunde mit meinen Problem (für das ich absolut nichts kann) irgendwie nicht wirklich ernst genommen. Und der Vorwurf der Rufmordkampagne ist wie ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die immer stolz darauf waren, ein Rocky Mountain zu fahren und teilweise auch mehrere Modelle in der Garage stehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe schon davon aus, dass Dein Fall gemeint war, denn er hat auch direkt nachdem er den Tausch erwähnt hatte, gefragt, ob ich denn noch den original verbauten Dämpfer fahren würde.
Und ganz ehrlich: Wenn es noch jemand anderen gäbe, dann wäre es hier im Forum mit ziemlicher Sicherheit gepostet worden. ;)

Hast Du eigentlich schon mit irgendwem Kontakt aufgenommen? (Wegen der PN, die ich Dir mal geschrieben hatte.)


Was mir eben noch eingefallen ist: Laut meinem Händler bestreitet Rocky (bzw. BA) nicht, dass es Probleme mit dem Hinterbau gebe. Das widerspricht ganz klar den Aussagen, die Lautsprecher von BA bekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein habe ich noch nicht. Mache ich auch lieber erst mal nicht...

Was ich mache ist, mir den Upperlink vom Slayer SS bestellen. Auf Blaubaers Bilder sieht man das der anders gefräst ist. Mehr Spielraum.
Und dann schaue ich mal ob es damit klappt.
Allerdings ist genau das Ding nicht lieferbar. Der Lowerlink ja...hm
naja jetzt bekomme ich Rückmeldung wann das Teil lieferbar ist.
 
nein habe ich noch nicht. Mache ich auch lieber erst mal nicht...

Was ich mache ist, mir den Upperlink vom Slayer SS bestellen. Auf Blaubaers Bilder sieht man das der anders gefräst ist. Mehr Spielraum.

Vergiss das mit dem link ganz schnell wieder. Wenn du mehr Spiel hast kann der Hinterbau sich nur noch weiter "drehen" bis er anschlägt. Das ändert NICHTS.
RM hat beim SS zu dem noch die Aufnahme der Wippe am Hauptrahmen nach vorn verlegt.(Gemessen ca. 1cm) Nun erreicht die ganze Kinematik nicht den Punkt an dem das Durchknicken auftritt.
Ausserdem ist die Einbaubreite des SS links breiter als bein slayer, so dass er garnicht passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ja schön und gut aber willst du uns allen ernstes erzählen, dass es in ordnung ist dass zwei rahmenteile aufeinenderschlagen sobald der federweg maximal genutzt wird?? :spinner::confused:

Nein, darum geht es nicht: Wenn die Rahmenteile aufeinanderschlagen BEVOR oder WENN der vom Hersteller angegebene Federweg erreicht wird, ist das ein klarer Mangel; wenn die Rahmenteile erst aufeinandershlagen, wenn der maximale Federweg ÜBERSCHRITTEN wird, dann ist es eben kein Mangel, denn dann wird der Rahmen nur beschädigt, wenn man mit zuwenig Dämpferdruck für sein Körpergewicht herumhopst....;)
 
...da ich mein New Slayer aus 2006 gerade nicht in Reichweite habe: Kann mal jemand den effektiven Federweg messen, den das Bike bei 47mm Dämpferhub hergibt?! Bevor wir irgendwelche Schreiben loslassen...(ich erinnere mich gerade an die TAIWAN-Hysterie....) Also: Bitte nicht mutmaßen, das der Dämpfer bei 47mm Hub nur 125mm Federweg hergibt, sondern MESSEN: Referenzpunkt suchen, (zB Ende des Sitzrohres) Länge bis zum Boden messen, Druck aus dem Dämpfer ablassen, Hinterbau zusammendrücken, bis der O-Ring bei 47mm steht, die Differenz ist der tatsächliche Federweg. Bei einem Übersetzungsverhältnis von zB 3:1 (wie beim SXC) wären es nämlich ca 171mm Federweg (anstelle der angenommenen 152mm) bei 57mm Hub und das Anschlagen bzw gegeneinanderschlagen der Hebel wäre nur eine Art "Überlastungsreaktion"...

Gesagt, getan: Exakt 117mm Federweg...nach Deiner (logischen) Anleitung gemessen. Allerdings Freihand, soviel sei dazu gesagt, dennoch ein sehr! eindeutiges Ergebniss.:mad:
 
Gesagt, getan: Exakt 117mm Federweg...nach Deiner (logischen) Anleitung gemessen. Allerdings Freihand, soviel sei dazu gesagt, dennoch ein sehr! eindeutiges Ergebniss.:mad:
das find ich ja schon wieder fast zum totlachen...:D:mad:
da fahr ich 2 Jahre mit 117mm (wenns denn tatsächlich so ist) und merke nix davon. Im Gegenteil, war bisher fest davon überzeugt das mein Slayer die optimale Freeride/Endurogranate ist.
Da muss erst Mr. Freeride kommen und mir (uns) die Augen öffnen...
 
...wie gesagt: Da ich quasi das Fahrrad gehalten habe und gleichzeitig gemessen habe, kann das Ergebnis evtl. nicht zu 100% richtig sein. Aber um mehr als 1cm werde ich mich garantiert nicht vermessen haben.
Meßt doch bitte alle nochmal nach!!
 
die Methode führt doch zu nix. wir haben doch gesehen, dass der Dämpfer ohne Luft korrekt einfedert. wenn der Link hoch klappt kann es doch gut sein, dass der Hinterbau weiter "einfedert" ohne das mehr Dämpferhub genutzt wird. Und da niemand von uns das Übsetzungsverhältnis an dieser Stelle kennt, kann man auch nicht sagen, wieviel cm Federweg dies bedeuten würde.

hier wird jetzt ziemlich viel spekuliert. Meine letzte Info ist, dass das Problem kommuniziert ist und die Händler informiert werden, wenn es was neues gibt. Mehr als abwarten ist jetzt eh nicht drin....
 
Tja, ich gehöre dann wohl auch zu den Betroffenen....
Mein Hub ist auch nie weiter als 47mm gegangen...
Slayer 90 in 20,5 aus 2006.
 

Anhänge

  • IMG_0768.jpg
    IMG_0768.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 85
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück