die getriebebike-gallerie

keine sorge, ich lass dich am leben, wenn es nicht auf den cent genau passt. aber das ist zumindest mal ein anhaltspunkt. ich muss das jetzt nur noch mit mir klären, welches bike es denn werden soll. der preis spielt dann auch eine nicht unwesentliche rolle, auch wenn ich eher für die getriebevariante wäre.
 
das pinion 18 gang getriebe wurde heute vom altmeister joe breeze persönlich getestet der am stand auftauchte, die boys von pinion waren milde gesagt etwas perplex. nach einer testfahrt zeigte er sich sehr angetan!!!!

canyon hat eine dreigangnabe am start und FSA hat still und leise ein gegenstück zur hammerschmith entwickelt, vorerst nur für citybikes.

video pinion:

http://www.flickr.com/photos/tfj77/4952103276/

gruß tfj77
 
Erinnert mich von der Hinterbaukinematik stark an das GT - IT 1 von Jim Busby: Hohe eingebaute Shimano :lol: - 8 - Gang - Nabe (damals Nexus, bei Zerode Alfine). Ebenfalls ein Eingelenker mit sehr hohem Drehpunkt, dadurch zwar eine super Raderhebungskurve aber wahrscheinlich (ähnlich wie beim IT 1) hohe Antriebseinflüsse durch die Triebradkraft. Einflüsse durch den Kettenzug dürften dafür wohl kaum vorhanden sein.
Was mir auf jeden Fall nicht gefällt sind Kettenführungen und Spannröllchen: Verschlechtern den Wikrungsgrad und es ist wieder ein Teil mehr was ausfallen kann. Auch die Dämpferanlenkung sitzt toll in der Schlammrichtung. Wird aber wohl einigermaßen erschwinglich sein auf Grund der Taiwan-Fertigung und dem Billiggetriebe.

G.
 
Erinnert mich von der Hinterbaukinematik stark an das GT - IT 1 von Jim Busby: Hohe eingebaute Shimano :lol: - 8 - Gang - Nabe (damals Nexus, bei Zerode Alfine). Ebenfalls ein Eingelenker mit sehr hohem Drehpunkt, dadurch zwar eine super Raderhebungskurve aber wahrscheinlich (ähnlich wie beim IT 1) hohe Antriebseinflüsse durch die Triebradkraft. Einflüsse durch den Kettenzug dürften dafür wohl kaum vorhanden sein.
Was mir auf jeden Fall nicht gefällt sind Kettenführungen und Spannröllchen: Verschlechtern den Wikrungsgrad und es ist wieder ein Teil mehr was ausfallen kann. Auch die Dämpferanlenkung sitzt toll in der Schlammrichtung. Wird aber wohl einigermaßen erschwinglich sein auf Grund der Taiwan-Fertigung und dem Billiggetriebe.

G.
Es wird allerdings nicht in Taiwan hergestellt, sondern in den USA. Der Preis ist inzwischen auch bekannt und beläuft sich auf rund 2600€ wobei man dann wohl noch Steuern und Zoll hinzurechnen muss. Ein Schutz für den Dämpfer ist auch schon in Arbeit.
Ich glaub auch nicht das ein Schaltröllchen den Wirkungsgrad spürbar beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird allerdings nicht in Taiwan hergestellt, sondern in den USA.

Sicher ?

Ich glaub auch nicht das ein Schaltröllchen den Wirkungsgrad spürbar beeinflusst.

Mag sein. Wollte es nur erwähnt haben, weil ja auch oft argumentiert wird, dass Getriebebikes immer einen schlechteren Wirkungsgrad haben wie herkömmliche Räder. Nun das hat ja der Herr Rohloff schon ausgiebigst widerlegt. Aber das gilt natürlich nur für sein Getriebe. Der Primärtrieb schmälert den Wirkungsgrad natürlich auch. Wenn dieser dann auch noch ein Spannröllchen hat (ist beim Zerode nicht zu erkennen, vermute ich aber), und auch noch der Sekundärtrieb mit Spannern arbeiten muss, dann wird es im Vergleich zu einer Kettenschaltung schon spürbar. Und mit der muss sich ja ein Getriebebike messen, wenn es auch im Wettkampf bestehen will. Wirkungsgrad Alfine + Wirkungsgrad Primärtrieb + Spannröllchen usw. = Gesamtwirkungsgrad. Und der Primärtrieb ist beim Zerode ja noch nicht einmal vor Schmutz geschützt. Also bei Schlamm wird es mit Sicherheit schlechter sein als die gekapselten Getriebebikes. Klar, dafür ist es etwas leichter. Ein abnehmbarer Schutz wäre noch was.

G.
 
Ja bin mir sicher, ursprünglich war die Fertigung in Taiwan geplant, da hat nur die Qualität nicht gestimmt weswegen sie in die USA verlegt wurde.
Primärantrieb wird direkt gespannt, Sekundärantrieb über eine Rolle. Kann man alles sehr gut auf den Fotos erkennen. Hier noch mal der Link: http://www.pinkbike.com/news/Zerode-bikes-first-look-2011.html
Ansonsten haben sie auch noch eine Facebookseite und die richtige Seite soll auch noch die Woche online gehen.
Der Wirkungsgrad vom Getriebe wird immer etwas schlechter sein als von einer normalen Kettenschaltung, ist die Frage ob es beim Dh soviel ausmacht.
 
Gefällt mir!!!!

Ich bin sowieso ein Motocross Fan und die Dämpferposition, Hinterbau- Raderhebungskurve mit der Schwinge sieht nach gut bewährtem Motocrossstyle aus....

Ich find es sieht eingfach brutal aus.
Das ist mal ein DH Bike :daumen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist noch was ;-)

Mit einer Rohloff im Triebstrang:



Video unter:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=97I6pNnZLBE&feature=related"]YouTube - Extreme Downhill Kawasaki KX125 - Close up of drivetrain[/nomedia]
 
das zerode ist echt ein schickes bike. das gesamte design gefällt mir sehr gut. habe es letztens das erste mal im bikepark beerfelden live gesehen.

es ist unglaublich massiv gebaut. die frästeile des hinterbaus sind total überdimensioniert.

was aber garnicht geht sind die schrauben der nabe auf kniehöhe wenn das pedal unten ist. das bike ist eh schon sehr sehr breit und dann noch die fetten muttern auf beiden seiten... das geht garnicht klar!
 
Ähm ja, die Schrauben sind so eine Sache, sie sind allerdings nicht auf Kniehöhe sondern eher auf Höhe der Wade, ich selber hab damit so gut wie keine Problem ich bin bisher ein einziges mal beim losfahren mit dem Schuh hängen geblieben, allerdings haben Freunde die es auch schon gefahren sind mehr Probleme damit gehabt und sind z.B. mit den Protektoren dran gekommen oder halt der Wade.
Ich muss dir auch recht geben das es momentan recht massiv ist, ich denk aber das kommt dann nach und nach, 500g oder mehr weniger beim Rahmen sollte locker drin sein, das gute ist aber man muss sich wenig sorgen um Dellen machen falls man es doch mal in ein Steinfeld wirft. Bei Liteville, Trek oder auch Canyon sieht es da zum Teil schon anders aus.
 
O.K. Leben und leben lassen.

Das Zerode verfolgt ein ganz anderes Konzept als das Tollwut:
Meiner Meinung nach soll es soll ein reiner Wettkampf-Downhiller sein.
Sehr hoher Drehpunkt, dadurch sehr gute Raderhebungskurve. System: mehrgelenkig abgestützter Eingelenker. Nicht täuschen lassen: Es ist kein Viergelenker, da sich das Hinterrad auf einer Strebe um den oberen Drehpunkt auf einer Kreisbahn dreht. Nach gleichem System funktionierte auch das GT-IT1, was von Jim Busby bereits 1997 entwickelt wurde. Wurde damals auch patentiert - ob es da nicht Probleme gibt? Bzw. hat man sich finanziell arrangiert? Aber genau geprüft hab ich jetzt das Patent auch nicht. Vielleicht kam auch drum herum. Weiterhin passend zum Konzept "Wettkampf-Donwhiller": Offener Primärtrieb: Bedeutet bei Schlammfahrten muss ich wohl öfters mal den Schlauch benutzen, auch für den schlammgefährdeten Dämpfer. Und natürlich die Gangzahl, wobei ich hierzu oben schon was geschrieben habe: Wenn ich bei geringerem Gewicht die Rohloff einbauen kann, dann wäre das für mich die bessere Wahl und wohl auch die Nabe, bei der ich wirklich alle 8 Downhill-Gänge einer konventionellen 8-Gang Kettenschaltung realisieren kann. Denn das wird mit der Alfine nicht der Fall sein. Durch den hohen Drehpunkt erkauft es sich wohl auch Antriebseinflüsse, die mich auf einer reinen Wettkampf-DH-Strecke nicht so stark interessieren werden. Da ist mir wohl wirklich der hohe Drehpunkt wichtiger. Schön finde ich die Hydroforming-Rohre (oder sind es Blechprägeteile?). Also: Schon ein gelungenes Rad für den Einsatzzweck.

Tollwut: Auch ein echtes DH-Bike, aber mit der Prämisse Rundum-sorglos - Rad und auch als Freerider (also mal einen Ziehweg überwinden können) Es hat zwar auch einen relativ hohen Drehpunkt (höher als bei konventionellen DH-Eingelenkern auf höhe des mittleren Kettenblattes) mit einer Raderhebungskurve die auch leicht nach hinten weggeht - aber natürlich nicht so hoch wie beim Zerode. Mit dem Parallelogramm ist es Antriebs- und Bremsneutral, also keine Verluste beim Pedalieren und kein Bremsstempeln. Auf ein leichteres Rad wurde zu Gunsten eines Sorglos-Rades verzichtet: gekapselter Primärtrieb war hier wichtiger als 500 g weniger Gewicht. Die wären in einer offenen Form wohl drin. Hierüber wurde bei Tollwut auch schon diskutiert. Hydroforming scheidet bei Tollwut aus Gründen der geringen Stückzahl aus. Ist aber eh Geschmackssache.


Interessieren würde mich der Preis des Zerode für ein vergleichbares Rahmenpaket:
Bei Tollwut ist im Rahmenpaket für 4900€ enthalten: Hinterradnabe, Tretlager (Race FAce oder Saint), Dämpfer (Marzocchi Roco oder Manitou Swinger) , Rohloff-Getriebe mit voller Garantie auch im DH, alle Ketten und Antriebsritzel sowie das Kettenblatt und der komplette Zusammenbau des Rahmnkits mit den gewählten Wunschkurbeln. Mit dabei: Wunschpulverbeschichtung. Optional können auch hochwertige flexible Effektlacke, Mehrschichtlackierung, Wunschlogos etc geordert werden.

Man sieht also auch hier: Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Gut finde ich aber zweifellos, dass sich in der G-Bike - Entwicklung nach wie vor was tut und mal jemand die Geschichte einer breiteren Masse eröffnen kann. Anscheinend ist Neuseeland ein Innovationsstandort: Lahar, 2-Stage Bikes, Zerode.

G.
 
Sind Hydroforming-Rohre und zwei große Frästeile rechts und links die Nabe, Umlenkhebel, Tretlager und Dämpfer aufnehmen.
Ansonsten kann ich dir in den meisten Punkten zustimmen.:daumen:
Die Neuseeländer leben halt auf einer Insel weit weg von allem, da kann man schon mal auf Ideen kommen (Zorbing, Bungee Jumping, diverse ungewöhnliche Rahmenkonstruktionen, komische Fluggeräte etc.) :lol:
Ich hoffe einfach mal das die Entwicklung von Getriebebikes weiter läuft, das Zerode hat jedenfalls Potenzial Getriebebikes mehr Kunden Schmackhaft zu machen. Die erste Serie die jetzt nach und nach produziert wird, wird immerhin schon mal 100Stück betragen.
Da das hier ja ein Galerie ist werde ich demnächst mal ein paar mehr Bilder machen und hier rein stellen, warte nur noch auf ein paar neue Teile.
 
zum preis und allgemein zur abwicklung kann sicherlich der BIRK etwas sagen.

laut zerode homepage sind es 4650 NZD für das rahmenset + 100 NZD für den versand.

sind dann im moment 2576 €. da sollten dann noch zollgebühren hinzukommen. wären insgesamt also etwa 3065 €.

praktisch ist, dass man das bike direkt online auf der homepage per paypal kaufen kann.
 
Zurück