Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was zuerst auffällt ist die wesentlich steifere Flanke des 2.35er. Der 2.1 ist an den Seiten ja Papierdünn und mag auch nicht wirklich Luftdrücke unter 1,8 Bar, da er dann extrem walkt. Der 2.35er dagegen besitzt eine recht dickwandige Snakeskin Flanke. Luftdruck um 1,5/1,6 Bar war kein Problem.
Von daher sollte das mit dem neuen IceSpikerPro dann wirklich auch in der Praxis wesentlich besser funzen bei den tiefen Luftdrücken.Worauf ich eigentlich auch hinauswollte ist, das dünne Karkassen von Faltreifen eigentlich schon per se Durchschlagfreudiger und wabberiger sind bei wenig Luftdruck, wie die gleichen Reifen in Drahtausführung mit einer dicker gummierten und weniger wabberigen Karkasse. Der dann daraus resultierende höhere Rollwiderstand ist für diese Art Reifen eh völlig irrelevant. Darum auch mein Einwand betreffend den leicht und dünn bauenden Faltversionen (wie zB. dem IceSpikerPro ) in der Spikereifenklasse.
Da sieh mal einer an. Den gössten Nachteil vom alten IceSpikerPro 2.1 haben die Schwalben nun doch auch noch gemerkt und ausgemerzt. Ich hatte das ja schon oben angemerkt ( nicht das ich mich unbedingt selbst zitieren möchte ) ->
[...]
Nach zwei Winter tägl. 26 km ist spikemäßig schicht im Schacht!
Icespiker gibts laut Localdealer erst im Feb.011( H&S)
Schwalbe könne nicht mehr liefern!? Stimmt das?
Weiß jemand wos noch welche gibt,bin total drauf angewiesen(Arbeitsweg)!
Kennt jemand eine Bauanleitung zum selberbauen???
Hat sich erledigt,hab was gefunden zum selberschrauben
Spikes kauft man im Sommer.
Vielleicht hat die PR-Abteilung Wolframkarbid mit Carbonstahl verwechselt?
Hab meine alten Icespiker momentan leider nicht zur Hand, sonst hätte ich es mal checken können.
Sind aber die gleiche Spikes wie in meinen 20 Jahre alten Kendas![]()
Ich habe gezwungenermaßen die nächste Evolutionsstufe gezündet. Da ich bei meinen Classic-"Winterschlampen" die Ice Spiker in 2.35 nicht in den Hinterbau bekomme, habe ich jetzt doch noch zusätzlich Schneeketten auf die 2.1er aufgezogen, um das Fahrverhalten in tieferem Schnee zu verbessern.
Funktioniert soweit ganz gut. Vor allem im tiefen Schnee und in nur leicht verfestigten Spurrillen und Fußspuren hat das Laufrad deutlich mehr Grip. Probleme mit den Felgenbremsen gab es zumindest bisher auch keine. Der Sound auf Asphalt übertrifft den von Spikereifen nochmal deutlich.
Ich sehe allerdings auch noch etwas Optimierungsbedarf.
1. Wie man auf den Fotos sehen kann, ist der Abstand zwischen den Kettengliedern relativ/zu groß.
2. Irgendwann sind auch die abgebildeten Kettenglieder zu, weshalb ich mir bei den aktuellen Schneeverhältnissen größere Kettensegmente wünschen würde.
3. Wer keine Felgenbremsen und genug Luft im Hinterbau hat, würde sich vermutlich eine etwas weiter auf die Mantelflanken reichende Kette wünschen, um dort mehr Grip zu haben.
Falls noch jemand Schneeketten zu akzeptablen Preisen anzubieten hat oder weiß, wo es welche gibt, würde ich mich über eine pm freuen.
![]()
![]()
gruß
farao
Nein, kein Eigenbau. Es lassen sich zwar eine Menge Eigenbaulösungen finden, denen haftet aber das Problem an, dass sie meistens eine Befestigung über die Felge vorschlagen. Für mich als Classicfahrer scheidet das aus, weil ich die Felge zum Bremsen benötige. In einigen DIY-Anleitungen werden die Cantibremsen einfach ausgehängt, was allerdings auch nicht der Weisheit letzer Schluss ist.Wo gibt es sowas???? EIGENBAU????
Wo hast du dich denn erkundigt? Kenda selbst behauptet Carbid:
http://www.kendausa.com/en/home/bicycle/studded-tires/klondike-wide.aspx