pannensicherheit michelin xcr dry <--> rr 2,25

*adrenalin*

immer gerne leicht...
Registriert
25. September 2002
Reaktionspunkte
142
Ort
Bonn
sorry, wenn ich dieses in letzter zeit oft strapazierte thema nochmal in der breiten öffentlichkeit erfrage...

für mein hardtail (evtl. mit starrgabel) suche ich einen leichten, relativ voluminösen race-reifen. da ich mir schon länger gedanken mache sind am ende nur noch zwei übriggeblieben:

# michelin xcr dry (der "neue" wildgripper comp s light mit neuer laufflächenmischung -leider in grau :( -)

oder

# schwalbe racing ralph in 2,25.

nbx lite und konsorten kommen aus diversen gründen nicht mehr in frage. da der michelin relativ voluminös ist, kommt er fast an den rr 2,25 ran.

kann jemand einen vergleich in der pannensicherheit herstellen? ist der rr aufgrund seines größeren volumens auch sicherer (da er trotz allem gar nicht so schwer ist)? oder doch michelin???

please help.
 
Ich bin 2004 den Michelin Comp S mit Schwalbe light Schlauch auf Vorderrad gefahren.
Wettkampfeinsatz von lokalen Rennen bis Bundesliga mit etwa 2,5-3 bar.
Hatte keinen Defekt. Wiege knapp über 60kg.
Den RR in 2,25 hab ich auf meinem diesjährigen Rad drauf, aber leider noch keine Einsätze, da Skifahren im Moment mehr Spaß bringt.
 
Hi!
Ich kann nicht genau sagen, ob der neue XCR Dry vom Pannenschutz besser als der alte Comp S Light ist. Den hatte ich nämlich auch im letzten Jahr gefahren. Bestes Ergebnis auf einer Tour: 3 Platten innerhalb 1,5 Stunden. Wer bei Comp S Light von Pannenschutz redet, der lügt;-). Vom Volumen her kommt doch auch der XCR Dry nicht annähernd an den RR in 2,25 heran!? Der XCR wie auch der Comp S fallen doch eher schmal/nicht sehr voluminös aus, da ist der RR deutlich voluminöser(schönes Wort).
Info: Ich wiege 82kg, fahre alles an Trails von Wald, Wuzel, selten Fels.
Gruß, Daniel

P.S. in grau sieht der aber doch recht gut aus...
 
Hallo,

laut Michelin hat sich der Pannenschutz mit Einführung der Dual Compound Technologie deutlich verbessert.

Wir werden sehen.

Der Dry sieht montiert gut aus, kommt aber auch auf die Farbgebung des Bikes an.

Zum Thema Volumen: der Dry hat eine Höhe von ca. 66,5 mm (fahrfertig mit 2,5 bar auf Mavic X517, gemessen mit Schieblehre von Fläche Felge bis Stollen) und eine Breite von 49 mm (Karkasse ,Stollen stehen nicht über).

Die Höhe übertrifft einen Conti Explorer deutlich.
Vielleicht kann mal jemand seinen RR messen.

M.
 
Daniel12 schrieb:
Der XCR wie auch der Comp S fallen doch eher schmal/nicht sehr voluminös aus, da ist der RR deutlich voluminöser(schönes Wort).

genau ist ganz offensichtlich nicht richtig! gerade der wildgripper comps bzw. xcr dry ist SEHR voluminös! dadurch das er keine seitlich herausragenden stollen hat könnte man meinen, er sei schmal - ist er aber nicht. die reine karkasse ist bis zu 4 mm breiter als vergleichbare 2.1er (michelin gibt offiziell 2.0 an).
 
Hi !

Ich bin letztes Jahr den Comp S light gefahren und habe jetzt den xcr dry drauf. Beide in 2.0. Mein Eindruck ist, dass der xcr dry etwa 5mm schmaler als der Comp S ist. Der Comp S war fast so breit wie der RR 2,25, den ich auf einem anderen Velo habe.

Pannenmäßig hatte ich letztes Jahr Glück. Ich war mit dem Velo auf dem die Comp S montiert waren, ca. 3500 km unterwegs und hatte nur 1 Platten.

Comp S/xcr dry ist meiner Meinung nach dem RR vorzuziehen. Rollt besser, viel mehr Grip. Gerade was wegrutschende Vorderräder angeht. Ein riesen Unterschied.

Schönen Gruß, Olllli
 
hallo leutz!!!

würde mir gerne diesen michelin kaufen!!!habe ja fast nur gutes über ihn gehört!!!jetzt habe ich mir gedacht den all terrain hinten daruf zu machen und den dry vorne!!!wie schwer ist den all terrain?wie ist den rollwiederstand?weiß das jemand?wiege 90kg/190cm,und da ist mir der pannen schutz für hinten sehr wichtig!!!

mfg sash
 
Daniel12 schrieb:
3 Platten innerhalb 1,5 Stunden. Wer bei Comp S Light von Pannenschutz redet, der lügt;-).

Vorsicht mit solchen behauptungen. Wenn ich 3 PLatten innerhalb so kurzer Zeit habe schaue ich mir vielleicht an ob etwas in der Karkasse steckt (Dorn, Splitter ect.) und pumpe den Reifen ordendlich auf. Dann kann ein Reifen in dieser Gewichtsklasse nicht einfach komplett versagen. Hersteller haben echt nur einen geringen Einfluss darauf wie pannensicher ein Reifen wird wenn er ein bestimmtes Gewicht erreichen soll. Je schwerer deste sicherer. Sicherlich kann man da einiges falsch machen, aber sensationen darf man echt nicht erwarten..
 
RealNBK schrieb:
Vorsicht mit solchen behauptungen. Wenn ich 3 PLatten innerhalb so kurzer Zeit habe schaue ich mir vielleicht an ob etwas in der Karkasse steckt (Dorn, Splitter ect.) und pumpe den Reifen ordendlich auf. Dann kann ein Reifen in dieser Gewichtsklasse nicht einfach komplett versagen. Hersteller haben echt nur einen geringen Einfluss darauf wie pannensicher ein Reifen wird wenn er ein bestimmtes Gewicht erreichen soll. Je schwerer deste sicherer. Sicherlich kann man da einiges falsch machen, aber sensationen darf man echt nicht erwarten..

Ich habe letztes Jahr den Comp S Light in Rennen gefahren, allerdings --> nur IN EINEM. Der Grund: beim XC-Rennen und nicht allzu schwerer Strecke 2 Pannen innerhalb von 80min. das ist einfach zuviel! Ich wiege ca. 82kg und bin den Reifen mit ca. 3bar gefahren.

Mein persönlicher Tip: Scott Manx, geringer Rollwiderstand, sehr guter Grip, bei 15 Rennen nicht einen Platten, Gewicht: 500g. Ich glaube der Little Albert soll ähnlich wie der Manx sein.
 
Hallo,

den Racing Ralph hatte ich letztes Jahr zum Pfronten-Marathon aufgezogen, er hielt im Training ganz gut (2 Platten in ca. 500km), da dachte ich der wird schon halten.
Denkste: 3!!! (in Worten DREI) Platten nach den ersten 1 1/2 Stunden haben mich sowas von demoralisiert und letztendlich zur Aufgabe gezwungen (zudem beim zweiten Platten noch meine Pumpe den Geist aufgab :rolleyes: , aber das ist was anderes...)

Fazit: "Racing Ralph"? Wohl eher "Flat Eric" !

Gruß
Stefan
 
Sorry, aber wie flickt ihr bitte eure reifen? Ich kenne Kunden die ein halbes Jahr Comp S Light fahren (und das auch in Rennen) und keinen einzigen Platten vermelden. Ich selber hatte in den letzten 1 1/2 Jahre nur 3 Platten mit dem MTB. Wenn ich Flicke schau ich mir wenigstens an obs ein Durchstich war und spare dann nicht an kraft und Zeit den Reifen wieder auf originaldruck zu bringen.
 
Bei der ganzen Diskussion wird doch der verwendete Schlauch als entscheidender Faktor komplett vergessen... wer Reifen wie XCR oder RR mit Schläuchen wie Schwalbe extralight fährt ist selber schuld wenn er mit Platten zu kämpfen hat. Was anderes als Latex (Schlauch oder Tubeless Kit) gehört in einen Leichtbaureifen imho nicht rein.
 
Baxx schrieb:
Bei der ganzen Diskussion wird doch der verwendete Schlauch als entscheidender Faktor komplett vergessen... wer Reifen wie XCR oder RR mit Schläuchen wie Schwalbe extralight fährt ist selber schuld wenn er mit Platten zu kämpfen hat. Was anderes als Latex (Schlauch oder Tubeless Kit) gehört in einen Leichtbaureifen imho nicht rein.

Genau!
Ich hab mit den Comp S und XLS nur Streß (5 Platten in 4 Tagen am Lago)gehabt, seid einem Jahr ist ein C4 Latexschlauch drin und es ist Ruhe!
 
Baxx schrieb:
wer Reifen wie XCR oder RR mit Schläuchen wie Schwalbe extralight fährt ist selber schuld wenn er mit Platten zu kämpfen hat. Was anderes als Latex (Schlauch oder Tubeless Kit) gehört in einen Leichtbaureifen imho nicht rein.

Wenn du den Schwalbe XX-Light meinst gebe ich dir recht. Der X-Light ist so ziemlich der Beste Touren und Marathon Schlauch den es gibt. Mit dem hab ich so gut wie keine Pannen. 130gramm sind echt nicht zu wenig. Wobei Latex schon ein wenig besser ist.
Aber der Gewichtsnachteil der einfachen schwalbe Butylschläuchen mit über 200 Gramm ist viel zu gravierend und nur für lahme schleicher gut genug.
 
RealNBK schrieb:
Sorry, aber wie flickt ihr bitte eure reifen? Ich kenne Kunden die ein halbes Jahr Comp S Light fahren (und das auch in Rennen) und keinen einzigen Platten vermelden. Ich selber hatte in den letzten 1 1/2 Jahre nur 3 Platten mit dem MTB. Wenn ich Flicke schau ich mir wenigstens an obs ein Durchstich war und spare dann nicht an kraft und Zeit den Reifen wieder auf originaldruck zu bringen.

Kannst mir glauben dass ich schon richtig geflickt (bzw. beim ersten Platten den Ersatzschlauch eingezogen) und auch den Mantel kontrolliert habe.
Mein Fehler war, das sehe ich auch ein, den RR mit Schwalbe Light Schläuchen gefahren zu haben. Da das im Training aber recht ordentlich funtioniert hat (mtbf = ca. 250 km) könnte man sagen, daß ich erstens im Rennen Pech hatte und zweitens zu blöd (oder unerfahren) war nen Latexschlauch zu verwenden.
Egal, RR ist für mich gestorben, mal sehen was für ein Feedback zum Conti Flow kommt....

Gruß
Stefan
 
Also der Racing Ralph ist bestimmt kein Leichtreifen, er hat höchstens ein Leichtlaufprofil. Und der X-Light ist ebenfallst keine Leichtbauvariante. Also ist die Kombi besonders in 2,25" absolut nicht Pannenanfällig. Da hat der Pannenteufel vielleicht zugeschlagen. Hatte auch mal ne Phase mit ständigen Platten und konnte es mir nicht erklären. In nachhinein denke ich dass es vielleicht am Felgenband lag.... keine Ahnung, manchmal hat man eben ein scheiß Pech.
 
Seit ich Latexschläuche verwende habe ich kaum noch Platten, vielleicht 2 im Jahr und das bei Twistern im Sommer und Comp S Light zur Zeit. Bevor ich auf Latexschläche umgestiegen bin hatte ich auch die Schwalbe XLight oder gar die xxlight drin, weiß nicht mehr genau und da konnte ist teilweise jede Tour flicken.
 
M.E.C.Hammer schrieb:
Seit ich Latexschläuche verwende habe ich kaum noch Platten, vielleicht 2 im Jahr und das bei Twistern im Sommer und Comp S Light zur Zeit. Bevor ich auf Latexschläche umgestiegen bin hatte ich auch die Schwalbe XLight oder gar die xxlight drin, weiß nicht mehr genau und da konnte ist teilweise jede Tour flicken.

Irgendwie verstehe ich das mit den Latexschläuchen noch nicht richtig. Bei meinen Pannen (Comp S Light und RR, nicht bei Scott Manx) habe ich häufig mit Durchstichen durch feinen, spitzen Schotter etc. zu tun. Heißt dies, dass bei Verwendung eines Latexschlauches die Durchstiche weniger werden? -> glaube ich nicht, da hierfür der Durchstichwiderstand des Reifens sicher entscheidend ist. Meine Frage daher: warum sind Latexschläuche weniger anfällig?

Eine Bitte: welche Latexschläuche sollte man verwenden? Könnt Ihr mir mal Hersteller/Typ sagen? Wo bekomme ich diese am günstigsten?
 
zum thema latex pannensicherheit:
latexschläuche können bei durchstichen dem eindringenden gegenstand durch ihre flexibilität ein gewisses maß "ausweichen". deswegen weniger pannen ;)

zum thema latex -- welcher denn nun:
tja, leider gibt es eigentlich nur noch die michelin latex (grün) (conti nur noch rr)
wobei die neueren baugleich mit den absolut genialen contis (orange) sind.
schwalbe hatte mal welche (blaue) angekündigt. leider ist nix draus geworden....

conti hat die produktion wegen evtl. regressansprüchen in den usa (v-brake fahrer) eingestellt :eek:
denn jungs sind mit v-brake reihenweise die schlüche geplatzt :D

günstig gibts die michelin bei ebay!
 
Hallo Olli,

kann dir erst mal nur soviel sagen:

Ich habe die XCR dry vor kurzem aufgezogen. Der eine wog 490 und der andere 493 g (bei mir also nix mit 465 g). Vom Volumen erinnert er mich eher an einen 2.1 er RR, den ich vorher hatte. Gefahren bin ich jetzt noch nicht. In den nächsten Tagen montiere ich bei meiner Frau den RR 2,25. dann kann ich dir zumindest was zum Volumenvergleich sagen. Wenn du sehen willst wie das Grau aussieht scha mal in meine Galerie.

Gruß
Uwe
 
Brägel schrieb:
Hallo Olli,

kann dir erst mal nur soviel sagen:

Ich habe die XCR dry vor kurzem aufgezogen. Der eine wog 490 und der andere 493 g (bei mir also nix mit 465 g). Vom Volumen erinnert er mich eher an einen 2.1 er RR, den ich vorher hatte. Gefahren bin ich jetzt noch nicht. In den nächsten Tagen montiere ich bei meiner Frau den RR 2,25. dann kann ich dir zumindest was zum Volumenvergleich sagen. Wenn du sehen willst wie das Grau aussieht scha mal in meine Galerie.

Gruß
Uwe

meine wiegen:
1x 488
1x 491
 
soooo, war bei h&s und wollte die michelin kaufen. es war genau EINER da :( und der wog 488 gr. :heul:

also den berg von rr 2,25 durchwühlt und den typen im service etwas unruhig gemacht, da ich ALLE gewogen habe. ergebnis: 508 und 506 gr. für die rr´s!

am wochenende wird die rohloff-nabe eingebaut und dann die reifen getestet. bin selber schon gespannt.
 
hallo!!!

da habe ich nochmals glück gehabt,bei h+s!!!meine hole ich morgen von der post(xrc dry) :) jetzt mal ne frage,wie sieht es den aus mit den latexschläuchen!!kann ich sie mit einer hs33 fahren?habe schon gehört das sie zu heiß werden und sie dann in wohlgefallen auflösen!!!faher das erste mal mit so leichten reifen,immer den mythos 2gefahren!!!hoffe er ist so pannensicher wie sie sagen!!mein bike kollege fährt schon siet jahren den vorgänger von xcr mud und hatte eine panne in drei jahren!!ich weiß ist kein vergleich zu dem dry!!!nur mal so wegen der qualität!!!hoff ssamstag testfahrt zu machen :)

gruß sash
 
Zurück