Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bikefritzel schrieb:wie wäre es wenn du die Züge komplett verlegst, damit ersparst du dir ne Menge Ärger. Zum Beispiel auch diesen![]()
![]()
![]()
mfg
Vielleicht war ihm die Idee ja vorher nicht gekommen? Na ja is ja egalfelixthewolf schrieb:würde er fragen, wenn er nicht vllt doch gewillt wäre die züge komplett zu verlegen?
die dinger brauchts um am Scott Scale rahmen die durchgehenden Kabel zu verhindern!!checky schrieb:Hier auch noch mal:
Suche dringend solche Zuganschläge.
Weiss wer wo ich die Teile bekommen kann ?
Danke![]()
problem ist dass das AScale gar keine zuganschläge hat sondern nur leitbleche welche die kabel als ganzes klemmen. da müsste man wirklich solche kabelanschläge anbringen. eben so wie Scott es auch am rennrad CR1 vormacht.checky schrieb:Dann verrate ich mal was Sache ist:
Wie schon bemerkt brauche ich welche die ich annieten kann, also welche die i.d.R. bei Carbonrahmen eingesetzt werden.
Das ganze aus folgendem Gedanken heraus:
mein Rahmen ist was den Umwerfer angeht leider nur TP tauglich. Hätte ich soon Teil könnte ich den Rahmen ruck zuck DP tauglich machen & dann käme ein Dura Ace, oder gar ein Record (oder gar ein Record BTP ... ) Umwerfer dranne. Die Ersparniss liegt bei ca. 45 -50 gramm (differenz Umwerfergewicht + fehlende Aussenhülle - Zugführung am Tretlager).
gegen Missverständnisse: nein, ich werde nicht direkt in den Rahmen bohren: mein Rahmen hat am Steuerrohr/Unterrohr ein Gusset welches genügend Platz & Fleisch bietet den Gegenhalter dort anzubringen.
Alternativ würde auch ein herkömmlicher Rennradzuggegenhalter funktionieren, aber die Optik ........
@ Nino
Es gibt reduzierende Zugendkappen die man in die "durchbohrten" Zuganschläge rein machen kann & schon hat man keine durchgängigen Zughüllen mehr.
*adrenalin* schrieb:eine passende stelle zum anbohren (gusset) würde man finden, aber bei den heutigen klebern sollte es doch eigentlich eine adäquate lösung geben, oder nicht?! dann kann man den gegenhalter wirklich perfekt platzieren!
roadrunner_gs schrieb:hast du nicolai schon?
checky schrieb:Noch Vorschläge wen ich anschreiben könnte ?
also 17 kilo sind bei der schaltung eh kein problem. bei der bremse könnte es problematisch werden. aber wenn man sich vorstellt dass man im normalfall mit 1-2 fingern bremst dann müsste man ja mit eben 1-2 fingern einen kasten bier halten und da hab ich das gefühl dass das doch mehr ist als der zug am bremskabel...checky schrieb:Hi auch,
Industriellen Aluminiumkleber gibt es von Araldit und Weicon & die Schwerfestigkeit liegt bei bis zu 19 N/mm² was bei der Fläche des Teils ca. 175 N oder ca. 17Kg (= ein Kasten Wasser) Scherfestigkeit bedeuten würde (ob das reicht ? ).
Kleben & Schrauben oder auch Nieten hat alles seine Nachteile: beim Schrauben oder Nieten ists klar: Loch oder Löcher innem Gusset oder Blech. Beim Kleben muß man den Lack entfernen & die Teile müssen sehr passgenau & formschlüssig aufliegen.
Ich weiss noch nicht genau wie ich es mache.
![]()
Vorab: Ich bin Pazifist.nino-ch schrieb:aber wenn man sich vorstellt dass man im normalfall mit 1-2 fingern bremst dann müsste man ja mit eben 1-2 fingern einen kasten bier halten und da hab ich das gefühl dass das doch mehr ist als der zug am bremskabel...