Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch meine MM sind bei 2,5bar oder bisl früher mit einem ohrenbetäubenden Knall von der Felge gesprungen

Du fährts die Flow, oder? Sollte ja eigentlich DIE Tubelessfelge sein.
2,5 bar reichen zwar, aber so richtig vertrauenserweckend hört sich das nicht an.
Hat wer bessere Erfahrungen mit Muddy Mary auf anderen Felgen (Singletrack, DT 5.1, Mavic 521,...)?
 
Wenn ich von runtergesprungenen Reifen von der ZTR Flow Felge lese und mir dann nochmal das Profil der Felge anschaue, bekomme ich Zweifel ob die Verringerung des Felgenhorns wirklich so eine gute Idee ist.

height-compare.gif


Die handelsüblichen Reifen sind ja für den Außendurchmesser einer normalen Felge gemacht. Wenn die ZTR Felge einen kleineren Außendurchmesser hat ist es logisch, dass der Reifen da leichter abspringen kann. :confused:

Ich hab die ZTR Felgen für Tubeless bisher als optimale Wahl betrachtet und wollte mir eigentlich einen neuen Laufradsatz mit der Flow Felge aufbauen. Ich werde mir das nochmal gut überlegen. Mit meiner DT 5.1 Felge habe ich keine Probleme.
 
Du fährts die Flow, oder? Sollte ja eigentlich DIE Tubelessfelge sein.
2,5 bar reichen zwar, aber so richtig vertrauenserweckend hört sich das nicht an.

Also ich muss in die Laufräder volles Vertrauen haben und die Berichte hören sich überhaupt nicht gut an. So einen breiten Reifen fährt man zwar normal nicht mit so viel Druck, er sollte aber trotzdem halten und außerdem kann er sich ja auch mit niedrigem Druck bei seitlicher Belastung von der Felge ziehen. Ich möchte mir gar nicht vorstellen was passieren kann wenn der Reifen bei full speed von der Felge springt. :(
 
Wenn ich von runtergesprungenen Reifen von der ZTR Flow Felge lese und mir dann nochmal das Profil der Felge anschaue, bekomme ich Zweifel ob die Verringerung des Felgenhorns wirklich so eine gute Idee ist.

height-compare.gif


Die handelsüblichen Reifen sind ja für den Außendurchmesser einer normalen Felge gemacht. Wenn die ZTR Felge einen kleineren Außendurchmesser hat ist es logisch, dass der Reifen da leichter abspringen kann. :confused:

Ich hab die ZTR Felgen für Tubeless bisher als optimale Wahl betrachtet und wollte mir eigentlich einen neuen Laufradsatz mit der Flow Felge aufbauen. Ich werde mir das nochmal gut überlegen. Mit meiner DT 5.1 Felge habe ich keine Probleme.

Du interpretierst das falsch.
Nicht der Außendurchmesser der ZTR ist geringer, sondern der Abstand des Felgenbettes (innen) bis zum Ende des Felgenhorns.
Die Reifenwulst sitzt satt in der Felge & die Felge selber ist (durch das deutlich kürzere Felgenhorn) weniger anfällig gegen eindellen.
IMO ist die ZTR durch dieses Design die bisher einzige Felge die konsequent auf Tubeless hin optimiert wurde.
 
Du interpretierst das falsch.
Nicht der Außendurchmesser der ZTR ist geringer, sondern der Abstand des Felgenbettes (innen) bis zum Ende des Felgenhorns.
Die Reifenwulst sitzt satt in der Felge & die Felge selber ist (durch das deutlich kürzere Felgenhorn) weniger anfällig gegen eindellen.
IMO ist die ZTR durch dieses Design die bisher einzige Felge die konsequent auf Tubeless hin optimiert wurde.

Das habe ich bisher auch so gedacht, auf der Zeichnung ist es aber anders dargestellt (ok, ist nur ne Skizze). Bist du dir sicher, dass der Außendurchmesser wie bei einer normalen Felge ist?
 
Ich bin mir sehr sicher das die Flow einen geringeren Außendurchmesser hat, und genau das ist der grund für das geringere Gewicht, das größere Vlumen das für die Reifen angepriesen wird, und die Tatsache das die Flow Druckbegrenzungen für die Reifenbreiten hat.
Hält man sich an diese Druckbegrenzung so hat man kein Problem, und zwar garkeines, auch bei Kurven oder was weis ich springt der Reifen dann nicht ab.

Also nochmal: Wer nicht bei höherem Druck fahren will für den ist die Flow echt top, wer für Straßen auch mal höheren Druck fahren will für den ist die Flow der absolute Schrott.
 
Ich hab mir jetzt nochmal das Video vom Vergleichstest auf der NoTubes Seite angeschaut und da sagt er, dass die ZTR Felge niedrigere Seitenwände hat und das sich der Reifen deshalb leichter aufziehen lässt. Hmmm, also ich bin da skeptisch, ob das so gut ist.

@blaues Kopftuch
Was steht denn in der Anleitung zur Flow Felge was für Drücke man fahren darf/soll?
 
Ich fahre auf einer DT 5.1 Felge mit NoTubes Rimstrip einen Conti RQ 2.4 Faltreifen mit 1,5 bar und da ist der nicht schwammig, geht also auch noch drunter (hab ich aber noch nicht probiert). Habe bisher keine Probleme damit.

Nach der heutigen Tour sieht es leider anders aus. :mad:

Der Reifen hat ein halbes Jahr problemlos funktioniert, auch zuletzt bei hartem Einsatz im Harz.
Heute bin ich dann einen sehr technischen Singletrail gefahren, allerdings auf Waldboden mit Wurzeln und nur wenigen Steinen und ich habe relativ kurz hintereinander erst am VR und dann am HR einen Riss an den Reifenflanken gehabt, den die Milch nicht dauerhaft abdichten konnte. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo (stark) an einem Stein entlanggeratscht zu sein und hab auch keinen Durchschlag bemerkt. Die Risse kommen mir auch merkwürdig vor, da sie radial verlaufen, müsste bei einem Steinkontakt ja eher in Umfangrichtung sein, oder? Auch sind die Risse beide im Bereich des "Schachbrettmusters", da waren bei der Erstmontage der Reifen mit Milch auch die meisten kleinen Löcher.

Edit:
Nach einem "Laborversuch" im Keller ist es doch normal, dass der Riss bei einem Steinkontakt radial verläuft. Selbst wenn es so war, die Belastung war auf dem Trail für den Reifen nicht superhart und ein Freeridereifen muss sowas aushalten.

Der Reifen (normale Faltversion) scheint wohl nicht für Tubelesskit geeignet.

Edit:
Falls es doch ein Steinkontakt war, wäre der Reifen allerdings so oder so hinüber. Und das Ganze hat ja mit dem Reifen und nicht mit dem Tubelesskit zu tun.


Riss am VR:


Riss am HR:


Jetzt bin ich ziemlich ratlos, was für einen Reifen ich aufziehen soll. Wieder einen Faltreifen nur von einer anderen Marke (allerdings ist der RQ ja nun auch kein Leichtbaureifen)? Einen UST-Reifen (wenn die nur nicht so viel schwerer wären)? Oder doch wieder mit Schlauch fahren? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch ne Muddy Mary und spiel für mich das Versuchskanienchen :D

Ne, mal im Ernst. Sollte ja eigentlich ein recht passender Reifen sein...

Nach genauem Überlegen kann es nur so gewesen sein, dass ich beide Reifen an dem selben Stein aufgeschlitzt habe, die Risse sind auch auf der gleichen Seite. Der HR Reifen hat dann einfach nur noch ein paar hundert Meter durchgehalten. Ist wohl einfach nur Pech gewesen.
Trotzdem ist das unbefriedigend, wenn ich eines keinen Bock habe, dann auf der Tour am Bike rumzuschrauben und dann noch die Sauerei mit der Milch beim Schlaucheinziehen. Wenn ich doch einen stabileren Reifen brauche, stellt sich mir die Frage, ob ich dann nicht gleich wieder mit Schlauch fahre. Mit nem richtig schweren Reifen hat man auch mit den Schläuchen wenig Probleme.

Man weiß es nicht.
 
Heute bin ich dann einen sehr technischen Singletrail gefahren, allerdings auf Waldboden mit Wurzeln und nur wenigen Steinen und ich habe relativ kurz hintereinander erst am VR und dann am HR einen Riss an den Reifenflanken gehabt, den die Milch nicht dauerhaft abdichten konnte. Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo (stark) an einem Stein entlanggeratscht zu sein und hab auch keinen Durchschlag bemerkt. Die Risse kommen mir auch merkwürdig vor, da sie radial verlaufen, müsste bei einem Steinkontakt ja eher in Umfangrichtung sein, oder? Auch sind die Risse beide im Bereich des "Schachbrettmusters", da waren bei der Erstmontage der Reifen mit Milch auch die meisten kleinen Löcher.

Edit:
Nach einem "Laborversuch" im Keller ist es doch normal, dass der Riss bei einem Steinkontakt radial verläuft. Selbst wenn es so war, die Belastung war auf dem Trail für den Reifen nicht superhart und ein Freeridereifen muss sowas aushalten.

Der Reifen (normale Faltversion) scheint wohl nicht für Tubelesskit geeignet.

Moin moin berkel,
ich könnte mir vorstellen, "technischer Singletrail" bedeutet, nicht mit Fullspeed gebügelt, sondern eher langsam von Stein zu Stein die Linie gesucht, oder?
Dann hätte ich eine Erklärung für Dich, die dieses Muster erklärt:
Du bist (auf einem Stein stehend) links oder rechts von einem scharfkantigen Stein abgerutscht. Oder bei sehr langsamer Fahrt zwischen zwei Steinen hindurch, bei denen Du dann von dem einen senkrecht runter bist. Dadurch könnte sich dieses Schadensbild ergeben...
 
Nach der heutigen Tour sieht es leider anders aus. :mad:......

Ich glaube das liegt am Einsatzgebiet & das solche Reifen einfach nicht dazu passen (auch wenn die Mags uns da was anderes weiß machen wollen).
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit der Big Betty gemacht. Angeblich ein so toller Freeridereifen. Meiner Meinung nach ist das einfach nur eine aufgeblasene XC Pelle, mehr nicht. Zumindest erwarte ich ebenfalls von einem Freeridereifen, dass er den einen oder anderen Durchschlag wegsteckt & eben eine stabile Karkasse hat. Aber nix da.
Letztlich läßt man es mit einem Bike mit viel Federweg auch ganz anders gehen & ob das nun im Bikepark oder in der freien Wildbahn stattfindet spielt ja keine Rolle. Im Park ist es aber normal DH Reifen herzunehmen, daher wohl der Anspruch.

Ich werde wohl mal eine Tubelessversion eines solchen "Freeride" Reifens probieren, der sollte doch eine stabilere Karkasse haben als diese aufgeblasenen XC Reifen & dennoch leichter Rollen als richtige DH Reifen.
 
@imgrs
"Technischer Singletrail" bedeutet in diesem Fall: mit dem Ar*** auf dem HR einen steilen schmalen Trampelpfad, gespickt mit Wurzeln und Stufen, runterfahren. Es waren da eher wenige Steine und ein Abrutschen ist mir nicht aufgefallen (auf so einem Trail hat man allerdings anderes zu tun, als genau auf die Reifen zu achten ;)).

Ich hatte zunächst an einen Materialfehler o.ä. oder Untauglichkeit für Tublesskit gedacht. Aber gleich an beiden Reifen, auf der gleichen Seite und kurz hintereinander? Kann eigentlich nur an einem Stein passiert sein.

Da ich bis dahin gute Erfahrungen mit dem System gemacht hatte, wollte ich eigentlich einen leichteren Reifen (z.B. neuer Fat Albert) probieren. Aber das hat sich jetzt wohl erledigt.
 
Ich werde wohl mal eine Tubelessversion eines solchen "Freeride" Reifens probieren, der sollte doch eine stabilere Karkasse haben als diese aufgeblasenen XC Reifen & dennoch leichter Rollen als richtige DH Reifen.

An was denkst du da? Ein Muddy Mary 2.35 FR wiegt 850g, genau wie der Big Betty oder Conti RQ. Ob der stabiler ist? Ist die Frage, ob bei der 2.5er FR Version (980g) das Mehrgweicht nur durch die größere Breite kommt, oder auch die Karkasse dicker ist?
 
Hi Berkel,
genau solche Schadensbilder hab ich auch schon einige produziert, aber alle an Nobbys mit Evo-Karkasse.
FA mit Snakeskin war bisher davon verschont. (da hab ich mir allerdings einen durch nen SChnitt in der Lauffläche ruiniert - deshalb hatte ich im Harz Contis drauf)
vielleicht der neue FA, evtl. die billige Variante ohne Triple?
Nachteil von Schwalbe gegenüber Conti könnte aber sein, dass die Reifen etwas weiter sind, sich also für tubeless schlechter abdichten lassen?
 
An was denkst du da? Ein Muddy Mary 2.35 FR wiegt 850g, genau wie der Big Betty oder Conti RQ. Ob der stabiler ist? Ist die Frage, ob bei der 2.5er FR Version (980g) das Mehrgweicht nur durch die größere Breite kommt, oder auch die Karkasse dicker ist?

Um beim Big Betty zu bleiben: bisher habe ich die schlechten Erfahrungen mit dem faltbaren BB Evo Freeride mit angegebenen 850g gemacht.
Ich würde halt den faltbaren BB Evo Freeride Tubeless mit 980g ausprobieren. Ich denke der hat einiges mehr an Fleisch auf der Flanke.
Auf die MM adaptiert wäre dass dann der 2,35'er Tubeless mit angegebenen 980g.
 
habe schon einge Seiten durch gelesen aber ich muss zugeben das es einfach zu mühsam ist alle Seiten zu lesen.

Ich habe vor eine ZTR Flow Felge mit normalen Fat Albert 2.4 Faltreifen und Milch zu fahren. Da die ZTR Felgen für Schlauchlos konzipiert sind aber ich viel über Dichtbänder und Probleme mit großen Ventilbohrung bei ZTR gelesen habe bin ich mir nicht ganz sicher ob ich alles richtig verstanden habe. Folgende Fragen stellen sich mir noch.

Ist die Flow Felge von Werk aus dicht um mit Notubes Reifen zu fahren oder brauche ich weiteres Material?

Um mit Milch fahren zu können brauche ich das M426 Kit von Eclipse. Das Felgenband ist beschichtet, sieht aus wie ein Schaumstoffband und erleichtert das aufpumpen. Ist das richtig?

Reicht das M426 Kit auch für die breite Flow Felge?

Bitte verzeit mir wenn die Fragen schon beantwortet wurden aber der Theard ist sehr unübersichtlich geworden.
 
Du brauchst für die Flow lediglich das 25mm Yellow Tape von NoTubes & dann kannst Du die Felge tubeless benutzen. Bissle Milch rein & fertig.
Da steht alles.

Wie kommt man auf die Idee ein offensichtlich rund & schlüssig entwickeltes System (NoTubes) mit Eclpise Teilen mischen zu wollen ?
 
ich kenne die Seite, auf Deutsch wäre sie mir aber etwas sympathischer.
In diesem Forum wurde viel über Eclipse geschrieben, u. a. dass das Ventil besser ist da es nur ein reines Ventil was in die Felge geschraubt ist und nicht wie bei anderen Hersteller in ein Felgengummi eingelassen ist. Es gibt von Eclipse ja auch ein System für Schlauchlosfelgen.

Muss man das Ventil und das Yellow Tape extra bestellen?
Ist das das richtige Ventil für die Flow. http://www.notubes.com/product_info.php/manufacturers_id//products_id/123

hier habe ich noch ein Rim Strip für die Flow Felge gefunden, brauche ich das auch ? Du meintest ja das ich nur das Tape bräuchte.
http://cgi.ebay.de/NoTubes-ZTR-Flow-Rim-Strip-Felgenband-mit-franz.-Ventil_W0QQitemZ390003970766QQcmdZViewItemQQimsxZ20081029?IMSfp=TL081029119004r9193
 

Steht alles da bei Stan:
"This valve stem is specifically for the Olympic, ZTR 355, ZTR 355 29'er, Arch, Arch 29er, Flow, Flow 29er."

hier habe ich noch ein Rim Strip für die Flow Felge gefunden, brauche ich das auch ? Du meintest ja das ich nur das Tape bräuchte.
http://cgi.ebay.de/NoTubes-ZTR-Flow-Rim-Strip-Felgenband-mit-franz.-Ventil_W0QQitemZ390003970766QQcmdZViewItemQQimsxZ20081029?IMSfp=TL081029119004r9193

Das brauchst Du nach meiner Erfahrung nicht zwingend, kannst wirklich mit dem Yellow Tape und einem Ventil glücklich werden.

Ich werde demnächst mal einen alten Schlauch auf-/zurechtschneiden und damit einen Rim Strip nachahmen, mal sehen wie das funktioniert.
 
Zitat:
Zitat von sciregomtb
hier habe ich noch ein Rim Strip für die Flow Felge gefunden, brauche ich das auch ? Du meintest ja das ich nur das Tape bräuchte.
http://cgi.ebay.de/NoTubes-ZTR-Flow-Rim-Strip-Felgenband-mit-franz.-Ventil_W0QQitemZ390003970766QQcmdZViewItemQQimsxZ2 0081029?IMSfp=TL081029119004r9193


Das brauchst Du nach meiner Erfahrung nicht zwingend, kannst wirklich mit dem Yellow Tape und einem Ventil glücklich werden.

Ich werde demnächst mal einen alten Schlauch auf-/zurechtschneiden und damit einen Rim Strip nachahmen, mal sehen wie das funktioniert.
user_online.gif


für was braucht man dann das Rim Strip, wenn es auch ohne geht?
 
Du kannst den Rim Strip nehmen und einfach rauf und runter und rauf und runter machen. Du kannst das Tape nehmen und aufKLEBEN und dann das Ventil einschrauben. Außerdem: Tape ist leichter als Rim Strip.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück