Suche MTB Made in U.S.A.

HandyEntsperrer

Naturbeschützer
Registriert
5. Juli 2009
Reaktionspunkte
6
Welcher Hersteller hat HT im Programm, die noch in den vereinigten Staaten geschweißt werden? Will mir ein neues Bike kaufen, was nicht aus TW stammt. Selbst Tomac ist ja mittlerweile nur noch Namensgeber für TW Produkte.
 
von gt gab es mal eine rahmensonderserie made in usa
(müsste wen ich mich erinnere der zaskar gewesen sein,
nur weiß ich nicht, ob ich den in deutschland oder den usa gesehen habe)
etwas teurere alu cannondales von vor 08/09 (?) sind usa made
serotta, yeti, ellsworth schweissen auch in den usa
 
hoffentlich beginnt jetzt nicht so eine rechtfertigungsarie.

ich habe z.B. ( wegen seiner signatur ) auch mal ein bike shimanofrei umgebaut - obwohl ich 2 weitere mit shimano habe.
vielleicht will er jetzt ein amerikanisches bike bauen....
 
Ich habe nix gegen TW Produkte, besitze auch einige, aber ich möchte nunmal ein Bike bzw. Rahmen, das/der aus dem Geburtsort des modernen Geländeradsports stammt. Mein IFT wurde anno ´95 noch handwelded in USA, da steckt sozusagen noch eine Seele drin, weil die, die es gebaut haben damit auch gefahren sind. Sowas suche ich, nur mit moderner Geo. Und gegen Shimano habe ich auch nix, auch nicht gegen Sram, aber es gibt noch weitaus mehr "hinter dem Tellerrad".
 
Zum Thema Taiwan hat YT Industries auch was Geschrieben auf der Homepage: " Wie fast alle Firmen in der Bikebranche produzieren auch
wir unsere Rahmen in Taiwan und darauf sind wir stolz!
Denn Taiwan ist, was viele nicht wissen, ein Land das
mittlerweile mit den höchsten Qualitätsstandards produziert
und entwickelt. "



Aber ich verstehe nicht wieso du unbedingt aus USA haben willst, ich würde mir nie eins aus USA Kaufen, Lieber ein vllt bisjen Teureres aus Deutschland. Like Nicolai,Votec, etc. aber letzten endes entscheidest du ist nur meine meinung.
 
Ich war nur neugierig. Danke für die Erläuterungen. Ich habe nicht so den Blick für solche Sachen. Hauptsache das bike lässt sich gut fahren. :)
 
Zum Thema Taiwan hat YT Industries auch was Geschrieben auf der Homepage: " Wie fast alle Firmen in der Bikebranche produzieren auch
wir unsere Rahmen in Taiwan und darauf sind wir stolz!
Denn Taiwan ist, was viele nicht wissen, ein Land das
mittlerweile mit den höchsten Qualitätsstandards produziert
und entwickelt. "



Aber ich verstehe nicht wieso du unbedingt aus USA haben willst, ich würde mir nie eins aus USA Kaufen, Lieber ein vllt bisjen Teureres aus Deutschland. Like Nicolai,Votec, etc. aber letzten endes entscheidest du ist nur meine meinung.

Ich persönlich wäre nicht bereit für ein neues Bike so viel Geld auszugeben, wenn dieses aus Taiwan kommt. Aber muss noch bisschen sparen um mir ein Helius AM zu kaufen:(. Dafür bin ich dann aber auch bereit das Geld auszugeben weil es Made in Germany ist.
 
Ich persönlich wäre nicht bereit für ein neues Bike so viel Geld auszugeben, wenn dieses aus Taiwan kommt. Aber muss noch bisschen sparen um mir ein Helius AM zu kaufen:(. Dafür bin ich dann aber auch bereit das Geld auszugeben weil es Made in Germany ist.


wie bist den bitte du drauf? hat ein taiwaineise(schreibts man so) weniger verdient als ein ami oder deutscher nur weil das land in dem er lebt noch nicht so weit entwickelt ist??:mad:

ich denke die in taiwan schweißen einfach besser weil sie noch wissen was arbeit bedeutet, sind vieleicht ein wenig gemütlicher, dafür umso gewissenhafter bei der arbeit. wer mal asiaten bei der arbeit gesehn hat weiß was ich meine.

wieso werden rahmen eigentlich noch mit hand gefertigt? maschinell würde es doch viel genauer und schneller gehn. ich mein in der autoindustrie gehts ja auch.
 
wo hat er bitte geschrieben, dass das land noch nicht so weit entwickelt ist ???

wenn ich ein gutes / sehr gutes Rad um vernünftigen Preis haben will, ist mir "made in Taiwan" sehr willkommen.
( steht übrigens auch auf meinem fullyrahmen )
WENN das Rad aber ein langgehegter (teurer ) Traum oder so was sein soll, für den man bereit ist viel geld auszugeben, würde ich auch auf "made in germany" gehen.
wenn man lange spart um sich nen Porsche zu kaufen, liebäugelt man -normalerweise- nicht mit einem Nissan GT-R. das hat wohl nichts damit zu tun, dass man japan unterentwickelt findet.
 
Die Taiwan Rahmen werden ja auch vom Schweißroboter zusammengebruzzelt.

Das hat halt den Vorteil alle sind gleich und keine Qualtitätsschwankungen abhängig von der Tagesform des Arbeiters.
 
wie bist den bitte du drauf? hat ein taiwaineise(schreibts man so) weniger verdient als ein ami oder deutscher nur weil das land in dem er lebt noch nicht so weit entwickelt ist??:mad:

ich denke die in taiwan schweißen einfach besser weil sie noch wissen was arbeit bedeutet, sind vieleicht ein wenig gemütlicher, dafür umso gewissenhafter bei der arbeit. wer mal asiaten bei der arbeit gesehn hat weiß was ich meine.

wieso werden rahmen eigentlich noch mit hand gefertigt? maschinell würde es doch viel genauer und schneller gehn. ich mein in der autoindustrie gehts ja auch.

Ich glaube nicht das TW besser Schweißen als Deutsche, Amerikaner oder sonst wer aber ich kann sehr gut nachvollziehen wenn jemand nicht bereit ist für einen Rahmen aus TW genauso viel zu Bezahlen wie für einen z.B aus DE oder den USA.
Gute MTB Rahmen werden übrigens nicht Maschinell Geschweißt weil es sich einfach nicht rentiert und ALU Schweißen sehr Komplex ist, im übrigen werden die Komplexeren Alu Teile am KFZ auch noch von Hand Geschweißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müßt Ihr so einen Aufstand machen, nur weil der Threadersteller Bock auf ein Amirad hat? :confused:

Zum Thema: Moots, Serotta, Sycip, IF, Merlin usw.
 
null ahunung von der materie, schweisser sind besser und billiger dort als ne maschine.

Ja da Stimme ich dir zu, sonst würde die Produktion in Taiwan kein Sinn machen.
Die Firmen lassen in Taiwan produzieren weil dort die Lohnkosten nicht so hoch wie in Europa sind. Das ist der entscheidende Punkt wiso dort produziert wird. Dies trifft aber nicht auf ganz Asian zu. In Japan sind die Lohnkosten inzwischen schon auf Westeuropäischem Niveau bzw. schon höher.
Die Produktion mit Schweiß-Robotern in Taiwan macht wenig Sinn. Die Lohnkosten sind dadurch sehr gering weil wenig Personal benötigt wird. Aber es wird für die Einrichtung Fachperonal betötigt was häufig nicht vorhanden ist. Zudem kommt auch noch der Faktor des Versandes hinzu, wenn dieser Rahmen in Deutschland oder in den USA per Roboter gefertig wird sind die Kosten gleich. Nur der Versand wird gespart. Aber man muss bei einer solchen Produktion beachten das sehr hohe Investitionskosten entstehen und diese lohnen sich erst bei großen Stückzahlen.
 
was manche hier für ein halbwissen posten ist ja nicht zu ertragen
billige rahmen werden maschinell geschweisst, das ist sogar günstiger als ein taiwanese
gute von hand
die besten von erfahrenen schweisser und nicht von reisbauern
mag sein das die eine gute arbeit abliefern, jedoch ist ein kinesis kein nicolai, rewel etc.
und gerade weil in deutschland, den usa, norditalien u.ä. gute schweisser auch heute noch begehrt sind, man hohe umwelt-, gesundheits-, ausbildungs-, etc.-standards hat
sowie das gehalt eines europäers deutlich höher ist, als das eines asiaten, ist man auch nicht besonders schlau, wenn man meint man müsse für beides das gleiche zahlen
nur weil hersteller xy mehr marketingarbeit leistet und eine höhere marge hat,
verdient dadurch der schweisser in asien nicht einen cent mehr

im übrigen gilt ein sportwagen als referenz beim aluschweissen
großes bauteil, komplexe formen, extrem niedriege toleranzen, welche sich auch nicht im nachhinein mehr allzu weit richten lassen (wie es bei bikes gemacht wird)
und geschweisst wird in deutschland!

so zurück zum thema bitte
 
Zurück