Magura Ventidisc

KLT

Registriert
28. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,
die 2007ner Louise gibt es bekanntlich mir zweiteiligen Bremsscheiben, sogennaten Ventidisc. Nun scheint aber der innere Alu-Stern der Scheibe relativ breit zu bauen. Zumindest auf den Fotos. Bekanntlich ist aber z.B. bei Marzocchi-Gabeln mit Steckachse relativ wenig Platz zwischen Gabel und Scheibe. So gibt es z.B. zwischen Hope-Floatingscheiben und MZ66 Bj06 Kollision mit den Befestigungsschrauben der Scheibe.
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Magura Ventischeiben?
 
Ich denk auch grad über neue Scheiben nach und zum Thema "Ventidisc" stellen sich bei mir viele Fragen

Gute Info zu Disc-Technik allgemein:

http://www.fufbrakediscs.de/Technik.htm

Frage: Warum machen Bremsenspezialisten im High-speed-Rennsport wie die von dieser homepage oder auch Brembo (Ducati und andere) keine

"Ventidiscs" ????. 15 % bessere Kühlung???? Die Räder bei 300 km/h drehen doch schneller als bei meinen 26 Zoll und 40 km/h, oder??. Das müßte ja blasen wie sau.........Und trotzdem baut kein Mensch "Flügelchen" ans Motorrad.

Vielleicht ne Antwort: Kühlung geht vornehmlich über Konvektion /Wärmeabstrahlung am Reibbelag bzw. Fläche, also auch über möglichst viel Fläche, darum gibt es auch innenbelüftete Scheiben......aber keine "Ventidisc-Flügelchen" im Motorradrennsport.

Kann es sein das Magura-Ventidiscs ein Marketing-gag ist und übermäßiges, sinnloses Gewicht an die bikes pappt???. Venti-disc in 180mm wiegt angeblich 210 gr. Das ist heftig. Meine Meinung ist wohl klar.....obwohl ich fahr Marta seit 2002 und bin sehr zufrieden....aber demnächst lieber mit Hope Floating disc.


Wie hier im Forum auch diskutiert arbeitet Hope selbst an ner innenbelüfteten Disc-Version...nennt sich Hope-cool.....klug und cool die Hope-Jungs, kupfern besser ab von bewährter Technik als die Magura-Jungs...;)
 
Kann es sein das Magura-Ventidiscs ein Marketing-gag ist und übermäßiges, sinnloses Gewicht an die bikes pappt???. Venti-disc in 180mm wiegt angeblich 210 gr. Das ist heftig. Meine Meinung ist wohl klar.....obwohl ich fahr Marta seit 2002 und bin sehr zufrieden....aber demnächst lieber mit Hope Floating disc.

Für den Fall, dass du die Ventis für unsinnig hälst gibt es glaube ich auch weiterhin die "normalen" Waves zu kaufen.
 
Ich fahre momentan Wave-Scheiben zu Magura, will aber wieder zurück zu klassischen Lochscheiben, egal welcher hersteller.

Mich würde daher interessieren:
Hat denn schon jemand Erfahrungen, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Ventidiscs und Marta. ?? Deckt der Martabelag die gesammte Bremsringfläche ab oder bleibt eine "nichtberubbelter" Restwulst ???? Anders ausgedrückt: Kann ein "Grat" enstehen, weil die Marta-beläge schmäler sind als die Bremsringbreite???
Freigegeben sind sie ja sogar:confused: .

P.S: Wenn früher einer eine 203 disc mir Martazange und Adapter fahren wollte....man da hätte jeder geschrien und Magura selbst am allerlautesten: ....was fällt dir ein....das ist unsinnig ...das geht ja gar nicht....ist eine reine cc-Bremse....Adapterlösungen sind gefährlich......blabla

Tja und was ist heute???: Der Kommerz u. Geldverdienen macht selbst den Segen von Herrn Martin S möglich.....;)
 
...
Hat denn schon jemand Erfahrungen, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Ventidiscs und Marta. ?? Deckt der Martabelag die gesammte Bremsringfläche ab oder bleibt eine "nichtberubbelter" Restwulst ???? Anders ausgedrückt: Kann ein "Grat" enstehen, weil die Marta-beläge schmäler sind als die Bremsringbreite???
...
Die Marta-Beläge sind schmaler als die Louise-Beläge. Da bleibt, wenn die Scheibe verschleißt, ein Absatz stehen.
Das macht, wenn man die Scheibe nur mit Marta benutzt, nichts aus. Wenn man allerdings nach längerer Zeit (und entsprechendem Verschleiß) diese Scheibe mit Louise fahren will, wird es zu höherem Belagverscheiß kommen. Im Bereich der bislang nicht genutzten Fläche verschleißt der Belag natürlich schneller, wobei sich das im Bereich von weniger als 2/10mm je Belag bewegt.

Bedank dich bei Specialized für die 203er Marta. Aber selbst die haben gemerkt, dass in einem Enduro derart leichte Scheiben nichts verloren haben, und deshalb wird Marta mit Louise-Scheibe verbaut.
 
Ein Grund wird sein, dass es die Scheibe auch für Centerlock gibt. Dafür ist ein Spider wohl notwendig.
Die Scheibe wird mit dem Spider sehr steif, man kann sie nur mit großer Kraft verbiegen. Das hat aus meiner Sicht Vorteile bei der Belagnachstellung, allerdings habe ich bei meiner Louise noch keinen nennenswerten Belagverschleiß (zuwenig Regen = kein Matsch auf den Trails), kann dazu also noch nichts sagen.
 
Nochmal präzise gefragt:
Hat denn schon jemand Erfahrungen, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Ventidiscs und Marta. ?? Praktische, nicht theoretisch.

venti = viel mehr Gewicht für null mehr an Leistung??
Oder bleibt nun die Scheibe eiskalt?:lol:


Wie ist die Bremspower auf langen heißen Abfahrten im Vergleich zur SL-Scheibe???
 
Bei der BReitenvermutung würde mich interessieren, ob die Ventidiscs mit einer Z1 Sport ETA (2006) harmonieren oder ob da was schleift.

Was das höhere Gewicht angeht und die Fragen zu der Mehrleistung, so wird es wohl eher seltener der Fall sein, dass man die 15% merklich nachweisen will. Was dazu kommt, ist die Optik, die heute ja auch viel ausmacht bei der Kundenklientel.
 
Ich weiß nicht so ganz, was ich von den Ventidisc halten soll.
Das ganze widersetzt sich - mMn - etwas gegen die simple Physik.

Ich habe im Anhang 2 Grafiken eingestellt, möchte dazu das ganze kurz erklären.

In Grafik 1 (venti_ausgang) habe ich quasi den Ausgangszustand, wie er am Prüfstand bsp. herrscht, dargestellt. Ich denke, es ist soweit selbsterklärend. Die schematisch gezeichnete Scheibe, die "Speichen" symbolisieren diese Schaufeln auf der VentiDisc. Die grünen Pfeile bedeuten, dass sich die Ventidisc dreht und die gelben, dass die Luft zum Bremssattel hin schaufelt, was das Kennzeichen dieser Bremsscheibe ist.
Soweit so gut, ich denke, das kann sich ?eder vorstellen.

In Grafik 2 ist nun das selbe, nur dass sich hier das Gesamtsystem Fahrrad bewegt, sprich man fährt mit dem Rad. Die Grafik bleibt gleich, einzig mit dem Umstand, dass der Fahrtwind dazukommt. (blaue kleine Pfeile von links). Dieser lenkt den Luftstrom zum Bremssattel, der von den VentiDisc erzeugt wird logischerweise ab. (daher habe ich auch die vorher geraden gelben Pfleile schräg nach oben gzeichnet).
Und damit stellt sich für mich etwas die Sinnhaftigkeit dieser Scheibe in Frage. Während der Fahrt habe ich einen mehr oder minder starken Fahrtwind, der - mehr oder minder stark - den Luftstrom von der Disc zum Bremssattel (gelbe Pfeile) abdrängt.
Dass man am Prüfstand (= Labor) eine bessere Kühlung nun durch die Ventidisc feststellt, ist mir verständlich (Grafik 1). Dass dies 15% sein sollen, ok. Kann ich nicht falsifizieren - lasse ich mal so stehen (wurde mir von Maguramitarbeitern auch so erklärt). Dass allerdings in voller Fahrt dies so ist, dem traue ich mir aufgrund meiner geringen Physikkentnisse zu widersprechen, denn es läßt sich nicht feststellen, welcher Luftstrom kühlt! Der?enige, der vom Fahrtwind ausgeht, oder der?enige, der durch die VentiDisc entsteht. Außerdem und ferner, in welchem Ausmaß (prozentuell) welcher Luftstrom wie beteiligt ist.
Das ganze mag ?a in der Theorie eine schlaue Überlegung sein - und am Prüfstand meßbar sein, nur bezweifle ich sehr stark, dass man dies auch in voller Fahrt einerseits feststellen kann und andererseits exakt messen kann.

Dazu kommt noch, dass - ?e nach Geschwindigkeit der Rotation der Scheibe -, der Luftstrom umso stärker ist, ?e schneller sich die Ventidisc dreht. Überlegen wir weiter: fahre ich langsam, habe ich kaum eine Rotation, folglich ist auch der Luftstrom (durch die gelben Pfeile symbolisiert) schwach, ebenso ist die Fahrtwindkühlung schwach (klar, weil wenn sich die Scheibe langsam dreht, fahre ich langsam). Das ganze gilt natürlich auch umgekehrt > schneller unterwegs mehr Fahrtwind und mehr "VentiDisc-Wind". Gleichzeitig aber auch eine viel stärkere Abdrängung des Ventidisc-Windes durch den Fahrtwind.

Dass die Ventidisc das System Bremse gesamt später überhitzen kann, kann ich mir ebenso vorstellen, denn die Ventidisc ist bekanntlich schwerer. Das heißt, es muß mehr Material erwärmt werden und gleichzeitig kann es mehr Wärme abgeben (größere Oberfläche).
 

Anhänge

  • venti_ausgang.jpg
    venti_ausgang.jpg
    32 KB · Aufrufe: 89
  • venti_fahrt.jpg
    venti_fahrt.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 94
Ich weiss auch nicht, ob dieser Venti-Spider da wirklich was bewirkt.

Warum es sowas beim Motorad nicht gibt ist ziemlich einfach: 1. Innenbelüftete Scheiben, 2 .i.A. wesentlich besserer Lufteinlass

Und ich denke diese Lüftung soll nicht den Bremssattel kühlen sondern "nur" die Scheibe...

CU Immo!
 
@netbiker
da hast du dir ja viel Mühe gemacht.

sag ich ja auch....viel Optik, viel Gewicht, aber kein Nutzwert.

Kein Motoradbremsenhersteller der Welt würde sich den angeblichen "Magura-Kühleffekt" entgehenlassen, wenn es ihn denn gäbe, zumal beim Motorrad das gewicht ja auch nicht so ganz die große Rolle spielt. Einfachmal ein Paar Flügelchen hingegossen.....is nicht.

Scheibenkühlung (Konvektion, Wärmeabstrahlung) erreicht du durch "Oberfläche", siehe (schwarzer) Alu-Kühlkörper am Netzteil.....oder duch innenbelüftete Scheiben...siehe Motorrad / Auto oder auch Hope

Vergiss den Kühleffekt, wenn Du kannst dann freue dich über die Optik und das Mehrgewicht
 
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es Hope schafft eine einigermaßen leichte innenbelüftete Scheibe zu bauen. Hier wird einfach mehr Material benötigt.
Da die Scheibe auch breiter bauen wird könnte es ggf. eng werden zwischen Sattel und Speichen, da ja auch der Sattel breiter werden muss. Und ein verbreiterer Schlitz für die Scheiben würde die Benutzung herkömmlicher Scheiben unmöglich machen.
 
Schon klar dass es bei innenbel. Discs auch breitere Schlitze braucht und nicht in die Marta-Zange passt..

Ich stelle hier nur die versprochene Ventilatorwirkung als Marketing-gag von Magura in Frage;) .
Wenn Ventidisc nix nutzt und 210 gr. wiegt und Hope innenbelüftet viel nutzt und sagen wir mal 270 gr (bei 180mm, weis da jemand schon was vom Hope-Gewicht???) wiegt, dann wär das für freeride kein problem finde ich.

Wenn du Leichtbau willst, mußt sowieso zur Wave-SL, Hope floating oder Formula-disc greifen.....
 
Also bei den innenbelüfteten Scheiben tippe ich ja mehr auf ein Gewicht, was höchstens für den DH-Bereich taugt.

Kann es evtl sein, dass das andere Material, dass bei den Ventidiscs innen ist, eine andere Wärmeableitung hat und durch die Rotoren ein wenig anders gekühlt wird? Bei CPU-Kühlern am PC verwendet man ja auch so ein ähnliches Prinzip mit Wärmeableitung durch anderes Material, welches dann eher im Gebläse steht...
 
Meinen Kunden rate ich zu den normalen Discs, da die Ventidiscs von Magura 1. teurer sind 2. schwerer sind und ich 3. nicht glaube, dass die Kühlung so viel besser ist, da die normalen "Flügel" ja auch gebogen sind!
 
Zum Thema innebelütete Scheiben. Da gibts nur bei Autos und nicht bei Motorrädern. Der Grund ist einfach: Bei Motorrädern liegen die Scheiben immer im Fahrtwind, bei Autos sind diese in der Regel im Radkasten "eingehaust"-folglich weniger belüftet!
Aßerdem muß eine Autobremse eine wesentlich höhere kinetische Energie in Wärme umwandeln als ein Motorrad. Auch wenn es 180 PS hat, es wiegt halt nur einen Bruchteil eines Autos. (Nicht mal aktuelle 1000er Rennsemmeln haben innebelüftete Scheiben!!!)
An einem MTB sollte daher eine zusätzliche Belüftung etwas übertrieben sein!
Viel sinniger ist da schon eine schwimmend gelagerte Scheibe, und das ist bei den Venti Disks ja auch nicht der Fall. Also: Marketig-Gag.
 
@netbiker
da hast du dir ja viel Mühe gemacht.

sag ich ja auch....viel Optik, viel Gewicht, aber kein Nutzwert.

Kein Motoradbremsenhersteller der Welt würde sich den angeblichen "Magura-Kühleffekt" entgehenlassen, wenn es ihn denn gäbe, zumal beim Motorrad das gewicht ja auch nicht so ganz die große Rolle spielt. Einfachmal ein Paar Flügelchen hingegossen.....is nicht.

Scheibenkühlung (Konvektion, Wärmeabstrahlung) erreicht du durch "Oberfläche", siehe (schwarzer) Alu-Kühlkörper am Netzteil.....oder duch innenbelüftete Scheiben...siehe Motorrad / Auto oder auch Hope

Vergiss den Kühleffekt, wenn Du kannst dann freue dich über die Optik und das Mehrgewicht
Nun, ich habe mal versucht, das ganze rationell und möglichst objektiv zu überlegen bzw. darzustellen. Ich denke, meiner Argumentation kann jeder folgen.

Wie schon sunabsolute schreibt, wären mir bei Motorräder noch nie innenbelüftete Scheiben aufgefallen. Kann mir nur vage erinnern, dass mir jemand gesagt hat, dass die GoldWing sowas hat...:confused:

Die Frage, ob bessere/schlechtere Kühlung im Fahrbetrieb durch die Ventidisc wird einfach nicht beantwortbar sein, da es genauso sein kann, dass durch das "Mehrmaterial", das die Ventidisc im Vgl. zur SL-Scheibe hat, die bessere Kühlung kommt. Mehr Material muss mehr erwärmt werden, kann gleichzeitig auch mehr Wärme abgeben.
Wenn schon so viele Bremsen Hitzeprobleme haben - ich kann's nicht bestätigen aus eingener Erfahrung - warum nimmt man dann nicht dickere Scheiben? Statt 1,7-2.0mm halt 2,4-2,7mm z.B. Hast auch mehr Material, dadurch müsste die Bremse auch standfester werden.

Außerdem, und das ist mir das nächste Rätsel, wie kann es sein, dass bei den Ventidisc (oder auch bei anderern Herstellern, Hope, Shimano, wo die eigentliche Bremsscheibe auf einem Aluspider sitzt), die Wärmeabfuhr besser sein soll? Man unterbricht ja einerseits die Wärmeleitfähigkeit durch das Vernieten (oder sonstigen Verbindungsarten) zw. Spider und Scheibe und andererseits durch 2 verschiedene Werkstoffe (Alu und Stahl), die ja beide unterschiedliche spez. Wärmeleitfähigkeiten haben.:confused:
 
Ich hab mich ja die ganze Zeit mal nach dem Gewichtsunterschied gefragt, über den hier so schön diskutiert wird, daher hab ich hier mal ein paar Zahlen zurecht gelegt, die ich mir eben raus gesucht habe:

Ventidisc: 160mm 171 gr // 180mm 207gr // 200mm 240gr
Wave-Scheibe: 160mm 134gr // 180mm 155gr

Damit ist das Highlight der neuen Louise für mich jetzt eher, dass ich die vorne mit 200mm fahren kann, statt der 210er, die ja nicht so dolle dosierbar ist.
 
Nochmal präzise gefragt:
Hat denn schon jemand Erfahrungen, im wahrsten Sinne des Wortes, mit Ventidiscs und Marta. ?? Praktische, nicht theoretisch.
...
Anscheinend hat noch niemand diese Erfahrungen.
Deshalb werde ich mal die 180er Ventidisc mit Marta kombinieren, und mal ein paar Trails fahren, wo die 180er Marta schon mal beim Dauerbremsen etwas wärmer geworden ist.
Du wirst dich allerdings etwas gedulden müssen, bis die Ergebnisse vorliegen.

Exakte, belastbare Daten zur Standfestigkeit von Marta in Bezug auf die verschiedenen Scheiben (Venti, Wace, SL, rund) wird man aber wohl nur auf dem Prüfstand ermittlen können, also was ich teste ist natürlich immer unter wechselnden Bedingungen (Außentemperatur, Gechwindigkeit, Gewicht, ...) ermittelt.
 
Ventidisc: 160mm 171 gr // 180mm 207gr // 200mm 240gr
Wave-Scheibe: 160mm 134gr // 180mm 155gr

bist du dir sicher, daß das gewicht der ventidisc nicht mit den 6 schrauben (ca. 12-13 gramm) ist? ich denke nämlich schon! ich erinnere mich, daß ich auf einer engichen seite genau diese gewichte gelesen habe und dort war aber auch angegeben, daß es mit den 6 schrauben ist.
das der wave.cheiben cheint mir auch ohne schrauben zu sein!

somit passen die beiden werte nicht ganz zusammen!

gruß aus MUC
gerhard
 
bist du dir sicher, daß das gewicht der ventidisc nicht mit den 6 schrauben (ca. 12-13 gramm) ist? ich denke nämlich schon! ich erinnere mich, daß ich auf einer engichen seite genau diese gewichte gelesen habe und dort war aber auch angegeben, daß es mit den 6 schrauben ist.
das der wave.cheiben cheint mir auch ohne schrauben zu sein!

somit passen die beiden werte nicht ganz zusammen!

gruß aus MUC
gerhard

Das sind keine selbst gewogenen Werte, sondern im Internet recherchierte Werte. Da stand allerdings leider nicht dabei, ob mit oder ohne Schrauben. Beim nochmaligen Suchen und dem Blick auf die Magura-Seite wird jedoch eine ganz andere Sprache gesprochen. Hier die Wert von Magura:

Angaben in 160 / 180 / 203

Ventidisc 6-Loch: 171g / 211g / 240g
SL-Scheibe 6-Loch: 142g / 164g / 227g

Quelle: http://www.magura.com/7thsenseCMS/index.php?id=11135&no_cache=1&file=2594&uid=12268&L=


Ich gehe an der Stelle davon aus, dass Magura die Scheiben schon einheitlich wiegt und Vergleich diesmal Aussagekräftiger ist.
 
Zurück