Ohne Kettenspanner, aber keine Exzenter-Lager --geht das?!

EmJay

Ride On!
Registriert
16. Dezember 2004
Reaktionspunkte
261
Ort
MUC
Hallo Jungs,

bin ganz neu beim Thema Singlespeed gelandet. Und zwar habe ich einen alten Giant Chaos Stahlrahmen hier, an dem Erinnerungen hängen. Er soll neu belebt werden. Also Canti-Sockel und alle Zuganschläge weg, Fixie, schön clean.

Daher würd ich auch gern das Schaltauge entfernen, aber wie spanne ich dann die Kette, wenn der Rahmen kein Exzenter-Lager hat?!

Danke für Tipps...
 
Ah so- die Ausfallenden sind waagerecht und nicht horizontal, daher kann ich über die Ausfaller auch nicht spannen
 
Du weißt doch, was ich meine - hab mir mit diesen Begriffen schon immer schwer getan. Nur horizontal kann ich mir gut merken ;-)

Ich weiß, dass horizontale Ausfallenden eigentlich notwendig wären,aber ich glaube mal gehört zu haben, dass es auch Lager für normale Tretlagergehäuse gibt mit denen es möglich ist die Kette zu spannen?!
 
Danke Boggs, das habe ich gemeint... Nur schade, das es nur mit HT II funktioniert und ich doch eine Kooka verbauen wollte...
 
Wenn du nicht auf eine Übersetzung fixiert bist, teste doch einfach
verschiedene Kettenblatt Ritzel Kombinationen.
Bei meinem alten Rahmen funktioniert 42/21 ohne Kettenspanner problemlos.
Sonst ist der Einsatz eines Kettenspanners am einfachsten zu realisieren.
 
fahre auch den white industries eno excentric hub und bin zufrieden damit.
fixed ritzel passen allerdings nur die von white ind selbst rauf. sind nicht günstig ist aber ein schön einfaches stecksystem bei dem man sich keine sorgen machen muss, wie manche das bei schraubritzeln machen.
der freilauf von denen soll auch sehr gut sein, ist aber mittelmäßig laut. muss man halt drauf stehen.
 
Ich pule zu dem Anlass nochmal meine Null-Cent ENO raus:





Das bringt kanpp 5mm Spielraum zum spannen der Kette. Mit Halflink sollte es also so grade eben gehen.
Es braucht halt nur einen kräftigen Schnellspanner oder Schraubspanner dass es auch anständig hält.

Funktioniert übrigens seit drei Monaten im Alltag völlig ohne Probleme. :daumen:
 
Ich pule zu dem Anlass nochmal meine Null-Cent ENO raus:





Das bringt kanpp 5mm Spielraum zum spannen der Kette. Mit Halflink sollte es also so grade eben gehen.
Es braucht halt nur einen kräftigen Schnellspanner oder Schraubspanner dass es auch anständig hält.

Funktioniert übrigens seit drei Monaten im Alltag völlig ohne Probleme. :daumen:

Geil! :daumen:
 
Für SSP ja, bei fixed hätte ich Bedenken (Haltbarkeit des Spanners und stärkere Kettenlängung).


Also so an einem Rahmen rumzufrickeln, auch wenn es nur das Ausfallende ist, finde ich schon etwas bedenklich. Naja, sagen wir mal, es ist im Grenzbereich des Vertretbaren. Hätte wahrscheinlich kein gutes Gefühl, wenn es dann mal etwas ruppiger zugeht, im Gelände mal etwas scheppert...
 
Ja, und dass das Ausfallende schon ganz schön ausgenudelt ist... :daumen:

Ja, stimmt schon.
Das Alu der Ausfaller ist reichlich weich, knallt man Schnellspanner mit Stahl-Auflagen (Alte Shimano Vollstahl-Spanner) volles Rohr an, hinterlassen die 'nen bleibenden Eindruck.
Ich verwende inzwischen diese "Antidiebstahl-5-Kant-Schraubspanner" für 8,90€. Da sind die Auflagen aus Alu und deutlich schonender zum Rahmen.
Allerdings bringt das sogar Vorteile, wenn sich Spanner und Achse in den Rahmen pressen, da verrutsch schlicht nichts. Presspassung eben. :D

Und ja, die Auflagefläche des Spanners und der Nabe selber liegt nicht mehr voll am Rahmen auf. Bis jetzt hält's aber super und muss jeden (Werk-)Tag über 'nen knappen Kilometer Ostberliner Kopfsteinpflaster (Jeder Pflasterstein hat mind. 1cm Höhenunterschied zum nächsten...).

Thema Fixed und Kettenlängung: Ist das nicht egal? Die kann ich ja eben durch die Konstruktion ausgleichen. Ist dem Grunde nach sogar einfacher als mit horizontalen Ausfallern. Einfach (Schnell-)Spanner lösen, mit 15er Schlüssel an den Lagerspiel-Muttern die Kettenspannung verstellen, Spanner wieder festziehen, fertig. Das Rad bleibt immer mittig, keine Fummelei mit Spannern oder Anschlagschrauben, keine ungleichmäßige Einstellung rechts und links...
Und davor, dass da was verrutscht, habe ich keine Sorge, zumindest nicht in der aktuellen Stellung, flache Seite nach vorne, oder wenn die flache Seite oben ist.
 
Hier mal was ähnliches, von meinem RR.
Da hab ichs auch mit ner Halflink Kette gemacht. Gut sind bei sowas auch diese Zahnscheiben, die ne Nase dran haben, und ins Ausfallende reingreifen, da verrutscht nix mehr.
Aber nen bissl nudelt es schon aus...wie man erkennt
Greetz
DSC_0007.JPG

DSC_0018.JPG
 
Ich pule zu dem Anlass nochmal meine Null-Cent ENO raus:
...

Das bringt kanpp 5mm Spielraum zum spannen der Kette.

Wenn man das mit nem Magic Gear kombiniert, sollte man doch prima den Kettenverschleiss kompensieren können.

Man kann sich ja 'ne Ersatzachse besorgen - dann kann man immer wieder zurück:)

Tolle Sache!

EDIT: Rose hatte früher mal Nabenersatzteile, darunter auch Achsen. Finde ich jetzt abder nicht mehr. Wo kann man eine einzelne 130 mm Achse kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo jungs, SSP ist eigentlich net meine baustelle, aber ich versuche gerade ein bike-park-bike für nen bekannten aufzubauen, grundlage ist ein Specialized P.2 ,
also vertikale ausfaller, als übersetzung hab ich mir für den anfang ne 2:1 (32:16) entschieden, passt soweit, aber die kette spannt zu sehr, bringt das was, die lachen ein wenig tiefer zu feilen? würd ja gern auf nen kettenspanner verzichten, unnötiger ballast.

danke, de ronny
 
Zurück