DT Swiss SSD Fragen zu Funktion

Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
2
Moin,

hab einen gebrauchten DT Swiss SSD 190 vor mir liegen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich Müll gekauft habe und entsprechend Wind beim Verkäufer machen muss.

1. Trotz eingeschaltetem Lockout hat der Dämpfer noch ca. 5mm Hub, immerhin wesentlich progressiver als im offenen Zustand. Ist das normal? Ich kannte bisher nur Lockouts, die wirklich dicht gemacht habenBei geplanter Verwendung in einem Eingelenker ist das mit der niedrigen Übersetzung noch immer ziemlich viel Federweg und potentielle Wipperei...

2. Das eine Kugelgelenk sitzt nicht mittig im Auge. Kann man das bedenkenlos "in Mitte" zurückpressen (mit passendem Bolzen und Schraubstock)?

Danke und Gruß
Martin
 
Das die Dämpfer im Lock-Out sich minimal bewegen habe ich hier auch, bei mir vielleicht 1mm am Dämpfer, 5mm ist zu viel... da ist vermutlich was kaputt. Im Liteville-Thread soll dieses Thema recht ausführlich diskutiert worden sein.

Diese Kugelgelenke sind nur eingepresst. Man kann sie rausdrücken und z.B. mit Schraubensicherung wieder reindrücken.
 
der dämpfer im liteville ist anders aufgebaut.

ich fahre einen 190er im stomp. brandneu blockierte der wirklich völlig. nach ca. 200mm bekam er die o. g. 1 mm hub beim pedalieren (maximal) was mich nicht wirklich stört und wahrscheinlich der lebensdauer zugute kommt, seitdem jedenfalls funktioniert er so.

aber 5 mm am dämpfer sind zu viel! ab zum dämpferservice.
 
Ist das Kugelgelenk nicht mittig montiert oder ist es verdreht? Ich gehe mal davon aus, dass es verdreht ist, also wieder in Normallage zurückdrücken (dafür ist ja ein Kugelgelenk da).

Lockout; ich glaube mich zu erinnern gelesen zu haben, dass DT nicht wie viele Andere den Ölfluss blockiert sondern die Federrate erhöht. Da wäre eine gewisse Bewegung auch im blockiertem Zustand normal. Bei meinem DT- Dämpfer war es auf jeden Fall auch so.
 
Schon mal besten Dank an alle.

Das Kugelgelenk ist nicht mittig! Naja, sollte aber kein großes Thema sein.

@Wollmi-T,
War Dein Dämpfer neu schon so mit dieser Eigenart?

Gruß, Martin
 
Moin,

hab einen gebrauchten DT Swiss SSD 190 vor mir liegen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich Müll gekauft habe und entsprechend Wind beim Verkäufer machen muss.

1. Trotz eingeschaltetem Lockout hat der Dämpfer noch ca. 5mm Hub, immerhin wesentlich progressiver als im offenen Zustand. Ist das normal? Ich kannte bisher nur Lockouts, die wirklich dicht gemacht habenBei geplanter Verwendung in einem Eingelenker ist das mit der niedrigen Übersetzung noch immer ziemlich viel Federweg und potentielle Wipperei...


Danke und Gruß
Martin

Das ist eine Macke von DT Swiss. Wenn der Daempfer nicht mehr richtig blockiert muss er zur (sauteuren!) Inspektion (DT Swiss), kostet so ca. 75 EUR jedes Jahr. Bin jahrelang DT Daempfer gefahren und jetzt wieder auf Manitou umgestiegen. Bei mir trat der Fehler nach JEDER Inspektion fuer ca. 1500-3000km (2-4Monate) NICHT auf. Danach wurde die Lockout Funktion immer schlechter. Dein Daempfer muss also dringend zum Service (Verkaeufer auffordern dies zu arrangieren, dann muss er zahlen), dann funktioniert er auch wieder.


In einem Jahr stand das Bike bei mir abwesenheitsbedingt 10 Monate unbenutzt im Keller und danach hat der Lockout fast ueberhaupt nicht mehr funktioniert. Angeblich (lt. DT), weil der Daempfer nicht bewegt wurde. Im naechsten Jahr wurde der Daempfer 8000km bewegt und das Ergebnis war das gleiche...

ACHTUNG: Macht euch mal den Spass und messt den max. Hub (Luft ablassen), den der Daempfer noch hat. Bei mir hat zeitgleich mit dem schlechter werdenden Lockout auch immer der max Hub abgenommen. Anfangs hatte ich ca. 38mm (beim 165er) und nach ca. einem Jahr, dann meist nur noch so um die 30mm. Hat bei meinem damaligen Bike immerhin 2cm Gesamtfederweg gekostet.

Als ich DT Swiss damit konfrontierte hiess es der Fehler sei "voellig normal" und ich muesse den Daempfer eben "regelmaessig" (so alle 2-4 Monate...) zur Inspektion bringen. Habe mich zweimal erfolglos mit DT auseinandergesetzt, null Kulanz. Danach habe ich meinen SSD verkauft und bin auf Manitou SPV umgestiegen, der laeuft seit 12 Monaten ohne Probleme und hat mich bei ebay soviel gekostet wie eine Inspektion bei DT...

Bei dem Preis des SSD ist die "Funktion" ein Witz. Hoffentlich konstruieren sie die 2008er Gabeln besser als die Daempfer, schoen leicht sind die Teile ja immer.
 
Habe gerade mein neues Stevens Glide ES mit DT Swiss XM180 bekommen. Im Lockout bewegt sich der Dämpfer ca. 3 mm und schwingt sehr stark (keine Dämpfung)!

Mein Händler behauptet, das muß zwar nicht, darf aber so sein. Seiner Meinung nach heißt Lockout nicht zwangsläufig ein völliges Blockieren.

Die beschriebenen Probleme hab ich mit mit dem DT Swiss SSD 210 im alten Fully nur ganz bedingt nach ca. 3 Jahren gehabt. Da war dann ca. 1 mm Spiel (mit deutlicher Dämpfung). Nach einem Service war er wieder wie neu (mit "richtigem" Lockout).
 
Habe gerade mein neues Stevens Glide ES mit DT Swiss XM180 bekommen. Im Lockout bewegt sich der Dämpfer ca. 3 mm und schwingt sehr stark (keine Dämpfung)!

Mein Händler behauptet, das muß zwar nicht, darf aber so sein. Seiner Meinung nach heißt Lockout nicht zwangsläufig ein völliges Blockieren.

Die beschriebenen Probleme hab ich mit mit dem DT Swiss SSD 210 im alten Fully nur ganz bedingt nach ca. 3 Jahren gehabt. Da war dann ca. 1 mm Spiel (mit deutlicher Dämpfung). Nach einem Service war er wieder wie neu (mit "richtigem" Lockout).

Update: Mein Händler hat den Dämpfer dann doch zu Stevens und die ihn zu DT Swiss zum Service geschickt. Jetzt hab ich ihn endlich zurück und was soll ich sagen: So soll ein Dämpfer funktionieren! :daumen: Der Lockout blockiert einwandfrei.

Anscheinend hat DT Swiss ein Qualitätsproblem. Oder warum hat ein nagelneuer Dämpfer solche Probleme? Aber auch Stevens ist meiner Meinung nach nicht ganz unschuldig: Bei einer Ausgangskontrolle hätte das Problem auffallen müssen.

Schade, ich hätte von beiden Firmen mehr erwartet. Da wird wohl der Preis für zu schnelles Wachstum und/oder einen hohen Kostendruck gezahlt.
 
Der 210L im Bike meiner Freundin war wegen des Lockout auch mehrmals beim Service.
Erst als der Dämpfer ausgetauscht wurde funktionierte der Lockout mit etwa 1mm Weg.
Im Laufe von 2000km ist der Leerweg wieder auf 5mm angestiegen.
Ob er den vollen Weg nutzt werde ich prüfen, habe allerdingsdings den Eindruck als sei der geschrumpft.
 
Hab auch den 210L, bin aber der Meinung dass man den Lockout absolut nicht braucht wenn der Hinterbau gut gemacht ist ....

Hab das an meinem Helius nur 1x benutzt und danach nie wieder.

Und 75 Euro für den DT-Service finde ich nicht teuer.
Mal drüber nachgedacht, was man für die Instandsetzung von einem normalen Stahfederdämpfer zahlt ? Da sind 100 Euro eher die Untergrenze.

Gruss
Wolfgang
 
Zurück