Welchen Luftdämpfer für's Helius....und ne Menge mehr.

gerry

ABBRUCHBIRNE
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
Bad Häring/Tirol/Österreich
Hallo Leute,

da meine Knie leider kaputt gehen steig ich jetzt auf ein leichteres Bike um.

Es wird ein Helius mit Rohloff und Luftelemente.
Gabel Fox 36 Talas (160mm) die hab ich schon im Banshee und bin sehr zufrieden.
Diese Luftdämpferwippe und welcher Dämpfer ist das Bike der beste? Ein DT wäre vom Preis/Leistung interessant. Der DHX Air von den Einstellmöglichkeiten und dafür vom Preis her nicht :-)
Es soll natürlich der gesamte Federweg erhalten bleiben.

@Falco,

So nun hab ich noch ein Problem, ich bin 197cm gross, Schrittlänge 81 cm (gemessen an meinen andern Bikes von Tretlagermitte bis Sattelklemmung)

Ich bin heute auf einem Helius in xl gesessen und da ist das Sattelrohr, vielmehr das Oberrohr zu tief gezogen (Unterkannte Oberrohr 17.5cm von oben gemessen) so das ich nicht mit der Teleskopsattelstütze in den legalen Bereich komme.
Und das Bike ist mir zu lang.
Ich bin vom Nucleon in Sondermass gewohnt das dass Oberrohr so gerade mal 600mm lang ist und die Unterkannte Oberrohr am 510mm langen Sattelrohr 14cm von oben runtergezogen ist.

Kann man den Rahmen dahingehend bauen? Ist das sinnvoll.

Die XXL Option wird mir dann sicher viel zu lang oder?

Das Nucleon hat die Rahmennr: 43 und wahr früher mal die 5 glaub ich.

Ich werde mich mal nach Ostern Tel. melden.

Danke Gerry
 
Ich fahre ein DT Swiss 190L in ein 06er Helius FR. Funktioniert ausgezeichnet. Falls du ein plattform brauchst, konnte ein DT HVR 200 etwas sein... bin selber aber noch nicht mit dem gefahren. Helius wippt ohne Plattform schon fast nicht. Beim HVR sollte der Plattform ausgeschaltet werden für langere Abfahrten, sonst wird der Dämpfer zu heiss...
Pearl scheint auch schön zu funktionieren.
Du kannst einen Rahmen auf genau eigene Mass bauen lassen, das kostet glaub ich 300 euro extra.
Cheers
 
Hi roelant,

den DT SSD 210 fährt meine Frau an ihren Bass. Und wir sind super zufrieden damit.
Ich brauch Plattform perslönlich nicht, ich dachte nur ich frag weil ich mal gelesen hatte die Wippe für Plattformdämpfer gebaut ist.

LG Gerry
 
Hi,

der Pearl 3.3 wird immer in 223mm Einbaulänge angegeben der hat doch 66mm Hub, der Fox Dhx Air o.Ä. wird mit 200mm Einbaulänge angegeben und der hat doch 57mm hub oder versteh ich da was falsch?

Wie verhält sich das jetzt zum Federweg?

LG Gerry
 
hi,
also 222mm sind das beim pearl übrigens... der hat dann 66mm hub, ein dhx air mit 200mm hat 57mm hub, auch richtig, aber du kannst auch nen pearl mit 200er einbaulänge ziehn und der hat dann auch 57mm hub,ich weiss jezz nich was für ne einbaulänge dein rahmen hat aber desto länger der dämpfer desto steiler der lenkwinkel und das tretlager wandert auch nach oben,dann haste allerdings mehr federweg.... wenn da n 222mm dämpfer grad verbaut is und du nen 200er reinbaust versauste dir den federweg (der wird weniger) und wahrscheinlich auch die komplette geo... am einfachsten is es wenn du das empfohlene einbaumaß fährst,den dhx air gibt es natürlich auch in 222mm der hat dann aber 70mm hub was dann zu ca 10mm endfederweg mehr führt als beim pearl aber das sollte man jezz nich ungemein merken.. hoffe konnte helfen, mfg kalle
 
Hallo,

ich hab noch keinen Rahmen. Aber es wird ein Helius 07 hoffe ich wenn man mir die Geometrie anpasst.
Da der Rahmen eh eine verschiebbare Dämpferaufnahme hat ließe sich das ja einstellen mit der Dämpferlänge.

Aber mich wundert das hierfür Dämpfer mit 200/57 und 222/66 für diesen Rahmen angeboten werden.

LG Gerry
 
Ich glaube, dass mit 222/66 Dämpfer das oberste Loch vom Umlenkhebel nicht benutzt werden soll.
2e loch mit 222/66 = 1e loch mit 200/57?
 
Hallo Gerry,

das Oberrohr kann beim Helius FR nicht hochgesetzt werden, weil die Positition des Umlenkhebel-Drehpunkts am Oberrohr nicht veränderst werden sollte. Das hätte negative Auswirkungen auf die Kinematik des Hinterbaus. Wir können das Sitzrohr aber durch ein zusätzlich eingeschweißtes Rohr zum Oberrohr hin abstützen. Das sieht zwar nicht so toll aus, ermölicht aber eine größere Sitzhöhe, da eine Sattelstütze dann nicht mehr bis Unterkante Oberrohr eingeschoben werden muss. Die vielleicht bessere und deutlich günstigere Lösung wäre, wenn Du einen regulären L Rahmen mit 605 mm Oberrohrlänge bestellst, und dann eine extralange Sattelstütze, 440 bis 460 mm verwendest. Damit sollte eine ausreichende Sitzhöhe und eine ausreichende Eischubtiefe gewährleistet sein.

Beim Helius FR können aufgrund der variablen vorderen Dämpferaufnahme, unterschiedlich Aufnahmebleche und der Möglichkeit der Federwegsverstellung am Umlenkhebel verschiedenen Dämpferlängen und Hübe gefahren werden. Um den maximalen Federweg zu erreichen, sollte der Dämpfer mind. 57 mm Hub haben. Bei längeren Dämpfern muss die vordere Aufnahme verschoben werden, bei Dämpfern mit mehr Hub muss der Federweg durch die Montage des Dämpfers in einer tieferen Besfestigungsposition des Umlenkhebels reduziert werden.

Der neue Umlenkhebel für Luftdämpfer heißt air shock rocker - ASR - und verbessert, durch seine gegenüber dem originalen Umlenkhebel geänderte Geometrie, das hohe Losbrechmoment bei Luftdämpfern und Pedalplattform-Systemen. In Kombination mit einem Stahlfederdämpfer mit deaktivierter Pedalplattform erreicht man mit dem ASR ein softes, Freeride- und DH-mäßiges Fahrwerk.

Grüße, Falco
 
Hallo,

anbei ein Bild meines Helius 07 mit dem "ASR" und dtswiss 190L:
DSC01277Helius_FR_small.jpg


Gruß, Uwe
 
Hallo Gerry,

und dann eine extralange Sattelstütze, 440 bis 460 mm verwendest. Damit sollte eine ausreichende Sitzhöhe und eine ausreichende Einschubtiefe gewährleistet sein.


Grüße, Falco

Hallo Falco,

also mit einer Teleskopesattelstüze würde da hinkommen auf 46. Wenn du mir dann das bestätigst das dass alles im Garantierahmen ist würd ich einen L nehmen.

Schrittlänge ist immerhin 100cm :-) (gemessen ohne Schuhe mit Wasserwage am Schritt)


Weisst eh beim Nucleon war das damals ähnlich und ich bekam nen Riss im Gusset.

Das wäre sicher auch die schnellere Lösung denk ich weil der Rahmen in Bronze Elox für Rohloff mit Sondergeo erst im Juli kommen würde.


Und wieviel würde eine angepasste Geo kosten?
Wäre dann ICMS auch noch Aufpreis oder schon dabei?

LG Gerry
 
Hallo Gerry,

die Sattelstütze muss immer mindestens bis zur Unterkante des Oberrohrs eingeschoben sein. Dann ist auch ein Schaden im Rahmen der Garantie. Ich möchte Dich aber bitten, den Rahmen mit dem Hinweis auf Dein Gewicht und eine extra lange Sattelstütze zu bestellen, dann wird Kalle entscheiden, ob wir von vorn herein ein dickwandiges Sitzrohr für 30,0er Sattelstützen verbauen. Maßrahmenaufpreis wäre ab 300 EUR, ICMS ist beim Helius ST serienmäßig vorhanden, beim FR gegen Aufpreis erhältlich.

Grüße, Falco
 
Hallo Gerry,
aus meiner Sicht ist bei einen "L"-Rahmen (oder auch jedem anderen Serienrahmen) bei deiner Beinlänge und Körpergröße das Steuerrohr viel zu kurz. Du wirst sehr stark nach unten abgebückt zum Lenker greifen müssen. Ich entnehme deinem bisherigen Posting, dass du eher freeride oder dh mässig unterwegs bist. aus ähnlichen Beweggründen habe ich mich für eine custommade Lösung mit deutlich längerem Steuerrohr (200mm)entschieden. Ich bin 210cm lang, hab aber nur eine beinlänge von 98cm. Das tief eingesetzte Oberrohr (bei einem XXL oder größer) bemerke ich nicht störend.
Ich fahre eine 500er Sattelstütze von shannon aus verstärktem Rohr in 30.0mm. Ich versichere dir, das dich dieses rad jeden tag deines verbleibenden Lebens erfreuen wird und ich hoffe du wirst sehr sehr alt damit!

@FOX DHX air. fahre diesen Dämpfer selbst in einbaulänge 216 in der obersten Stellung (max federweg). Bei meinem gewicht von 110kg braucht der dämpfer für 25% sag den max. druck von 21bar. in der länge 200 (56mm hub) brauche ich 25bar. hab mich daher für einen längeren hub = mehr sag = geringerer Anfangsdruck entschieden. aus heutiger sicht würde ich eine noch längeren dämpfer verbauen und mit dem geringeren hebelverhältnis den federweg begrenzen (low pressure riding im dämpfer).


gruss aus der pfalz
 
Zurück