Truvativ Stylo Alu GXP gegen Stylo 3.3 Team GXP Modell 2008?

Hallo

... es bestand nicht die Absicht Unmut zu stiften sondern mit Fakten aufzuzeigen welche Qualität bei den 07ern Modellen von TRUVATIV angeboten und verkauft wird.
Sinn und Zweck sehe ich darin zu informieren, und Kunden sowie Interessenten Umtriebe und Ärger zu ersparen.

Grüessli Claude
 
Hallo Leute,

ich bin die 2007er Stylo ca. ein Jahr gefahren, auch durch den ganzen letzten Winter. Danach war das Lager hin (linke Seite, die rechte war noch o.k.), aber ansonsten gabs nix auszusetzen. Ob ein Shimano Lager unter dem 6-monatigen Dauer-Matsch-Beschuss länger gehalten hätte weis ich nicht. Eine eingelaufene Achse oder sowas hatte ich nicht, allerdings habe ich die Kurbel auch zwei- oder dreimal abgezogen, alles saubergemacht und die Lager neu geschmiert. Im Gegensatz zu Shimano geht das bei den Stylos, denn die äußere Abdeckung der Lagerschalen kann einfach entfernt werden. Keine Chance bei Shimpanski.

Mich interessiert jetzt aber was anderes: Hat schonmal jemand den Q-Factor der XT 2008 gemessen oder eine Angabe dazu gefunden? Ich habe derzeit noch eine LX/Hone am laufen und würde gerne auf die XT 2008 upgraden, wüsste aber gerne vorher, was sich am Q-Factor verändert...
 
Ich beantworte mir die Frage mal selbst, vielleicht interessiert es ja sonst noch jemanden: XT 08 hat so ziemlich den gleichen Kurbelarmabstand wie eine LX/Hone und damit wohl auch eine XT 07...hat sich also nicht geändert!
 
Hallo zusammen,

gibt es schon neue Erfahrungen zur Stylo 2008?
Da ich in den nächsten Tagen mein neues Bike bekomme und ich die 2008er Stylo montieren möchte, interessiert mich vor allen Dingen die Haltbarkeit.

Gruß und einen schönen Abend

Fearrider
 
Sooo, gestern konnte ich die Kurbel endlich ans neue Bike schrauben. Was mich schwer irritiert: zwischen Kurbel und Lagerdichtung (Tretlagerschale) klafft ein Spalt von ca. 5mm. :confused: Ich kenne bisher nur Shimano, da liegt die Kurbelinnenseite direkt an der Lagerschale an. Ist das bei der Stylo nicht so?
Im ausgebauten Zustand lässt sich das Lager bis an die Kurbel schieben, eingebaut habe ich vorher einen harten metallischen Anschlag. Also muss die Achse an der linken Tretlagerschale anstoßen. Sollte das normal sein? Ich weis ja nichtmal, ob dadurch die linke Kurbel weit genug auf der Achse sitzt.
Abgesehen davon dreht die Kurbel schön weich, die Abstände der Arme zu den Kettenstreben ist identisch. Komisch. :confused:
Übrigens, die Hülse fürs Innenlager ist immer noch zu kurz. Habe eine Tretlagergehäusebreite von 73mm, die Hülse sitzt, wenn überhaupt, nur hauchdünn im linken Tretlager.... Das Problem kannte ich schon von den Litevillern, scheint sich nix geändert zu haben.
 
@Waldschleicher

das hört sich aber merkwürdig an....
Sind die Strinflächen plan gefräst und auch parallel zueinander?
Was sagt denn der Q-Faktor, liegt der jetzt bei 164 mm?

Gruß
Fearrider
 
Es ist alles gefräst, das hätte da auch keinen Einfluss drauf. Ich sag es mal so, rein optisch müssten da, wie bei Shimano, rechts noch zwei Spacer rein. Laut Einbauanleitung gehören aber keine hin.
Vielleicht muss das ja so sein, die Aussendichtungen der Lager sind auch nicht identisch. Wenn einfach mal jemand an seiner Stylo gucken könnte... :daumen:
Mir fällt gerade nichts ein um den Q Faktor wirklich genau auszumessen. Auf jeden Fall ist am Hinterbau deutlich weniger Platz.
 
Sooo, gestern konnte ich die Kurbel endlich ans neue Bike schrauben. Was mich schwer irritiert: zwischen Kurbel und Lagerdichtung (Tretlagerschale) klafft ein Spalt von ca. 5mm. :confused: Ich kenne bisher nur Shimano, da liegt die Kurbelinnenseite direkt an der Lagerschale an. Ist das bei der Stylo nicht so?

Hi Waldschleicher,

ich nehme einmal an, dass sich der 5mm-Spalt auf der Antriebsseite, also derjenigen mit den Kettenblättern befindet, richtig? Nun, in dem Fall hast Du wahrscheinlich ein 73mm- anstelle eines 68mm-Tretlagerhäuses am Bike! Bei einem 68mm-Gehäuse musst Du aber normalerweise beide mitgelieferten Spacer verbauen, es sei denn, Du verwendest eine Kettenführung ohne ISCG-Montage oder z.B. ein E-Type-Umwerfer!

Übrigens: Ein kl. Spalt auf der Antriebseite ist nicht so schlimm bzw. konstruktiv vorgesehen! Eine polierte Fläche dreht sich hier, auf der rechten Seite der Hohlachse, innerhalb der Dichtung, die sich dort zusätzlich vor dem eigentlichen Lager befindet, ohne dass sie seitlich Druck benötigt! Dieser polierte Bereich der Achse passt auch spielfrei durch das Lager und verfügt über keine Kante, mit welcher er gegen das Lager stoßen würde!
rechtes_GXP_Lager.jpg truvativ_gxp.jpg <-klick for large view!

Anders sieht's auf der linken Seite aus! Dort darf kein Spalt zu sehen sein! Grund: Die durchgehende Hohlachse hat auf der linken, verzahnten Seite eine Kante, mit welcher sie gegen das linke Lager bzw. einer zusätzlichen "Reduzier-Hülse" an dieser Stelle stößt, so dass der verzahnte Bereich, welcher aus der linken Lagerschale herausragt, immer dieselbe Länge hat, egal wie breit das Tretlagergehäuse ist! Die Dichtung bzw. deren Lippe dreht und dichtet hier in der Lagerschale und nicht auf der Hohlachse und hat im Bereich der Hohlachse einen Metallring, der über die linke Kurbel gegen das Lager dedrückt wird!
linkes_GXP_Lager.jpg <-klick for large view!

Mit anderen Worten: Der Abstand der Kurbel zum rechten Lager wird allein über die Einbaubreite bestimmt! Links wird das ganze Gebammsel dann axial gehalten, verstanden? :D


Übrigens: Die Geschichte mit den Spacern steht auch im entsprechenden Sram-Manual

Gruesse
Luzi
 

Anhänge

  • truvativ_gxp.jpg
    truvativ_gxp.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 165
  • linkes_GXP_Lager.jpg
    linkes_GXP_Lager.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 139
  • rechtes_GXP_Lager.jpg
    rechtes_GXP_Lager.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 161
Moin
da ich anfang e Jahres einen Neuaufbau plane habe ich eine Frage zu den Truvativkurbeln:
Ich brauche aus optischen gründen eine schwarzglänzende Kurbel
ich möchte aber nach sehr guten erfahrungen mit HTII nicht wieder auf Vierkant ocktalink oder isis zurück.
Ist die Stylo ähnlich halbar wie hone/xt und co. oder muß ich weiter suchen
(ach ja race face scheided aus die machen meiner meinung nach wenn es um lager geht nur müll)
 
Hi Waldschleicher,

ich nehme einmal an, dass sich der 5mm-Spalt auf der Antriebsseite, also derjenigen mit den Kettenblättern befindet, richtig? Nun, in dem Fall hast Du wahrscheinlich ein 73mm- anstelle eines 68mm-Tretlagerhäuses am Bike! Bei einem 68mm-Gehäuse musst Du aber normalerweise beide mitgelieferten Spacer verbauen, es sei denn, Du verwendest eine Kettenführung ohne ISCG-Montage oder z.B. ein E-Type-Umwerfer!

Übrigens: Ein kl. Spalt auf der Antriebseite ist nicht so schlimm bzw. konstruktiv vorgesehen! Eine polierte Fläche dreht sich hier, auf der rechten Seite der Hohlachse, innerhalb der Dichtung, die sich dort zusätzlich vor dem eigentlichen Lager befindet, ohne dass sie seitlich Druck benötigt! Dieser polierte Bereich der Achse passt auch spielfrei durch das Lager und verfügt über keine Kante, mit welcher er gegen das Lager stoßen würde!
Anhang anzeigen 134542 Anhang anzeigen 134539 <-klick for large view!


Anhang anzeigen 134540 <-klick for large view!

Mit anderen Worten: Der Abstand der Kurbel zum rechten Lager wird allein über die Einbaubreite bestimmt! Links wird das ganze Gebammsel dann axial gehalten, verstanden? :D


Übrigens: Die Geschichte mit den Spacern steht auch im entsprechenden Sram-Manual

Gruesse
Luzi


Danke, das wollt ich hören. :daumen:
Ja, es ist ein 73er Gehäuse und ich habe, entsprechend der Anleitung, keinen Spacer verbaut. Dachte nur das die polierte Fläche der Achse rechts im Lager verschwinden sollte, da sie bis an die Kurbelinnenseite reicht.
Dann wird die Kurbel seitlich nur durch die von Stonebite beschriebene Alubuchse auf der linken Seite gehalten.
Die linke Seite sieht gut aus. Nur bei der Befestigung können einem schon Zweifel kommen. Von der Verzahnung stehen nur ca. 11mm heraus, da wird dann die Kurbel draufgequetscht.... Wenn ich da an die Shimano denke kann ich mir auch gewisse Unterschiede in der Steifigkeit vorstellen.
Was solls, kniefreundlicher ist die Stylo allemal und sieht auch noch hübsch aus.
 
Moin
da ich anfang e Jahres einen Neuaufbau plane habe ich eine Frage zu den Truvativkurbeln:
Ich brauche aus optischen gründen eine schwarzglänzende Kurbel
ich möchte aber nach sehr guten erfahrungen mit HTII nicht wieder auf Vierkant ocktalink oder isis zurück.
Ist die Stylo ähnlich halbar wie hone/xt und co. oder muß ich weiter suchen
(ach ja race face scheided aus die machen meiner meinung nach wenn es um lager geht nur müll)

Naja, wenn du Stonebites Ausführungen weiter oben gelesen hast, sieht nicht so rosig aus. Das spiegelt sich auch in den älteren Erfahrungsberichten hier im Forum wieder. Ich hoffe einfach darauf das 2008 etwas nachgebessert wurde. Abgesehen davon ist mir die Baubreite wichtiger, nächste Kurbel in dieser Hinsicht wäre dann die XTR. :(
 
"...Dann wird die Kurbel seitlich nur durch die von Stonebite beschriebene Alubuchse auf der linken Seite gehalten.
[...]
Von der Verzahnung stehen nur ca. 11mm heraus, da wird dann die Kurbel draufgequetscht...."

Hallo WS,

ja genau: die Kante (s. Anhang) auf der linken, verzahnten Seite der Hohlachse stößt geg. die Alubuchse(?) des linken Lagers und die linke Kurbel wird über die Kurbelschraube mit ~ 50Nm auf die Verzahnung gezogen und drückt so über den Ring der Dichtung gegen das Lager! Dadurch sitzt die ganze Achse fest! Rechts kann sich die Achse - sofern Spiel vorhanden - auf der polierten Fläche frei bewegen!

Frage: Kann es sein, dass eben diese Buchse bei Dir nicht tief genug in dem Innenkäfig des linken Wälzlagers sitzt? Wie weit läßt sich denn die Hohlachse, ohne, dass das linke Lager montiert ist, durch das rechte Lager schieben? Eigentlich müsste sich die Achse dann bis auf Anschlag gegen das rechte Lager schieben lassen! Vielleicht sitzt das ganze linke Lager auch nicht komplett in der Lagerschale!
Sieht das bei Dir ungefähr so aus, wie hier, wenn die linke Kurbel demontiert ist?
linkes_GXP_Lager.jpg <-klicken, wenn's größer werden soll!

Übrigens: Bei mir ragt die Verzahnung ca. 13mm aus dem linken Lager heraus (inkl. Dichtung) u. dies bei ca. 1mm Spiel auf der rechten Seite! ;)

Gruesse
Luzi
 

Anhänge

  • linkes_GXP_Lager.jpg
    linkes_GXP_Lager.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 71
Frage: Kann es sein, dass eben diese Buchse bei Dir nicht tief genug in dem Innenkäfig des linken Wälzlagers sitzt? Wie weit läßt sich denn die Hohlachse, ohne, dass das linke Lager montiert ist, durch das rechte Lager schieben? Eigentlich müsste sich die Achse dann bis auf Anschlag gegen das rechte Lager schieben lassen! Vielleicht sitzt das ganze linke Lager auch nicht komplett in der Lagerschale!
Sieht das bei Dir ungefähr so aus, wie hier, wenn die linke Kurbel demontiert ist?
Anhang anzeigen 134561 <-klicken, wenn's größer werden soll!

Übrigens: Bei mir ragt die Verzahnung ca. 13mm aus dem linken Lager heraus (inkl. Dichtung) u. dies bei ca. 1mm Spiel auf der rechten Seite! ;)

Gruesse
Luzi

Hi Luzi,

ohne linkes Lager kann ich die Kurbel bis Anschlag reinstecken. Die Lager waren IMHO alle einwandfrei, habe die Aussendichtungen sogar vorher entfernt und ordentlich Fett drunter gegeben. Sah soweit gut aus. Ich glaube inzwischen das muss wirklich so sein, werde aber vielleicht heute abend das Ding zum 10. Mal zerlegen und checken....:cool:
Nöö, alles in allem schon ne geile Kurbel. :D

Gruß und Dank, Kai
 
Hallo Kai,

sollte sich heute Abend, nach der 10. Demontage :p , nicht doch herausstellen, dass die Reduzierhülse des linken Lagers evtl. nicht komplett eingepresst wurde, dann spricht in Deinem Fall eigentlich auch nichts dagegen, trotz des "68mm-Tretlagergehäuses", vielleicht noch einen Spacer zusätzlich zu den beiden schon vorhandenen zu verbauen - je nach Kettenlinie vielleicht auf der linken Seite! ;) Dadurch kommt die Antriebskurbel auch näher an das rechte Lager, denn wie gesagt: Dieser Abstand wird lediglich über die Einbaubreite bestimmt!
Und denk an das vorgeschriebene Drehmoment von ~50Nm für die linke Kurbel! Das ist nicht wenig und sollte als Kraft reichen, um auch die Reduzierhülse wieder in Position zu "ziehen"! Bleibst Du unter den 50Nm, kann es Dir darüber hinaus passieren, dass sich die linke Kurbel lockert! Also kontrollieren u. evtl. 1-2x nachziehen! Steht so (oder so ähnlich) auch im Sram Manual! ;)

Viel Erfolg
Luzi
 
Also, ich kann nur abschließend feststellen, das der Luftspalt rechts offensichtlich normal ist. Nach erneuter Montage ist alles beim Alten, die Alubuchse sitzt wo sie sein sollte.
Bei Shimano wird die linke Kurbel mit der Kunststoffschraube auch nur hauchzart gegen die Lager gespannt. Dadurch können beiden Kurbeln anliegen...
Die Klemmung der Truvativ würde so gar nicht funktionieren, hier gleicht man die Feinheiten in der Tretlagerbreite mit Hilfe eben dieses Spaltes aus. Schade das dieses Detail nicht in der Beschreibung erwähnt wird.
Ein Spacer trotz 73er Breite ist nicht wirklich möglich, dann wäre die Dichthülse innen zu kurz. Sie sitzt sowieso schon auf dem letzten Millimeter.
@Luzi: danke für deine Geduld. :)

Gruß, Kai
 
"...Ein Spacer trotz 73er Breite ist nicht wirklich möglich, dann wäre die Dichthülse innen zu kurz. Sie sitzt sowieso schon auf dem letzten Millimeter.
@Luzi: danke für deine Geduld. :)

Gruß, Kai

Ach ja, die Dichthülse,...Moment,...Tatsache, zu kurz! :heul:
Also muss der zusätzliche 1,5mm Spacer bei mir wieder raus! Thx für den Hinweis! :daumen: Tja, und dann habe ich zwischen rechter Kurbel und rechtem Lager auch eine Lücke v. ca. 3,5mm! Naja, aber wie wir ja jetzt wissen, scheint das ja beim GXP so gewollt zu sein!

"...Schade das dieses Detail nicht in der Beschreibung erwähnt wird..."

Jo, das hätte Truvativ im Manual erwähnen können!
Btw: Hier wird's gut erklärt: Bearing Upgrade Instruction for Truvativ GXP (S.24 u. 25! Dort ist auch ein Spalt auf der rechten Seite zu erkennen!)
Btw: Weißt Du, was diese Bez. auf den Lagerschalen zu bedeuten haben? Rechts: "0-06", links: "30-06" :confused:

Gruesse
Luzi
 
@DH-Luza

Sehr schöne Abhandlung des Werkzeug und Ersatzteil Anbieters

Ich denke dass ein Luftspalt von mehr als 0,2mm nicht sein darf, weil die Kurbel sonst axial wandern kann und irgend einmal führt dies dann zu Schaltproblemen.
Ich bin mir nicht sicher, hattet Ihr schon die Tretlager Gehäuse genau ausgemessen? An und für sich sollten die Kurbeln bei den entsprechenden Gehäusen einmal mit und einmal ohne Distanzringeschon so gneau gefertigt sein dass eben wenige 1/100mm Spiel zulässig ist.

SHIMANO umgeht dies geschickt mit einer Mutter die angestellt und festgezogen wird.
Bei TRUVATIV, naja was soll ich sagen - hat der eingepresste Aluring - abgesehen von der Position im Lager leider auch noch einiges mehr an radialem Spiel. ca 0,12 - 0,15mm im Vergleich zu SHIMANO mit 0,02 - 0,03mm.

Gruess Claude
 
@DH-Luza
[...]
Ich denke dass ein Luftspalt von mehr als 0,2mm nicht sein darf, weil die Kurbel sonst axial wandern kann und irgend einmal führt dies dann zu Schaltproblemen.
Ich bin mir nicht sicher[...]

Gruess Claude

Hallo Claude,

nee, das ist es doch gerade! :D Hast Du den Thread und das *.pdf nicht gelesen? ;)
Zitat aus dem pdf:
"... Center the axle and push it until the splined end comes through the other side and it bottoms out. By way of explanation, the axle “bottoms out when the step (also die Kante) in the axle contacts the bearing reducing shim..."

Danach zieht man die linke Kurbel jetzt noch mit ~ 50Nm (im Gegs. zu den gerade mal 0,4-0,6 Nm bei Shimano) ordentlich fest - fertig! Beim GXP-Lager muss eben gerade KEIN axiales Lagerspiel (wie z.B. bei Shimano) eingestellt werden!

Gruesse (und trotzdem danke, dass Du Dich unseresProblems angenommen hast!)
Luzi
 
Hallo zusammen,

für mich kommt als neue Kurbel entweder eine XT-770 oder die XTR-970, oder aber die Truvativ Stylo Carbon oder Noir in Frage.
Nun habe ich schon einiges über die "schlechten" Lager der Stylo, bzw. Truvativ im Allgemeinen gelesen. Trifft dies auch auf die Stylo Carbon zu, da diese ja deutlich teurer ist als die normale Stylo?

Gruß Walu

P.S:Wenn mir die Truvativ nicht einfach besser gefallen würden als die Shimanos wär es ja keine Frage. - Aber: Designs follows Function - in diesem Fall.
 
Ich habe seit ca 1 1/2 Jahren eine Stylo Team (wahrscheinlich 2006er OEM, da origiginal am Bike verbaut) und sie jetzt das erste mal ausgebaut: Alles OK bis auf verschlissenes grosses Kettenblatt, aber das geht in Ordnung nach der Laufleistung. Sind also nicht unbedingt Schrott. Werde sie wohl aus Gewichtsgründen trotzdem gegen XTR tauschen. Ist ja leider die einzig bezahlbare leichte Kurbel...
 
@DH-Luza

Sehr schöne Abhandlung des Werkzeug und Ersatzteil Anbieters

Ich denke dass ein Luftspalt von mehr als 0,2mm nicht sein darf, weil die Kurbel sonst axial wandern kann und irgend einmal führt dies dann zu Schaltproblemen.
Ich bin mir nicht sicher, hattet Ihr schon die Tretlager Gehäuse genau ausgemessen? An und für sich sollten die Kurbeln bei den entsprechenden Gehäusen einmal mit und einmal ohne Distanzringe schon so gneau gefertigt sein dass eben wenige 1/100mm Spiel zulässig ist.

Beim GXP geht es, im Nachhinein betrachtet, gar nicht anders. Der 4-5mm Spalt ist zwar eigentlich zu üppig, aber da die Kurbel nicht auf die Tretlagerbreite eingestellt werden kann (wie bei Shimano mittels der Kunststoffschraube), muss er einfach da sein.
Mein Tretlager hat 73mm, aufs Zehntel habe ich allerdings nicht gemessen. Es wurde natürlich auch vom Händler nachgefräst, dadurch ergeben sich sicher Abweichungen.


SHIMANO umgeht dies geschickt mit einer Mutter die angestellt und festgezogen wird.
Bei TRUVATIV, naja was soll ich sagen - hat der eingepresste Aluring - abgesehen von der Position im Lager leider auch noch einiges mehr an radialem Spiel. ca 0,12 - 0,15mm im Vergleich zu SHIMANO mit 0,02 - 0,03mm.

Radiales Spiel? Die Buchse wird doch gegen die linke Kurbel gespannt, 50NM sollten da kein Spiel mehr zulassen.

Gruess Claude

@Luzi: Die enduro fork seals machen einen netten Eindruck, sind vorgemerkt!

Grüße, Kai
 
Hallo Claude,

nee, das ist es doch gerade! :D Hast Du den Thread und das *.pdf nicht gelesen? ;)
Zitat aus dem pdf:


Danach zieht man die linke Kurbel jetzt noch mit ~ 50Nm (im Gegs. zu den gerade mal 0,4-0,6 Nm bei Shimano) ordentlich fest - fertig! Beim GXP-Lager muss eben gerade KEIN axiales Lagerspiel (wie z.B. bei Shimano) eingestellt werden!

Gruesse (und trotzdem danke, dass Du Dich unseresProblems angenommen hast!)
Luzi

Hai Luzi

offen gestanden - nein - ich habs nur "bildchenmässig" überflogen :p und dabei übersehen was Du nochmals schreibst.

Hatte nur diverse Dinge gelesen über die Fertigungs Qualiät von Parts aus dem SRAM Konzern und auch schon viel darüber aus eigener Erfahrung geschrieben. Da war für mich einfach nicht logisch 4-5mm axiales Spiel zu haben - entspräche ja 2 Distanzringen - dabi zu berücksichtigen ja auch noch die Kettenlinie, ansonsten die Schaltvorgänge nicht sauber ablaufen.

Ich finde es super dass sich ein Hersteller der LAger des TRUVATIV Kurblesets annimmt, wenn mans umrechnet - rentiert das? Die Lager sind ja recht günstig, wenn die nun noch etwas grösser wären ...

Jaja leider, die eingeprsssten Alu-Buchsen sind in etwa um den Betrag grösserwie der Durchmesser der Welle auf der linken Halblagerschalen Seite - einfach zuviel, egal ob man dei mit anziehen wegdrückt oder ähnlich. Du weisst ja dass ein Axiales Spiel nur mit Konen ausgeglichen werden kann - was aber meines Wissens nicht vorliegt, oder?

Seisdrum, muss mir die Geschichte dann mal näher angucken sobald ich Zeit habe.

Also, dann bis später und e Gruess

Claude
 
Zurück