Stahlfederdämpfer im Fritzz

Piefke

Fanes Testfahrer
Registriert
20. August 2001
Reaktionspunkte
122
Ort
Bocka (Oberlausitz)
Da ich mit dem Luftdämpfer (Manitou Swinger X4) nicht so 100%ig zufrieden bin (Vielleicht verlange ich auch zu viel, weil der Vergleich meine Wildsau mt DHX 5.0 ist), aber ein Stahlfederdämpfer würde mich schon reizen.

Nur welcher Stahlfederdämpfer passt rein
 
Die Frage hab ich mir auch schonmal gestellt und bei Cube nachgefragt ... Dort konnte mir aber keine Auskunft gegeben werden, da Erfahrungen fehlen.
Im Forum hieß es mal, ein DHX 5.0 würde nicht reinpassen, jedoch ein Manitou Memel - da käme man aber wohl vom Regen in die Traufe...
Ich suche auch noch nachwievor einen Ersatz zum Swinger X4 ...
 
da thema würd mich auch brennend interessiern, da ich auch glaube dass der hinterbau mit stahl noch besser gehn könnte.

vllt passt ja ein swinger coil oder ein evolver??
 
So, es gibt neue Erkenntnisse:
1. Ein Romic passt nicht :mad:
2. Ein Vanilla RC passt etwas verändert rein.
Ich habe von dem RC die Druckstufenschraube abgesägt und geschlitzt, so dass die Druckstufe jetzt nur noch per Schraubenzieher verstellbar ist. Das ist aber für mich OK, da ich da eh nicht jeden Tag dran rumschraube. Der Dämpfer berührt auch leicht den Umwerfer, aber er passt.
Zum Fahrverhalten:
Endlich spricht der Hinterbau so an, wie man das von 160 mm erwartet. Jede Unebenheit wird weggebügelt und trotzdem sind Reserven für härtere Einlagen da. Ich bin absolut zufrieden mit dem Dämpfer.

Der Manitou wird verkauft - Luftdämpfer nein danke!

Bilder folgen!
 
So, es gibt neue Erkenntnisse:
1. Ein Romic passt nicht :mad:
2. Ein Vanilla RC passt etwas verändert rein.
Ich habe von dem RC die Druckstufenschraube abgesägt und geschlitzt, so dass die Druckstufe jetzt nur noch per Schraubenzieher verstellbar ist. Das ist aber für mich OK, da ich da eh nicht jeden Tag dran rumschraube. Der Dämpfer berührt auch leicht den Umwerfer, aber er passt.
Zum Fahrverhalten:
Endlich spricht der Hinterbau so an, wie man das von 160 mm erwartet. Jede Unebenheit wird weggebügelt und trotzdem sind Reserven für härtere Einlagen da. Ich bin absolut zufrieden mit dem Dämpfer.

Der Manitou wird verkauft - Luftdämpfer nein danke!

Bilder folgen!

Endlich mal einer mit Mut! Respekt, ich fand die Frage auch spannend, hatte aber nie die Eier dazu es zu probieren. DANKE :daumen:
 
Kannst Du mir mal erklären, was dir am Swinger in Kombination mit dem Hinterbau so wenig gefällt?
Das Ding läuft mE richtig gut. SPV habe ich quasi eliminiert und freu mich über ein supersoftes Fahrwerk. Deshalb -?
 
Kannst Du mir mal erklären, was dir am Swinger in Kombination mit dem Hinterbau so wenig gefällt?

Am Anfang bockig, dann rauscht er durch den mittleren Federweg durch und am Ende wird er knallhart.
Wenn ich den Dämpfer mit ca. 30% SAG gefahren bin, hat er auch auf ruppigen Trails fast 1 cm an Hub am Ende nicht ausgenutzt. Und das Ansprechverhalten war unter aller Sau - wie schon mal erwähnt bin ich da sicher von meiner Wildsau auch sehr verwöhnt.
Mit mehr SAG sprach er zwar etwas besser an, aber das bergauf fahren war da nicht gerade angenehm und das Tretlager kommt dann sehr tief.
SPV bin ich immer mit minimalem Druck gefahren.
 
Wenn ich den Dämpfer mit ca. 30% SAG gefahren bin, hat er auch auf ruppigen Trails fast 1 cm an Hub am Ende nicht ausgenutzt. Und das Ansprechverhalten war unter aller Sau
Deine Erfahrung überrascht mich irgendwie (zuviel Druck drin?)- vielleicht bringe ich mehr Kilos als Du auf die Waage. Mein Schwinger schubst den aufgezogenen Gummiring desöfteren mal runter ohne spürbar durch zu schlagen. Mir machen bei dem Rahmen eher die Lager Sorgen - ich hatte beim ersten (der silberne) schon zwei Lagerwechsel und später dann Belastungsbrüche der Lageraufnahme der Sitzstreben. Ich bin mal gespannt was und wie mit dem grünen Austauschrahmen geschieht. Und nein - ich war in keinem Beikpark damit.
 
Ich bringe etwas über 90 kg auf die Waage und bin den Dämpfer mit viel und weniger SAG gefahren, sensibel ist was ganz anderes.
Ich hab jetzt zwei Touren mit dem Vanilla RC hinter mit und der bleibt dirn.
 
Hier der eingebaute Dämpfer:
fritzz8.jpg


und hier das Bike insgesamt:
fritzz6.jpg
 
DHX 5.0 passt!
Haben wir hier im Shop schon in ein 18" verbaut.
Mann muss nur darauf achten, dass das Volumen des Bottom Out genügend verkleinert wird, da der Ausgleichsbehälter sonst am Sitzrohr anschlägt.
Bei einem 16" kann ich mir aber vorstellen, dass er deswegen nicht passt...

Grüße!
Der mo
 
Beim DHX 5.0 habe ich das Problem, dass er mit dem Umwerfer kolliert, wenn voll ausgefedert ist. Der Vanilla ist da etwas dünner.
Ich hab ne Sonderausführung des Vanilla drin - 205 mm Einabulänge - 63 mm Hub, das gibt ordentlich Federweg am Heck und das Tretlager ist nicht mehr so tief.
 
@piefke:

was ist eigentlich die standard-einbaulänge bzw hub im fritzz?
weil ich bin jetzt doch wieder am gedanken wälzen ob ich umstellen soll.
ich hätte an rs vivid gedacht aber den gibts ja anscheinend nicht in der länge GRRRR
 
frage: welche auswirkung hat es wenn man das bottom out ganz reindreht?
wird der dämpfer dann nicht am ende des federwegs bockhart und es wird unmöglich den komplette federweg zu nutzen?

btw: wie ist die funktion des hinterbaus mit dhx 5? wäre nämlich dann eine option für mich wenn er gut geht
 
Ja, der Dämpfer wird dann richtig hart hintenraus.
Daher würde ich den Dämpfer eher ohne Verstellkappe fahren, weil amn das ja nicht laufend verstellt.
Ich konnte den DHX noch nicht testen, da mir noch ne passende Feder dafür fehlt.
 
kann ich die verstellkappe dann zum einstellen im ausgefederten zustand aufsetzen oder muss jedesmal der dämpfer ausgebaut werden?
weil das wäre schlecht
 
Zurück