No Saint Luzifer Scandium - oder mein neues altes Bike

Schickes Bike, gefällt mir, und ich denke auch darüber nach mir den Rahmen zu leisten. Kannst du vielleicht mal die effektive Oberrohrlänge von Vorbau/Steuerrohr waagerecht bis zur Sattelstütze messen? Zwar werde ich auf jeden Fall mind. einen 18" Rahmen benötigen, aber die Angaben auf der Homepage erscheinen mir sehr kurz was die Oberrohrlänge anbelangt. Danke schon mal!
 

Anzeige

Re: No Saint Luzifer Scandium - oder mein neues altes Bike
Dann werde ich, wenn überhaupt, doch einen 20" Rahmen nehmen, 560 "echte" Länge beim 18" sind mir doch etwas zu wenig. Klar, dass die Angaben sich nicht auf die effektive Oberrohrlänge beziehen, aber genau deswegen hat es mich interessiert wie es da aussieht.

Danke dir auf jeden Fall mal!
 
Ja, das schätze ich auch. Das recht kurze Oberrohr schreckt mich ein wenig ab. Mein 48er Mercury Rahmen hat eine nominelle Oberrohrlänge von 585mm, das entspricht also in etwa dem 20" Luzifer, jedoch werde ich beim 20" Luzifer nicht die gewünschte Sattelüberhöhung erreichen (fahre jetzt schon einen Ritchey WCS -17° und keine Spacer). Vielleicht werde ich die Oberrohrlänge aber auch mit einem längeren Vorbau ausgleichen, allerdings müsste ich dazu erstmal wieder einen 135mm Vorbau finden, der leicht ist und eine möglichst große (negative) Steigung hat und natürlich nicht so schwer ist... Ich distanziere mich immer mehr vom Luzifer (wobei das eh davon abhängt ob sich mein Bruder ein Bike aufbaut und diverse alte Teile von mir übernimmt).
 
@ roadrunner und alle anderen Luzifer-Fahrer

hallo,

hab grad mein Bike geputzt und gemerkt, dass bei meinem Luzifer schon so an manchen Stellen die Eloxierung abgescheuert ist und das Aluminium durchschimmert; beispielsweise am Steuerrohr, dort wo Brems- und Schaltkabel daran scheuern. aber auch an 1-2 anderen Stellen, dort wo eigentlich keine Ursache dafür zu erkennen ist, sieht man das Alu.

ist das bei euch auch so?
 
Kann ich nicht bestätigen.
Bis auf die kleine Macke bei der man das Aluminium schon/noch durchscheinen sah am Tretlager habe ich keine weiteren blitzenden Erscheinungen am Rahmen. Und dort ist es auch im Umfang des Auslieferungszustandes erhalten geblieben.
Habe allerdings auch an der einzigen Stelle an der Züge scheuern könnten - links am Steuerrohr vom Anschlag an ein klein wenig nach vorne - einen Streifen Klebeband auf den Rahmen aufgebracht. Dieses abkleben von potenziellen Scheuerstellen sollte eigentlich auch die Standardprozedur für alle jungfräulichen Rahmen sein um ihre Schönheit zu erhalten. ;) :daumen:
 
roadrunner_gs schrieb:
Kann ich nicht bestätigen.
Bis auf die kleine Macke bei der man das Aluminium schon/noch durchscheinen sah am Tretlager habe ich keine weiteren blitzenden Erscheinungen am Rahmen. Und dort ist es auch im Umfang des Auslieferungszustandes erhalten geblieben.
Habe allerdings auch an der einzigen Stelle an der Züge scheuern könnten - links am Steuerrohr vom Anschlag an ein klein wenig nach vorne - einen Streifen Klebeband auf den Rahmen aufgebracht. Dieses abkleben von potenziellen Scheuerstellen sollte eigentlich auch die Standardprozedur für alle jungfräulichen Rahmen sein um ihre Schönheit zu erhalten. ;) :daumen:

ja hab ich mitlerweile auch gemacht. hätte nur nicht gedacht, dass die Eloxierung so "anfällig" ist, zumal auf der Bornmann-Homepage ja auch noch ausdrücklich steht "keine zerkratzen der Logos, keine Lackschäden".
war das von meinem alten gepulverten Rahmen schon nicht gewohnt, also dachte ich mir, beim Neuen sollte es erst recht kein Problem sein.
 
Die Eloxierung ist per se auch nicht anfällig auf verkratzen. Da die Eloxierung ja (nur) die veränderte Oberflächenstruktur - mit eingelagerten Farbpartikeln - des Aluminiums ist. Und wenn du das Aluminium in einer Größenordnung von >25µm abträgst hast du fast jede Eloxalschicht überwunden.
Bei einer Lackschicht dauert das scheuern halt etwas länger, da sie meistens etwas dicker ist.
Lackschäden kannst du dadurch nicht mehr haben, logisch, ist ja kein Lack mehr drauf. Und die Logos können auch nicht "verkratzen", da sie ja aufgelasert sind.
(im übrigen ist am alten Rahmen von mir der Fehler begangen worden eine abgeklebte Stelle nicht regelmäßig zu prüfen, dort hat es sowohl die schwarze Lackschicht als auch die darunter liegende blaue Lackschicht durchgescheuert und das blanke Aluminium scheint durch).
 
Habe ich es richtig verstanden, das bei dem Rahmen auch Canti Sockel mitgeliefert werden, die man dran schrauben kann??

also könnte man ihn theoretisch mit v-brake fahren oder auf disc umrüsten und dabei die sockel demontieren, das es aussieht, als ob keine da wären?
 
Der Rahmen kommt mit Canti-Sockel, aber ganz abnehmen lassen die sich nicht. Die Aufnahmen für die Bremsarme mit eingeschnittenem Gewinde für die Befestigungsschrauben lassen sich herausschrauben, ein Teil, und zwar die drei kleinen Löcher sowie das größere Gewinde für die Sockel bleiben am Rahmen, können aber prinzipiell abgeschliffen werden (was ich an dem (eloxierten) Rahmen jedoch nicht machen würde). Siehe hier: http://www.young-melodists.de/Luzifer_frame_kl3.jpg
 
Das hört sich gut an. Das Gewicht sagt mir auch zu. Ich bin am überlegen ob ich mir nicht auch diesen Rahmen zulegen sollte, denn mein will ich nicht länger behalten...

Aber wie kann es sein das der nur 375 Euro kostet? Vergleichbare andere Rahmen in der Gewichtsklasse kosten mehr als das Doppelte!

Ist der Rahmen denn auch wirklich Steif, oder merkt man da das Gewicht?
 
Die anderen Rahmen die für den Endverbraucher das Doppelte kosten sind - so sie denn aus Taiwan kommen - im EK für den Händler sicher nicht über 175-200 Euro. Der Rest ist Gewinn und Lagerhaltungskosten.
Auch die Fastrax Scandium-Fullyrahmen werden ohne Dämpfer im EK kaum über 250-300 Euro kosten und werden für 800-900 Euro mit Dämpfer vertickt.
Voraussetzungen für diese Preise sind aber immer größere Abnahmemengen, damit du deinen eigenen Kubikmeter im Standardüberseecontainer bekommst...
 
Hallo Leute,
hat schon jemand erfahrungen mit dem Rahmen der mehr als 90Kg wiegt?
Ich habe ein wenig Angst das der nicht robust genug ist.

Danke für die Infos.

Kiddykorn
 
roadrunner_gs schrieb:
Die Eloxierung ist per se auch nicht anfällig auf verkratzen. Da die Eloxierung ja (nur) die veränderte Oberflächenstruktur - mit eingelagerten Farbpartikeln - des Aluminiums ist. Und wenn du das Aluminium in einer Größenordnung von >25µm abträgst hast du fast jede Eloxalschicht überwunden.

[besserwisser-mode on]
ElOxAl - Elektrische Oxidation von Aluminium: Aluminium bildet als unedles Metall an der Luft sehr schnell eine Oxidschicht, die aber fest auf der Oberfläche des Metalls haftet und dieses vor weiterem Angriff schützt. Wird blankes Aluminium unter den richtigen Bedingungen als Anode in einem Elektrolysebad geschaltet, so wird diese Schicht dicker und sehr hart, unter optimalen Bedingungen auch sehr glatt (eloxierte Felgen lassen sich besser putzen...)
Die Eloxalschicht lässt sich relativ problemlos mit Pigmenten anfärben, danach wird die poröse Schicht verdichtet (durch Erhitzen in Nickelacetat-Lösung und dann in Wasser).
Ideal ist für Fahrradteile sicher das Harteloxieren, bie dem mit gekühlten Elektrolytbädern gearbietet wird und es zu einer deutlich härteren und abriebfesteren Oberfläche kommt.

Die Decals werden erzeugt, indem mit einem Laser die Pigmente zerstört (verbrannt) werden.
[besserwissermode off]
 
einfach mal rumstrunzen - außerdem hab ich keine Lust zu arbeiten, stattdessen hänge ich hier im forum rum - würde besser was biken gehen (oder arbeiten! sonst ist wieder Nachtschicht angesagt...)
 
Mitte Innenlager - Mitte hintere Spannachse = 425mm
Also Standardgröße.

Echte Oberrohrlänge wird aber bei 20" eher 605mm als 595mm sein.
Bei meinem 16" beträgt es ja auch 555mm parallel zum Boden bei 528mm parallel zum Oberrohr.
 
Exzellent, hatte fast befürchtet, die hätten ein 430er Ungetüm dran gebastelt (kurze Hinterbauten sind mein einziger Fetisch).

Lass es 595 bis 600 sein, passt schon. Bedenke das wesentlich weniger abfallende Oberrohr (cos 12° vs. cos 20°). Wir werden sehen, ich lass es Dich wissen.
 
Winkel ist Winkel, mit dem Geodreieck am Monitor (;)) gut geschätzt aus den verschiedenen Pics.

Bitte jetzt keine von diesen spitzfindigen, fruchtlosen Diskussionen, die einem in Internet-Foren die Nerven ruinieren. Wie gesagt, ich lasse es Dich wissen. Nochmals Danke.
 
Hallo

Ich glaube es gibt heute gar keine HT´s mit mehr als 425mm Kettenstrebe. Die man als MTB´s bezeichen würde.

Heißt jetzt nicht, das es die nie gab!

425mm ist also eigentlich alles Andere als kurz.

Stehe aber auch auf kurze Kettenstreben, habe mich für 413mm entschieden.

Ansonsten, toller Rahmen, wurde mir heute noch vom Händler so gesagt. Sonntag habe ich auch einen live gesehen.

Servus

Matze
 
xc-mtb schrieb:
425mm ist also eigentlich alles Andere als kurz.
Ja, sowas geiles wie brodie und Manitou HT wirds wohl nicht mehr geben. Aber deswegen gleich ein Nicolai ordern? NÄ! :lol:

Edit: ich glaub, Specialized hat zwischendurch bis vor kurzem noch teilweise 427-430 gebaut.
 
So, gerade wollte ich mein Luzifer voll aufbauen, es fehlen nur noch die Züge und eben Einstellung der Schaltung und Bremsen. Dabei ist mir aufgefallen: der Rahmen hat zwar Cantisockel, aber keine Zuganschläge für die Bremszüge!!! Der ist in dieser Hinsicht nur auf Scheibenbremsen ausgelegt. Was soll denn der Mist? Jetzt bleiben zwei Möglchkeiten: komplett durchgehende Montage (hohes Gewicht, außerdem hab ich Nokons und müsste mir demnach nochmal ein Bremsenset kaufen) oder noch irgendwie improvisieren. Oder hat da jemand schon eine Lösung?
 
Zurück