SQ Lab Sättel

Registriert
23. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich habe trotz ausgiebiger Recherche leider nicht die gewünschten Informationen gefunden, weshalb ich mich dazu entschieden habe ein eigenes Thema zu eröffnen.

Ich habe in der Vergangenheit zahlreiche Sättel ausprobiert und hatte immer wieder grosse Probleme mit Taubheitsgefühlen im Genitalbereich sowie Schmerzen bei längeren Touren.

Einige der Sättel, die ich bis dato gefahren bin:

Selle Italia Trans Am
Selle Italia Trans Am X0
Selle Italia Max Flite Gel Flow
diverse Selle Royal
Scott Sattel
Ghost Sattel
und einige No Name Produkte

Ich hatte bei allen mehr oder weniger die oben beschriebenen Probleme und als ich mir mein letztes MTB gekauft habe, hat der Händler die Sitzknochenvermessung gemacht und mir einen Sq Lab 612 Nano in 13 cm empfohlen und schliesslich auch verkauft.

Prinzipiell muss ich sagen, dass ich mit dem Sattel sehr zufrieden bin, allerdings nicht zu 100%, wobei die Gründe dafür bisher von mir noch nicht gefunden werden konnten. Taubheitsgefühle gibt es so gut wie gar nicht mehr - allerdings ist der Sitzkomfort - möglicherweise auch aufgrund meiner 95 Kg - nicht optimal.

Nun habe ich mir als Alternative dazu den 611 in 14 cm gekauft, und bin bisher leider nur 1mal kurz (für 45 min.) damit unterwegs gewesen, weshalb ich zu diesem Sattel noch keine ausführlichen Aussagen treffen kann, wobei mir aber schon aufgefallen ist, dass der Sattel wesentlich härter ist als der 612. Das macht sich am höheren Druck der Sitzknochen bemerkbar - allerdings bin ich im Winter nicht wirklich viel am Rad gesessen.

Nachdem ich nun einiges geschrieben habe möchte ich folgende Fragen stellen:

Hat jemand Erfahrungen mit dem 610 Gel im Vergleich zu den oben angeführten Sätteln und wie sind eure Erfahrungen mit den Produkten aus dem Hause SQ Lab?

LG
Tom
 
Ich hatte die Probleme nur beim bergauf fahren. Ich habe einiges ausprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass das Absenken der Sattelnase für mich immer noch der Problemlöser Nr 1 ist, unabhängig vom Sattel.
 
Hallo!

Das Absenken der Sattelnase habe ich mit anderen Sätteln auch probiert, allerdings hatte ich dann immer das Gefühl nach vorne zu rutschen - was für mich sehr unangenehm war und den Druck auf Hände/Lenker verstärkt hat.

Bei dem SQ-Lab ist im Prinzip ja auch die Sattelnase abgesenkt.

Ich habe heute die 2 Fahrt mit dem 611/14cm auf meinem Ergometer gemacht (40 min) - diesmal mit meiner guten Radhose - und muss sagen, dass der Sattel schon sehr hart ist im Vergleich zum 612 und es sicher wieder einige Zeit dauert bis ich mich an den Sattel gewöhne. Wäre echt interessant wie der Unterschied zu einem 610 Gel ist. Der hat ja laut SQ-Lab die gleiche Härte wie der 612.

Ich hab heute dann auch noch etwas an der Einstellung des Sattels verändert (Sitzhöhe etwas nach oben) was den allgemeinen Fahrkomfort verbessert hat.
 
Hatte lange das gleiche Problem und habe auch über 90 kg.
Habe dann einen Sattel nach dem Anderen probiert - hat nix geholfen.

Dann habe ich in einem guten Laden meine Sitzbreite vermessen lassen und mir dort den Specialized AVATAR GEL in der passenden Breite gekauft.

Dazu noch eine sehr gute Hose von Gore und heute sitzte ich Stundenlang im Sattel ohne jedes Problem.
 
ich habe den sq-lab 612 und den 613. beide finde ich deutlich bequemer als alle anderen sättel die ich sonst so gefahren bin, höchstens der sdg bel air rl kann da noch halbwegs mithalten, zumal er deutlich billiger ist. der 613 ist noch etwas weicher als der 612, ich finde das ganz angenehm, es gibt aber auch leute die auf härtere sättel schwören. meistens sind das dann aber diese 65kg flöhe die eh nicht wissen was sitzbeschwerden sind. ;)
 
Für die Hände habe ich Ergon - Griffe, die brauche ich sowieso. Ich denke, dass das Absenken der Sattelnase die Steigung des Wegs ausgleicht. Auf diese Art sitze ich beim Bergauffahren auf einem waagerechten Sattel und der Druck wird nicht zu groß. Für mich passt es jedenfalls. Was auch schon angeführt wurde, die richtige Sattelbreite ist wichtig. Ist halt eine elende Probiererei.
 
Gibts hier jemanden, der den 604 am MTB fährt?
Hab bisher eher im Race Bereich geschaut - vielleicht wäre das eine gute Alternative für etwas schwerere Fahrer?
 
Ein Sportfreund hat, bzw. hatte, das selbe Problem. Zig Sättel ausprobiert, dann bei den von SQ Lab gelandet, die waren ihm auch nach 2 Wochen noch zu hart, Taubheitsgefühl im Dammbereich zwar weg aber dafür Sitzknochenbeschwerden. Nun hat er einen von Allay und ist top zufrieden, vielleicht hilft Dir das bei deiner Suche! Hier der Link dazu :
http://www.google.de/products?clien...-8&lr=lang_de&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wf

Ich musste auch lange suchen und probieren und war froh das ich bei meinem Händler, Magno :daumen: , immer wieder für 2 Wochen einen Sattel ausprobieren konnte bis ich den richtigen gefunden habe. Ich bin beim Fizik Pave Sport gelandet, der passt meinem A.sch am besten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bin Heute mit dem 611 das erste mal auf meinem MTB unterwegs gewesen, da es das Wetter erlaubt hat.

Das Fahrgefühl ist gegenüber am Ergometer wesentlich besser, da man etwas gestreckter oben sitzt. Ich war 1 1/2 Stunden unterwegs und hatte keine Probleme. Werde in nächster Zeit mal eine längere Runde fahren (2 - 3 Stunden) und meine dabei gemachten Erfahrungen hier posten.

Trotzdem würde es mich interessieren, ob jemand den 610 bzw. einen noch komfortableren am MTB im Einsatz hat. Bisher war ja die Meinung immer - je härter umso Besser (auf längerer Strecke). Stimmt das noch? Oder hat es aufgrund der ständigen Entwicklungen da Veränderungen gegeben, dass weichere Sättel auch Langstreckentauglich sind.
 
servus zusammen,

also ich hatte den 612 mit, glaub ich, 13 cm breite. ich wiege um die 80 kilo und ich fand den sattel überhaupt nicht gut. das teil war sauhart und meine weichteile haben sich bei langen bergauffahrten trotzdem verabschiedet :mad:
mit der zeit hatte ich sogar schmerzen im a.... während ich aufm sofa oder auf nem stuhl gesessen bin. also, mir war er eindeutig viel zu hart.

hab mir jetzt für fast die hälfte des geldes den terry fly gt gel (bin mir mit dem namen nicht 100pro sicher) geholt und bin zufrieden. da schläft nix ein (hat ne aussparung), hart ist er zwar auch, aber nicht so, dass es unangenehm wird.

gruß habibabua
 
Ich hab sowohl den 610 als auch den 611. Den 610 hatte ich letztes Jahr im radgeschäft nach längerer Beratung gekauft (es war kein 611 vor Ort). Ich war dan richtig zufrieden damit und hatte ihn auch im Winter auf meinem Rollen-Rad. Um nicht ständig wechseln zu müssen, habe ich dann den 611 1 cm schmaler nachbestellt und am MTB montiert. Der 610 ist etwas komfortabler und dämpft schon etwas weg. Persönlich bevorzuge ich aber den 611 da er einfach etwas sportlicher ist und wohl etwas besser passt. Ausserdem bilde ich mir ein, etwas mehr Bewegungsfreiheit zu haben.
Das ist wohl eher eine Gefühlssache.
 
Also ich hab mir gestern einen SQLab 612 mit 14 cm geholt und gleich ausprobiert. Fahrtzeit etwas über 2 Stunden und muss sagen, dass er mir sehr gefallen hat. Es ist natürlich wichtig, wie er positioniert ist, welche Höhe, welche Neigung nach vorne/hinten usw... Aber ich finde vor allem gut, dass der Sattel beim Treten auch nachgibt, also linkes Bein runter, Sattel geht links mit runter und rechts das Gleiche, so werden die A_schbacken geschont. Hatte vorher einen Sattel, den ich seit mehr als 2 Jahren gefahren bin, der aber nie ganz top war und vor einer Woche hatte ich 3 Touren á 3 Stunden pro Tag gefahren und mein A_sch war im Bereich Sitzknochen grün und blau... :heul:

Mit ner ordentlichen Radlerhose ist er sogar noch bequemer...(logisch oder?! :D)

Hier mal ein Bild von meiner gestrigen Tour...viel Steigung, Abfahrten, Marathon, Sprints. Der Sattel hat gute Arbeit geleistet, hinten sieht man eiß leuchtend die Federung, die dafür sorgt, dass der Sattel die Bewegungen der Backen mitmacht:

IMG_4620.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4620.jpg
    IMG_4620.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 894
Hab seit geraumer Zeit alle Bikes auf SQlab umgesattelt. Das Konzept ist für mich pefekt auch wenn es am Anfang etwas an den Sitzknochen drücken kann, das hat sich immer schnell gegeben. Der Druck hier bedeutet ja auch weniger Druck in der Mitte. Der 610er ist am Besten für etwas aufrechtere Sitzposition. Auf dem MTB ist der 611er gut, hab Sattel und Lenker in etwa auf gleicher Höhe. Wenn es sportlicher wird passt mir der 612 besser.
 
Wenn euch der Arsch weh tut dann habt ihr kein Sitzfleisch. :D

Mal ehrlich, hat sich von euch schon mal jemand dass Konzept von SQ-Lab angesehen. :confused:

Diese Sättel sind so konzipiert dass man nur auf den Sitzknochen im Sattel sitzt. Ohne diese Stufe würde man ja wider die Weichteile quetschen.

Ich habe folgende Erfahrung gemacht:

Die Sättel von SQ-Lab sind anfangs tatsächlich etwas hart. Besser gesagt ist der Hintern nicht daran gewöhnt dass man ausschlißlich auf den Sitzknochen abstützt. Aber dass ist genaus dass Prinzip um die Genitalien zu entlasten.

Es braucht gut 2-3 längere Fahrten bis sich der Hintern an diese Sitzposition gewöhnt hat. Mein A. tut auch noch weh wenn ich nach dem Winter wider auf den Sattel steige. Dass ist aber reine Trainingssache und nach ein paar Touren werden die Sättel dann immer bequemer.

Ich fahre am Renner den 612er in 14 und am Mounti den 610er in 16.

Bei meinen 100 Kilo bin ich bisher auch mit keinem Sattel glücklich geworden, mit nem Selle sowiso schon mal gar nicht. in meinen Augen sind dass ausschließlich Rennsättel, den die Jungs sitzen so gut wie fast nur auf der Spitze vorne.

Also nicht entmutigen lassen, den SQ-Lab einfach nochmal ein zwei Touren drauflassen, dann müssten sich die Schmerzen einstellen wenn dass Sitzfleisch an die Position gewöhnt wird.

Ich hatte viele von Selle, einen Terry und noch einen anderen bevor ich bei SQ-Lab gelandet bin und möchte ehrlich gesagt nix anderes mehr.

Der Sattel ist ja das individuellste am Bike und jeder hat ein eigenes Top-Modell, allerdings bin ich der Meinung dass die SQ-Lab rein anatomisch gesehen schon super sind.

Die Specialized-Sättel sind auch nicht schlecht. Aber fürs Mounti würde ich den 610er empfehlen. Und auf gar keinen Fall einen Gel-Sattel. Der Sattel muss hart sein.

Grüße Michi
 
Der 610 ist ein Gelsattel ??
Ja o.k. mein Fehler. Ich meinte hald diese Dinger wo du mim finger 1 cm reindrücken kannst.Die Gelschicht beim 610er ist ja auch nur ganz minimal. Es fühlt sich zumindest nicht nach einem schwammigem Sattel an.

War grad eben erst wider unterwegs. Mein Hintern gewöhnt sich wider drann.

Also ich für meinen Teil kann dir das Ding nur empfehlen. Die Stufe beim 610er ist etwas größer als die vom 612er. Einen 611er hab ich leider noch nicht probiert.

Grüße Michi
 
Hallo,
Nach einem 603 bin ich auf den sportlicheren 611 umgestigen.
Das Sitzen auf den Sitzknochen ist anfangs gewohnheitsbedürftig aber danach will man(n) nichts anderes mehr.
Nachdem ich mir ein Stumpjumper gekauft habe kann ich jetzt auch mit dem Specialized Phenom Gel vergleichen.Trotz Gel ziemlich hart hinten.
Wie bei den Sqlab am Anfang nicht so bequem aber mit jeder Tour wird es besser.Bei den weichen ist es umgekehrt.Die sind am Anfang vermeintlich angenehmer.
Gibt es auch in unterschiedlichen Breiten.
Mit beiden Sätteln ist mir auf jeden Fall nichts mehr eingeschlafen.
Nach 10-12 Stunden sollten sich die Sitzknochen auf jeden Fall daran gewöhnt haben.
Nach jeder langen Pause geht es halt wieder von vorne los;)


Gruß aus dem Schwarzwald

Rainer
 
ich bin mit meinem specialized phenom 143 mm zufrieden. hatte auch immer probleme mit taubheit etc., jetzt sind stundenlange touren kein problem. der sattel ist hart, aber ich fahr sowieso fast immer mit gepolsterter hose drunter.

ps: der kost auch net so viel ;)
 
Hab Heute einen Toppeak Allay Sport 1.1 ausprobiert.
Der Sattel ist zwar wunderbar komfortabel - aber 1. nur auf den ersten paar metern und 2. für Leute mit Taubheitsgefühlen vollkommen ungeeignet.

Ich habe verschiedenste Einstellungen der Neigung versucht (lt. Beiblatt soll die Nase nach oben gestellt werden) und hatte entweder ein extremes drücken auf die Genitalien (mit hochgestellter Nase) oder wenn die Nase abgesenkt wurde einen extremen Druck auf den Handflächen.

Für längere Fahrten ungeeignet - schade irgendwie, da ich mir von dem Sattel viel mehr erwartet hatte.

Den SQlab 611 habe ich wieder verkauft, da er mir zu Hart war. Die Probleme mit Taubheitsgefühlen waren zwar nicht vorhanden, aber für Menschen wie mich und 95 Kg ist der Druck auf den Sitzknochen selbst nach 5 Ausfahrten über mind. 2 Stunden fast nicht auszuhalten. An eine längere Fahrt ist in meinem Fall mit diesem Sattel nicht zu denken.

Ich werde jetzt als nächstes einen 610 Gel ausprobieren und hoffe, dann endlich einen Sattel gefunden zu haben, der mich auch passt und mit dem ich problemlos 3-5 Stunden unterwegs sein kann.
 
.. und wenn auch der Dir nicht passt, nimm mal den Ratschlag, wie von dancingqueen gepostet, an und versuche einen Terry fly, gibt's in zwei Breiten und hat auch mir geholfen. Bei Rose kannst Du die zwei Wochen probieren.

Am besten passt mir immernoch mein alter Brooks, sieht aber auf nem modernen bike :rolleyes: aus und ist tonnenschwer...
 
Also mein Händler hat für vor 1,5 Wochen zum Probieren den 611er bestellt und als ich heute morgen bei ihm war, hatte er ihn da.
 
Also mein Händler hat für vor 1,5 Wochen zum Probieren den 611er bestellt und als ich heute morgen bei ihm war, hatte er ihn da.

ja, aber ist es auch die 09er Version, falls existent? Mein Händler sagte, die sind raus aus dem Spiel, frag mich nur wieso... Vielleicht, weil sie zu hart sind. Mein Vater hat jedenfalls auf einem 611 gesessen, im Handel, aber war ihm zu teuer. Bei mir im Rheinland krieg ich Prozente, weil Stammkunde und so. :D Aber es sieht wohl so aus, als müsste er sich den Sattel bei sich kaufen.
 
Das hab ich natürlich nicht gefragt. Der Sattel liegt momentan auch noch bei ihm, weil ich noch auf ne Sattelstütze wart und erst am Samstag wieder zum Fahren komm.
 
Zurück