servus zusammen,
ich werd mir an mein neues bike evtl auch die juicy seven '07 dran bauen und wollte mich vorab noch ein bischen umschauen was in der großen weiten welt alles so mit den dinger bis jetzt vorgefallen ist. durch zufall bin ich in dem thread gelandet.
Meine bisherigen erfahrungen zu
avid decken sich mit dem was hier auch über längere zeit zusammen getragen worden ist.
Allerdings ist bei den ganzen Disukussionen fast nie beachtet worden dass es meist mehr als einen Grund gibt warum ein quietschen oder rubbeln oder was auch immer entsteht.
Das heißt also, wenn einer bei seiner bremse die beläge tauscht und bei ihm ist danach alles gut bedeutet das nicht automatisch dass es bei einem anderen auch durch diesen tausch fein ist.
Deshalb finde ich manche argumentationen die auf: "das kann nicht daran liegen weil bei mir wars nicht so" basieren sollten nochmal überdacht werden.
Klassiker Bsp:
Bike wird gepflegt:Scheiben sind aus versehen verölt worden, man merkt es nicht. Man fährt-> Beläge werden leicht ölig/quietschen. Scheibe wird sauber gemacht, wieder test fahrt. öl geht wieder von belag auf scheibe. hm? was tun? beläge tauschen! neue beläge, testfahrt, öl von scheibe auf neue beläge. was tun? Scheibe tauschen! testfahrt->öl von beläge auf scheibe? Wie soll man da das Problem finde
so nervig es auch ist, wenn man irgendwas tauscht, immer alles top herrichten bevors wieder los geht.
Meiner Erfahrung nach, ist gerade bei der
Avid das Problem dass die Polygonscheibe Probleme macht sowie die Beläge zu hart sind. (kombinationsproblem)
Als allgemeinen Problemlösugspfad hat sich folgendes vorgehen bewährt:
Kaliper optimal ausrichten und fest ziehen (nachfräsen von vorteil; unbedingt wenn lackschickt an der aufnahme drauf ist) , scheibe auf seitenschlag kontrollieren (torx schrauben über kreuz gleichmäßig anziehen und auf sauberkeit zwischen scheibe und nabenflansch achten), scheibe reinigen (bei älteren scheiben auch mit feinem schmirgelpapier abziehen), beläge entgraten, leicht anschmirgeln. das ganze system gut einbremsen. (einige male von 30km/h auf null
bremsen ohne blockieren, mit jeder bremse separat, bei trockenem wetter, Straßendreck in einbremsphase ungünstig). die reibfläche auf der scheibe kontrollieren. sollten die stege des rotors im reibbereich sein evtl, unterlagscheiben verwenden um reibbereich zu verschieben. Dann zwei gescheite touren mit abfahren machen bei denen die bremse richtig gefordert wird. (zusammen >1000hm mit längeren abfahren am stück) Scheibe auf Temperatur bringen mit Dauerbremsung (arbeitsbereich), dann kurz laufen lassen und mehrere starke bremsungen machen. Nach und nach wird die Bremsleistung sich spürbar bessern.
Wenn das nichts gebracht hat, nächster schritt, beläge gegen weichere tauschen. (siehe vorherige posts), unbedingt die scheibe wieder säubern.
empfehlenswert ist auch hier den kaliper neu aus zu richten falls das nötig ist (optischen kontrolle) die beläge entgraten und wieder richtig einbremsen, und tour fahren.
sollte auch das keine hilfe sein, eine andere scheibe testen. am besten erst mal eine von kollegen leihen wenn möglich. wichtig: bei gebrauchten diese erst abziehen und danach reinigen. auch die schon gebrauchten beläge leicht anschmirgeln oder optimaler neue oder funktionierende beläge z.b. von hinten nehmen
wieder einbremsen und tour fahren
sollte dies alles nicht helfen kann es noch folgende gründe haben:
Speichenspannung zu gering (reichen wenige die "locker" sind, nachzentrieren) evtl mit kabelbindern die kreuzpunkte der speichen zusammen ziehen um dieses mögliche problemstelle zu "versteifen" (nur als check gedacht, keine dauerlösung), Gabel zu weich (andere gabel testen wenn irgendwie möglich), schnellspanner tauschen mit höhere klemmkraft, Scheibengröße ändern 160-180mm....
was auch schon vorgekommen ist, allerdings bei einer
magura die gerne mal mit kolbenklemmern reagieren auf schlecht ausgerichtete kaliper:
ein kolben zieht nicht gescheit zurück und dadurch reibt ein belage immer an der scheibe, muß nicht unbedingt hörbar sein. -> belag wird auf dauer verglasen...
Nachdem ich den ganzen thread gelesen habe weiß ich natürlich dass bereits die meisten tipps schon gegeben würden. betrachtet das einfach als zusammenfassung und als roten faden für die problemlösung.
Mit diesem Schema haben wir bis jetzt noch alles flott gekriegt.
Ein Tipp den ich noch loswerden möchte, beim bike waschen die laufräger ausbauen und weg stellen. Beim lager, gabel, dämpfer fetten die kaliper mit einem tuch bedecken so dass kein Schmiermittel drauf kommen kann. Vorteil, es kommt ganz sicher kein schmiermittel auf empfindliche stellen und es geht schneller weil man nicht besonders aufpassen muß.
Brunox z.b. ist gerne mal auf der scheibe wenn man die Standrohre der gabel einsprüht oder den Dämpfer oder oder oder. Wenn man das ganze draußen macht schadets auch nicht die laufräder ganz weg zu stellen. das brunox zeug ist bei wind sehr gern auch mal paar meter unterwegs ;-)
und noch etwas (wird auch gern mal gemacht):
die kette sollte so behandelt werden:
erst vom dreck befreien und dann richtig einfetten oder öl benutzen. eine zeit lang einziehen lassen und dann unbedingt mit einem sauberen lappen wieder säubern. Vorteil: das überflüssige öl kann nicht auf die scheibe oder auf die felge gelangen (v-brake) bei ruppiger fahrt und es bleibt weniger dreck an der kette hängen.
Gleiches gilt für freunde die ihre naben Umlenkpunkte mit brunox einsprühen nach dem motto "viel hilft viel". unbedingt hinterher das überschüssige öl weg machen.
das problem ist: wird es naß draußen oder dreckig kann durch dreck oder wasser durch das überschüssige öl/fett dieses als ölfilm übertragen werden der sich an die scheibe legt... reicht auch wenns erst beim abspritzen des bikes mim gartenschlauch nach der tour passiert...
so, ich hoffe ich konnte euren "woher kann das quietschen kommen" horizont etwas erweitern.
manche sachen mögen recht abendheuerlich klingen, aber ist alles bei kunden/freunden oder bei meinen bikes schon passiert.
vielen dank fürs zuhören,
rißlochbiker ;-)
p.s. cooles downhill video. so eins hab ich auch, jedoch war bei dem kumpel von mir luft im system der vr bremse und damit kein druckpunkt bei der abfahrt
