Nokon Carbon

Mal wieder ein Beispiel für sinnlose Verschwendung von Carbonfasern.
Meiner Erinnerung folgend kann Carbon sehr viel Zug aufnehmen, das nehmen die Jungs bei Nokon wohl zu wörtlich ...
Wie auch immer, hier wird zu 100% Druck erzeugt, was in erster Linie der Harz aufnehmen muss.
Und warum sollte man für Nokons mit 31g ein mehrfaches an Geld ausgeben als man bei Jagwire fürs selbe Gewicht bekommt?
 
Verschwendung, ja. Aber es wird ja an vielen Stellen Carbon eingesetzt, nur weil's leicht ist. Für Deckelchen und sonstigen Blödsinn. Von daher...
Der Vorteil bei Nokon ist meiner Meinung nach der kleine Biegeradius, der durch die Perlen machbar ist. Schaut entweder sauberer aus, funktioniert besser oder ist dann wegen der Kürze einen Tick leichter.
Ob sich das beim HT groß lohnt ist eine Sache, aber bei Fullies ist das ein großer Vorteil (die Sache mit den Radien eben).
 
Radical_53 schrieb:
Verschwendung, ja. Aber es wird ja an vielen Stellen Carbon eingesetzt, nur weil's leicht ist. Für Deckelchen und sonstigen Blödsinn. Von daher...
Der Vorteil bei Nokon ist meiner Meinung nach der kleine Biegeradius, der durch die Perlen machbar ist. Schaut entweder sauberer aus, funktioniert besser oder ist dann wegen der Kürze einen Tick leichter.
Ob sich das beim HT groß lohnt ist eine Sache, aber bei Fullies ist das ein großer Vorteil (die Sache mit den Radien eben).

Oh, ich bin nicht gegen Nokon, habe selbst noch einen Satz rumliegen, der ans Fully kommen soll. Von der Funktion muss ich zwar noch selbst überzeugen aber am Bike meiner Freundin funktionieren Sie vorzüglich.

Ich finde nur das hier das Material völlig falsch eingesetzt wird, eben nur weils très chic ist.
Dazu bringt es auch keinen grossen Vorteil vom Gewicht.
Ich nehme mal an, es geht rein ums Marketing, einfach um im Gespräch zu bleiben. Schliesslich hat Nokon nur das eine Produkt.
Sie sollten lieber anfangen gute Steuersätze oder Schnellspanner herstellen zu lassen und ihren bekannten Markennamen draufkleben. DAS halte ich für effizientere Investitionen. -Natürlich aus der Sicht eines Ökonomen.
Siehe Beispiel Syntace (wobei ich nicht weiss, womit die angefangen haben), die bauen auch ihre Palette aus.

B.
 
Ja, das ist klar. Aber welches andere Material würde sich anbieten, was ähnlich leicht ist? Reiner Kunststoff würd nicht gekauft, ist ja "billig". Magnesium und Reibung, besser nicht.
Carbon findet halt jeder toll, schaut schick aus und ist leicht. So viel muß es ja auch hier nicht aushalten, sonst würden die Strohälme von Tune ja auch nicht halten.
 
Breagel schrieb:
...
Sie sollten lieber anfangen gute Steuersätze oder Schnellspanner herstellen zu lassen und ihren bekannten Markennamen draufkleben. DAS halte ich für effizientere Investitionen. -Natürlich aus der Sicht eines Ökonomen.
Siehe Beispiel Syntace (wobei ich nicht weiss, womit die angefangen haben), die bauen auch ihre Palette aus.

B.

siehe DT Swiss
 
Hallo,

fahre die Nokon Carbon jetzt schon seit 2003. Hatte sie direkt vom Entwickler der Nokkontechnologie als Prototyp bekommen. Damals meinte er auch nur für die Schaltung, weil es halt zu dem hier besagten Aufplatze kommen kann. Habe sie dann aber auch an die Bremse gebaut und habe absolut keine Problem. Auch kein knarzen wie bei den Alu.

MFG Georg
 
Nokkon und Schnellspanner, Sattelstützen? Wird wohl nicht passieren. Den der jenige der Nokkon ins Leben gerufen aht ist fast 70 und seit 3 Jahren mit seinem Rittergut beschäftigt. Der ist ein absolut zerstreuter Profesor, der nur noch einen ruhigen Lebensabend sucht. Tune, Karlstahl und wie die Vertreiber alle hießen, dürfen das alle nur in seinem Namen vertreiben und für jedes verkautes Set kriegt er ein paar cent.
 
Hallo zusammen,

auf der Eurobike konnte man die Nokons in der Carbon-Ausführung bewundern. ANfang 2007 sollen die auf den Markt kommen. Habt Ihr euch das Finish schonmal näher angeschaut - ist das eine Alternative zu den normalen Zügen???

"Nokon cables are a bit of a bear to install, but we've fallen in love with them over the last year nevertheless because they reduce brake and derailleur cable friction like nothing else. Plus, they're lighter than any other cable set on the market, and the linked housing looks fantastic. In the past you could only choose stainless steel linked housing, but beginning in 2007 they'll offer a linked carbon fiber housing kit as well. The 25% weight reduction this brings to the system is impressive. It will be available for both brakes and derailleurs"

Gruß Sven
 
mal aus gegebenem anlass:
sehr fein verarbeitet, kein knarzen mehr möglich. (gewicht konnte ich leider nicht messen - wird aber nachgereicht)


cfk_nokon_1.jpg


cfk_nokon_2.jpg


cfk_nokon_4.jpg


cfk_nokon_5.jpg
 
wenn sie leichter sind als die i-links, komme ich ins grübeln. das orangenischne teil raus und sie sehen gut aus. ich nehme sie eh nur für 20cm umwerferaußenhülle und die beiden fernbedienungen, da kommt es auf die präzisoin nicht so an.
 
was gibt man nicht alles für die optik aus... also besser als die duschschläuche sehen sie halt aus, warten wir mal das gewicht ab. wenn das nicht zum preis passt, werden es halt i-links.
 
Zurück