@dubbel
(dacht auch lange du waerst n maschbauer auf grund des nicks

)
du und auch die bike scheinen ein wenig falsch an die sache ran zu gehn....
du und bike sprechen von leistung...die is aber egal, weil leistung arbeit/zeit is....da die scheinbar die zeit nich angegeben haben bleibt zu vermuten dass die die zeit ga nicht beruecksichtigt haben.
is jetz schon n paar ma erwaehnt worden, entscheident is die gespeicherte energiemenge und die steigt ungefaehr quadratisch mit der masse der felge(und
reifen)
da die speichen aber auch noch was wiegen und die nippel und daraus auch noch n massentraegheitsmoment ruehrt is das gewicht der felge nicht allein fuer das massentraegheitsmoment verantwortlich
du kannst keine absoluten angaben darueber machen wie du musst 10watt mehr treten um dieses oder jenes laufrad zu beschleunigen, wenn ueberhaupt kannste sagen, du musst 3 sekunden lang 10 watt mehr treten um auf die gleiche geschwindigkeit zu kommen
deswegen kannste das ergebnis in der bike zieml. knicken.
ich weiss nich wie die gemessen haben, aber sollte ich so n test durchfuern wuerd ich die laufraeder nich beschleunigen(weil das laesst sich schei$$e messen) sondern abbremsen und dann die dauer angeben die die raeder brauchten um runter gebremst zu werden....
ich rechne ma n einfaches beispiel vor um die zusammenhaenge ganz grob dar zu stellen.
nabe: 200gr. (billiger vorderradnabe..ums zu vereinfachen geh ich davon auss dass die ganze masse in einem ring mit nem durchmesser von 30mm vereint is, da das ergbnis eh so mini klein is kann man die vereinfachung ruhig begehn)
massentraegheitsmoment waer dann in etwa 0.000045kgm²
speichen, 32 stueck, dt comp, zur vereinfachung angenommen laenge 300mm, radial vom zentrum aus, gewicht kompl. 200gr.
massentraegheitsmoment:0.006kgm²
nippel: gewicht 40gr.(messing) abstand zum zentrum 320mm=>0.0041kgm²
felge:
400gr. version, durchmesser 660mm massentraegheitsmoment 0,044kgm²
die einzelnen massentraegheitsmomente werden jetz einfach addiert, entsprechend sieht man dass die nabe zu vernachlaessigen is bei der bestimmung des massentraegheitsmoments.
also theta gesamt = 0.054kgm²
um die laufraeder jetz ohne
reifen auf ne geschwindigkeit von 36km/h zu beschleunigen was rund 5U/s entspricht brauchste jetz:
angenommen du nimmst dir 3sekunden dafuer zeit dann musste n moment von rund 0.6NM ueber 3sekunden und rund 7,5 Umdrehungen (die zwei pi nich vergessen)erzeugen....entsprechend insgesamt ganz grob 15ws arbeiten und gut 5W leistung bringen
mit
reifen(sagen wir ma 600gr. mittl. durchmesser 70cm):
=>0.0735kgm² =>gesamt traegheitsmoment 0.12875kgm² => moment 1.35Nm =>32Ws=> 10W
die rechnung gilt jetz aber nur wenn die zeit 3sekunden betraegt....wird die zeit kleiner, z.b. 2sekunden waer die noetige leistung um den faktor 1.5groesser, die arbeit aber die gleiche, waern die
reifen jetz doppelt so schwer waer die leistungsaenderung zwischen dem system mit und ohne
reifen doppelt so gross, entspr. braeuchte man 15 statt der 10W..gleiches gilt fast fuer die felge...diese macht 80% des massentraegheitsmoments des gesamten laufrads OHNE
REIFEN aus...entspr. wuerde der energieverbrauch bei der doppelten masse um 80%steigen gegenueber dem andern system(OHNE
REIFEN)
jetz kann sich jeder hoffentl. selbst n bild machen wie viel es beim beschleunigen und
bremsen in etwa ausmacht....stellt sich die frage wie oft man tatsaechlich das rad kompl. neu beschleunigen muss, entspr. wirds je nach fahrer und untergrund starke variationen geben