Welchen Federweg verträgt das CUbe Elite SC aus 2005

Registriert
11. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Frankoforte
Fahre das genannte z.Z. mit einer 80mm RLT und bin sehr zufrieden bis auf den mitlerweile doch eher kleinen Federweg.
Welche Federwege sind denn da noch machbar bei der Geometrie?

Achso, es geht um das hier:


Danke & Grüsse, Sebastian
 
Ehrlich gesagt kann ich es nicht ganz nachvollziehen, daß 80mm nicht reichen sollen.

Nur weil aktuell 100mm Usus ist?
Laß Dir die 80mm nicht madig machen.
 
Deine Gabel sollte man doch auf 100mm umbauen können, oder nicht? 100mm kann man schon noch in dem Rahmen fahren, mehr aber auch nicht!
 
@Cortezsi
Ne, madig machen lasse ich mir die 80mm nicht und wie gesagt ich bin generell auch superzufrieden mit dem Setup wie es ist nur erreiche ich bei verblockten Hängen schon das Limit der Gabel.
Ich denke selbst 2cm mehr wären ein enormer Sicherheitsvorteil und etwas mehr Sag wäresicherlich auch nicht schlecht.

@Cube_Airmatic
Von einer Umbaumöglichkeit weiss ich leider nichts, das wäre natürlich perfekt!
Gibts da irgendwo Informationen früber?

Grüsse, Sebastian
 
@Cortezsi
Ne, madig machen lasse ich mir die 80mm nicht und wie gesagt ich bin generell auch superzufrieden mit dem Setup wie es ist nur erreiche ich bei verblockten Hängen schon das Limit der Gabel.
Ich denke selbst 2cm mehr wären ein enormer Sicherheitsvorteil und etwas mehr Sag wäresicherlich auch nicht schlecht.

@Cube_Airmatic
Von einer Umbaumöglichkeit weiss ich leider nichts, das wäre natürlich perfekt!
Gibts da irgendwo Informationen früber?

Grüsse, Sebastian

Hast du bei der Gabel schon mal selber einen Service gemacht? Wenn ja solltest du dir mal die Luftkammerseite noch mal anschauen. Dort kann ein Spacer drin sitzen der die Gabel auf 80mm setzt. Wenn du diesen rausnimmst oder umsetzt sollte es mit 100mm klappen.
 
Hast du bei der Gabel schon mal selber einen Service gemacht? Wenn ja solltest du dir mal die Luftkammerseite noch mal anschauen. Dort kann ein Spacer drin sitzen der die Gabel auf 80mm setzt. Wenn du diesen rausnimmst oder umsetzt sollte es mit 100mm klappen.

Das schau ich mir am Wochenende mal an, danke für den Tip.
Einen Service habe ich noch nicht selber gemacht :cool:
 
Du braucht auch nur die Luftseite auf machen und die Innereien raus ziehen. Die Dämpferseite kannst du komplett zu lassen. Such mal hier am Board nach einem Thread der heist "Fox F100 Tuning..." sollte auch für dein Vorhaben ein paar Infos haben. Oder aber hier nach Infos suchen.
 
Hast du bei der Gabel schon mal selber einen Service gemacht? Wenn ja solltest du dir mal die Luftkammerseite noch mal anschauen. Dort kann ein Spacer drin sitzen der die Gabel auf 80mm setzt. Wenn du diesen rausnimmst oder umsetzt sollte es mit 100mm klappen.

Moin,
in der Regel kannst nur 100mm Gabeln auf 80mm umrüsten aber nicht umgekehrt. Es werden die Standbeine zu kurz sein. Die sind bei serienmäßigen 100mm Gabeln länger.
Ich denke das geht nicht. Zumindest nicht bei den aktuellen Fox/Magura Gabeln

Andre
 
Moin,
in der Regel kannst nur 100mm Gabeln auf 80mm umrüsten aber nicht umgekehrt. Es werden die Standbeine zu kurz sein. Die sind bei serienmäßigen 100mm Gabeln länger.
Ich denke das geht nicht. Zumindest nicht bei den aktuellen Fox/Magura Gabeln

Andre


Bei aktuellen Gabeln mag das sein doch hatten die früher sehr oft nur einen oder zwei Spacer drin. Also erst mal aufmachen und nachschauen. Kostet nur etwas Öl mehr nicht. Wenn da Spacer sind kann man sie ja raus nehrmen wenn nicht hat man eben pech gehabt.
 
aaaalso,
Mal auseinandergebaut und man könnte die Begrenzung quasi bei meiner F80 auf 100m setzen anstatt auf 80mm, das problem ist aber das die Tauchrohre dann über Ihre Führung hinweg herausgedrückt werden und sie Gabel bei starken Belastungen verkanten kann, denn die Tauchrohre sind Gabelspezifisch unterschiedlich lang.
Hier ists auch nochmal niedergeschrieben:
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Resources/pdf/32mmTravelChange2010nptbl.pdf

Fazit:
Mache niemals aus einer F80 eine F100!
Andersherum aber gehts problemlos.

Edit: hat sich mitlerweile dann doch als falsch herausgestellt, siehe weiter unten
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hab ich die Gabel dochnochmal komplett auseinandergenommen, um mir über die Länge der Tauchrohre sicher zu sein.

Anstoss dazu war der folgende Abschnitt im Fox-Manual:
You can decrease the travel of a F-Series fork with spacers but you cannot always increase the travel due to travel specific damper cartridge
Quelle: http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Resources/pdf/32mmTravelChange2010nptbl.pdf

Genau, da steht nämlich always.

Also wie schon gesagt komplett auseinander gebaut und siehe da, die Rohre sind richtig lang, soll heissen: die Tauchrohre enden komplett ausgefedert ca. 3cm in den den unteren Führungshülsen - und das, obwohl die F80 derzeit auf 100mm Niveau federt.
Theoretisch könnte man da warscheinlich noch bis 130mm Federweg rausholen.
Ob das sinnvoll ist oder nicht vermag ich nicht weiter zu testen, mein Ziel habe ich erfüllt, aus einer F80 eine F100 gemacht ;-)
 
Nach einer ausgiebigen 60km Testfahrt am Sonntag mit ruppigen Downhills und Wurzeltrails auf dem Feldberg kann ich nur sagen: Hammer!
Das Fahrverhalten des Cube hat sich nicht verändert, aber die Gabel steckt jetzt einiges mehr weg. Abfahrten, die ich früher durchgebremst habe, konnte ich gestern beinahe komplett ungebremst fahren.
Ein negativer Aspekt des Umbaus ist jedoch, das die Gabel jetzt metallisch anschlägt beim Ausfedern. Dies hört man zwar während des Fahrens nur selten aber unschön ist es trotzdem, zumal ich nicht sicher bin ob das so soll.
Ich werde dem evtl. nochmal auf den Grund gehen und ggfls. hier posten.
 
... und wieder ein Update!
Zu dem Problem mit dem harten Anschlag:
Wie es scheint ist der Öldämpfer der F80 anderes dem der F100. Um Gewicht zu sparen, hat Fox den bei der 2005er F80 verkürzt und bei jedem kompletten Auswedern auf 100mm kommt dieser an seine Grenze und schlägt hart an.
Hier auch ganz am Schluss beschrieben:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=89035

Als Lösung ist angedacht, einfach die 100mm durch ein paar Millimeter zu reduzieren, indem man zwischen dem Stopper mit dem Stift und der Negativfeder ein paar Plastik-Unterlegscheiben (so ca. 5mm) plaziert. Somit sollte der Dämpfer im anderen Tauchrohr niemals komplett expandiert an seine Grenzen kommen - dadurch hat man dann immernoch ~95mm Federweg
Werde auch das wieder die Tage verifizieren, evtl. mal mit Fotos ;-)
 
So,

so sieht mein Federteil also aus:



Wie man sieht sind von links nach rechts die Bohrungen für die 130mm, die 100mm und die 80mm Einstellung (Die Begrenzung ist also momentan auf 100mm gestellt)

Zwischen die Feder und die 100mm Begrenzung muss jetzt noch sowas wie ne Unterlegscheibe, vorzugsweise aus Plastik und ca 5mm dick:

(verwirrend, das Bild gehört eigentlich 180° gedreht - der Ordnung wegen)


Das kleine, liegende Ding ist die gebastelte Unterlegscheibe.
Und siehe da, kein "anklocken" mehr beim Ausfedern... geil!

 
Hätte ich jetzt nicht gedacht, daß Du SOLCH einen Unterschied zwischen 80 und 100mm bemerkst.
Aber auf alle Fälle ein lockerer Umbau von Dir.
 
Hätte ich jetzt nicht gedacht, daß Du SOLCH einen Unterschied zwischen 80 und 100mm bemerkst.
na 20% sind eine ganze menge. das merkt man schon deutlich.
zumal es real noch etwas mehr ist, wenn man davon ausgeht, dass am
ende des federwegs immer noch die durchschlagsverhuetung ist, wo die
gabel stark progressiv wird und die man nicht wirklich nutzen kann
 
Zurück