Rock Shox Totem verliert Öl am oberen Einstellknopf

Registriert
23. Juni 2007
Reaktionspunkte
100
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hallo!

Hab hier ein echt schmieriges Problem,...:confused:

Meine 2008er Totem Solo Air verliert am oberen Einstellknopf Öl an dem man die Druckstufe einstellt. Am Anfang nur sporadisch und jetzt bei jeder Fahrt. Ich war vor 2 Wochen eine Woche in Les Gets und da hatte es am 3. Tag angefangen. Erst mal das ganze Gerödel oben weggebaut - Da hatte es echt am Gewinde rausgesifft mit dem die Einheit eingeschraubt war im Standrohr . Nachdem ich die Kappe angezogen habe war erstmal Ruhe. Jetzt dieses Wochenende wieder im Bikepark gewesen und es läuft zwischen den Knöpfen raus,...

Hat irgend jemand eine Idee ??? Das Ding ist doch innen Drucklos,...Sport Import wollte ich am Montag anrufen,....aber vielleicht gibts ja die schnelle Lösung,....im Winter schick ich denen gerne meine Gabel aber nicht jetzt :D

Danke und Grüsse

Christian
 
Das Teil ist keineswegs Drucklos. Jeder Schlag von unten drückt das Öl durch die Mission Controleinheit. Die Knöpfe sind mittels O-Ringe abgedichtet. Irgendwann sind die eben mal am Ende. Sei wegen Dreck oder weil sie einfach etwas spröde geworden sind.

Den gleichen Fehler hatte die Totem Coil von meinem Bruder auch. Habe ihm neue O-Ringe eingebaut. Ist jetzt wieder dicht.

Dazu muss man aber die gesamte Mission Controleinheit zerlegen:



Kann man mit etwas Geschick auch selber machen. Wichtig ist halt vorher die passenden O-Ringe zu haben. Über Sport Import wirst du wohl zu keiner zufriedenstellenen Lösung kommen. Ich habe auch mit denen telefoniert. Angeblich wäre das zerlegen der Mission Controleinheit zu kompliziert und langwidrig. Die ersetzen die immer komplett, wenn es mal durch die Einstellknöpfe raussifft. Ne neue MC soll ~100 Euro kosten.

100 Euro wegen 2 O-Ringen. :eek:
 
Die O-Ringe habe ich von nem Shop aus ebay. Habe mir gleich verschiedene zum probieren besorgt. Die Original verbauten von Rockshox hatten teilweise Sondermaße, welche ich nicht auftreiben konnte. Hab dann welche mit nem dickeren Querschnitt und kleinerem Durchmesser genommen. Passte aber dennoch super. Die Verstellknöpfe lassen sich jetzt etwas straffer drehen. Aber mit der Zeit dürfte sich das legen.

Die korrekte Reihenfolge der Montage ergibt sich aus der Demontage. :D Wenn du die Mission Control Einheit zerlegt hast, erkennst du automatisch was zuerst wieder montiert wird.
 
Ich habe nur die beiden O-Ringe auf den Druckstufenverstellern erneuert. Die neu verbauten O-Ringe haben folgende Maße:

16,0x2,0 NBR 70° Shore
8,0x2,0 NBR 70° Shore

Die alten hatten einen Querschnitt von 1,75mm. Aber solche hab ich nirgendwo gefunden. Dadurch das die neuen etwas dicker sind, werden die wohl in naher Zukunft etwas dichter halten. Dafür lassen sich die Versteller etwas schwerer drehen.

Gekauft habe ich die O-Ringe bei www.ir-dichtungstechnik.de. :daumen:

Den Shop muss ich hier einfach erwähnen da ich echt zufrieden war. Man kann O-Ringe in kleinen Mengen kaufen, ohne horente Versandkosten oder Mindermengenaufschläge zu zahlen. Keine Selbstverständlichkeit heutzutage.
 
Hallo!

Hab hier ein echt schmieriges Problem,...:confused:

Meine 2008er Totem Solo Air verliert am oberen Einstellknopf Öl an dem man die Druckstufe einstellt. Am Anfang nur sporadisch und jetzt bei jeder Fahrt. Ich war vor 2 Wochen eine Woche in Les Gets und da hatte es am 3. Tag angefangen. Erst mal das ganze Gerödel oben weggebaut - Da hatte es echt am Gewinde rausgesifft mit dem die Einheit eingeschraubt war im Standrohr . Nachdem ich die Kappe angezogen habe war erstmal Ruhe. Jetzt dieses Wochenende wieder im Bikepark gewesen und es läuft zwischen den Knöpfen raus,...

Hat irgend jemand eine Idee ??? Das Ding ist doch innen Drucklos,...Sport Import wollte ich am Montag anrufen,....aber vielleicht gibts ja die schnelle Lösung,....im Winter schick ich denen gerne meine Gabel aber nicht jetzt :D

Danke und Grüsse

Christian

Tag !
Das Problem scheint öfters aufzutauchen. Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem größeren Fahrradhändler und die schicken grad ca 3- 4 Gabeln /Woche zu Sportimport zur Reparatur wegen diesem Dichtigkeitsproblem.
Na hoffentlich kriegen die das noch in den Griff, denn ich wollt mir nächstes Jahr vielleicht ne totem 2-step zulegen, da die besser zu meiner Geo passt als die Wotan . Aber so würde ich ja Steak gegen Schnitzel tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In 2 Jahren Dauereinsatz war meine Gabel zweimal undicht. Nach einem Jahr Service. Inzwischen wandert das Öl überall hin:

1) Öl kommt zur Zugstufenverstellung raus
2) Öl tritt oben aus der Druckstufenverstellung aus
3) Öl in der Dämpfungseinheit wandert langsam raus in dasTauchrohr

Wenn sie funktioniert ist die Totem top, bzgl Haltbarkeit bisher meine schlechteste Gabel
 
Soweit wie jatschek die Einheit zerlegt hat, muss man aber nicht gehen. Bei mir ist auch das Öl oben bei den Einstellern rausgekommen. Ich hab dann einfach die Missioncontrol Einheit ausgebaut, dann oben bei der LowSpeed den kleinen Sprengring abgemacht und dann vorichtig die Verstellung mit einer Zange rausgezogen. Dabei sollte man aber aufpassen, weil man dann gern die Kugel für die Rasterung verlieren kann, weil die nach innen rausfällt. Dann bin ich in den nächsten Kugellagershop gegangen. Hab dem Typen die Dichtung gezeigt und er hat mir eine Neue gegeben. Die ist zwar ein bisl dicker, was man aber nur dadurch merkt, dass sich der LowSpeed Knopf schwerer drehen lässt.
Dann wieder 137 feinstes 2,5 Castrol Federgabelöl hinein und zusammenbauen und alles funzt wieder wunderbar.

Bei der SoloAir ist es auch nicht schlecht, wenn man jährlich die O-Ringe in der SoloAir Kartusche tauscht. Meine geht nachher immer besser. Waren bei mir schon ziemlich hart (2008 Gabel)
 
Bei der SoloAir ist es auch nicht schlecht, wenn man jährlich die O-Ringe in der SoloAir Kartusche tauscht.

Welche O-Ringe meinst Du genau und hattest Du Luftverlust? Meine 08er SoloAir geht eh noch sehr geschmeidig.

Nachdem bei meiner Gabel das Öl nicht in der Dämpfungseinheit blieb hab ich sie zerlegt. Scheint die Dichtung auf dem Bild hinüber zu sein. ca. Masse mit Schieblehre gemessen sind wie folgt: Dicke 3.5mm, Aussendurchmesser 18.5mm. Muss jetzt mal nach einer passenden Dichtung suchen.

Ferner tritt bei meiner Gabel unten zur Zugstufenverstellung Öl aus. Da bin ich beim Zerlegen leider nicht schlauer geworden. Vielleicht hat mir hier jemand nen Tip.
 

Anhänge

  • DSCF2154 (Small).JPG
    DSCF2154 (Small).JPG
    52 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Was für Öl tritt aus? Schmieröl oder Dämpfungsöl?

Der Zugstufenstange wird am Castingfuß mittels ner U-Scheibe gehalten, in der nochmal ein O-Ring sitzt. Kann sein das der Ring einfach zu alt ist. Den mal austauschen und beim montieren leicht einfetten.


@eldorado69: Du hast natürlich Recht. Wenn das Öl durch den Lowspeeddruckstufenversteller austritt, kann man den O-Ring auch einfach im montierten Zustand der MC Einheit wechseln. Aber was machst du, wenn das Öl durch den Highspeedversteller austritt? ;)
 
Was für Öl tritt aus? Schmieröl oder Dämpfungsöl?

Der Zugstufenstange wird am Castingfuß mittels ner U-Scheibe gehalten, in der nochmal ein O-Ring sitzt. Kann sein das der Ring einfach zu alt ist. Den mal austauschen und beim montieren leicht einfetten.

Es tritt Dämpfungsöl aus. Wenn ich den Zugstufenverstellknopf abziehe ist auch ein deutlich sichtbarer Ölfilm auf dem Inbus zu sehen. Der von Dir angesprochene Ring dichtet dann aber eher nur das Casting/Schmieröl ab wenn ich das richtig verstehe. Der Dichtring ist mir beim Zerlegen nicht aufgefallen.
 
@jatschek

grab das hier gerade mal aus, ich habe bei der besagten Firma unter 'zölligen' Dichtungsringen folgende gefunden:

7,94 x 1,78 BS804 NBR 70° Shore Grad A schwarz/black
15,60 x 1,78 BS016 NBR 70° Shore Grad A schwarz/black

Wie haben Deine Ringe (waren ja metrische), abgesehen von der Dicke, vom Durchmesser her gepasst?

Hab auch das Problem, dass das Low-Speed Druckstufenrädchen nicht mehr klickt und die Flood Gate Einstellschraube 'durchdreht'. Bevor ich jetzt anfange, die Einheit zu zerlegen, ist Dir da eine 'Rastkugel' oder sowas für die Einstellrädechen aufgefallen, oder sind das die beiden Kügelchen, die ich auf Deinem Foto sehe..?

Danke für Deine Antwort...
 
Die metrischen O-Ringe habe ich bewusst kleiner vom Durchmesser gewählt, wie die Alten. Dadurch hat sich der Querschnitt aufgrund der größeren Dehnung etwas verringert, wenn man sie auf die MC Einheit montiert.
Wie gesagt, hält bisher super dicht. Lässt sich eben etwas schwerer drehen.

Die beiden Kugeln auf dem Bild sind jeweils für das Klicken der Low und Highspeeddruckstufe zuständig. Werden durch die beiden Sprengringe gesichert. Kann sein das sich dieser bei dir mit der Öffnung über die Kugel verdreht hat und diese somit rausgefallen ist. Oder wenn du Glück hast, noch in der Bohrung sitzt, aber aufgrund der fehlenden Spannung des Sprengringes das Klicken nicht mehr hervorruft.

Kannst du ja einfach nachprüfen. Schraub die MC Einheit raus und dann erkennst du schon die beiden Sprengringe. Einfach nachschauen ob in der Nut noch die Kugel sitzt. Wenn nicht solltest du in der Gabel auf Suche gehen. :lol: ;)
 
Wenn es wirklich nur die verlorene Kugel ist, musst du die MC Einheit garnicht zerlegen. Lediglich ausbauen und schauen was mit der Kugel los ist. Die Rasterkugeln sitzen direkt unterhalb der Verschlussschraubung der MC Einheit. Die Kugel der Highspeeddruckstufe ist sogar leicht zu erkennen. Die andere Kugel sitzt unter dem hell silbernen Ring neben der Windung der Feder.

Siehe hier:
 
So, das größere Problem ist gelöst, der Sprengring war verdreht, aber die Kugel noch da (zum Glück nicht in die Gabel gefallen :lol:). An der 2,5mm Inbus Schraube am Flood Gate kann ich zwar immer noch wie wild rumdrehen, naja, mal sehen, ob mich das weiter stört, fahr selten mit aktiviertem Gate.

Danke für die Hilfe :daumen:
 
@Jatschek:

Hi,

ich habe gestern endlich mal Zeit gefunden, die Gabel auseinander zuschrauben,...reichlich spät ich weiss :D

- Ringe getauscht
- 2,5er Öl rein anstatt 5er --> Mein Baby ist echt sensibel geworden :daumen::love:

Bin ein bisschen rumgerollt, wirklich nur ein paar Meter, hab an den Knöpfen gedreht und es schien alles i.O. Auf einmal konnte ich die Low-Speed Stufe nicht mehr drehen! Das Ding blockiert. Hab alles genauso weit zerlegt wie vorher:

- Verstellkugeln raus unter den Sicherunsringen
- Alle sichtbaren Seegeringe einfernt
- Den Low- Speed Versteller samt Nadel und Feder entfernt

Wenn ich von unter rein Schaue ( An der Seite, wo diese grosse goldene Scheibe sitzt) sehe ich den Verstellmechanismus der aussieht wie ein Inbus.

Wie kommt man da dran? Wie bekommt man die goldene Scheibe ( in der das Flood Gate saß ) ab ohne sie zu beschädigen? :confused:

Ich sehe zwar unter der schwarzen Hülse eine 13er Mutter die Irgendwie die goldene Scheibe Kontert und auf der Welle ist auch noch Platz für einen 10er Schlüssel. Jedoch zum öffnen Müsste ich ja den Goldenen Ring festhalten und die 13er Mutter drehen ----> Da tut sich nix, bin schon paar mal abgerutscht! Weiss jemand Rat?

Danke und Grüsse

Christian
 
Klingt seltsam. Was für O-Ringe genau hast du verbaut? Hast du nochmal den Lowspeedversteller ausgebaut?

Die goldene Scheibe wird wie du erkannt hast von der dünnen schwarzen Mutter gekontert. Ich habe die Scheibe mit einer gebogenen Seegeringzange gehalten. Die Zange in den Langlöchern der goldenen Scheibe "verkantet" und dann die 13er Mutter gelöst. Evtl. kann man die Scheibe auch vorsichtig im Schraubstock einspannen. Aber auf jeden Fall Aluschutzbacken verwenden.
 
Hi,

Ich habe das Problem gefunden,.. Die Kugel des Versteller war nicht richtig in der Führung arretiert. Vielleich habe ich dadurch den Inbus im inneren zu weit gedreht,....jedenfalls das teil Bisschen heiss gemacht und danach konnte ich die Schraube wieder drehen.

Hab dann alles zusammen gebaut und jetzt funzt es endlich,....

Grüsse

Christian
 
Masiras Totem sifft wir verrückt, wollten heute die O-Ringe tauschen,
haben es aber nicht geschafft den Shimteller zu entfernen, haben dann nur den
oberen kleinen O-Ring getauscht, hat leider nichts gebracht, also muss es der 2. größere O-Ring sein, aber da werden wir warsch. nicht rankommen ohne komplett zu zerlegen?

Wie bekommen wir nun die Einheit komplett zerlegt?
Wir haben die Plastikhülse zurückgeschoben und die Kontermutter vom Shimteller gelöst,
mehr ging nicht, also das Teil konnten wir nicht lösen, wollten aber auch nicht mit aller Gewalt ran ohne genau zu wissen was zutun ist.
 
Zurück