FOX Talas 3 Jahre/7000km Erfahrungen

Registriert
3. September 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Bayern
Hallo Leutz,

seit 2004 besitze ich an meinem Slayer eine FOX TALAS RL.

Um euch vielleicht auch mal eine längerfristige Betrachtung der Gabel zu geben, wollte ich meine bisherigen Erfahrungen mal posten. (In Biketest habe ich das bereits schon recht frühzeitig gemacht....da liegen halt jetzt einige tausend km dazwischen :) )

Im ersten Jahr gab es eigentlich keine Probs. Funktion war gut und das Ansprechverhalten usw ebenfalls super. Irgendwann so nach 1,5 Jahren fand ich, dass in den Holmen Spiel war. Aber im Forum nachgelesen:daumen: das ist normal so....

Naja, aber das wurde halt immer mehr und so habe ich das Teil halt mal zerlegt (Ölwechsel habe ich bisher noch nicht gemacht). Dabei habe ich festgestellt, dass auf der TALAS Seite (durch fehlendes Öl vermutlich), die Beschichtung des Holmes verschlissen war. SC...se!. Okay habe das Teil ähnlich gewartet wie meine vorherige Marcocchi...das war wohl zu wenig.

Im Juli 06 ging die Gabel dann zu Toxoholic und war dank Expressservice (+20 Euro) für rund 280 Euro wieder repariert und mit neuem Service wieder einsatzbereit.

Kurz darauf viel mir ein Knacken auf. Ich hatte erst den Steuersatz, oder Schaltzüge usw. in verdacht. Es stellte sich heraus, dass die Verbindung von Gabelbrücke zu Holm geräusche macht....:heul: Nicht sehr vertrauenserweckend...:confused:

Toxoholic war hier sehr kulant und schnell und sendete die Gabel (wieder mit kostenlosem Service) ruck zuck wieder zurück.

Das Knacken kam im Jan 07 jedoch wieder. Ich habe dann hin und her überlegt und wollte nicht schon wieder einschicken und warten. Im April habe ich jedoch wieder mit Toxoholic gesprochen und die kannten das Problem, dass wohl 04/05 (06?) Modelle von dem Knacken betroffen sind (nicht gefährlich, aber nervig). Mir wurde angeboten, eine 07 er Brücke/Holm und 07er Tauchrohreinheit (wegen der Farbe) einzubauen. Das fand ich dann okay. Seit 2 Tagen habe ich das Teil (bis auf die Innereien also praktisch neu) wieder.

Fazit:

1. Wartung muss genau eingehalten werden. Sonst wirds teuer ;)
2. Auch bei einem "Premiumprodukt" gibt es Qualitätsprobleme
3. Toxoholic hat hier angemessen reagiert und durch den Austausch sehr kulant reagiert. Trotzdem bleibt ein Beigeschmack, wenn ich überlege wie oft diese Gabel (für das Geld kaufen einige ein Ganzes Bike...) eingeschickt werden musste....
 
Hey,

schöner Bericht. Dachte die Talas Seite der Forke braucht garkein Oel sondern nur Fett auf den Laufbuchsen + dieses ominöse Fluid auf dem Schwamm unter der Staubdichtung???

Hast Du, oder wer auch immer, eine Wartungsanleitung für die Talas? Ich habe nämlich keine Lust soviel Geld für ne Wartung auf den Tisch zu legen.

Grüße,
Pedale.
 
Fahre auch eine Talas alllerdings eine RLC. Hatte bisher, nach 8000 km und einem Jahr keine Probleme. Werde den sauteuren Service von Fox nicht in Anspruch nehmen und 280 für eine Reparatur ist doch wohl auch eine Frechheit. Bin zwar zufrieden mit dem Teil aber die nächste Gabel wird wohl eine Rock Shox.
 
ich kann über meine F80x nach fast 3 Jahren und 15000 km sagen:
Eine Super Gabel, aber der Service ist wirklich zu teuer.
1. Service nach 1 Jahr 100 €
2. Service nach 2 Jahr 165 € (Buchsen waren fällig).
Die Jungs von Toxoholics haben die Gabel 1A geserviced, aber sie war knapp 5Wochen weg. Das ist einfach nicht akzeptabel.:mad:
Werde ab jetzt den Service selbst machen und nur für Buchsenwechsel ect.
die Gabel wegschicken.
 
Hi

fahre seit 3Jahren und über 10000Km an meinem HT eine MZ MXcomp 85mm. Ich habe noch gar nichts an der Gabel gemacht ausser Reinigung und Brunoxen und die Gabel funzt ohne jegliches Spiel immer noch Super. Mittlerweile ist sogar das Ansprechverhalten sehr gut. Dabei hat das Ding inkl. Rahmen und Steuersatz damals 300€ bei H&S gekostet. (fast so teuer wie Dein ganzer Service)

Gruss
Simon
 
Hi

fahre seit 3Jahren und über 10000Km an meinem HT eine MZ MXcomp 85mm. Ich habe noch gar nichts an der Gabel gemacht ausser Reinigung und Brunoxen und die Gabel funzt ohne jegliches Spiel immer noch Super. Mittlerweile ist sogar das Ansprechverhalten sehr gut. Dabei hat das Ding inkl. Rahmen und Steuersatz damals 300€ bei H&S gekostet. (fast so teuer wie Dein ganzer Service)

Gruss
Simon

Ich habe während die Fox beim Service war, eine MZ als Ersatz drin gehabt.
Kein Vergleich ! :heul:
 
Hallo,

mir ist der FOX Service auch zu teuer. Z.B. bei Magura ist der wesentlich günstiger. Bei den Magura's ist das DIY auch null Problemo.

Die Innereien der FOX sind gegenüber denen meiner Magura's im Vergleich alledings viel komplizierter. Ein etwas höherer Preis wäre da schon gerechtfertigt.

Wenn ich mir im FOX Handbuch den Service der TALAS 32 ansehe, habe ich so meine Zweifel ob ich das wirklich selber machen sollte. Was für ein elendiges Gefummel! Und sonder (Uhrmacher) Werkzeuge sind auch noch nötig.

Wer hat das bei der TALAS schonmal gemacht, und woher das IFP Tool bekommen???

/Pedale.
 
Ich habe während die Fox beim Service war, eine MZ als Ersatz drin gehabt.
Kein Vergleich ! :heul:

Hi

das stimmt zwar was die reine Performance angeht, jedoch kann man von einer Gabel die viel mehr kostet, erwarten dass sie besser ist. Nur ist sie nicht um so viel besser wie sie teurer ist und schon gar nicht wartungsärmer. Ich denke wenn man die neue Foxmodelloffensive mal betrachtet, sollten die anstelle von noch mehr Funktionen, mal lieber dahingehend entwickeln ihre Gabellinen weniger komplex und weniger wartungsanfällig zu konstruieren. Dass das geht zeigt ja RS.

Gruss
Simon
 
Zur Selbstwartung: Also im Netz habe ich immer nur die "normalen" Luftgabeln von Fox gefunden. Deshalb habe ich nie verstanden, wie das mit dem Talas system genau funktioniert.

Zum Preis: Hier war die Wartung incl. Buchsen PLUS die Gabelholme/Brücke dabei. Absolut gesehen vom Preis ~okay. Aber natürlich für die Fahrleistung enttäuschend.

Zur Wartung allgemein: Ich habe das Gefühl so ne Art Formel1 Gabel zu fahren. Super Perfomance, leicht + edel ABER auch sehr Wartungsintensiv. (meine bisher gefahrenen MZ waren hier nicht so kapriziös...) :(

Trotz intensivem Vergleich, findet sich aber halt nichts (für MICH) vergleichbares zur Zeit auf dem Markt. Mal abwarten....:daumen:
 
Meine Talas RLC knackt auch brutal....Reparaturkosten laut Toxo: 280 Euro...Die spinnen!
Klar ist die Gabel ein echtes Sahnestück. Ich kann aber einfach diese Philosophie nicht nachvollziehen: Gabel kostet 900 Euro. Dann MUSS man jährlich(wenn nicht was anderes dazwischen kommt) für ca 120 € den Service machen lassen, da sonst die Garantie verfällt ->wenn ich so ein Premiumprodukt kaufe, dann habe ich mMn auch Anspruch auf gute Garantieabwicklung, auch ohne ständigen Service! Die Gabeln sind shcließlich für den Geländeeinsatz und nicht für WOhnzimmerrunden gebaut...wobei ich mir bei Fox nicht so sicher bin!
Ich persönlich habe in meiner Bikegruppe nun schon 4 Bekannte die von Fox abgekommen sind. Dieses ewige "ge-service" geht den meisten auf den Geist!
Ich habe mich jetzt auch gegen die teure Wartung meiner Gabel entschieden und habe mir lieber ne RS Recon 2008 für der den gleichen Preis der Wartung einer Fox Talas gekauft.
Ich bin mal gespannt auf die Performance der "billig-Gabel"...besser gesagt: ich freue mich drauf dass diese sicher auch toll funktionieren wird! :)
 
Ich habe während die Fox beim Service war, eine MZ als Ersatz drin gehabt.
Kein Vergleich ! :heul:

Eine Ersatzgabel als Referenz zu nehmen passt nicht ganz.. Eine MX comp ohne Feintuning ist bockig und unsensibel. Reduziert man den Ölstand, stellt die Zugstufe penibel ein, passend zum Luftdruck, hat man eine super Gabel.
Auch meine Reba Race musste erst auf komfortabel gestimmt werden, was durch vier Einstelloptionen auch ein "Try and Error"
-Unterfangen ist. Das scheint mir der Hauptvorteil der Fox-Gabeln zu sein: Super Ansprechen ohne "Bastelei".
Ich glaube, ich wäre schwer enttäuscht, würde ich von einer Fox-Gabel auf ein anderes Produkt wechseln. Schaut man sich die sichtbare Technik an, ist ein Schaumstoffring, der mit diesem Fluid getränkt wird, klar im Vorteil zu jeder "Gummilippe". Auch die beschichteten Buchsen haben einen klaren Vorteil im Gleitverhalten zu jeder anderen Bauform.
Was mich wundert, ist immer noch die Monopol-Stellung von Toxoholics. Vielleicht sollte man ja mal das Kartellamt einschalten!
 
Na, wenigstens bin ich mit meiner "durchwachsenen" MEinung nicht allein :daumen:

Wenn ich gerade meinen Dämpfer (FOX FLoat RL) vergleiche >>> 2* sauber gemacht (Dämpfergehäuse abgeschraubt, sauber gemacht, wieder zusammengeschraubt...keine Dichtung o.ä.) 9500km ohne Probleme (und das Teil ist viel kleiner und aus meiner sicht sehr hoch belastet....!)
 
....... Dann MUSS man jährlich(wenn nicht was anderes dazwischen kommt) für ca 120 € den Service machen lassen, da sonst die Garantie verfällt ......

Die Garantie verfällt nicht!
Sie gilt ohnehin nur 1 Jahr.
Du bekommst 1 Jahr Gewährleistung die du ohnehin noch haben solltest.

Habe mal genauer nachgefragt:
Im Prinzip ist man dann angeblich kulanter bei Materialschäden. Dichtungen usw. sind da außen vor.:heul:
Fragt mal einen Anwalt.

Mein Tip:
Macht die Gabel auf!:daumen:

Die Dämpferkartusche ist ein offenes System an dem man das Öl einfach selbst wechseln kann. 5er Öl gibt es im Motorradshop.

Die andere Seite hat entweder eine Feder (Vanilla) oder eine geschlossenen Luftkartusche.
Die entnimmt man komplett und füllt nur etwas Schmieröl rein.

Die Schaumstoffringe kann man auswaschen und neu ölen.

Ist eine Sache von 45 min und in der Bedienungsanleitung gut beschrieben, sonst im Toxo- Katalog mit Bildern.



Andreas
 
Den service selber machen birngt bei mir leider nichts...da muss neues Material her. Bei mir ist es ja das knacken in der Gabelkrone...ansonsten geht das ding ja super fein! Nur wird das knacken immer mehr...hab mir jetzt ne Recon mit Stahlfeder estellt. Mal sehen wie die so geht
 
Das knacken hatte ich bei beiden Vanilla Gabeln seit 2003!
Im Sommer wenn es warm ist ist es lauter als im Winter.
Aber bisher nach 30.000km kann ich keine Ausfälle beklagen.

Es nervt halt, sonst ist mir nix bekannt.

Hatte es aber auch von 1998 bis 2003 an meiner Judy.

Andreas
 
So, mein DHX hat letzte Woche seinen Geist gen Himmel fahren lassen. Ist jetzt bei Toxoholics, bin gespannt aber zuversichtlich.
Immerhin hat mein Händler so nen 24h Service, kostet nicht mal was :)

Hoffentlich kann ich gegen Ende der Woche schon wieder biken.

Prinzipiell muss ich sagen, die meisten Leute schenken ihrem Bike NULL Wartung bzw. Pflege. Wenn man sich die schicken Bikes so anschaut, man muss sich eben drum kümmern. Service einmal im Jahr ist für mich persönlich in Ordnung. Die 36er sind eher kompliziert aufgebaut, die 32er Fox Gabeln sind doch total easy zu warten. Im Gegensatz zu Marzocchi stellt Fox+ Toxoholics dafür übrigens PDFs ins Netz!

Der Vergleich zwischen einer Mx Comp und jeglicher Fox Gabel ist überflüssig. Die MX Comp verhält sich von der Funktion der Dämpfung gesehen, wie ein Doppeldecker zu nem senkrecht startenden Düsenjet.
Allerdings geb ich zu, dass die einfachen Marzocchi Gabeln auch ohne Pflege immer gleich funktionieren, selbst nach zwei Jahren sind sie noch passabel.

Will man allerdings wirkliche Performance, dann ist das eben aufwendiger, kostet mehr und muss gewartet werden.

Die Rock Shox Gabeln sind übrigens nicht haltbarer. Sie sind innen etwas einfacher aufgebaut als die Fox Gabeln, funktionieren auch sehr gut. Wenn irgendwas kaputt geht, muss oft ein größeres Teil getauscht werden, weil die MOCO Einheit etc. nicht wirklich zerlegbar ist.
Serviceintervalle sind bei den Rock Shox Gabeln ebenfalls vorgeschrieben, alle 30h oder so :D
Macht ja eh niemand.

Grüße Znarf
 
Bei mir ist es ja das knacken in der Gabelkrone...ansonsten geht das ding ja super fein! Nur wird das knacken immer mehr...

Das ist bekanntes Problem bei Fox. Die Verpressung von Gabelschaftrohr und Gabelkrone ist mangelhaft. Die sollten das spätestens ab Modelljahr 07 aber abgestellt haben. Soweit ich weiss ist das ein definitiver Mangel und wird normalerweise (auch von Fox) in Garantie ersetzt. Das heisst man sollte eine neue Gabel oder zumindest eine neue Standrohreinheit erhalten. Diejenigen die das Knacken haben sollten das unbedingt reklamieren.

Gruss
Simon
 
Das knacken kann ich nur bestätigen.
Habe seit 2003 2 Vanilas gefahren.
Beide knacken, besonders wenn es warm ist.

Ist einem von euch mal ein Fall von Defekt aufgetreten?
Habe die Dinger nicht geschont, aber bisher hat alles gehalten.


Andreas
 
So, mein DHX hat letzte Woche seinen Geist gen Himmel fahren lassen. Ist jetzt bei Toxoholics, bin gespannt aber zuversichtlich.
Immerhin hat mein Händler so nen 24h Service, kostet nicht mal was :)

Hoffentlich kann ich gegen Ende der Woche schon wieder biken.

Prinzipiell muss ich sagen, die meisten Leute schenken ihrem Bike NULL Wartung bzw. Pflege. Wenn man sich die schicken Bikes so anschaut, man muss sich eben drum kümmern. Service einmal im Jahr ist für mich persönlich in Ordnung. Die 36er sind eher kompliziert aufgebaut, die 32er Fox Gabeln sind doch total easy zu warten. Im Gegensatz zu Marzocchi stellt Fox+ Toxoholics dafür übrigens PDFs ins Netz!

Der Vergleich zwischen einer Mx Comp und jeglicher Fox Gabel ist überflüssig. Die MX Comp verhält sich von der Funktion der Dämpfung gesehen, wie ein Doppeldecker zu nem senkrecht startenden Düsenjet.
Allerdings geb ich zu, dass die einfachen Marzocchi Gabeln auch ohne Pflege immer gleich funktionieren, selbst nach zwei Jahren sind sie noch passabel.

Will man allerdings wirkliche Performance, dann ist das eben aufwendiger, kostet mehr und muss gewartet werden.

Die Rock Shox Gabeln sind übrigens nicht haltbarer. Sie sind innen etwas einfacher aufgebaut als die Fox Gabeln, funktionieren auch sehr gut. Wenn irgendwas kaputt geht, muss oft ein größeres Teil getauscht werden, weil die MOCO Einheit etc. nicht wirklich zerlegbar ist.
Serviceintervalle sind bei den Rock Shox Gabeln ebenfalls vorgeschrieben, alle 30h oder so :D
Macht ja eh niemand.

Grüße Znarf

Was bist du denn schon im direkten Vergleich gefahren?
 
Hallo,
also selbst besessen hab ich folgende Gabeln:
Rock Shox Quadra 10
Rock Shox Indy
Manitou Spyder
Manitou Magnum R
Marzocchi MX Comp
Marzocchi Z1 DropOff
Marzocchi Z1 Freeride 03 130mm
Marzocchi Z1 FR 1 150mm QR20
Marzocchi 66SL
Rock Shox Pike u-turn coil
Rock Shox Pike u-turn air
Rock Shox Boxxer Ride Moco 06
Rock Shox Tora
Fox 36 Talas RC2

augiebig gefahren, explizit im Gelände die folgenden Gabeln:
Fox Float 32R + RLC
Marzocchi All Mountain (zig Varianten)
Marzocchi 888
Marzocchi Shiver DC
Manitou Minute
Manitou Sherman
Manitou Nixon
Manitou Slate/Axel/Stance
Rock Shox Psylo/Duke/Reba/Revelation/Recon


kürzer probegefahren, für nen Ersteindruck durchaus ok:
RS Domain 318
RS Totem
RS Lyrik


Außerdem diverse Günstiggabeln,
ich behaupte nicht, dass ich objektiv behaupten kann was gut ist und was nicht, schildere meine subjektiven Eindrücke.

Grüße
Znarf
 
@ znarf

was ist bei deinem dhx defekt ?
Bei meinem war nach einigen Tagen die Dämpfung hinüber und das Propedal liess sich nicht mehr einstellen.
Speci hat keine Dämpfer mehr im Lager gehabt, also zu Toxo und nach wenigen Tagen war der Dämpfer repariert - super Service.

Brauchst wohl keine Bedenken zu haben...

Thomas
 
Also für mich kommen Fox Gabeln nicht in Frage!!
Weil für mich die Hauptkriterien defektanfälligkeit und Wartungsintervalle sind!
Und da schneidet Fox eher bescheiden ab, außerdem sind die Gabeln maßlos überteuert, solange sie nicht in einem neuen Bike verbaut sind!
Da ich eher Marathonfahrer also Vielfahrer bin habe ich über die Jahre hinweg begonnen meine Bikeparts hauptsächlich nach defektanfälligkeit auszusuchen und da liegt bei mir eine Reba weit vor einer Fox!
Ich habe an zwei Mountainbikes eine Reba verbaut(3Jahre mit 12000km; 1Jahr 2000km) und die Gabeln sahen nichts anderes wie Brunox bis jetzt.
Über die Funktion der Rebas gibt es für mich nichts negatives zu berichten, ist für mich absolut ausreichend, würde sogar behaupten das eine Fox nur um Nuancen besser ist. Außerdem sind die ganzen Einstellungsgimmicks der Fox maßlos übertrieben so das die meisten Fahrer sich an ihren Gabeln eigentlich überhaupt nicht auskennen, geschweige es denn auch nutzen würden.
 
Also für mich kommen Fox Gabeln nicht in Frage!!
Weil für mich die Hauptkriterien defektanfälligkeit und Wartungsintervalle sind!
Und da schneidet Fox eher bescheiden ab, außerdem sind die Gabeln maßlos überteuert, solange sie nicht in einem neuen Bike verbaut sind!
Da ich eher Marathonfahrer also Vielfahrer bin habe ich über die Jahre hinweg begonnen meine Bikeparts hauptsächlich nach defektanfälligkeit auszusuchen und da liegt bei mir eine Reba weit vor einer Fox!
Ich habe an zwei Mountainbikes eine Reba verbaut(3Jahre mit 12000km; 1Jahr 2000km) und die Gabeln sahen nichts anderes wie Brunox bis jetzt.
Über die Funktion der Rebas gibt es für mich nichts negatives zu berichten, ist für mich absolut ausreichend, würde sogar behaupten das eine Fox nur um Nuancen besser ist. Außerdem sind die ganzen Einstellungsgimmicks der Fox maßlos übertrieben so das die meisten Fahrer sich an ihren Gabeln eigentlich überhaupt nicht auskennen, geschweige es denn auch nutzen würden.

Hallo,

kann deine Erfahrungen nur bestätigen. Habe vergangenes Jahr eine neue Gabel montiert. Die Wahl fiel auf eine RS Reba Race. Die Gabel ist schon um einiges günstiger in der Anschaffung als eine Fox. Funktionieren tut sie wunderbar, ist sehr steif und man kann den Lockout vom Lenker aus betätigen. Wäre übrigens mal eine Option, die man bei den Preisen bei Fox eigentlich erwarten dürfte.

MfG Peter
 
Welche Gabel man kauft ist sicherlich eine Preis- und Geschmacksache.
RockShox baut sicherlich sehr gute Gabeln.

Ich halte einen Service einmal jährlich für sinnvoll.
Allerdings sollte es auch für den Laien durchführbar sein.
Über 100,-€ halte ich für Abzocke.

Habe seit vielen Jahren eine FOX Vanilla, also Stahlfeder und offenes Ölbad.
Die öffne ich einmal im Jahr, reinige die Schaumstoffringe unter den Schmutzabweisern und baue sie wieder mit neuem Öl zusammen.
Dauert 1h und kostet 3,- bis 4,-€.

An meiner neuen 36er sieht das schon anders aus.
Die hat eine geschlossene Kartusche die ich nicht öffnen kann (soll).
Ich kann lediglich das Schmieröl wechseln und die Schaumstoffringe säubern.

Schaut man allerdings auf die internationale Website von Fox, findet man auch hier die Anleitung wie die Kartusche gewartet wird.
In Deutschland ist das aber angeblich nur vom Servicepartner durchführbar.
Noch ein Indiz, dass wir geschröpft werden.


Andreas
 
Zurück