Speedhub - Erleuchtet mich ... !

P

phatlizard

Guest
Meine Speedhub-Erfahrungen liegen schon etwas zurück, bzw. wurden mit einem der ersten Modelle gemacht - und ich hab es nicht gemocht!
Allerdings ist das so eins von den "Emotionalen Themen" - wo jeder mitmotzt auch wenn er es noch nie probiert hat! Ich habe in meiner bekannt liebenswürdigen Art in einem Amerikanischen Forum damit einen mittelschweren Bürgerkrieg ausgelöst!

Also: wer fährt eine Speedhub in einem klassischen Rahmen? - Bitte keine Verweise auf das Kantenklatscher-Forum! Erfahrungen auf dem DH-Panzer nützen mir nichts!

Mit klassischem Rahmen meine ich einen Diamant-Rahmen für CC - nicht notwendigerweise einen Classic-Rahmen!

Gibt es hier "Fahrberichte" aus erster Hand! War das nicht Nils, der einen fährt?

phaty
14 fu*king speeds?
 
Die Funktion ist doch die gleiche oder sehe ich das falsch.

Aber wenn mein Geldbaum irgendwann mal Früchte trägt, gibt es ein schönes Rewel mit Speedhub ;)
 
Original geschrieben von Nicolai DH
Die Funktion ist doch die gleiche oder sehe ich das falsch.

Seufz ...

Sicher ist die Funktion die gleiche - aber die Geräusche, die mich damals so genervt haben und das (subjektive??) Gefühl, dass sie bremst, sind beim Panzer ja wohl eher nebensächlich, da machen ja genug andere Teile Krach.
 
Wer solche Käsehitschen wie die Amis fährt, der sollte sich auch über den etwas verminderten Wirkungsgrad einer Speedhub nicht aufregen. :o
 
Original geschrieben von whoa
frag mal EL, der sollte da 'ne Meinung zu haben.. ;)
Und da bin ich schon:D Nun möcht ich nochmals meine eindrücke zur speedhub nur für euch klassiker niedermeisseln

Also ich hab vom Berger mal ein Killer V mit speedhub für nen nightride ausgeliehen bekommen.Hintergrund war das mein fury eh zur reparatur war und sich so mal die gelegenheit ergab die technik zu testen.Hierbei handelte es sich um eine der ersten roten speedhub´s mit der langen drehmomentstütze und ohne schaltbox.

Also fahren tat sich das ding anfangs sehr goil.im weiteren verlauf vermisste ich aber das schalten von grossen gangsprüngen so wie wenn man vorne den umwerfer von mittleren aufs grosse blatt wirft.bei der speedhub musste jeden gang durchschalten und das heisst ganzschön am griff drehen.Der griff ist meinermeinung das grosse übel der speedhub denn drehgriffe sind vollkommener müll.Schonmal versucht zu schalten und zu bremsen gleichzeitig??? geht nur mit rapidfire schaltern nicht aber mit drehgriffprotesen.Ausserdem hat man irgendwann überhaupt kein gripp mehr an den drehgriffen wenn man viel schwitzt oder die pfoten ölig sind vom vielen "kettewiederauflegen nachdem sie wiedermal runtergehüpft war.Der schaltvorgang erfordert unbedingt das man druck vom pedal nimmt,was beim bergauffahren schon zum problem wird.Bei ner Kettenschaltung knallt und rasselt es zwar aber es funzt.Vorteil für die rohloff ist die gangrasterung in der nabe...was bedeutet das man am griff dreht bis der gang sitzt..bei shimano sitzt der gang nicht immer wenn es vorne klick macht :mad: Mir kam es damals auch so vor als müsste ich bergab auch treten damit ich nich stehenbleibe :rolleyes: kann aber subjektiv sein weil ich seinerzeit nach ner verletzung 6 wochen nich gefahren bin und dadurch meine leistung eh am ende war..allerdings ist es physikalisch erwiesen das die rohloff leistung frisst weil es ja ein getriebe ist das in öl läuft.Nun damals war auch dieser fakt grund genug für mich die finger davon zu lassen.Heute würd mich der energieverlust durch die reibung innerhalb der nabe nicht mehr stören und auch das wahnsinnige gewicht ist zu verkraften.Ja selbst das schalten kann man lernen wenn man nur im OT punkt der pedale schaltet(in dem moment hat man ja kaum druck auf dem pedal) Nur eins kann ich echt nicht ab und das sind die blöden drehgriffe.Da bekommt man echt krämpfe in der hand wenn man oft schalten muss.

Nun habe ich aber aus recht zuverlässiger quelle gehört das es dieses jahr daumenschalthebel auch für die rohloff geben soll. Dann sieht es schon ganz anders aus.

Momentan würd ich die aber nich für geschenkt fahren
 
So hab ich mir das vorgestellt! Eine Posting-Antwort ohne Klugschei$$er-Alarm!

Ich bin stolz auf Dich!

phaty
 
Ich fahre die Speedhub jetzt seit März in einem Diamant(form)rahmen. Auch nach nun mehr ca. 5000km sind die Geräusche im 5,7 und 12 Gang geblieben.
In den übrigen Gängen ist sie ruhig.
Allerdings empfinde ich sie nicht als störend, so weiß man wenigstens in welchem Gang man gerade ist. Seit Oktober fahre ich sie mit Ganzjahresöl und das hat sie nochmal etwas lauter gemacht.
Die Geräsche sind aber nicht mit Schleif/Reibgeräuschen o.ä. demotivierenden zu vergleichen, sondern ehr mit einem schnell drehenden Freilauf. Dadurch komme ich mir jedenfalls nicht gebremst vor. (Jedenfalls halte ich fast mit unseren Drückern Jockel, Menis, Husten... mit)
Ich fahre sie mit 44-16, womit man auch bei über 70 noch mittreten kann. Insgesamt ist die Übersetzungbandbreite wirklich etwa die einer Kettenschaltung.
Am besten ist natürlich die Optik, die einem SS-Bike ähnelt. (Ich habe mir jetzt Löcher in den Rahmen gebohrt und die Züge innen verlegt und auch die Drehmomentstütze konnte ich mir sparen)
Wenn ich mal wieder flüssig bin werde ich mir aber ein Rewel mit passenden Ausfallern bruzeln lassen.

Ach ja, El hat meine auch schon gefahren und meinte, es wäre ein riesiger Unterschied zu seiner ersten, ehr negativen, Erfahrung gewesen.

Stelle grade fest, dass er eben schon gepostet hat.

Vom Daumenschalter habe ich auch was gehört - mal sehn! Obwohl ich mich inzwischen gut an den Drehgriff gewöhnt habe, mit dem man auch ohne weiteres mehrere Gänge durchreißen kann.

Ich will meine jedenfalls nicht mehr tauschen!
 
Original geschrieben von phatlizard
So hab ich mir das vorgestellt! Eine Posting-Antwort ohne Klugschei$$er-Alarm!

Ich bin stolz auf Dich!

phaty

Jederzeit gerne wieder ;-)

Will hier nochmal anmerken das die nabe fast vollkommen wartungsfrei ist!!!!Bei der kettenschaltung bin ich nach jeder tour am ölen und Überprüfen/einstellen und zur zeit ist meine kettenschaltung ziehmlich in po weil warscheinlich der umwerfer verranzt ist und ich dadurch nur grosses und mittleres KB zur verfügung habe<----das kann bei ner nabe nich vorkommen und ist somit ein grosser vorteil.
 
Original geschrieben von J-CooP

Ach ja, El hat meine auch schon gefahren und meinte, es wäre ein riesiger Unterschied zu seiner ersten, ehr negativen, Erfahrung gewesen. (Jetzt grübelt er auch drüber nach, glaub ich)

stimmt...J-coop seine fuhr sich geschmeidiger als die vom Berger.
brauch da nich grübeln ....erst muss der drehgriff weg dann fang ich an zu sparen.
 
Hab insgesamt 2 dieser Naben verbaut.

Die erste im Juni 99 in mein Stahl-Hardtail.
- mit interner Schaltzugverlegung (ohne Schaltbox)
--> wurde im Herbst 01 in das HT meiner Freundin umgebaut.
Mein altes HT ist momentan Spielwiese für Experimente wie z.b. 1 x 8 Gänge.

Die zweite im Juli 01 in mein neues Bergwerk Mercury.
- mit externer Schaltzugverlegung = Schaltbox.

Vom Wirkungsgrad hab ich bei beiden Naben keinen Unterschied zur XTR gespürt.
Fahre mit einer 36-16 Primärübersetzung fast überall hoch. Ist auf jeden Fall mindesten noch 1 Gang leichter als bei 24:32 mit der alten XTR.

Das Bike ist etwas Hecklastiger durch die 700 gramm extra am Hinterrad. Aber in Verbindung mit einer 2000 gr. Federgabel gleicht sich das gut wieder aus.

Die Schalterei geht eigentlich flott von der Hand. Wobei ich die Version mit der Schaltbox etwas schwergängiger finde.

Die erste Nabe hatte etwas Ölverlust. Bei der zweiten Nabe ist bis heute nichts dergleichen zu sehen..

Im Winterbetrieb bis -15 Grad keine Probleme, nur das Schalten geht etwas zäher von der Hand.

Sonst bis heute alles bestens. Würde mir jederzeit wieder so ne Nabe kaufen.

Wolfgang
 

Anhänge

  • mercury 1.jpg
    mercury 1.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 744
Im Prinzip sind die Vorteile der Speedhub schon genannt. Fahr sie jetzt seit ca 3500 km und bin begeistert. Hab zwar ein Fully und kein Diamant Rahmen, fahr aber auch viel Touren und alles was ich runterbrate fahr ich vorher auch hoch.

Zu EL's Schaltproblemen:
Man muß sich schon umstellen. Wenn man im Totpunkt (Kurbel auf 12 Uhr) schaltet, kann man aber jederzeit schalten. Man brauch halt ein paar Kilometer. Schalten während dem Bremsen vermisse ich nicht, hab ich mit dem Shimanokram auch nicht gemacht.

Noch so allgemeiner Kram:
Die Gänge 5, 7 und 12 sidn nicht zu überhören. Hängt aber auch sehr vom Rahmen ab. Dünnwandige Aluteile mit großen Rohrquerschnitten sind natürlich erstklassige Resonanzkörper.
Wenn man sie in ein Hardtail setzt dann wenn irgend möglich OHNE Kettenspanner, der taugt nämlich nix. Die Feder verklemmt sich schon bei geringster Verschmutzung und eine ist mir auch gleich nach fünf Wochen gebrochen, da steht man dann mit einem ziemlich blöden Gesichtsausdruck in der Pampa. Hab den Rohloff-Spanner aber etwas modifiziert und jetzt funzt er.
Ja dann ist da noch das saustabile Laufrad durch den großen Lochkreis und die symmetrische Einspeichung und eine sehr lang haltende Kette zu erwähnen, keine teuren Ritzelpakete, keine einfrierenden Schaltzüge (ok sie frieren auch ein, dadurch, daß man aber in jede Richtung mit Schlatzug zieht ist das wurscht, geht dann halt etwas schwerer) und Ritzelpakete.
Der Drehgriff ist ok (musste mich aber auch dran gewöhnen) und mit ein bischen Spielerei sogar sehr hübsch (siehe Bild).

So, das wars fürs erste...
 

Anhänge

  • schaltgriff3.jpg
    schaltgriff3.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 1.136
Original geschrieben von nils
Der Drehgriff ist ok (musste mich aber auch dran gewöhnen) und mit ein bischen Spielerei sogar sehr hübsch (siehe Bild).

Schaut sauber aus ..... würde auch meinem Schaltgriff gut stehen.

Tippe auf wegpolierte Eloxierung und dann die Ziffern mit rot nachgezogen. Sehe ich das richtig so ?

Wolfgang
 
Original geschrieben von wolfi_1
Tippe auf wegpolierte Exloxierung und dann die Ziffern mit rot nachgezogen. Sehe ich das richtig so ?

Knapp daneben;) Die Gangzahlen im Kunststoffgriff nutzen sich mit der Zeit ab. Da sieht man dann anstatt 10, 11 etc. nur noch die 1. Abgesehen davon ist schwarz auf schwarz im dämmrigen Wald nicht so furchtbar auffällig.
Also hab ich mir den Ring aus Alu gedreht, Mit Schlagzahlen die Gängzahlen eingeschlagen und beim Griff das entsprechende Stück rausgedreht.
 
Original geschrieben von nils


Knapp daneben;) Die Gangzahlen im Kunststoffgriff nutzen sich mit der Zeit ab. Da sieht man dann anstatt 10, 11 etc. nur noch die 1. Abgesehen davon ist schwarz auf schwarz im dämmrigen Wald nicht so furchtbar auffällig.
Also hab ich mir den Ring aus Alu gedreht, Mit Schlagzahlen die Gängzahlen eingeschlagen und beim Griff das entsprechende Stück rausgedreht.

Saubere Arbeit. :daumen:

Email das Foto doch mal an Rohloff, vielleicht lassen sie sich davon inspirieren.
 
Original geschrieben von DocSnyder
Saubere Arbeit.

Dankeee.



Original geschrieben von DocSnyder
Email das Foto doch mal an Rohloff, vielleicht lassen sie sich davon inspirieren.

Ne. Außer "hübsch" kam da nix zurück, auch zu meinem Kettenspanner der ganz im Gegenstaz zum Orginalteil auch bei richtig viel Schlamm noch ganz normal funkioniert haben sie nicht viel mehr gesagt.
 
Original geschrieben von nils


Ne. Außer "hübsch" kam da nix zurück, auch zu meinem Kettenspanner der ganz im Gegenstaz zum Orginalteil auch bei richtig viel Schlamm noch ganz normal funkioniert haben sie nicht viel mehr gesagt.

Könnte das nicht vielleicht auch das Problem sein mit Rohloff - sehr kritikfähig scheinen die nicht zu sein ... vielleicht kriegen sie auch zu viel um die Ohren!
Das was ihr geschrieben habt, deckt sich bisher mit meinen Erfahrungen!

Das die Speedhub auf längere Sicht besser läuft (Wartungsarm) ist klar aber ich möchte sie gerne von Anfang an so perfekt wie ein Kettenschaltung!
Da sind mir noch zuviele ja-abers dabei ... Das mit den Geräuschen kann ich einfach nicht akzeptieren!

Wieviel Wartung man da reinsteckt ist ja jedem selbst überlassen! Naja am besten fährt man eh onefuc*ingspeed wenn es zu schlammig wird!

Meine These: Ausgereift fürs Reiserad - zum klaglosen Einsatz am MTB brauch es noch Zeit!

Mal eine Frage an die Ingenieure - sollte man solche Kinderkrankheiten nicht ausräumen können oder sind die einfach Systembedingt???

phaty
 
Original geschrieben von phatlizard

Meine These: Ausgereift fürs Reiserad - zum klaglosen Einsatz am MTB brauch es noch Zeit!

dito meine Meinung.

Mal eine Frage an die Ingenieure - sollte man solche Kinderkrankheiten nicht ausräumen können oder sind die einfach Systembedingt???

Bin zwar kein Intschinör, aber wat solls:
ist wohl systembedingt trotz niedrigster Toleranzen.
Bei so einem Planetengetriebe summieren sich auch die geringsten Toleranzen hoch.

Lösung wäre die Nabe bereits vor Auslieferung auf einem Stand
einzufahren.

Kommt mir sovor wie vor 40 Jahren beim Auto:
1000 km einfahren und dann ein Ölwechsel, damit das Motoröl mit den ganzen Metallspänen rauskommt.
 
Original geschrieben von phatlizard

Mal eine Frage an die Ingenieure - sollte man solche Kinderkrankheiten nicht ausräumen können oder sind die einfach Systembedingt???

phaty

Tja, bin auch (noch) kein Ingenieur, aber die Kinderkrankheiten sollte man schon beheben. Zumal ja geringe Änderungen am Kettenspanner und am Schaltgriff ausreichen würden und in der Serienfertigung nicht teurer wären!

Die Geräusche sind allerdings systembedingt. Sie resultieren aus den geradeverzahnten Zahnrädern, die immer Geräusche machen (z.B. Rückwärtsgang im Auto).
Das ganze Teil mit schrägverzahnten (leiseren) Zahnrädern zu bauen würde die Kosten drastisch erhöhen, da die Zahnräder selbst aufwendiger in der Herstellung wären und dann noch axiale Kräfte verursachen, die durch entsprechende Lager abgefangen werden müssen. Sprich das Teil würde deutlich teurer, und irgendwer muß das ja dann noch kaufen...


Original geschrieben von phatlizard
Das die Speedhub auf längere Sicht besser läuft (Wartungsarm) ist klar aber ich möchte sie gerne von Anfang an so perfekt wie ein Kettenschaltung!

Die Speedhub ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber "Kettenschaltun" und "perfekt" in einem Satz noch dazu in kausalem Zusammenhang zu erwähnen ist Blasphämie! SKANDAL!

Ich erteile dir hiermit 10 Sekunden Schreibverbot! SO! ;)
 
Original geschrieben von nils


Die Speedhub ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber "Kettenschaltun" und "perfekt" in einem Satz noch dazu in kausalem Zusammenhang zu erwähnen ist Blasphämie! SKANDAL!

Ich erteile dir hiermit 10 Sekunden Schreibverbot! SO! ;)

Ab wann gilt das Schreibverbot? Ab dem Moment wo ich es gelesen habe??? Du träumst doch Nils - sowas schafft doch niemand!!

Wer stellt denn Deine Schaltungen ein??? Meine funzen ... buuuutterweich - allerdings sind die ja auch nicht von Shimano! :D
 
Original geschrieben von phatlizard
Wer stellt denn Deine Schaltungen ein??? Meine funzen ... buuuutterweich - allerdings sind die ja auch nicht von Shimano! :D

Naja, bei schönem Wetter vielleicht und funkionieren muß ja auch nicht immer "perfekt" bedeuten. Lass es mal richtig dreckig werden, oder wie letztes WE Schnee und -5°C. Das liebliche Krachen und durchrutschen der anderen Ketten erzeugen bei mir immer ein leichtes innerliches Grinsen (jaja, die Schadenfreude...). Oder die "komm wir fahren hier hoch" Aktionen, wenn dann alle anfangen Schaltkreise zu fahren.
Oder wenn die Kette schon nach 800 km schon so fertig ist wie meine jetzt bei 3500 km und die teuren Ritzelpakete und Kettenblatter.
Ach, die lieben Chainsucks hab ich noch ganz vergessen (hatte ich schon ne Weile nicht mehr;) ). Und von gleichmäßige Gangabständen mit hübsch aufgeräumtem Lenker kann man bei der Kettenschaltung nur träumen.

Ich könnte jetzt noch eine Weile so weiterschreiben, aber ich lass es mal. Es ist glaub ich einfacher den Mount Everest davon zu Überzeugen, ein Strand mit rosa Bäumen zu sein, als mir einzureden eine Kettenschaltung wäre "perfekt"...

Da ist die Rohloff nämlich verdammt nah dran, und zwar Lichtjahre näher als die Kettenschaltung.
 
Also das meist ist wohl gesagt, von mir gibts da nicht viel Neues. Was mich bei den ersten Fahrten irritiert hat: die Stille im holprigen Geläuf - da schlägt keine Kette mehr! Geht natürlich nur mit den Rohloff-Ausfallern.
Zum Thema Wirkungsgrad: für Bergrennen ist das Teil nicht gebaut. Beim Vergleichstest an der Monster-Killersteigung zum Nebelhorn (genauer: Edmund-Probsthaus, mehrmals 35%, gesamt 1100Hm/8km bzw. der steilste Teil 600Hm auf weniger als 3km) hab ich zumindest auch nicht mehr geschoben als mit der Kettenschaltung ;) .
 

Anhänge

  • rewel-hinterbau.jpg
    rewel-hinterbau.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 676
Also jetz muss ich auch nochma was zu sagen...Die entscheidung ob rohloff oder shimano(sram zählt nich weils müll ist) ja das ist doch genauso eine entscheidung wie Scheibe oder felge... wie ein oder mehrgang...wie fully oder hartail
es ist eine einsatzbedingte frage.Hat schon jemand nen cc-racer mit ner rohloff gesehen???nee!! und das hat gründe.rohloff fahren freireiter kantenklatscher und reiseradfahrer.versuch doch mal nem sidgefedertem/xtrwiegebraktemtitanhartailfahrer der jede woche an nem anderen rennen teilnimmt ne rohloff nahezubringen!!!wirst du nicht schaffen...und so solte jeder für sich selbst entscheiden ob er ne rohloff mag und die nachteile in kauf nimmt oder halt nich.genauso siehts mit der kettenschaltung aus.alles hat vor und nachteile aber nur wenn man alle kennt ist man in der lage die situation abzuschätzen und sich für das eine oder andere zu entscheiden.
Mir verkauft zum beispiel keiner mehr ne scheibenbremse mit selbstnachstellenden belägen weil ich die nachteile selbst erfahren hab.Und auch ne rohloff kommt für mich in der jetzigen version nicht in frage.

in diesem sinne
 
Zurück