ich überlege, ob ich drauf wette, dass die lager (innen- und naben-) vorher den geist aufgeben. hab erst neulich so ein dumpingrad im fast-neuzustand zum reparieren gehabt, bei dem sich das spiel im hinterrad nicht einstellen ließ. nach genauerem betrachten stellte sich heraus, dass der lagerlauf schlicht weg irreparabel locker in der nabe lag.
die kurbel ist auch ein heißer kandidat zum verbiegen oder lockern des kettenblattes...
wieviele arbeiter für so einen irrsinnigen dumpingpreis ausgebeutet wurden, will man vermutlich garnich wissen.
Das ist wie hier schon beschrieben wurde eine Frage des Einsatzes! Wenn das Rad durch hartes Gelände geprügelt wird, dann brechen die
Felgen schneller zusammen. In der Stadt werden die
Felgen vermutlich halten. Und die Lager werden natürlich irgendwann kaputt gehen. Aber ich würde wetten, dass sie trotz natürlich geringerer Qualität einige 10 000 Kilometer überstehen. Die industrielle Fertigung hat technisch auch bei Billigteilen Fortschritte gemacht, und diese "Billiglager" sind heute standfester, als es eben "Billiglager" früher waren. Und auch früher sind billige Fahrräder im gemäßigten Betrieb teilweise ewig gelaufen.
Bei den Autos war es mal so, dass Mercedes hohe Qualität bedeutete, und Ladas schnell kaputt gingen. Aber auch das hat sich etwas nivelliert.
Beim Fahrrad braucht man nicht wirklich sündteure Custom-Teile um zufrieden zu sein.
Bei Billigräder machen Schaltung und Bremse schnell Probleme, Lager gehen da kaum kaputt. Am "Vitamin" ist keine Schaltung dran, die
Bremsen sind auch besser als viele Baumarkt-Teile, von daher halte ich die Wette, dass, normaler Straßenbetrieb vorausgesetzt, das Rad keine Probleme machen würde. Aber wer will es testen? Ich habe keinen Platz mehr in der Garage, sonst würde ich es machen.