O.K. Leben und leben lassen.
Das Zerode verfolgt ein ganz anderes Konzept als das Tollwut:
Meiner Meinung nach soll es soll ein reiner Wettkampf-Downhiller sein.
Sehr hoher Drehpunkt, dadurch sehr gute Raderhebungskurve. System: mehrgelenkig abgestützter Eingelenker. Nicht täuschen lassen: Es ist kein Viergelenker, da sich das Hinterrad auf einer Strebe um den oberen Drehpunkt auf einer Kreisbahn dreht. Nach gleichem System funktionierte auch das GT-IT1, was von Jim Busby bereits 1997 entwickelt wurde. Wurde damals auch patentiert - ob es da nicht Probleme gibt? Bzw. hat man sich finanziell arrangiert? Aber genau geprüft hab ich jetzt das Patent auch nicht. Vielleicht kam auch drum herum. Weiterhin passend zum Konzept "Wettkampf-Donwhiller": Offener Primärtrieb: Bedeutet bei Schlammfahrten muss ich wohl öfters mal den
Schlauch benutzen, auch für den schlammgefährdeten Dämpfer. Und natürlich die Gangzahl, wobei ich hierzu oben schon was geschrieben habe: Wenn ich bei geringerem Gewicht die Rohloff einbauen kann, dann wäre das für mich die bessere Wahl und wohl auch die Nabe, bei der ich wirklich alle 8 Downhill-Gänge einer konventionellen 8-Gang Kettenschaltung realisieren kann. Denn das wird mit der Alfine nicht der Fall sein. Durch den hohen Drehpunkt erkauft es sich wohl auch Antriebseinflüsse, die mich auf einer reinen Wettkampf-DH-Strecke nicht so stark interessieren werden. Da ist mir wohl wirklich der hohe Drehpunkt wichtiger. Schön finde ich die Hydroforming-Rohre (oder sind es Blechprägeteile?). Also: Schon ein gelungenes Rad für den Einsatzzweck.
Tollwut: Auch ein echtes DH-Bike, aber mit der Prämisse Rundum-sorglos - Rad und auch als Freerider (also mal einen Ziehweg überwinden können) Es hat zwar auch einen relativ hohen Drehpunkt (höher als bei konventionellen DH-Eingelenkern auf höhe des mittleren Kettenblattes) mit einer Raderhebungskurve die auch leicht nach hinten weggeht - aber natürlich nicht so hoch wie beim Zerode. Mit dem Parallelogramm ist es Antriebs- und Bremsneutral, also keine Verluste beim Pedalieren und kein Bremsstempeln. Auf ein leichteres Rad wurde zu Gunsten eines Sorglos-Rades verzichtet: gekapselter Primärtrieb war hier wichtiger als 500 g weniger Gewicht. Die wären in einer offenen Form wohl drin. Hierüber wurde bei Tollwut auch schon diskutiert. Hydroforming scheidet bei Tollwut aus Gründen der geringen Stückzahl aus. Ist aber eh Geschmackssache.
Interessieren würde mich der Preis des Zerode für ein vergleichbares Rahmenpaket:
Bei Tollwut ist im Rahmenpaket für 4900 enthalten: Hinterradnabe, Tretlager (
Race FAce oder
Saint), Dämpfer (Marzocchi Roco oder Manitou Swinger) , Rohloff-Getriebe mit voller Garantie auch im DH, alle Ketten und Antriebsritzel sowie das Kettenblatt und der komplette Zusammenbau des Rahmnkits mit den gewählten Wunschkurbeln. Mit dabei: Wunschpulverbeschichtung. Optional können auch hochwertige flexible Effektlacke, Mehrschichtlackierung, Wunschlogos etc geordert werden.
Man sieht also auch hier: Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Gut finde ich aber zweifellos, dass sich in der G-Bike - Entwicklung nach wie vor was tut und mal jemand die Geschichte einer breiteren Masse eröffnen kann. Anscheinend ist Neuseeland ein Innovationsstandort: Lahar, 2-Stage Bikes, Zerode.
G.