Mavic Freilauf wird immer locker - Innenlager

Das Wetter spielt bei Mavic Freiläufen doch keine Rolle.
Die Konstruktion bedingt den Verschleiß doch auch bei Sonnenschein, leider.

Andreas
 
Telefonat mit Mavic Vertretung Deutschland Serviceabteilung.

Vorab, sehr höfliche, nette und kompetente Auskunft.

1.Frage: Ich habe eine Eingelaufenen Hinterradnabe im Bereich des inneren Lagers vom Freilauf wie giebts das nach 5000 km ?
Eingelaufene Nabe kommt nur von der Verschmutzung und / oder zu wenig geölt. Auf die Frage wo steht das in der Serviceanleitung meint der Techniker, dass das der Händler wissen müsste und entsprechend darüber aufklären sollte.

2.Frage: Was wird gemacht, wenn ein Laufrad mit einer eingelaufenen Nabe eingesendet wird? Die Nabe und die Speichen werden getauscht, die Händler können das nicht machen, weil Mavic keine Naben verkauft.

3.Frage: Was kostet das?
€ 202 mit Arbeitszeit und Speichenwechsel.

4.Frage: Kommen da nicht laufend Anfragen und Beschwerden – zum Thema Fehlkonstruktion?
Nein Anfragen und Reparaturen dieser Art sind nicht besonders häufig.

So, was bleibt uns jetzt:
Einmal die Schmach bei der Wartung geschlampt zu haben, aber verschmutzen tut das nicht, weil wenn was gut ist bei der Nabe, dann, die inner Dichtung zwischen Nabe und Freilauf. Ich ab den Freilauf jetzt 5mm mit Öl gefüllt und das lauft nicht aus.(Übrigens flüsterleise)
Laufräder von Mavic sind für Sonntagsfahren – stimmt nicht, alleine die vielen Tausenden Rennradkilometer die mit Mavic LRS gefahren werden. Was machen die anders?
€ 202,- ist mein LRS nicht mehr wert, da kauf ich einen anderen LRS und diesmal sicher nicht Mavic.

:heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul: :heul:
 
Schaut mal auf die neue Mavic Seite da ist ganz groß der FTS-L und die geänderten Teile vom FTS-X abgebildet und beschrieben. Das ist immer noch die gleiche Konstruktion, FTS-X hat nur andere Sperrklinken und Nabenverschraubung. http://www.mavic.de/mtb/technologies/FTS-X.6033.aspx
Ich versteh die Welt nicht, da haben alle Mavic Laufradsätze die gleiche Freilaufkonstruktion und nur wenige Leut klagen über dieses Problem.

viele werden mit der technik wenig am hut haben, die merken es garnicht, oder erst wenn`s kracht, andere stellen es jährlich zum servic und wenns zum tauschen ist wird getauscht, warum und wieso ist ihnen egal, nur bei der rechnung werden vielleicht ein paar verwundert dreinschauen, denke ich.
 
Ja die Auskunft von Mavic bringt uns weiter!
Weiter zum Entschluss keine Mavic Räder mehr zu fahren!

Das Öl kann man auch alle 500km wechseln, es ändert sich am Verschleiß nix.
Das Öl ist schwarz vom Aluabrieb.
Anfangs auf der schwarzen Beschichtung geht es langsam, aber wenn die ab ist kann man zuschauen.

Allerdings gibt es einen Trick: Nicht aufhören zu treten, das reibt auch nix:D

Und so sind wir Endverbraucher wieder die gelackmeierten.

Schade für uns alle die Mavic gekauft haben.

Andreas
 
Also Leute, ich möchte jetzt noch, nach dem ich die Sache überschlafen habe, abschließen.

Vorab noch. Mir ist eingefallen, dass bevor die Probleme mit dem lockeren Freilauf begonnen haben, ich eine Schwergängigkeit des Freilaufes bemerkt habe – Kurbel hat sich leicht mitgedreht! Ich habe den Freilauf zerlegt gereinigt und geölt, dann ging es los mit dem immer locker werdenden und knaxenden Freilauf. Da war die Eloxalschichte zum Teil schon weg und wenn die weg ist liegt das weiche Alu blank – Aluminiumoxid ist ja bekanntlich hart.

Conclusio:

Also Mavic baut ein Lager, wovon ein Teil der Nabenkörper ist – Lager sind Verschleißteile, somit stirbt die Nabe früher oder später.

Ich denke man hat aber gute Chancen länger mit dem LRS zu fahren, wenn der Freilauf regelmäßig zerlegt gereinigt und geölt wird. Also entweder Regelmäßig zum Händler, oder selber machen – ist ja recht einfach zum zerlegen.

Die große Rüge an Mavic bleibt, weil die Nabe ein Verschleißteil ist UND weil auf diese wichtigen Servicemaßnahmen nicht hingewiesen wird.

Schöne Grüße an alle, deren MAVIC LRS das gleiche Schiksal hat oder noch haben wird. :winken:
 
Ich kann dich beruhigen.
Selbst wenn Mavic die Serviceintervalle vorschreiben würde ginge der Kram dahin.
Nach dem Reinigen ist das Öl bei 150km wieder schwarz! Versucht es!

Das schwarze ist wieder ein Stück Nabe, sie "verdünnisiert" sich weil der Gleitring härter als das Alu ist.

Schade.:heul:

Es würde mich freuen, wenn man hier eine Lösung finden könnte um an Mavic heranzutreten.
Wir haben schließlich viel Geld ausgegeben
Mit einer Kinderkrankheit könnte man vielleicht noch leben oder es beheben, es ist aber ein Konstruktionsfehler!!!


Gruß
Andreas
 
Das schwarze ist wieder ein Stück Nabe, sie "verdünnisiert" sich weil der Gleitring härter als das Alu ist.

Ja, ist schon richtig, dass Alu weicher als die Keramik ist, aber am Anfang war ja die Eloxalschichte noch da und Aluminumoxid ist ja auch so eine der härtesten Stoffe die es gibt auf dieser Welt. http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumoxid

Daher glaub ich schon, dass die Eloxalschicht hält, so lange sie sauber und geölt ist. Nur irgendwann ist das Öl verbraucht, oder gerade beim MTB kommt Dreck hinein und wenn man wie bei einen anderen Freilauf keine Wartung macht ist der Folgeschaden 202 Euro teuer. Trotz der Härte von Aluminiumoxid ist es nicht 100% Abriebfest – sieht man bei einer schwarz eloxierten Sattelstütze ja auch.
Bei anderen Freilaufkonstruktionen ist hald ein Kugellager um 5 Euro hinüber oder man braucht schlimmstenfalls einen neuen Freilauf.
Apropos warum Verkauft Mavic den FTS-L Freilaufkörper überhaupt als Ersatzteil, der Verschleißt ja bewiesenermaßen nicht ?
Warum taucht für kurze Zeit auf der Mavic Homepage eine Serviceanleitung – reinigen, ölen und Zusammenbauen mit Wechsel des Keramikringes - auf ?
Die wissen von dem Problem und fürchten hunderttausende Reklamationen.:confused:
 
Lange Rede kurzer Sinn.

Wir sind uns einig, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und wir es nicht reklamieren können!
Schade.

In Amerika bekommt man viel Geld wenn man seinen Hund in die Mikrowelle steckt und er es nicht überlebt. Es war ja kein Hinweisschild drauf!


Gruß
Andreas
 
@Cobenzl:
am Anfang war ja die Eloxalschichte noch da und Aluminumoxid ist ja auch so eine der härtesten Stoffe die es gibt
das mag ja sein, dass Aluminiumoxid recht hart ist, aber auch sehr dünn und sehr spröde! Es ist allgemein bekannt bei Metallern, dass eine harte, spröde & dünne Schicht auf relativ weichem Untergrundmaterial nicht lange hält. Sie bricht ein und dann erfolgt der Abrieb (kann man sich vorstellen wie eine große Glasplatte gelagert auf Watte-> Glas ist ausreichend hart. Jetzt fahr mal mit dem Auto darüber->Knacks).
Und dass Aluminiumoxid als Verschleißschicht sehr schnell aufgibt, bestätigt sich ja auch bei den eloxierten Bremsflanken in Kontakt mit Felgenbremsen.

dass die Eloxalschicht hält, so lange sie sauber und geölt ist
das glaube ich mittlerweile nicht mehr. Die Eloxalschicht steht in Kontakt mit einem Gleitlager. Ich habe keine Ahnung, welche Stoffe in dem Gleitlager alles eingebettet sind (Karbide?). Und sobald auch nur ein Hauch des Eloxals vom Nabenkörper abgeschliffen ist, wirkt dies auf den Lagerflächen wie Schmiergelpapier.
Wenn das Lager so kräftig in Öl laufen soll, warum hat man dann nicht gleich den ganzen Nabenkörper mit Öl befüllt?

Ich kann dieser Konstruktion nichts gutes abgewinnen. Ich würde mir wünschen, dass auf dem Nabenkörper auch solch ein Gleitlager aufgesetzt würde. Das könnte man im Schadensfall einfach austauschen.

Für mich hat sich das Mitlesen in den Threads zu Mavic-Systemlaufrädern hier im Forum richtig gelohnt. Ich tendiere zu RockyRider66's Meinung. Wollte mir grad einen Satz Crosstrail kaufen. Mir ist die Lust vergangen.
 
Für mich hat sich das Mitlesen in den Threads zu Mavic-Systemlaufrädern hier im Forum richtig gelohnt. Ich tendiere zu RockyRider66's Meinung. Wollte mir grad einen Satz Crosstrail kaufen. Mir ist die Lust vergangen.

Na super eine Seele gerettet ! :daumen:

Mit meiner Ausführung versuch ich hald auch eine Erklärung zu finden wieso die LRS von Mavic hald doch eine mehr oder minder lange Zeit halten. Aber eins ist klar - Finger weg von gebrauchten Mavic LRS ob MTB oder RR ist egal und neue LRS sollte man aus Protest schon nicht kaufen.
 
Die schwarze Eloxalschicht dient doch nur der Optik.
Doch nicht als Reibpartner, sie ist eher zufällig da.

Meine Idee wäre, einfach auf die Reibfläche der Nabe einen dünnen Stahlring zu setzten den man austauschen kann.
Dann wäre zumindest die Nabe nicht direkt hin.

Oder wieder ein Industrielager wie bei den alten Crossmax.

Das es geht sieht man bei anderen Herstellern.


Andreas
 
.... Aber eins ist klar - Finger weg von gebrauchten Mavic LRS ....

...auch von einem neuen Laufradsatz!
Der Verschleiß beginnt mit dem ersten Kilometer

Andreas
 
Hier geht es um eine Art Oberflächenbehandlung gegen Witterungseinflüsse, aber doch nicht um die tech. Konstruktion eines tragenden Bauteils.:confused:

Andreas
 
wollte mir grade einen satz crossmax XL kaufen, weil ich das mal ausprobieren wollte, hatte noch nie systemlaufräder. hat sich damit erledigt, das risiko ist mir zu gross, egal ob das nen serienfehler ist oder nicht. mavic sollte wenigstens so anständig sein und das kostenlos oder kostengünstig U50euro reparieren lassen... ne sauerei ist das. danke für die allgemeine mitteilung.
 
Auf der Mavic Seite steht, dass der FTS-X Freilauf voll kompatibel mit Mavic MTB-Laufrädern mit FTS-L-Freilauf ist. Das heißt doch, dass man also "einfach" auf die aktuelle Freilauf Technik umrüsten kann, oder versteh ich das falsch?
 
Ja, denke ich auch so, aber was die neu gemacht haben sind die Klinken, nicht das innere Freilauflager, das ist, soweit ich es gesehen habe, wie beim FTS-L Freilauf. Muss auch so sein, denn sonst würde das ja nicht zusammen passen. Also wieder lauf das Kunstoffteil auf der Nabe und die Lagerung lebt von der Eloxalschichte.

Ich fahre noch immer mir dem LRS öffne aber immer wieder den Freilauf und fülle den Freilaufkörper mit W5 Öl soweit, dass es beim Zusammenbau nicht rausläuft ca. 2 ccm – das Öl bleibt auch drin - das dürfte der Nabe vielleicht noch einige hundert km bescheren. Es lauft aber schon am blanken Alu !
 
Den FTS-L Freilauf hatten aber meiner Meinung nach fast alle Laufräder der Cross Reihe oder vertue ich mich da, die 08 Modelle haben den Xer jetzt. Aber dann müssten doch beinah alle Cross Sätze fehlerhaft sein. Was ich auch nicht verstehe, im KfZ Sektor funktioniert ja das Prinzip des Gleitlagers ohne weiteres. Wie funktionieren denn die Freiläufe der anderen Firmen?
 
Die haben da ein Kugellager oder eine Stahlgleitfläche.
Auf dem Foto kann man deutlich die Kante (hinten an den Speichen) erkennen die durch den Abrieb auf der Nabe entstanden ist, für immer hin!!
Dadurch bekommt der Freilauf so viel Spiel, dass er vorne (äußere Gleitfläche) auch schleift.
Hier ist aber überhaupt kein Gleitring, da hobelt die Freilaufttommel einfach über die Nabe, die dreht sich dann noch schwerer.





Mein Rat, Finger von der Fehlkonstruktion!
Andreas
 
Also nach meinen Recherchen haben ALLE Mavic Systemlaufräder ob MTB oder RR die inneren Gleitlager, wurscht ob FTS-L oder -X.

Die Problematik ist nicht das Gleitlager an sich, sondern das Material. Andre Hersteller wie Shimano haben auch innen Gleitlager, aber da läuft Stahl auf Stahl und die Gleitfläche ist viel breiter. Andere haben auch innen ein Kugellager wie DT und AC, was aber wie schon zuvor beschrieben nicht unbedingt erforderlich wäre. Die Mavic Konstruktion lässt eine einfache leicht laufende Klinkenkonstruktion zu, eh wie Shimano, das ist der Vorteil. Die DT Konstruktion ist um ein vielfaches komplexer und AC hat ein problematisches Klinkensystem. Eigentlich müssten die Mavic Systemlaufräder billig sein.

Ich bin ja schwer am überlegen die Gleitfläche auf der Nabe abzudrehen und eine Stahlring anzufertigen. Allein mir fehlt die präzise Drehbank und das Kostenlimit, von 100- bis 150 €, denn der Nabentausch mit neuen Speichen liegt ja wie zuvor zu lesen bei € 220, lässt einen Auftrag in einer Dreherei nicht zu.

Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass die Gleitlager von Mavic bis 10.000 km halten können, aber vor allem beim MTB muss man den Freilauf alle 1.000 km oder so zerlegen putzen und gut einölen. Das hab ich leider nicht gemacht - steht ja auch nix in irgend einer Anleitung, wozu auch SLR stellt man ja zum Service ! :lol:

Mittlerweile würde ich auf das MTB keine SLR mehr geben, weil wenig Speichen leicht Zweige im Wald einfädeln und immer weicher sind als 32 Speichen.

So kommt man wenn man wirklich gute Naben will an DT-Swiss nicht vorbei, oder eventuell American Classic die sind auch günstig. Shimano ist robust, billig, schwer und laufen beschissen rau, außer XTR die sind teuer und nicht so schwer, aber alle haben Konuslager :confused:
 
Konuslager sind doch nicht schlecht?
Die Form kommt der Belastungsrichtung eher entgegen als ein Rillenlager.
Wenn die Laufflächen sauber gearbeitet sind halte ich das System für top.
Sicherlich nicht billiger als ein Indsurielager.

Zum Freilauf von Mavic kann ich nur zustimmen.
Was sind denn 10.000km Haltbarkeit?
Alle 2 Jahre neue Nabe?
Nein danke.

Andreas
 
Stimmt eh - reine Geschmackssache das mit den Konuslagern, ist ja auch gerade beim MTB, wo auch mehr Seitenkräfte auftreten die Richtige Konstruktion. Aber meine XT Naben laufen schon sehr rau, vielleicht sollte ich sie nachstellen - sind wahrscheinlich zu fest. Nur die Laufruhe von Rillenkugellagern erreichen die nie, was bei MTB mir den Geländereifen wieder in die Kategorie - "vernachlässigbar" fällt - damit ist die XTR Nabe die beste Wahl. Ich überlege meine andern LR auf Scheibennaben umzurüsten.
 
Hallo.
Ich beobachte dieses Thema schon längere Zeit. Eine Frage: Könnte mir jemand diesen angesprochenen Keramikring abmessen, müsste doch möglich sein anstatt diesen Ring ein Lager (Kugel-, Nadellager) zu finden.:mad:
 
Dazu müsstest du aber auch den Flansch auf der Nabe passend drehen.
Ich glaube das wird sehr schwer.
Ein dünner Stahlring als Gleitfläche würde ja dann schon ausreichen.

Außerdem wäre die Garantie/ Gewährleistung hin.
Für die Nabe wäre das vielleicht egal, aber die Felgen (halten auch nicht ewig!) müssen auch bei Mavic eingespeicht werden.
Ich weiß nicht wie die dann reagieren.

Hab keine Mavic Laufräder mehr zum messen.

Andreas
 
Über wieviel Spiel ärgert sich jetzt wer, wenn er an seinem großen Ritzel wackelt?

Ich habe heute an mindestens 10 neuen Rädern mit unterschiedlichen Naben an den Ritzeln herumgerissen, auch an Rennrädern. Diese 0,5 mm hatte eigentlich jedes Rad.
 
Zurück