Kann ich ein Bike an die Wand hängen?

theduke1mtb

don´t hurt the Dirt.......
Registriert
19. November 2007
Reaktionspunkte
17
Ort
im Westen der Republik
Hallo, nachdem der Junior nun auch sein erstes Rennrad bekommen hat wird der Platz in der Garage Mangelware!
Kann ich die Bikes auch mit dem Vorderrad an die Decke hängen?
Macht das den Federgabeln (Fox RLC100 und Fox Talas) etwas aus?
Die 11 Kilo die dran hängen sollten nicht das Problem sein,
aber was ist mit dem Öl und den Dichtungen?

Im voraus vielen Dank
Gruß
Holger
 
Hallo,
soweit ich gehört habe, soll das sogar gut sein, da so das Öl in der Gabel immer wieder an die Dichtringe gelangt und diese damit immer gut geschmiert sind.
 
mach es bloß nicht, die naben sind auf solche belastungen nicht ausgelegt und reißen dir aus der gabel raus.

sufu!

Das ist ja der größte Blödsinn den ich je gelesen habe.



@ Holger
eigentlich geht es, sollten aber die Dichtungen nicht mehr ganz frisch sein, kann das Gabelöl austreten. Es gibt Fahrradlifte, mit denen Du das Rad unter die Decke hängen kannst ohne das etwas ausläuft.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=3&detail2=170
 
Die beste Lösung die ich kenne:

fahrrad-aufhaenger.jpg




Da kann dann auch die Nabe nicht rausreissen :lol: :lol: :lol:
 
mach es bloß nicht, die naben sind auf solche belastungen nicht ausgelegt und reißen dir aus der gabel raus.

sufu!

Erst Hirn einschalten, dann antworten:lol:
Unsere Räder hängen immer abwechselnd mit dem Vorder- oder Hinterrad an der Decke, damit die Lenker sich nicht behindern und so noch ein wenig Platz für künftige Neuerwerbungen bleibt:daumen: Bisher noch keine Probleme mit auslaufendem Öl gehabt, weder bei den Gabeln, noch bei den Hinterradnaben (Rohloff). Es ist auch sehr preiswert, da die Schraubhaken (für 8 Dübel) im Baumarkt 3 Euro gekostet haben. Im Bogen sind sie beschichtet, damit es nicht kratzt. Das läßt sich aber auch mit einem Schlauchstück bewerkstelligen. Der einzige Nachteil ist das Hochwuchten der Räder, dass je nach Deckenhöhe ein wenig mühsam sein kann, vor allen Dingen wenn das Vorderrad nach oben soll ( der Lenker schlägt dann gerne um). Außerdem läßt sich diese Methode noch prima zum schnellen Putzen gebrauchen.
 
biegebank, winkeleisen, kostet 1 kasten bier.

und es kann schlimmstenfalls höchstens das oberrohr rausreissen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
99rf4.jpg

"Le système de fixation murale "Leonardo" vous permettra de ranger votre vélo dans votre appartement de manière simple et astucieuse."
 
@dortmund biker

lass nur, hier gibt es genug, die zum lachen in den keller gehen.


leider hat der te schon nicht sehr weit gedacht und hier seine frage der öffentlichkeit vorgestellt. mit ein wenig hirnschmalz wäre er selber auf die idee gekommen, dass diese befestigungsart kein problem darstellt
 
Kann doch nur ein Scherz sein, die Naben halten es aus, wenn ich mit meinen 100kg drauf rumspringe, sollen es aber nicht aushalten, wenn die Dinger 13kg aushalten müssen? :rolleyes:

Doch. Das liegt an der Konstruktion der meisten Naben (Drucklager) und der gerichteten Öffnung der Ausfallenden (Steckachse und Lefty sind da unproblematischer (wobei bei einer Lefty (und auch einer Fatty (Achtung: gerichtetes Ausfallende!!!) Wasser und Schmutz (besonders nach Hochdruckreinigung (Cave: Faltenbalg) in den Lagerbahnen zurücklaufen kann und diese dann rosten (können))).

Deswegen haben moderne MTB bis zu 27 Vorwärts-, aber nicht einen Rückwärtsgang: das wäre grob die gleiche Belastung. Leftys (und Fattys) bzw. deren Lagerbahnen rosten dadurch allerdings nicht.
 
Will sich da jemand das gestohlene Armstrong Bike ins Wohnzimmer hängen?:D

Naja, wahrscheinlich besser als wenn damit auf der Strasse betrogen wird:daumen:
 
3. belastung der pedalkugellager in nicht dafür ausgelegte richtung

Auch hier tritt wieder das Problem der Drucklager auf. Gerade bei Pedalen kann das nicht hoch genug eingeschätzt werden. Schon ein zu hart eingestellter Auslösemechanismus (bei auslösen nach außen, beim auslösen nach innen wird gedrückt) kann die Lebensdauer der Lager maßgeblich reduzieren. Bei rein Nadel- oder Gleitgelagerten Pedalen ziehen sich ausserdem die Pedale einfach von der Achse. Auch sehr zähes Fett kann da nur kurzfristig Abhilfe schaffen.
Deswegen sind solche Pedalhalterungen ohne zusätzliche Sicherung der Kurbel (zB. durch Klettverschlüsse) fahrlässig.
 
Doch. Das liegt an der Konstruktion der meisten Naben (Drucklager) und der gerichteten Öffnung der Ausfallenden (Steckachse und Lefty sind da unproblematischer (wobei bei einer Lefty (und auch einer Fatty (Achtung: gerichtetes Ausfallende!!!) Wasser und Schmutz (besonders nach Hochdruckreinigung (Cave: Faltenbalg) in den Lagerbahnen zurücklaufen kann und diese dann rosten (können))).

Deswegen haben moderne MTB bis zu 27 Vorwärts-, aber nicht einen Rückwärtsgang: das wäre grob die gleiche Belastung. Leftys (und Fattys) bzw. deren Lagerbahnen rosten dadurch allerdings nicht.

das ist zwar grundsätzlich alles nicht falsch, ist aber in die falsche richtung gedacht:
man fährt mit dem beik ja nicht die wand hoch - die belastung ist ja rein statisch.

und dafür sind die ganzen bauteile eben nicht ausgelegt.
 
@dortmund biker: Sorry wenn ich Deinen Post falsch gedeutet habe. :)

@dortmund biker

lass nur, hier gibt es genug, die zum lachen in den keller gehen.

Ganz im Gegenteil, ich bin immer für einen Spass zu haben. Allerdings sind 90% der Antworten dieser Art so zu werten, dass damit die Nichtachtung des Fragestellers demonstriert werden soll...

leider hat der te schon nicht sehr weit gedacht und hier seine frage der öffentlichkeit vorgestellt. mit ein wenig hirnschmalz wäre er selber auf die idee gekommen, dass diese befestigungsart kein problem darstellt

... gibt natürlich auch Leute, die es direkt ausdrücken. :rolleyes: Hier muss man ja echt schon Angst haben eine Frage zu stellen.

Doch. Das liegt an der Konstruktion der meisten Naben (Drucklager) und der gerichteten Öffnung der Ausfallenden (Steckachse und Lefty sind da unproblematischer (wobei bei einer Lefty (und auch einer Fatty (Achtung: gerichtetes Ausfallende!!!) Wasser und Schmutz (besonders nach Hochdruckreinigung (Cave: Faltenbalg) in den Lagerbahnen zurücklaufen kann und diese dann rosten (können))).

Deswegen haben moderne MTB bis zu 27 Vorwärts-, aber nicht einen Rückwärtsgang: das wäre grob die gleiche Belastung. Leftys (und Fattys) bzw. deren Lagerbahnen rosten dadurch allerdings nicht.

Ich muss gestehen, all das was Du sagst klingt sehr plausibel und ich muss meine forsche Frage wohl doch zurück ziehen. Allerdings finde ich Dubbels Einwand, dass die Belastung nur statisch ist auch nicht unberechtigt.

Unterm Strich ist es also möglich aber in gleichem Maße schlecht fürs Bike, wie es gut ist, korrekt?
 
Zurück