Fox DHX 5 selber warten - Anleitung

die 9 grossen bohrungen haben aber bei allen kolben den gleichen durchmesser, diese sind für die druckstufe.
die kleineren bohrungen wo verschiedene ausfräsungen am kolben haben sind für die hs zugstufe.
 
Jetzt hab ich es herausgefunden. Der Shimstack meines wieder verkauften 2009er DHX 5.0 sah in Wirklichkeit so aus wie auf diesem Bild. Es war also eine 3-Stage-Druckstufe. Ich habe noch mal den Verkäufer gefragt. Er sagte, der Dämpfer wurde so für einen KTM Aphex Rahmen getunt. Das ist wirklich sehr interessant. Was haltet ihr von dieser Druckstufe? Könnte es sich lohnen diese nachzubauen?
 
wer hat den dämpfer getunt?
ich denk nicht das diese konfig sinnvoll ist, normal ist der 15,3mm shim nicht an 4. stelle, sondern an 3..
für was für einen rahmen willst du deinen dämpfer anpassen?
 
Wer den Dämpfer getunt hat, hat mir der Verkäufer leider nicht gesagt. Ich denke er wurde von Werk aus für das KTM Aphex angepasst.
Es geht um meinen Fox DHX 5.0 Remote, den ich mir speziell für mein Tomac bauen musste, weil kein anderer Dämpfer reinpasst aufgrund von Platzproblemen. Das Übersetzungsverhältnis ist 1 : 2,9
Wie sollte die Druckstufe dafür aufgebaut sein?
 
hilfreich wäre jetzt eine kennlinie von deinem hinterbau, das von dir angegebene übersetzungsverhältnis ist nur ein durchschnittliches.
was gebau stört dich an deinem dhx?
 
Ich denke, er bräuchte mehr Druckstufe. Ich fahr jetzt, denke ich, eine zu harte Feder. Wiege 70 kg und fahre eine 500er. Mit einer 400 ist es schon beim normalen wippen durchgeschlagen. Eine 450 müsste ich noch ausprobieren. Ich denke deshalb sollte die Druckstufe stärker sein.

Die genaue Federkennlinie kann ich dir morgen genauer sagen, sie ist bei www.bikechecker.com in der linkage-software hinterlegt.

Danke schonmal
 
wenn du einen dhx von 05 hast, dann hat er auch keinen crossover shimstack. du kannst mal probieren deinen shimstack um die fehlenden shims zum 08er dhx zu erweitern, aber ich denk nicht das du dein problem damit lösen wirst.
hauptsächlich wurde beim dhx ab 08 ein crossover shimstack verbaut der unterteilt in midspeed und highspeed ist.
wenn du deinen stack jetzt um die highspeed erweiterst, wird er dir wahrscheinlich beim wippen immer noch durchschlagen. wippen ist keine highspeed bewegung und daher wird der highspeed stack auch nicht angesprochen.
die midspeed soll beim treten oder in kurven das wippen unterdrücken.
eine richtige lowspeed druckstufe hat der dhx nicht, eigentlich ist die ls nur ein byepass um den shimstack. man könnte beim dhx die zugstufe als ls bezeichnen, weil diese beim einfedern auch öl an den shimstack vorbei lässt.
achja, beim dhx ab 08 wurde der druck im agb von 75-200psi auf 125-200psi angehoben, das hat eine auswirkung auf die endprogression.
vielleicht solltest du mal den druck im agb erhöhen und das kammervolumen verkleiner.
 
Sehe ich das jetzt richtig: Von den im Handel kaufbaren DHX 5.0ern (also nicht die, die für bestimmte Rahmen vorab eingestellt werden), hat der 2009er noch das beste Standard-Setup?
 
die dhx ab 08 haben mehr druckstufe als die vor 08. aber das ist bei jeden mir bekannten rahmen zu wenig.
du hast ja deinen dhx bestimmt schon mal zerlegt, wie tief hast du den trennkolben eingesetzt?
wenn er zu tief ist hat man auch wenig endprogression.
 
Hab ihn schon sehr oft zerlegt, weil ich mir auch eine längere Stahlflexleitung kaufen musste. Außerdem habe ich ihn auf eine 228mm Einbaulänge umgebaut. Den IFP hab ich dem 70mm Hub entsprechend auf 36mm vom oberen Rand eingebaut.
 
Moin, welchen Maulschlüssel benötigt man, um den Dämpfer zu öffnen?
Habe gerade keinen Messschieber zur Hand, aber da 25mm zu klein und 26mm, entgegen der Beschreibung, etwas zu groß sind, gehe ich schwer von 1 Inch aus? (einen gescheiten Rollgabelschlüssel hab ich auch nicht)
 
Hi, du hast Recht, es ist ein 1"-Schlüssel. Habe mich auch schon darüber gewundert. Eventuell klappt es mit einen alten Fahrradschlauch, den du drüber ziehst und dann den 26er nimmst. So zerkratzt du auch die Kappe nicht. Ich habe mir deswegen einen "Engländer" bei Hornbach geholt.
 
so... also es sind alles zöllische Nöppese, für alle die es mitn Maulschlüsseln treiben wollen!

Jetzt habe ich aber ein paar Fragen zur Abstimmung.
Ich habe einen DHX 5.0 241mm von 2007 und fahre ein Cove Shocker (gekauft 2007).
Die Kennlinie müsste ungefähr so aussehen, stammt von Linkage.
Dort gibt es 4 Versionen von dem Rahmen, die sich von den (Anfangs-)Zahlenwerten unterscheiden, aber die Kennlinie sollte passen.

lev-ratio-shocker.jpg


Mein verbauter Shimstack schaut z.Z. so aus

stock_shimstack_dhx5_2007.jpg


Ich fahre eine 450x3.0 Manitou Feder, der Sag sollte grob passen.
Ich nutze 20mm Hub, wenn ich mich draufsetze... => irgendwas bei knapp (über?) 30% mit recht wenig Federvorspannung.
Die Bottom-Out-Verstellung hatte ich immer zu 2/3 reingedreht und der Druck in der Kammer lag bei 150psi.

Jetzt habe ich den DHX neues Öl spendiert und wollte mich an die Feinabstimmung machen. Benutzt habe ich das Motorex Racing Fork low friction 5wt Öl.

1. Was mir als erstes auffällt ist, dass der Reboundbereich nicht sinnvoll genutzt werden kann. 2 Klicks rein und es ist schon so wie ich es möchte, ab 5 Klicks wird es für mich unsinnig langsam. Bei insgesamt 9 Klicks (?)
Am Öl sollte es nicht liegen, dass ich ja eher auf der dünnflüssigen Seite.

Da würde es doch Sinn ergeben, den Konus der Einstellschraube etwas flacher zugestalten oder?


2. Was mir immer aufgefallen ist, dass bei vielen Bremswellen oder Steinen hintereinander oder schnellen Senken + noch paar kleine Hinternisse der Hinterbau den Federweg "wegfrisst", was dann auch ab und an gerne zu Platten führt.
Also sobald der Hinterbau mal komprimiert ist und noch etwas dazwischen kommt geht es tiefer und tiefer in den Federweg.
Für Drops (mit gescheiter Landung; auf Downhillstrecken, keine no-brain-freeride flatdrops) hat es hingegen eigentlich immer halbwegs gepasst.

Da seid Ihr jetzt gefragt, in Sachen Shimstackbasteleien habe ich noch kaum Erfahrungen, will mich aber einarbeiten. Könnt ihr mir einen Ausgangspunkt für die Shimlotterie geben? Wie ich so lese, hat sich der Shimstack 2008 geändert, inwiefern? Würde dies der genannten Charakteristik entgegenwirken?

Eine Quelle für Shims suche ich dann auch noch.
 
Alles klar, also lass ich die Zugstufen-Einstellschraube erstmal selbige sein.

Kannst Du denn mir im Punkt 2 weiterhelfen? Das Öl sollt jetzt nicht so das Thema sein, hab hier einige Viskositäten rumstehen und werd dann auch damit experimentieren.
 
wenn er nicht mehr aus dem federweg kommt, dann ist die hs zugstufe zu langsam.
das sind die shims wo du rechts ne 2 dazu geschrieben hast. schneller bekommst du sie indem du einen der linken grossen shims entfernst. bei zuwenig hs zugstufe kann es bei einem kicker passieren, das dein hinterrad nach der kompression des absprung so schnell ausfedert, das du den halt auf den pedalen verlierst. die hs zugstufe ins in der regel nur aktiv wenn dein hinterrad keinen bodenkontakt hat. das hast du ja bei bremswellen immer kurzzeitig.
 
Das Motorex Öl ist relativ dick siehe hier.

Unten ist die Tabelle mit den Viskositäten.

Beim Fahren wird das Öl im Dämpfer wärmer und ist dann dünner. In der kalten Jahreszeit ist immer beim Losfahren alles steif und muss sich erstmal warm fahren.
 
Der sinnvollste Post zum Thema Öl in diesem Thread ist imho dieser hier.
Damit kann man sich dann ja sein cSt@40°C 31.82 mm²/s Öl des Wunschherstellers zusammenmixen.

Auch den Link für Fox-Shims aus den USA habe ich nun auch hier gefunden.

Die Sache mit dem Rauswerfen eines 17.76mm Shims der Zugstufe werde ich mal austesten.
Nur für das totale Absaufen dürfte doch auch ne maue Druckstufe schuld sein oder?
Wie sieht denn die "neue" Standard-Druckstufenbestimmung des DHX ab 2008 (?) aus, gibts dazu Angaben oder ein Foto?
In diesem Thread war wohl mal eins, wurde aber beim Bildhoster gelöscht.
Ich will die jetzt nicht unbedingt nachbauen, aber dann sehe ich ja schonmal wo Fox selbst Nachholbedarf sah.
 
Lass es, selbst die neue Abstimmung von Fox ist nen Witz. Immer noch viel zu fluffig und starke Neigung zum Durchsacken im mittleren Hubbereich.

Schliess dich am besten mal mit Mario kurz. Er hat echt viel Ahnung und kann dir mit Sicherheit ein gutes Shimsetup passend für dein Bike, Gewicht, Fahrstil und Vorlieben empfehlen. Danach erkennst den Fox nicht mehr wieder.
 
shims für den dhx zu bekommen ist ein problem, diese haben einen innendurchmesser von 6,35mm.
ich weiß nicht genau was du mit schwammig meinst. solltest du meinen das dein bike starkt wippt, in anliegern wegsackt und beim treten schauckelt, ja dann bekommst du es mit mehr druckstufe weg.
so sieht der shimstack beim dhx ab 08 aus, aber selbst dieser ist immernoch um welten zu schwach.
23x0,15
20x0,1
13x0,1
23x0,25
23x0,25
23x0,25
15x0,1
10x0,25
 
Zurück