tubeless-kit nachrüstung

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
unter www.tubelesskit.com kann man ein nachrüstset bekommen, mit dem man konventionelle laufräder und reifen mittels speziellem felgenband, ventil und latexmilch zu einem tubeless-laufradsatz "upgraden" kann.

soll u.a. von thomas frischknecht gefahren werden. gewicht in etwa wie ein normaler schlauch, aber ohne die bekannten probs. preis konnte ich noch nicht herausfinden, soll aber so um die 30,- euro liegen.

begeistert mich total!!!

aber - nach 3 monaten soll die latexmilch ausgetrocknet sein und man muß wieder was nachfüllen... das finde ich suboptimal.

wie findet ihr das? eigentich ´ne menge vorteile (gewicht, weiterverwendbarkeit der alten laufräder, pannensicherheit...) bei eigentlich nur einem nachteil.

bin auf eure meinungen sehr gespannt.
 
Original geschrieben von kramerolli
unter www.tubelesskit.com kann man ein nachrüstset bekommen, mit dem man konventionelle laufräder und reifen mittels speziellem felgenband, ventil und latexmilch zu einem tubeless-laufradsatz "upgraden" kann.

soll u.a. von thomas frischknecht gefahren werden. gewicht in etwa wie ein normaler schlauch, aber ohne die bekannten probs. preis konnte ich noch nicht herausfinden, soll aber so um die 30,- euro liegen.

begeistert mich total!!!

aber - nach 3 monaten soll die latexmilch ausgetrocknet sein und man muß wieder was nachfüllen... das finde ich suboptimal.

wie findet ihr das? eigentich ´ne menge vorteile (gewicht, weiterverwendbarkeit der alten laufräder, pannensicherheit...) bei eigentlich nur einem nachteil.

bin auf eure meinungen sehr gespannt.

schmarrn. da will einer auf den tubless-zug aufspringen und die evtl einsetzende anfängliche auch durch medien lancierte euphorie zu gunsten seines eigenen geldbeutels nutzen :D.
 
nee, sehe ich ein bißchen anders. die umsetzung ist nicht so stringent wie bei ust-systemlaufrädern, dafür kann man seine vorhandenen teile verwenden.

-was ist den der große nachteil bei konventionellen laufrädern?

der schlauch! (platzen: reifenwandern, ventilabiß, snakebite, bei v-brakes heißbremsen - plötzlicher verlust der kontrolle!)

-der nachteil bei ust-rädern?

die schwierige montage und das gewicht!

--> hier hat man eigentlich nur vorteile (gewicht, montage, bei panne kann man einfach milch nachkippen statt schlauch wechseln...).

ich werde das mit sicherheit mal ausprobieren.
 
@kramerolli: hast du schon mal das Tubelessset in Germany irgendwo im Angebot gesehen?

Ich wollte das auch schon testen; bekommen habe ich das aber niergends.
Kannst ja mal was verlautbaren lassen, wenn du eine Bezugsadresse hast.
 
@rockhopper

es gibt noch keinen vertrieb, aber immerhin schon einen deutschland-importeur (fa. rues, tel. 07531/128290). da kannste anrufen und derzeit noch direkt bestellen.

habe ich gestern auch gemacht, er konnte mir aber den preis noch nicht genau sagen und ruft mich heute zurück. werde dann zwei nehmen.

habe noch gefragt, was passiert, wenn die latex-milch irgendwann ausgetrocknet ist. man kann dann ja immer wieder was nachfüllen. dann wirds auf die dauer natürlich schwerer und der rollwiderstand schlechter... bildet sich dann eine schicht, die man rausziehen kann oder nicht.

ich glaube, wenn das funktioniert, könnte das echt eine klasse sache sein.

halte dich auf dem laufenden
 
so,

der deutschlandvertrieb klappt doch noch nicht so wie von denen angedacht.

man kann die kits aber über

http://www.justridingalong.com/bikes_eclipse_tubelesskit.htm

bestellen.

einmal befüllt hält das system auch so lange dicht wie der reifen hält. allerdings verliert nach ca. 3 monaten der selbstverschluß seine wirksamkeit. bis dahin werden kleine löcher durch dornen etc. automatisch wieder verschlossen. ist die latexmilch dann irgendwann trocken, bleibt zwar der reifen dicht, aber kleine loch dichten nicht mehr automatisch ab. dann müßte man etwas milch nachfüllen!

hört sich gut an, oder? ich werde jetzt mal welche bestellen. kosten tut der spaß allerdings heftige 38,- euro/kit.
 
Vielen Dank für die Info Kamerolli.

Die Bestellung über 'justridealong...' kann ich leider nicht nutzen; habe keine Creditkarte; brauchte sowas noch nie.

Könntest ja trotzdem mal deine Erfahrungen hier mitteilen. :)

Weis jemand hier, ob eine solche Bestellung über das Internet, bei der man seine Kreditkartennummer preisgibt, sicher ist? Etwas unwohl währe mir da schon...
 
hmmm, und dann schwabt diese Latexmilch im Reifen rum, und wenn ich den wechseln muß, oder doch nee größere Panne habe, wird des eine RIESENSAUEREI, oder wie? Inner Werkstatt kannste dann kaum noch nen Reifen wechseln... :confused:

Torsten
 
das maxxis-system ist doch genau so schwer die das ust-system! das brauchst du ebenfalls einen bereits abgedichteten reifen (ca. 700 gr. für einen cc-reifen) und den inner-strip (weitere 100 gr.).

dann kann ich auch ust-fahren und habe eine größere auswahl und die chance, daß sich das system auch durchsetzt.
 
Gabs schonmal nen Thread zu.

schonmal Gedanken drüber gemacht, warum man das Zeug ab & an nachkippen muß ???
Austrocknung kann ja kaum sein, weil keine frische Luft dran kommt & wenns Austrocknung ist, dann isses nicht wirklich Dicht.
Also wirds sich verhärten & das wird Deinem Reifen zu noch besserer Performance verhelfen :lol: ;)
Was ist im Dochmalplattenfall ? Schlauch & Pumpe muß also auch immer mit.
Gewichtsreduktion ist schwachsinn, weil es bei leichten XC Reifen eh nicht funzt.

Zieh lieber Latexschläuche rein, da haste mehr davon.
 
@checky:
klar habe ich mit Latexschläuchen mehr davon -> mehr Ventilabrisse nähmlich ;) Die Flüssigkeit wird durch die Reifenwandung diffundieren und vollkommen dicht ist so ein System ja auch nie. Flüssigkeitsverlust wird mittels dem Luftverlust geschehen.

Den Bike-Report über den Vergleich von Tubeless, Mantel mit Latexschlauch und Mantel mit Standardschlauch habe ich noch in Erinnerung; da hies es, dass der geringste Rollwiederstand mit Latexschläuchen erreicht wird. Vielleicht sieht das mit anderen Reifengenerationen wieder total anders aus?

Aber ich glaube, dass tubeless durch den geringeren Druck halt bessere Haftung im groben Terrain bietet und das Thema Ventilabriss der Vergangenheit angehört (insbesonders das letztgenannte erwarte ich :rolleyes: ) .

Ich habe ja noch nicht mahl Scheibenbremsen und killte dieses Jahr 13 Schläuche durch Abriss. Wie würde das erst werden, wenn ich mit Disks heftiger Bremsen kann?
 
@rockhopper

wie schafft man 13 ventilabrisse? mit was für einem druck fährst du denn?

hast du evtl. ein felgenproblem?

ich pudere meine schläuche immer schön ein und habe keine probleme.
 
Original geschrieben von Rockhopper
@checky:
klar habe ich mit Latexschläuchen mehr davon -> mehr Ventilabrisse nähmlich ;) Die Flüssigkeit wird durch die Reifenwandung diffundieren und vollkommen dicht ist so ein System ja auch nie. Flüssigkeitsverlust wird mittels dem Luftverlust geschehen.

Den Bike-Report über den Vergleich von Tubeless, Mantel mit Latexschlauch und Mantel mit Standardschlauch habe ich noch in Erinnerung; da hies es, dass der geringste Rollwiederstand mit Latexschläuchen erreicht wird. Vielleicht sieht das mit anderen Reifengenerationen wieder total anders aus?

Aber ich glaube, dass tubeless durch den geringeren Druck halt bessere Haftung im groben Terrain bietet und das Thema Ventilabriss der Vergangenheit angehört (insbesonders das letztgenannte erwarte ich :rolleyes: ) .

Ich habe ja noch nicht mahl Scheibenbremsen und killte dieses Jahr 13 Schläuche durch Abriss. Wie würde das erst werden, wenn ich mit Disks heftiger Bremsen kann?


Tja, die Ventilabrisse werden wohl an Dir, an Deiner Fahrweise, oder an unsauber entgrateten Felgen oder was weiß ich woran liegen, aber sicherlich nicht an Conti Latexschläuchen.

Ich selber & auch 2 Bekannte von mir fahren diese Schläuche inzwischen seit einigen Jahren & wir hatten erst einmal einen Ventilabriss & diesen Schlauch habe ich von Conti ersetzt bekommen. Die sagten es habe daran gelegen, dass ich keine Rändelmutter am Ventil hatte, aber weil es nicht auf dem Beipackzetteln steht, würden sie mir den Schlauch ersetzen.
Ich weiß ja net was Du machst, aber ich hatte auch noch NIE probleme mit wandernden Reifen auf der Felge & das obwohl ich inzwischen auf 3 Bikes mit Scheiben Bremse. Und ich achte da sehr genau drauf, bzw. würde es mir sofort auffallen, weil ich immer den Aufdruck des Reifens mittig zum Aufdruck oder Aufkleber auf den Felgen montiere.

Sorry, aber mit so derben Ventilabrissproblemen sollteste die Fehler eher bei Dir & nicht beim Material suchen, frag mal rum ob hier noch jemand solche massiven Probs damit hat.
Glaube eher net.
:bier:
 
erstens fahre ich schon a biserl länger mit den Felgen, und habe immer brav ein Textilfelgenband aufgeklebt und ein Kunststofffelgenband darüber, an dem Material liegt's nicht

zweitens ist das erst seit Umrüstung auf die Spezialized Enduro 2.2 im August so (seitdem 13 Abrisse, vorher war das Problem mir vollkommen unbekannt)

drittens hatten wir neulich einen thread, wo ich das schonmal beiläufig erwähnte (weis nicht mehr wo) und dann sich mehrere meldeten, dass es denen genau so geht mit diesem Reifen

Viertens fühle ich mich an meiner Schrauberehre gepackt, wenn ich den Eindruck habe, mir unterstellt jemand,ich könnte nicht am Bike schrauben :heul:

Fünftens gefällt mir der Reifen trotzdem so gut, dass ich ganz angetan war von der Idee mit der Latexmilch; dann könnte ich den Pneu ohne Schlauch weiterquälen und nicht der Pneu mich :D

Sechtens: trotzdem danke für den Hinweis, dass das Problem an der Felge liegen müsste, habe ich ja auch schon alles kontrolliert und war schon so was von frustriert :crash:

sechtens: so was kann man nur hier im Forum sinnvoll diskutieren, schönen Abend noch :bier:
 
Da bleibt wohl nur ein Reifenwechsel übrig um des wirklich in den Griff zu bekommen.
Sorry, aber so gut kann ein Reifen nicht sein, dass man solche Probs in Kauf nimmt.

Was Du evtl. noch versuchen könntest:
Mach mal die Felgenflanken INNEN richtig sauber, vielleicht mit Pril, oder Verdünnung, auf jeden Fall mit was fettlösendem & das gleiche machste bei den Reifenwulsten. Vielleicht haften die Reifen dann besser an der Felgenflanke & wandern dann nicht mehr.
Vielleicht sind die 2 Felgenbänder auch zu dick, dass der Reifenwulst nicht richtig an der Felgenflanke anliegt ??
 
Original geschrieben von Rockhopper
... drittens hatten wir neulich einen thread, wo ich das schonmal beiläufig erwähnte (weis nicht mehr wo) und dann sich mehrere meldeten, dass es denen genau so geht mit diesem Reifen ...
hilfe - reifen rutscht auf der felge
ich hab alles moegliche probiert (inklusive z.b. felgenflanken innen aufrauhen, tesaband statt normalen felgenbaendern usw.), die loesung ist: schlauchlos laufraeder.

der reifen duerfte schon eine grosse rolle spielen, kuerzlich war da auch ein beitrag in irgendeinem mag zum thema reifenwandern und schwalbes loesung dafuer, 'limit slip technology' (bin mir nicht sicher, ob der name stimmt). in diesem bericht wurde ebenfalls der enduro als besonders rutschanfaellig bezeichnet.
 
HandandieStirnklatsch!

Das Reinigen der Kontaktflächen mit einem fettlösenden Mittel werde ich ausprobieren, das könnte es echt sein!

Wenn dann noch mal was ist, werde ich die Mäntel beerdigen:teufel:
 
...aber bei den Amis ist ein ähnliches System wohl schon länger im Angebot / Gespräch. (Falls es nicht das gleiche ist wie oben) Nennt sich Stans tubeless Kit und funktioniert wohl sogar ohne den Schleim da drin !?!

Infos unter http://www.notubes.com

Reichlich Diskussionen darüber unter http://www.mtbr.com/techtalks/ Suche benutzen!

Ich habe selbst keinerlei Erfahrungen damit, weiss auch nicht ob man das hier beziehen kann - aber interessant ist es schon!

Grüße
Nino.
 
gilt wohl für alle solchen Systeme:

auf der Seite von Stans gibt es ein Video welches Montage und Aufpumpen zeigt - da kann man sich ein Bild machen ob man was davon hält :( :

movie ( 10 MB )

Ich frag mich was man da unterwegs macht wenn mal ein Problem auftritt (wie halt immer bei schlauchlos).


Nino.
 
Zurück