Suche eine Ladestation, was könnt ihr empfehlen?

P.S. hab gerade gesehen, BuFisch war schneller. Bevor du mit PC-Netzteil bastelst, würde ich auf den vorschlag von BuFisch zurückgreifen, beim dem Preis....
nicht viel schneller:)
und Infos kann man doch nie genug bekommen oder?:daumen:

ps: Bei dem ersten Vorschlag bin ich mir nicht sicher ob es mit dem Lader hinhaut... ich würde eher zu dem Notebookteil tendieren.

Gruß
Burkhard
 
Oh klasse, für 39,90,- wäre OK, aber z.B. beim ALC 5000 mobile wird eins mit mindestens 16A empfohlen, die 8er und 9er Serie vom RC Shop scheinen ja noch stärker zu sein als das ALC 5000, deshalb wird wahrscheinlich ein Notebook Netzteil nicht ausreichen (ich bin kein Fachmann:confused: ), hab keins gefunden mit über 16 A für 50-70,- Euro.
 
Hi,

werd mich jetzt zwischen 2 entscheiden, entweder den Robbe Infinity 3 oder den Bantam Station BC 8 balancer!
Hab nur ein Problem, ich weiß nicht, ob der BC 8 Lader Reflexladen unterstützt:confused:
Gehäuse würde mir besser gefallen als Robbe

Obitech Microlader 6 wäre auch ne Alternative, wäre aber ein Netzgerät mit über 22A empfohlen, vielleicht würds auch mit dem Graupnernetzteil (20A) funktionien?
Das ALC 5000 Mobile scheidet aus, es unterstützt kein Reflexladen (hab nichts in Beschreibung für Anfänger gefunden)
 
Ich hab hier noch ein Conrad Reflex 16/8N übrig. Reflexladung wie der Name schon sagt. Optimal zum schnelladen von Werkzeugakkus. Sehr günstig abzugeben.
4-16 Zellen Ni/Cd-Ni/Mh Akkus
0.2-8A

...Keine... Lilo/LiPo !!

 
Was ist denn von einem "Jamara X-Peak 3 Plus" oder einem "Jamara X-Peak 220" zu halten? Sieht zwar hässlich aus, tut aber scheinbar alles was ich brauche und kostet nur wenig mehr als die Hälfte von dem Orbit-Lader. Taugt das was?
 
Zu dem X-Charge/Jamara/etc. - Gerät gibt es hier einen Test:

http://www.rc-network.de/magazin/artikel_07/art_07-107/art_107-01.html

Dort steht unter anderem:

Diese bewährte „Standard“-Platine findet man in
zahlreichen neuen Ladegeräten (Jamara, Hyperion, MPX, Simprop ...).

Von daher denke ich mal daß sich alle drei Geräte die du aufgeführt hast in ihren
Funktionen nicht unterscheiden werden...


Auch die Erklärung mit den max. 6Ah-Akkus findet sich in diesem Test:

Einzig das Sicherheitsdenken, die Akkukapazität fest mit mindestens 1C-Ladestrom
zu koppeln, erscheint überholt. Man ist demnach gezwungen, mindestens mit der 1C-Rate
zu laden, um volle Akkus zu erhalten. Andernfalls schaltet der 220EQ nach 66 Minuten
(plus 10% über der Nennkapazität) ab.

Man kann natürlich für größere Akkus den Ladevorgang ein zweites Mal starten,
sofern man dann nicht schon im Bett liegt ;)
 
Man kann natürlich für größere Akkus den Ladevorgang ein zweites Mal starten,
sofern man dann nicht schon im Bett liegt ;)

Nee, das is nix. Ein Gerät, das nach 3h abschaltet habe ich schon. Habe mir jetzt mal für mehrere Geräte die technischen Daten angeschaut, sieht irgendwie alles nicht so toll aus. Was ich will ist einfach nur ein Gerät mit dem man einen Li Ion Akku voll laden kann und auch die (Entlade-)Kapazität messen. Ca. 10Ah wird mein Akku haben, wenn der nächste aber 15Ah hat, will ich mir nicht einen neuen Lader kaufen müssen. Ladestrom >3A brauche ich nicht unbedingt, Laden über Nacht würde auch reichen.

Die meisten Ladegeräte geben als max. Kapazität 6Ah an, selten auch 9,9Ah (was ganz knapp reichen könnte). Jetzt bin ich so schlau als wie zuvor. Das Jamara scheidet also aus, weil es meinen Akku nicht voll bekommt.

Was ist vom Graupner Ultramat 15 zu halten, oder von einem Gerät namens "Overloader" (welches meinen Preisrahmen allerdings schon wieder sprengt)?
 
Das Ultramat 15 hat glaube ich einen 240min Timer, wird villeicht auch knapp.
Aber ich glaub wir nähern uns der Sache. Ich glaub ich hab so langsam jedes Ladegerät samt Bedienungsanleitung im Kopf und immer gibts was auszusetzen.

Fest steht: Ansmann Powerbase (5A), Hyperion Eos 1210i (10A), Rc Power X-Charge (10A), Robbe Infinity 3 (10A), und Schulze (6A,7A,oder10A) laden Akkus bis 20 A. (A) bedeutet max.Ladestrom!

Alle Angaben ohne Gewähr.
 
Hi,

was ich gar nicht finden kann, das e station BC08 unterstützt kein Reflexladen!!!
Ist auch nichts von Akkuformierung nachzulesen!

Wäre ansonsten für mich die erste Wahl, macht einen stabilen Eindruck.
Habe diesbezüglich bei Natterer angerufen, welche gleich eins ausgepackt haben, aber auch nichts in der Anleitung lesen konnten.
Denke für meine Werkzeugakkus wäre eins mit Reflex Ladetechnik als Ergänzung sinnvoll.
Hab bei Orbitech angerufen wegen Microlader V6,5, es sei die neueste Version, man bekäme optional eine Schnittstelle, nur Updates kann man nicht über Flash einlesen, sondern muß den Chip wechseln!
Dieses Gerät könnte aber ansonsten alles und hat super beim Aviator Magazin abgeschnitten.
Werd heute Abend noch bei Akkumat anrufen, die Beschreibung hört sich vielversprechend an!

Den Robbe infinity 3 nehme ich nicht, sieht zu stark nach Plastik aus, Im RC Forum hatten auch einige Probleme, was dran ist weiß ich nicht!
 
So, ein kurzer Eindruck zur e-Station BC6.

Paket kam relativ schnell (Bestellt bei http://www.parkflieger.de) und vorallem haben die die neue Version mit den Folientastern. Außerdem war es bei rcshop24 nicht sofort verfügbar.
Als ich das Gerät ausgepackt habe, war ich über die kleinen Abmessungen erstaunt (danach habe ich nie geschaut, da mir die Größe egal war).
Mitgeliefert wurde der Kaltgerätestecker, die Anschlußkabel für 12V Autobatterie sind fest mit dem Gerät verbunden. Ebenfalls waren zwei (meiner Meinung nach zu kurze) Ladekabel zum Anschluß des Akkus dabei (mit Krokoklemmen). Diese sind allerdings gerade mal 30cm lang (inkl. Krokoklemme).

Sollte jemand von euch mit dem Gedanke spielen, sich auch die BC6 zu kaufen, lest gleich die englische Anleitung (da steht wenigstens alles drin, was man wissen muss). Ich hätte das Gerät schon fast wieder eingepackt und zurückgeschickt, weil die Umstellung von manuellen auf automatik Modus nicht funktioniert hat :mad: . Nachdem ich dann in der englischen Anleitung nachgelesen habe, wusste ich warum --> Also: Gerät funktioniert einwandfrei!

Bis jetzt hab ich nur mit dem besseren meiner 2 12V Bosch Akkuschrauber-Packs getestet. Dabei handelt es sich um 1700mAh NiCD-Zellen.
Li-Ions werde ich voraussichtlich nächste Woche bestellen, dann kann ich auch Ladezeiten/Kurven posten (Moonbiker hatte mich danach gefragt).

Nachdem der Ni-CD-Akkupack fast leer war, habe ich erst mal mit Entladen und anschließendem Laden begonnen. Solltet ihr ungeduldig sein, kauft euch ein anderes Gerät (oder Entladet über einen anderen Verbraucher), denn die maximale Entladeleistung liegt bei 5W :( , was nicht gerade viel ist. Ein externer Entladewiderstand kann nicht angeschlossen werden.
Gut, prinzipiell will ich damit auch laden und nicht entladen. Geladen habe ich im automatischen Modus, auf 1C begrenzt. Dabei hat sich bestätigt, was ich seit längerem schon bemerkt habe, der Akku ist ziemlich fertig (es wurde gerade mal 1100mAh rein geladen).
Mal sehen, wie das nach 2 weiteren Entlade- und Ladevorgängen aussieht. Allerdings sind neue Zellen schon so gut wie bestellt.

Achja, noch was zum Gerät ansich. Das Display ist grün beleuchtet und gut abzulesen (keine Ahnung, wie es bei direkter Sonneneinstrahlung aussieht, aber das interessiert mich auch nicht). Beim Entladen wird das Gehäuse ziemlich warm, aber nicht heiß (man kann es auf jeden Fall noch dauerhaft anfassen). Beim Laden wird es nicht so warm (bzw. es kühlte beim Laden nach dem Entladen noch etwas ab).

Weitere Infos folgen, sobald mehr Erfahrung damit gemacht habe.

Gruß
Stefan
 
Entladeleistung nur 5W scheint bei vielen Geräten zu sein, ist mir auch schon aufgefallen. Wenn man oft NiCd lädt ist das blöd...

Spannend wäre noch zu wissen, ob man mit Deinem Gerät LiIon Akkus mit 10Ah und mehr laden kann. Ich habe bisher noch kein Gerät gefunden, bei dem mehr als 9900mAh als maximale Akkugröße angegeben waren, bei vielen nur 5 oder 6Ah und die meisten laden nur mit 1C. Ob man einen 12Ah Akku aber mit 0,5C laden kann, wenn man 6Ah einstellt, steht nirgendwo so richtig dabei. Scheinbar nutzen die Modellbauer nur sehr mickrige Akkus...
 
Fest steht: Ansmann Powerbase (5A), Hyperion Eos 1210i (10A), Rc Power X-Charge (10A), Robbe Infinity 3 (10A), und Schulze (6A,7A,oder10A) laden Akkus bis 20 A. (A) bedeutet max.Ladestrom!

Alle Angaben ohne Gewähr.

@ Schmadde , die oben genannten können Li.. Zellen bis 20A laden. Selbst das 5A Powerbase (das hab ich) Timer hat 12 Std. festeinstellung. Kostet 100 Euro bei Ebay.
Für 8A braucht es ca 5 Std.

Das Bc 6 kann bis 9900, Silberfische kannst du das bestätigen? Und Danke für den ersten Eindruck.

@ Swabian, bitte auch um "Ersten Eindruck"

Gruss Roberto
 
...Das Bc 6 kann bis 9900, Silberfische kannst du das bestätigen? Und Danke für den ersten Eindruck...
Tja, keine Ahnung, denn momentan hab ich keinen Akku der über 10Ah hat. Ich stelle gerade fest, dass meine ganzen Akkupacks (für Akkuschrauber) defekt sind :heul: . Beim Entladen des besseren Akkus (bei 5W, was ja für einen Akkuschrauber fast nix ist) blieben gerade mal noch 930mAh übrig :lol:. Beim schlechteren der Beiden ist mindestens eine Zelle defekt.

Allerdings habe ich heute Li-Ionen für einen 4sXp bestellt. Vermutlich werde ich dann 4-6 Zellen parallel schalten. Dann hätte der Pack definitiv über 10Ah.

Lt. Anzeige auf dem BC6 könnte man bis zu 99999mAh Laden. Die Ladezeitüberwachung kann man ausschalten, die maximale Zeit beträgt 720min (wenn die Überwachung deaktiviert ist, ist die Zeit natürlich unbegrenzt). Auch die Kapazitätsüberwachung kann man deaktivieren und man kann aber auch über 10Ah einstellen (in 50mAh-Schritten).

Gruß
Stefan
 
Sowohl die Ansmann Hotline als auch der Conrad-Freak meinten, dass das Xmove Deluxe kein Problem mit Akkus >10Ah haben. Leider hat das Gerät nur 5W Entladeleistung, was Entladen und Kapazitätsmessen zum Gedulsspiel werden lässt. Aber man macht es ja nicht oft. Ich habs jedenfalls jetzt gekauft und teste damit die heute gelieferten Tobishop-Akkus. Wenn die 6Ah oder mehr pro Pack haben, behalt ich sie und baue einen 12Ah Pack - dann werd ich ja sehen ob es taugt.

Ansonsten hätt mir auch das Power Peak Ultimate gefallen, hat 20W Entladeleistung und bis zu 120W Ladeleistung. Letzteres macht mein 12V Netzteil aber eh nicht mit und es lässt sich leider auch nur 4,2V Ladeschluss-Spannung einstellen, keine 4,1V zum Zellen schonen. Dafür schreiben die explizit in der Anleitung, dass man bis 20Ah Li-Akkus laden kann.

Denke das Xmove ist für den Preis nicht schlecht. Wenns mir doch nicht mehr gefällt, schreib ichs hier.
 
So, weitere Erkenntnisse zur e-Station BC6.
Die Mitgelieferte Software ist der allergrößte Shice :mad:
Nach gut 2h (dürfte knapp über 122min liegen) hängt sich die Software auf und lässt sich nicht mal mit dem Taskmanager beenden. Außerdem ist mir die Anwendung auch schon mitten drin abgeschmiert (ohne Fehlermeldung). Dies passiert z.B. wenn mehrere Lade/Entladekurven geöffnet sind und es werden alle geschlossen (nur noch das Hauptfenster bleibt geöffnet... also alle mdi-childs werden geschlossen).
Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die die Strom-Kurve nicht zur Skala passt (zumindest meistens nicht).
z.B. bei dieser Kurve wurde anfangs mit 0,5A und dann mit 0,6A entladen. Komisch ist nur, dass das ganze wie 0,3/0,4 aussieht.
akkuschrauber_1_dc1.JPG


Gruß
Stefan
 
So, weitere Erkenntnisse zur e-Station BC6.
Die Mitgelieferte Software ist der allergrößte Shice ...
Nachdem ich gestern Abend etwas gesucht habe, bin ich auf die Software "LogView" gestoßen. Die ist (zumindest vom ersten Eindruck her) genau das, was ich suche.
Die Messwerte können als Liste exportiert werden (was die e-Station-Software nicht kann) und die Grafik wird auch richtig erstellt. Allerdings hab ich jetzt nur mal auf die Schnelle einen Akku entladen. Nachdem morgen meine 30 Li-Ion-Zellen kommen sollten (zumindest hoffe ich das), hab ich ja dann was zu tun und werde dabei die Software mal ordentlich testen :D .

Gruß
Stefan

P.S. Übrigens funktioniert LogView mit einer großen Anzahl an Ladegeräten.
 
So, habe mir nun gestern ein Graupner Ultra Duo Plus 30 beim grossen E geschossen. Das hat ordentlich Dampf und soll auch ganz gut sein wie man so in den Foren liest. Das hat auch 50 W Entladeleistung, das ist schon ordentlich finde ich. Jetzt muss ich aber noch auf die Suche nach einem passenden Schaltnetzteil gehen welches mir mind. 15A liefert.
 
Hi Leut,

ich häng mein Problem einfach mit dran:

Bin grad mit nem Selbstbauprojektbeschäftigt. Und da hab ich mir folgenden Akku ausgesucht: http://www.newtecs.de/details.php?artikel_id=852&rubrikid=82

Der Akku hat folgende Daten: 12V DC mit 5Ah. Jetzt brauch ich noch ein Ladegerät! Und eigentlich sott es net so viel kosten... Passt evtl. ein Ladegerät von Sigma oder so?? Ansonsten müsst ich eh was basteln. Der Akku hat nen 5,5mm Hohlstecker. Dafür würd ich mir einen Adapter bauen...

Gibts einfache, günstige Ladegeräte die ich verwenden kann??

Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Zurück