Diplomsprojekt Freeriderahmen zusammen mit Alutech

Schrau-Bär

formerlyknownasLitespeed
Registriert
11. September 2003
Reaktionspunkte
13
Ort
Unterfranken
Hallo zusammen !

In diesem Thread möchte ich mein Diplomsprojekt vorstellen, dass ich zusammen mit den Jungs von Alutech realisieren will.

Grundkonzept ist ein Freerider mit direkt am Rahmen angreifender Parallelogrammgabel. Das Gerät wird sowohl vorne als auch hinten zwischen 170 und 180mm Federweg haben und Gewichtsmässig etwa auf Niveau einer Hardride-Sau mit 0815Doppelbrückengabel liegen.


16508Renderingschr_gvorneklein

Rendering Schrägvorne

16508Seitenansicht_gross_neu_kompri.jpg

Rendering Seitenansicht

Das Rohmaterial bekam ich zum Studententarif beim Westdeutschen Metallhandel in Essen. :daumen:
In der Hochschuleigenen Metallwerkstätten in Saarbrücken und Völklingen habe ich nahezu alle Möglichkeiten und Maschinen, um das Material zu bearbeiten.
Ich werde versuchen möglichst aktuell über den Verlauf des Projektes zu berichten und soweit vorhanden auch Bilder zu posten.

Über Feedback seitens Euch als Fahrer und natürlich auch seitens dem Alutech Support würde ich mich sehr freuen und werde dies, sofern es denn rechtzeitig kommt, auch in der ausführung berücksichtigen können.
Also haut rein !

Grüssle
Baschdel
 
16508kompriIMAG0028-med.jpg

Frästeil zur Aufnahme des Hauptlagers

16508kompriIMAG0025-med.jpg

Ausfallenden hinten

16508kompriIMAG0024-med.jpg

von links oben nach rechts unten :
Hülsen für die Dämpferaufnahme vorn, Plattform zur Befestigung des oberen Längslenkers vorn, Kugellager für Gabel und Hinterbau, Achsen für Ausfallendenlager hinten, Ausfallenden vorn

16508kompriIMAG0018-med.jpg
 
...WOW das sieht echt "krass" aus!! :)
Aber vor allem der Aufwand das ganze zu entwickeln...nicht schlecht.
Mich würde interessieren wie das mit der Kinematik und der Federung ist da das ganze ja eher ein recht "ungewöhnlicher" weg ist.
 
Da hast Du recht, Wodan, der Lawwill-Hinterbau hat eine recht ähnliche Kinematik, arbeitet aber mit einem Pull-Shock-Dämpfer.
yeti_dh_lawwill_8_.jpg


Diese Hinterbaukonstruktion hat den Vorteil, dass bei geschickter Auslegung der Drehpunkte und Hebellängen, der Hinterbau am Beginn des Federweges, wo Antriebseinflüsse zum Tragen kommen, auf einem sehr grossen Radius einfedert, der erst auf etwa halbem Weg enger wird.
Natürlich ist sie auch sehr aufwänding und recht schwer.
Ausserdem ist sie ein adäquates Pendant zur Gabel.

Das Teleleversystem von BMW arbeitet zwar mit einem von einem Längslenker angelenkten Federbein, besitzt aber dennoch eine herkömmliche Stand/Tauchrohr Kombination mit den damit einhergehenden Reibungsproblemen.

Aber komplett neu ist die Entwicklung natürlich nicht. ;)

Ob dat Dingens in Serie geht, hängt von Jürgen ab, aber in dieser Form sicher nicht.
 
WODAN schrieb:
Geht das gute Teil auch in Serie?
Auch wenn die Gabel und der Hinterbau nicht gerade Neuentwicklungen sind (Gabel:BMW Hinterbau:Lawwill) ;)

bei dem integrierten gabelkonzept würde sich herr whyte auf die füße getreten fühlen und der hinterbau, ja, lawill lässt grüßen.

whyte-prst-4.jpg

322dh9.jpg


Aber sehr interessantes Projekt.
 
aber die whyte gabel haste kopiert :lol:
Gibs zu :daumen:
Wir verratens auch nicht weiter!




kann ja jeder im I-Net nachlesen



EDIT:
Fürs Lawill-Patenz zählt die Kinematik, welcher Dämpfer/Anlenkung ist doch Rille!
 
ich hab noch ne idee!
Wäre es nicht möglich, die gabel so zu konstruieren dass sie beim einfedern nach hinten ausweicht? Wäre bestimmt super für die Performance!
 
Die Whyte Gabel kannte ich zu der Zeit, als ich das CAD-Modell gebaut habe noch nicht, aber auch das System ist nicht neu.
Damals in den 90ern gab es mal eine Designstudie, bei der dasselbe System leicht abgeändert verbaut war. Irgendwie schwebt mir dabei der Name Futec durch den Kopf, aber keine Ahnung ob da was dran ist. Der ein oder andere wird sich sicher erinnern. Das Ding stand auf diversen Messen und war rot, gelb und fett.
Davon hab ich die Idee. ;)

Die Whyte-Gabel beschreibt ein J als Einfederkurve, sodass die Gabel zu Anfang des Federwegs mehr nach hinten als nach oben federt.
Das gibt natürlich einen spürbaren Komfortgewinn, und ist daher an dem Enduro sehr sinnvoll, aber meiner Meinung nach für einen Freerider, bei dem es(unter anderem) darum geht Sprünge abzufangen wohl eher hinderlich.
 
na kann das sein das du von der HTW Saarbrücken sprichst. die hat sowas schonmal unterstütz glaub ich . na ja aber was is das ziel deiner untersuchung. glaubst du das du jetzt den durchbruch für die Parallelogramm Gabel Schaffst. Bringt den die Konstruktions zumindest auf dem Papier (Kinematik, Finite etc. )

kannst das teil auch gerne auf unserer Party ausstellen. is ja auch vom Jü gesponsored :)
 
Hallo Maui !
Nein, ich rede von der HBK.
Und egal um welche Hochschule es geht, will ich mal annehmen, dass sie doch die Dilomsprojekte ihrer Studenten unterstützt. :rolleyes:

Teleskopgabeln sind inzwischen so ausgereift, dass ich nicht den Anspruch erhebe, sie in Punkto Funktion zu übertreffen (von dem etwas besseren Anspechverhalten der Parallelos abgesehen). Sie haben aber den Nachteil, dass sie, bei den grossen Federwegen im FR und DH-Bereich einen enorme Hebelwirkung besitzen und daher sehr starke Kräfte auf den Steuerrohrbereich übertragen.
Die Paralelogrammgabel stützt sich direkt über dem Rad angreifend mit einem Hebel am Hauptrahmen ab und daher können Gabel und Steuerrohrbereich entsprechend leichter ausgelegt werden.

Bis zu der Party wird das Gerät leider nicht fertig werden, trotzdem Danke ! ;)
 
zwei oder auch drei sachen die mich auf ahhienb stören sind: kommt der reifen an das sattelrohr beim einfedern !?? und zweitens das der drehpunkt der oberen hinterbau schwinge genau da liegt und dermaßen breit ausfällt das ich mit meinem schuh bzw dem knöchel oder wade dadran hängenbleibe !! zumindestens bei der innenlagerbreite !! dazu kommt noch das das sattelrohr jetzt schon so steil ist das ich nicht vernüpftig damit bergaufkomme ohne aus dem sattel zu gehen, das fahrergewicht ist zu dicht über der hinterradnabe das einziege was da hilft ist ein absenken der gabel zum hillklimb ist nur die frage ob die kurbeln dann nicht schon am boden schleifen !??


Schrau-Bär schrieb:
Hallo zusammen !

In diesem Thread möchte ich mein Diplomsprojekt vorstellen, dass ich zusammen mit den Jungs von Alutech realisieren will.

Grundkonzept ist ein Freerider mit direkt am Rahmen angreifender Parallelogrammgabel. Das Gerät wird sowohl vorne als auch hinten zwischen 170 und 180mm Federweg haben und Gewichtsmässig etwa auf Niveau einer Hardride-Sau mit 0815Doppelbrückengabel liegen.


16508Renderingschr_gvorneklein

Rendering Schrägvorne

16508Seitenansicht_gross_neu_kompri.jpg

Rendering Seitenansicht

Das Rohmaterial bekam ich zum Studententarif beim Westdeutschen Metallhandel in Essen. :daumen:
In der Hochschuleigenen Metallwerkstätten in Saarbrücken und Völklingen habe ich nahezu alle Möglichkeiten und Maschinen, um das Material zu bearbeiten.
Ich werde versuchen möglichst aktuell über den Verlauf des Projektes zu berichten und soweit vorhanden auch Bilder zu posten.

Über Feedback seitens Euch als Fahrer und natürlich auch seitens dem Alutech Support würde ich mich sehr freuen und werde dies, sofern es denn rechtzeitig kommt, auch in der ausführung berücksichtigen können.
Also haut rein !

Grüssle
Baschdel
 
welche dämpfer verbaust du?
Wenn du vorn nen Fox Talas Dämpfer einbaust, dann ist der downhiller uphill fein raus... Federweg auf 1/2 gestellt, macht 9cm Absenkung (so grob)

Das wär doch was!
 
Schrau-Bär schrieb:
Im Übrigen hat Lawill wohl kein Patent auf seinen Hinterbau, oder wir haben es hier auch mit einer ganz bösen Patentrechtsverletung zu tun :

das Patent vom Lawill hat glaub ich Pacific Cycles (GT, Schwinn, Banshee), entweder ist Astrix ne Tochterfirma, hat das ganze in Lizenz, oder hat ein klein wenig die Kinematik anders dass es nicht mehr ins Patent passtl
 
ibis schrieb:
zwei oder auch drei sachen die mich auf ahhienb stören sind: kommt der reifen an das sattelrohr beim einfedern !?? und zweitens das der drehpunkt der oberen hinterbau schwinge genau da liegt und dermaßen breit ausfällt das ich mit meinem schuh bzw dem knöchel oder wade dadran hängenbleibe !! zumindestens bei der innenlagerbreite !! dazu kommt noch das das sattelrohr jetzt schon so steil ist das ich nicht vernüpftig damit bergaufkomme ohne aus dem sattel zu gehen, das fahrergewicht ist zu dicht über der hinterradnabe das einziege was da hilft ist ein absenken der gabel zum hillklimb ist nur die frage ob die kurbeln dann nicht schon am boden schleifen !??

Kinners !
Die eingezeichneten Kreise geben die Position der Reifen in ein- und ausgefedertem Zustand an. Dabei habe ich eine maximale Reifengrösse von 2,5" angenommen. Also : Nein, der Reifen schleift natürlich nicht beim Einfedern am Sattelrohr ! :rolleyes:

Bevor Du mit dem Schuh am Schwingenlager hängenbleibst, würde zunächst einmal die Kurbel daran anschlagen, was nicht unbedingt förderlich für das Vorankommen wäre. Da ein Fahrrad aber aus dem Grund Fahrrad heisst, weil man damit fahren kann, hab ich dies natürlich berücksichtigt und das Schwingenlager eben nicht so breit gebaut, als dass es mit irgendetwas anderem als sich selbst in Konflikt käme. Zwischen Lageraufnahme und Kurbeln (221er Innenlager) sind beidseitig jeweils 18mm Luft, das heisst zwischen Lageraufnahme und Fuss/Wade/wasauchimmer werden es letztendlich etwa 30 bis 40mm sein.

Der Sitzwinkel ist mit 69° für einen Freerider recht flach. Vielleicht werde ich hier noch ein wenig nachbessern.

Lord Helmchen schrieb:
welche dämpfer verbaust du?
Wenn du vorn nen Fox Talas Dämpfer einbaust, dann ist der downhiller uphill fein raus... Federweg auf 1/2 gestellt, macht 9cm Absenkung (so grob)
Ich habe vorn einen SID XC-Dämpfer eingeplant. Die sind momentan recht günstig bei Ebay zu haben. Studenten kaufen keinen Talas ! :lol:
Nee, im ernst, das ist ne gute Idee, aber was das Absenken betrifft, hab ich ein System, über das ich aber vor der Projektpräsentation im April kein Wörtchen verlieren werde. :D


16508Scheibenbremsaufnahme_vorn_kompri-med.jpg
Scheibenbremsaufnahme vorn
 
Für Laien wie mich immer wieder ernüchternd: die Tatsache, daß auch die teuersten Teile nix anderes sind als ein Haufen zusammengebrutzelter Rohre und Bleche. Solche Vorher-Fotos sollte Rocky Mountain mal veröffentlichen, dann würde fpür die Rahmen keiner mehr freiwillig soviel geld ausgeben.
 

Anhänge

  • 16508kompriIMAG0018-med.jpg
    16508kompriIMAG0018-med.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 651
Lord Helmchen schrieb:
das Patent vom Lawill hat glaub ich Pacific Cycles (GT, Schwinn, Banshee), entweder ist Astrix ne Tochterfirma, hat das ganze in Lizenz, oder hat ein klein wenig die Kinematik anders dass es nicht mehr ins Patent passtl

Genau wie das Horst-Link-Patent dürfte auch das Lawill-Patent auf die USA beschränkt sein. Weltweite Patentrechte kann sich vielleicht ein Autohersteller leisten, dafür sind Fahrradfirmen aber zu klein (Giant und Merida vielleicht ausgenommen).

Sofern das Bike jemals in Serie gebaut wird ist es also schnuppe, welche Patentrechte es verletzt, solange es eben nicht in den Staaten verkauft wird. Wer außerdem keine schlafenden Hunde weckt hat sowieso keine Probleme.

Bergwerk war glaube ich mal so schlau und hat Specialized darauf hingewiesen, daß deren Epic dem hauseigenen LRS-Hinterbau zu ähnlich sei. Dabei hatte bergwerk aber wohl vergessen, daß die selbst ein Horst-Link im Bike verbaut hatten - da gabs Ärger, der sonst wohl ausgeblieben wäre... :lol:
 
Lasse schrieb:
Hey, das Ausfallende haste aber von meinem Votec geklaut! Erwischt! :D

Herrje, wenn ich vorher gewusst hätte, was mir alles an Diebesgut untergeschoben wird, hätt ich die Einzelteile vor dem posten unkenntlich gemacht. :lol:

Aber mal ehrlich : Wo hat Votec jemals solche Ausfallenden verbaut ?

Es ist kaum möglich irgendein Teil im Fahrradzirkus zu entwickeln, das nicht irgendeinem anderen auf irgendeine Weise ähnlich sieht. Das ist leider nunmal unser Los.
Ich könnte auch behaupten, dass eine Sau Ähnlichkeit mit einem Stinky oder einem Votec V8 hat, oder ein Golf mit einem A3. Was soll's ! :bier:

Hier im Übrigen, wie sich das Ausfallende entwickelt hat :
16508Ausfallende_Skizzen-med.jpg
 
Zurück