Spikereifen für Winter

Ich habe gestern meine Schwalbe Ice Spiker montiert ( 2.1 Ausführung ) und bin damit voll zufrieden.

Es mag aber auch an der Erwartungshaltung liegen, die man an einen Reifen hat.

Auf Eis und festgefahrenem Schnee hält er wie verrückt, durch Schneematsch schneidet er sich bis auf den Untergerund durch und losen Schnee drückt er bis zu einem gewissen Maße zusammen und krallt sich in die kompremierte Schneemasse.

Hier, aber nur hier würde ich mir teilweise einen etwas breiteren Reifen wünschen. Aber dann kämpfe ich gegen den Wulst, den ich vor mir herschiebe. Ich denke, ab ca. 15 cm Schnee ist der Spaß vorbei und man sollte froh sein, überhaupt fahren zu können.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht.

Der Furious Fred ist z. B. superschnell, superleicht, und äußerst spurtstark, hat aber mangels Profil kaum Grip, einen nicht nenneswerten Pannenschutz und eine Lebensdauer, die einem die Tränen in die Augen treibt.

Verglichen mit der Kombination Schwalbe NN und RR oder mit Michelin Country Dry² finde ich die Reifen bei diesem Wetter einfach super.

Ach ja - "unser" Systemgewicht liegt bei 110 Kilo und die Ice Spiker fahre ich derzeit vorne mit 2,4 und hinten mit 2,6 bar... Zolle damit meinem Gewicht Tribut...;)
 
Was zuerst auffällt ist die wesentlich steifere Flanke des 2.35er. Der 2.1 ist an den Seiten ja Papierdünn und mag auch nicht wirklich Luftdrücke unter 1,8 Bar, da er dann extrem walkt. Der 2.35er dagegen besitzt eine recht dickwandige Snakeskin Flanke. Luftdruck um 1,5/1,6 Bar war kein Problem.

Da sieh mal einer an. Den gössten Nachteil vom alten IceSpikerPro 2.1 haben die Schwalben nun doch auch noch gemerkt und ausgemerzt. Ich hatte das ja schon oben angemerkt ( nicht das ich mich unbedingt selbst zitieren möchte ) ->
Worauf ich eigentlich auch hinauswollte ist, das dünne Karkassen von Faltreifen eigentlich schon per se Durchschlagfreudiger und wabberiger sind bei wenig Luftdruck, wie die gleichen Reifen in Drahtausführung mit einer dicker gummierten und weniger wabberigen Karkasse. Der dann daraus resultierende höhere Rollwiderstand ist für diese Art Reifen eh völlig irrelevant. Darum auch mein Einwand betreffend den leicht und dünn bauenden Faltversionen (wie zB. dem IceSpikerPro ) in der Spikereifenklasse.
Von daher sollte das mit dem neuen IceSpikerPro dann wirklich auch in der Praxis wesentlich besser funzen bei den tiefen Luftdrücken.:daumen:
 
Da sieh mal einer an. Den gössten Nachteil vom alten IceSpikerPro 2.1 haben die Schwalben nun doch auch noch gemerkt und ausgemerzt. Ich hatte das ja schon oben angemerkt ( nicht das ich mich unbedingt selbst zitieren möchte ) ->
[...]

Man könnte fast meinen, die lesen hier mit. ;)
Jetzt bin ich fast so weit, daß ich auch wieder mal einen Schwalbe-Reifen kaufen würde. Aber hoffentlich macht´s mein Freddies Revenz noch eine Weile.
 
Nach zwei Winter tägl. 26 km ist spikemäßig schicht im Schacht!
Icespiker gibts laut Localdealer erst im Feb.011( H&S)
Schwalbe könne nicht mehr liefern!? Stimmt das?
Weiß jemand wos noch welche gibt,bin total drauf angewiesen(Arbeitsweg)!
Kennt jemand eine Bauanleitung zum selberbauen???:(

Hat sich erledigt,hab was gefunden zum selberschrauben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was soll das Gewinsel?
Seit Jahren sind Spikes im Winter immer wieder ausverkauft. Das wurde hier schon x-mal diskutiert.
Die Nachfrage steigt jedes Jahr und die Hersteller unterschätzen das regelmäßig.
Spikes kauft man im Sommer.
 
Nach zwei Winter tägl. 26 km ist spikemäßig schicht im Schacht!
Icespiker gibts laut Localdealer erst im Feb.011( H&S)
Schwalbe könne nicht mehr liefern!? Stimmt das?
Weiß jemand wos noch welche gibt,bin total drauf angewiesen(Arbeitsweg)!
Kennt jemand eine Bauanleitung zum selberbauen???:(

Hat sich erledigt,hab was gefunden zum selberschrauben

Bei bike-components sind die normalen Ice Spiker NOCH lagernd.
 
Bei Bike-Components verspricht man derzeit eine Lieferzeit von 2-7 Tagen.
Diese wird aber voraussichtlich nicht erfüllt werden können, da dies die Zeit ist, in der man sich bemüht welche zu bestellen. Geliefert werden sie wahrscheinlich nicht, denn dann könnten alle liefern... Können sie aber nicht!
 
noch eine Info möchte ich Euch nicht vorenthalten:

Guten Tag, Herr xxxxxxxx

Vielen Dank für Ihre freundliche Email-Nachricht und Ihr Interesse an unseren Schwalbe-Produkten.

Alle Schwalbe-Spikes haben einen Kern aus Wolframkarbid. Die Spikes von Ice Spiker, Marathon Winter und Snow Stud sind verzinkt, um den Spikekörper vor Rost zu schützen, daher unterscheiden sie sich im Neuzustand farblich etwas von den Nokianspikes. Nach einigen gefahrenen Kilometern wird auch bei unseren Spikes das graue Wolframkarbid sichtbar.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft weiter geholfen zu haben!

Freundliche Grüße

Public Relations
SCHWALBE - Ralf Bohle GmbH
 
Vielleicht hat die PR-Abteilung Wolframkarbid mit Carbonstahl verwechselt?:confused:
Hab meine alten Icespiker momentan leider nicht zur Hand, sonst hätte ich es mal checken können.
Sind aber die gleiche Spikes wie in meinen 20 Jahre alten Kendas;)
 
Ich fahre meine jetzt im zweiten Jahr und die Spikes am Marathon Winter sehen noch genauso aus, wie vor der ersten Fahrt. Am Hinterrad sind sie
etwas ins Gummi hineingedrückt worden. Egal ob Stahl oder Wolframkarbid, die Dinger verschwinden mM nach eher im Reifen, als dass sie sich abnutzen.
 
Ich habe gezwungenermaßen die nächste Evolutionsstufe gezündet. Da ich bei meinen Classic-"Winterschlampen" die Ice Spiker in 2.35 nicht in den Hinterbau bekomme, habe ich jetzt doch noch zusätzlich Schneeketten auf die 2.1er aufgezogen, um das Fahrverhalten in tieferem Schnee zu verbessern.

Funktioniert soweit ganz gut. Vor allem im tiefen Schnee und in nur leicht verfestigten Spurrillen und Fußspuren hat das Laufrad deutlich mehr Grip. Probleme mit den Felgenbremsen gab es zumindest bisher auch keine. Der Sound auf Asphalt übertrifft den von Spikereifen nochmal deutlich.

Ich sehe allerdings auch noch etwas Optimierungsbedarf.
1. Wie man auf den Fotos sehen kann, ist der Abstand zwischen den Kettengliedern relativ/zu groß.
2. Irgendwann sind auch die abgebildeten Kettenglieder zu, weshalb ich mir bei den aktuellen Schneeverhältnissen größere Kettensegmente wünschen würde.
3. Wer keine Felgenbremsen und genug Luft im Hinterbau hat, würde sich vermutlich eine etwas weiter auf die Mantelflanken reichende Kette wünschen, um dort mehr Grip zu haben.

Falls noch jemand Schneeketten zu akzeptablen Preisen anzubieten hat oder weiß, wo es welche gibt, würde ich mich über eine pm freuen.

ChainSpike.JPG

ChainSpike2.JPG


gruß
farao
 
Boah, also heute früh gabs ja echt perfekte Bedingungen für Spikereifen! Aufm Weg zum Fahrradständer hätte es mich fast auf die Fresse gehauen (:D), war alles komplett gefroren. Aufm Nachhauseweg war dann alles dabei:
-angefrorener Schneematsch
-komplett gefrorene Schneematschreste
-vereiste Spurrillen
-blanke Eisflächen

Während der Fahrt hab ich mir dann immer wieder gesagt: Der Kauf hat sich definitiv gelohnt! :daumen:
 
Ich habe gezwungenermaßen die nächste Evolutionsstufe gezündet. Da ich bei meinen Classic-"Winterschlampen" die Ice Spiker in 2.35 nicht in den Hinterbau bekomme, habe ich jetzt doch noch zusätzlich Schneeketten auf die 2.1er aufgezogen, um das Fahrverhalten in tieferem Schnee zu verbessern.

Funktioniert soweit ganz gut. Vor allem im tiefen Schnee und in nur leicht verfestigten Spurrillen und Fußspuren hat das Laufrad deutlich mehr Grip. Probleme mit den Felgenbremsen gab es zumindest bisher auch keine. Der Sound auf Asphalt übertrifft den von Spikereifen nochmal deutlich.

Ich sehe allerdings auch noch etwas Optimierungsbedarf.
1. Wie man auf den Fotos sehen kann, ist der Abstand zwischen den Kettengliedern relativ/zu groß.
2. Irgendwann sind auch die abgebildeten Kettenglieder zu, weshalb ich mir bei den aktuellen Schneeverhältnissen größere Kettensegmente wünschen würde.
3. Wer keine Felgenbremsen und genug Luft im Hinterbau hat, würde sich vermutlich eine etwas weiter auf die Mantelflanken reichende Kette wünschen, um dort mehr Grip zu haben.

Falls noch jemand Schneeketten zu akzeptablen Preisen anzubieten hat oder weiß, wo es welche gibt, würde ich mich über eine pm freuen.

ChainSpike.JPG

ChainSpike2.JPG


gruß
farao


Wo gibt es sowas???? EIGENBAU????
 
betreffend den Spikespitzen habe ich mich noch etwas weiter erkundigt.
Alle Schwalbe und Nokian Spikereifen haben definitiv alle Spikespitzen aus Wolframkarbid (kein Wunder bei den Preisen.... alles andere wäre eine Frechheit und inakzeptabel). Kenda und Conti haben dagegen solche aus gehärtetem Stahl.
 
Wo gibt es sowas???? EIGENBAU????
Nein, kein Eigenbau. Es lassen sich zwar eine Menge Eigenbaulösungen finden, denen haftet aber das Problem an, dass sie meistens eine Befestigung über die Felge vorschlagen. Für mich als Classicfahrer scheidet das aus, weil ich die Felge zum Bremsen benötige. In einigen DIY-Anleitungen werden die Cantibremsen einfach ausgehängt, was allerdings auch nicht der Weisheit letzer Schluss ist.

Beispiele für Anleitungen:
http://www.mtnbikeriders.com/2007/02/13/diy-tire-chains/
http://wvcycling.wordpress.com/2010/01/04/snow-tire-chain-bike/

Wie du meinem Post oben entnehmen kannst, bin ich selbst auf der Suche nach weiteren Schneeketten. Ich selbst fahre Pit Bull Chains MUD Magnum RT (siehe Foto, findet sich auch schon in diesem Thread einige Seiten zuvor). "For Extreme Conditions [...]" empfiehlt der Hersteller seine MUD Magnum XDT.
Meine Magnum RT stammen aus einer Lagerauflösung. Vielleicht haben einige Fahrradhändler noch Schneeketten aus den 90ern im Lager rumfliegen. Die Ketten waren und sind in Nordamerika deutlich verbreiteter als bei uns. Die Variante des Kettenimports wäre natürlich mit größerem, nicht nur monetären, Aufwand verbunden.
Ich kann es also nur nochmal wiederholen. Sollte jemand wissen, wo Schneeketten zu humanen Preisen aufzutreiben sind, unabhängig davon, welcher Kettenhersteller, bitte kurze Info an mich.

tirechain.JPG


gruß
farao
 

über meinen Händler und über das Netz. Wobei es ja generell nicht überall immer eindeutig deklariert wird. Das war ja ürsprünglich genau auch der Grund warum ich bei Schwalbe nachgefragt habe. Wenn man bei Kenda eine Anschrift hätte, könnte man das da auch direkt eruieren. Bie Conti habe ich das auch schon angefragt. Aber von denen kriege ich wie immer keine Antwort.
 
Zurück