240s, 4.2d, CX-Ray, Alunippel bei 85 kg?

Wie lange färhst du schon problemlos mit 240s/4.2d/supercomp?

Mir würde gesagt dass supercomp nicht zureichend ist für mein Gewicht von 90KG inklusiv Bepäckung.

CX-Ray funktioniert sehr gut im Dauertest, also vieleicht is das auch eine Option für mich. Bin sehr gespannt wie den LRS gefällt und sich hält unter deinen Gewicht.

Ich fahre die Supercomps seit einem Jahr (hab letztes Jahr nur 3000 km abspulen können).

Wenn der LRS kommt, werde ich berichten und nach ein paar hundert km nochmal, wenns gewünscht wird...
 
Heute ist der LRS von Actionsports angekommen.

Die Naben sind wie gewünscht die schwarz-roten 240er. Der LRS macht optisch einen sehr guten Eindruck. Keine verdrehten Speichen, wie hier schon manchmal zu hören war.

Ich habe ihn natürlich sofort in den Zentrierständer gespannt, um die Qualität mal zu überprüfen. Positiv aufgefallen ist, dass der LRS gut auszentriert ist, Seiten- und Höhenschläge liegen bei geschätzten +/- 0,1 mm.

Als ich jedoch das Speichenspannungsmessgerät angesetzt habe, kam der Schock :eek:

Messgerät: Park Tool TM-1 Tension Meter

Das Messgerät zeigt die Speichenspannung auf einer Skala von 0-50.
Eine Umrechnungstabelle verrät dann je nach Speichentyp die genaue Speichenspannung in N.

Da die Speichenabmessungen der Sapim CX-Ray (2,3 x 0,9 mm) nicht explizit in der Umrechnungstabelle aufgeführt waren, habe ich mich an den in der Umrechnungstabelle aufgeführten, recht ähnlichen 2,1 x 1,0 mm Speichen orientiert. Die sind minimal schmaler, jedoch auch minimal dicker, sodass die Werte in etwa mit den CX-Ray vergleichbar sein sollten.

Hier nun die Werte [Anzeigewert (umgerechnete Speichenspannung)]:

Vorderrad:
- Scheibengebremste Seite: 1-8 (nicht messbar - ca. 650 N)
Durchschnitt: ca. 4-5
- Nicht-Scheibengebremste Seite: 0-4 (n.m. - n.m.)
Durchschnitt: ca. 1-2

Hinterrad:
- Scheibengebremste Seite: 0-7 (nicht messbar - ca. 600 N)
Durchschnitt: ca. 3
- Nicht-Scheibengebremste Seite(Antriebsseite): 7-12 (ca. 600 - 900 N)
Durchschnitt: ca. 9-10

Messfehler möchte ich an dieser Stelle mal ausschließen. Ich hab in der Mitte der Speiche gemessen und dass Messgerät an der flachen Seite der Speichen angelegt, wie in der Anleitung.

Ist das normal, dass die Speichenspannung so enorm schwankt? Bei den Speichen mit nicht messbarer oder gar NULL Spannung ist doch ein Speichenbruch vorprogrammiert, oder? Oder könnte ich irgendwas falsch gemacht haben?

Was sagen die Profis (vielleicht sogar die "Laufradprofis aus dem Sauerland" selber) dazu?

Ich bin ganz schön enttäuscht...
 
das scheinst du wohl nen LRS build by azubi bekommen zu haben.

Und das bei nem fast 500 EUR LRS, einem der teuersten, die die im Angebot haben... Was ist dann erst bei nem 08/15 XT-LRS?

Sofern ich hier nicht irgendwo was falsch gemacht habe, eine ausgesprochen schwache Leistung.

Das wäre ja ein Rückgabegrund, auch wenn da steht, built-to-order: keine Rückgabe...
 
hey Phreak... Hab letzten Sommer auch bei Actionsports bestellt. Nope N75, DT 4.1d, Sapim Race.

Kampfgewicht ist deinem sehr ähnlich. drei Maratoineinsätze hab ich hinter mich gebracht damit plus dem, was eben in der Region so anfällt. Kennst die ja. Bisher ist weder Verzug noch sonstwas festzustellen.

Können uns gern mal treffen und du darfst dann mal bei mir durchmessen. Auch wenn die Werte wahrscheinlich nicht mit den CX Ray zu vergleichen sind, könntest dir wohl ein Bild über die Streuung machen und entsprechend abschätzen.
Kannst aber dem User "Zentrator" auch mal ne PM Schicken. Der ist direkt von AS und gibt bisher immer sehr gut Auskunft. Und was man so hört, ist er auch sehre hilfsbereit.
 
hey Phreak... Hab letzten Sommer auch bei Actionsports bestellt. Nope N75, DT 4.1d, Sapim Race.

Kampfgewicht ist deinem sehr ähnlich. drei Maratoineinsätze hab ich hinter mich gebracht damit plus dem, was eben in der Region so anfällt. Kennst die ja. Bisher ist weder Verzug noch sonstwas festzustellen.

Können uns gern mal treffen und du darfst dann mal bei mir durchmessen. Auch wenn die Werte wahrscheinlich nicht mit den CX Ray zu vergleichen sind, könntest dir wohl ein Bild über die Streuung machen und entsprechend abschätzen.
Kannst aber dem User "Zentrator" auch mal ne PM Schicken. Der ist direkt von AS und gibt bisher immer sehr gut Auskunft. Und was man so hört, ist er auch sehre hilfsbereit.

Hi,

kann bei dir die Speichenspannung gerne mal durchmessen. Die Umrechnungstabelle hat eigentlich alle gängigen Speichen drin. Mein vorheriger LRS von Nubuk (240s, 4.2d, Supercomp) war 1A, gleichmäßige und hohe Speichenspannung (900-1000N).

Felixthewolf (hiesiger Forumsprofi) und Zentrator (Actionsports) habe ich schon direkt angeschrieben... Auf deren Meinung bin ich echt gespannt...
 
hi

den LRS würde ich so nicht fahren!
besonders das VR hat viel zu wenig spannung.
das HR hat meiner meinung mit durchnittlich 70-75kg auch zu wenig (90 sollten es auf der antriebbseite schon sein.

ich würde ihn postwendend zurückschicken.

im endefekt tritt mit solchen fällen genau das ein, was ich immer sage.

zum einen ist es ein unding in biketests immer mit perfekten rädern zu glänzen und dem kunden im highendbereich soetwas zu liefern.
zum anderen muss man die jungs auch in schutz nehmen. die müssen auch wirtschaftlich arbeiten. und selbst wenn es der azubi macht, kann der sich nicht 2h pro rad hinstellen und dann den meister nochmal kontrollieren/nacharbeiten lassen. und das ganze dann noch zu den discount-preisen. da wäre man ja alleine in arbeitszeit für den ausgebildeten mechaniker bei 100€.
dann müssten auch die preise anders aussehen.

allerding muss ich hier auch mal dem käufer etwas vor den kopf stoßen.
was glaubst du denn, wie so etwas gehen soll? die räder werden knapp über dem EK der einzelteile verkauft, da kann man dann eben keinen mechaniker stundenlang dranstellen.
gerade große firmen wie AS haben auch noch haufenweise andere kosten, miete, nebenkosten, mechaniker, logistiker, die wollen alle was verdienen.
dazu kommt noch der zeitdruck, ich hab keine ahnung, wieviel LRS da pro tag durchgehen, aber anscheinen ist dort ja noch nichtmal zeit, absolut unsinnige bestellungen mit dem kunde zu besprechen.

im endeffekt ist es so, als ob man an die pommesbude geht und sich da beschwert, dass die pappschale nicht mit buntem salat verziert ist.

wenn man aber für wenig geld das beste material haben will, leidet die qualität.

erst gestern habe ich laufräder frisch von veltec durchgemessen, das beste vom besten: ZTR race, tune prince-princess mit cx-ray. wiegt nix und kost weit über 1000€.
eingespeicht wars absolut unter aller sau, so dass ein speichen/felgenschaden vorprogrammiert war.
ähnliches bild: kaum spannung drauf, teilweise speichen ganz locker.
eben definitiv nicht mit dem tensiometer aufgebaut.
wieder ein anderer (XTR/olympic/sapim race) war recht gleichmäßig, hatte mit 125kg für die felgen viel zu vie spannung.

da hat anscheinen auch keiner mehr zeit für eine qualitätssicherung.

aber dennoch, werdet euch klar, was ihr haben wollt, billig oder qualität.

felix
 
hi

den LRS würde ich so nicht fahren!
besonders das VR hat viel zu wenig spannung.
das HR hat meiner meinung mit durchnittlich 70-75kg auch zu wenig (90 sollten es auf der antriebbseite schon sein.

ich würde ihn postwendend zurückschicken.

im endefekt tritt mit solchen fällen genau das ein, was ich immer sage.

zum einen ist es ein unding in biketests immer mit perfekten rädern zu glänzen und dem kunden im highendbereich soetwas zu liefern.
zum anderen muss man die jungs auch in schutz nehmen. die müssen auch wirtschaftlich arbeiten. und selbst wenn es der azubi macht, kann der sich nicht 2h pro rad hinstellen und dann den meister nochmal kontrollieren/nacharbeiten lassen. und das ganze dann noch zu den discount-preisen. da wäre man ja alleine in arbeitszeit für den ausgebildeten mechaniker bei 100€.
dann müssten auch die preise anders aussehen.

allerding muss ich hier auch mal dem käufer etwas vor den kopf stoßen.
was glaubst du denn, wie so etwas gehen soll? die räder werden knapp über dem EK der einzelteile verkauft, da kann man dann eben keinen mechaniker stundenlang dranstellen.
gerade große firmen wie AS haben auch noch haufenweise andere kosten, miete, nebenkosten, mechaniker, logistiker, die wollen alle was verdienen.
dazu kommt noch der zeitdruck, ich hab keine ahnung, wieviel LRS da pro tag durchgehen, aber anscheinen ist dort ja noch nichtmal zeit, absolut unsinnige bestellungen mit dem kunde zu besprechen.

im endeffekt ist es so, als ob man an die pommesbude geht und sich da beschwert, dass die pappschale nicht mit buntem salat verziert ist.

wenn man aber für wenig geld das beste material haben will, leidet die qualität.

erst gestern habe ich laufräder frisch von veltec durchgemessen, das beste vom besten: ZTR race, tune prince-princess mit cx-ray. wiegt nix und kost weit über 1000€.
eingespeicht wars absolut unter aller sau, so dass ein speichen/felgenschaden vorprogrammiert war.
ähnliches bild: kaum spannung drauf, teilweise speichen ganz locker.
eben definitiv nicht mit dem tensiometer aufgebaut.
wieder ein anderer (XTR/olympic/sapim race) war recht gleichmäßig, hatte mit 125kg für die felgen viel zu vie spannung.

da hat anscheinen auch keiner mehr zeit für eine qualitätssicherung.

aber dennoch, werdet euch klar, was ihr haben wollt, billig oder qualität.

felix

Du hast schon recht, was Preis, Arbeitszeit usw. angeht, aber der LRS hier ist ja wirklich unter aller Sau. Dass er nicht 100 % perfekt wird, war mir klar, ein bißchen was kann ich auch noch selbst nachzentrieren... Aber solche gravierenden Mängel dürfen eigentlich bei so einem Preis nicht auftreten!

Zumal Zentrator per PN meinte, die LRS kommen mit "gleichmäßiger und zulässig hoher Speichenspannung". Ich will ihm damit nicht ans Bein pinkeln. Für diesen Mist hier kann er offensichtlich nix, da er den LRS wohl kaum selbst eingespeicht hat und eigentlich immer einen kompetenten Eindruck gemacht hat.
 
hallo von Sapim,

das Thema Tensiometer scheint ja alle zu interressiern.
Das was du mit dem Parktool gemessen hast halte ich für sehr fragwürdig.

Gennerel
handelsübliche Tensiometer haben alle eine Abweichung von +/-10% und sind somit nur Schätzeisen.

im Besonderen
Messinstrumente müssen kalibriert sein und dass auf jeden einzelnen Speichetyp und Hersteller. Bei unseren Hozan Tensiometern gibt es eine Messtabelle nur für unsere Speichen. Wir messen da ca. 80 Werte und übertragen die in eine Liste. Aber wer will schon 500,-€ berappen.
Zusätzlich wird eine Kalibrierung jährlich dringend Empfohlen.

noch eins
Ich halte sowohl Nubuk, Veltec als auch action sports im Schnitt für sehr gute Handeinspeicher. Auf den Festivals halte ich häufig viel schlechtere Laufräder in den Händen. Natürlich gibt es auch Ausreißer.

gruss

Spokie
 
für die angebotenen preise sind die genannten laufradlieferanten auf jeden fall im durchschnitt gute laufradbauer.

nur dürfen aber gerade im highendbereich solche ausreißer nach unten, einfach nicht passieren.
das kann sein, bei rädern mit dicken speichen und stabiler felge, die auch mal was wegsteckt. aber nicht bei 1000€ LRS mit sub300gr felgen, die eh schon super empfindlich sind.

also dass die speichenspannungsmesser einen fehler von 20% haben sollen, ist ja wohl der absolute humbuk.
dann könnte ich das teil ja auch weglassen.
richtig ist, dass die teile reglemäßig nachkalibriert werden müssen.
ich gehe dazu in den radladen meines vertrauens, die holen ihren DT tensio-digital aus dem polsterkofer und ich eiche meinen TM-1 nach dem messungen an 5 versch. speichen. das mache ich jährlich.
bisher war kein nachstellen nötig.
laut park tool ist dies auch über jahre hinweg nicht nötig.

dazu kommt noch, dass es unerheblich ist, ob man beim ablesen von 1000N auf 980 oder 1020 kommt.wichtig ist dass die spannung über die speichen gleich ist.

ich muss natürlich eingestehen, dass besonders bei den sapim messerspeichen (analog aerolite) auch erfahrung beim messen vorhanen sein muss. ist die speiche nur minimal in sich verdreht, oder hält man das messgerät nicht genau 90° zum messer, so wird das ergebnis massiv verfälscht.

hat man dieser fehlerquellen einmal erkannt, kann man uch mit dem günstigen park tool genaustens arbeiten. die ergebnisse geben mir da recht.

felix
 
hi,

Deutschland ist bekannt für Highend material zu low end Preisen. Klar das sich keiner der genannten Einspeicher länger als zwingend nötig an den Laufradsätzen aufhält. Leichbau hat auch seine grenzen und wie du geschrieben hast sind diese felgen sehr empfindlich. Ich speiche die ungerne ein und auch nur mit Warnhinweiss.

meine Erfahrungen gegen deine.
Wir haben schon diverse Untersuchungen auch mit Universitäten auf die Wege gebracht, was die Möglichkeiten der genauen Messbarkeit von Speichenspannungen angeht, jedoch war bisher alles zu teuer oder unpraktikabel. Das ging über Dehnungsmessstreifen bis zu Resonanztönen.
Ach ja, es besteht schon ein Unterschied zwischen Aerolight und CX-Ray bei der Messung (unterschiedliches Material und Bearbeitung).
Man kann nicht an einem Messmittel kalbrieren, dass selber seid langem nicht kalibriert wurde. Je nach Häufigkeit des Einsatz sollte auch kalibriert werden. Wenn man nur 10 laufräder im Jahr misst sollte man jahrelang zufrieden sein.

Recht hast du wenn es um die Gleichmässigkeit der Spannung geht. Das ist der wahre Einsatzbereich der Tensiometer.

Gruss
Spokie
 
hi,

Deutschland ist bekannt für Highend material zu low end Preisen. Klar das sich keiner der genannten Einspeicher länger als zwingend nötig an den Laufradsätzen aufhält. Leichbau hat auch seine grenzen und wie du geschrieben hast sind diese felgen sehr empfindlich. Ich speiche die ungerne ein und auch nur mit Warnhinweiss.

meine Erfahrungen gegen deine.
Wir haben schon diverse Untersuchungen auch mit Universitäten auf die Wege gebracht, was die Möglichkeiten der genauen Messbarkeit von Speichenspannungen angeht, jedoch war bisher alles zu teuer oder unpraktikabel. Das ging über Dehnungsmessstreifen bis zu Resonanztönen.
Ach ja, es besteht schon ein Unterschied zwischen Aerolight und CX-Ray bei der Messung (unterschiedliches Material und Bearbeitung).
Man kann nicht an einem Messmittel kalbrieren, dass selber seid langem nicht kalibriert wurde. Je nach Häufigkeit des Einsatz sollte auch kalibriert werden. Wenn man nur 10 laufräder im Jahr misst sollte man jahrelang zufrieden sein.

Recht hast du wenn es um die Gleichmässigkeit der Spannung geht. Das ist der wahre Einsatzbereich der Tensiometer.

Gruss
Spokie

Hallo und danke für deine Beiträge!

Als angehender Ingenieur ist mir auch klar, dass ein 99 EUR Speichenspannungsmesser keine 100% genauen Ergebnisse bringt. 100 % genau wirds sowieso niemals, darum gehts ja auch gar nicht.

Wenn das Messgerät mir jedoch bei mehreren Speichen den Wert NULL und bei anderen Werte über ZEHN ausgibt, ist doch klar, dass da mehr schiefgelaufen ist, als ein leichter Messfehler durch eine fehlende Eichung meines Messgerätes.
 
Wenn das Messgerät mir jedoch bei mehreren Speichen den Wert NULL und bei anderen Werte über ZEHN ausgibt, ist doch klar, dass da mehr schiefgelaufen ist, als ein leichter Messfehler durch eine fehlende Eichung meines Messgerätes.
Also, ich moechte deine Aussagen ja ungern in Zweifel ziehen, kann sie aber andererseits kaum glauben.

Bist du sicher, dass dein Parktool nicht defekt ist?

Ich kann mir kein Laufrad vorstellen, bei dem die Speichenspannung zwischen Werten unterhalb des Messbereichs des PT und 900 N schwankt. Dieses Laufrad muesste eigentlich mit blossem Auge sichtbare Hoehen- und Seitenschlaege haben und/oder sich im Fahrbetrieb sofort in eine Chipslette verwandeln...
 
Hi!
Wenn es so sein sollte wie Du schreibst (Marco), dann ist bei der Fertigung etwas total daneben gegangen und ich möchte mich dafür entschuldigen. Es ist für mich aber schwierig aus der Ferne die Spannung zu beurteilen. Allerdings macht es mich auch stutzig, das der LRS sehr gut auszentriert ist, aber die Spannung total verschieden sein soll? Spannung von 0-900N, das bedeutet für mich, das einige Speichen lose sind und andere 900N haben? Wie soll das Rad dann ohne Höhen- und Seitenschläge gerade laufen?
Kannst Du bei den Speichen mit "0" die Nippel mit der Hand bewegen? Ich würde vorschlagen, Du schickst den LRS mir dem Retourenaufkleber zurück und ich schaue mir ihn mal an. Alles andere ist nur "Ferndiagnose" und Spekulation, vor allem nicht seriös. Sollte es so sein wie Du sagst, scheue ich nicht davor zurück, das hier zu bestätigen.
Gruss
Z.
 
Also, ich moechte deine Aussagen ja ungern in Zweifel ziehen, kann sie aber andererseits kaum glauben.

Bist du sicher, dass dein Parktool nicht defekt ist?

Ich kann mir kein Laufrad vorstellen, bei dem die Speichenspannung zwischen Werten unterhalb des Messbereichs des PT und 900 N schwankt. Dieses Laufrad muesste eigentlich mit blossem Auge sichtbare Hoehen- und Seitenschlaege haben und/oder sich im Fahrbetrieb sofort in eine Chipslette verwandeln...

Hallo!

Gefahren habe ich das Laufrad noch nicht, von daher kann ich die Chipsletten-Aussage nicht bestätigen ;)

Das Park Tool Messgerät bescheinigt meinem anderen (Nubuk-)LRS zumindest eine durchgängig hohe und halbwegs gleichmäßige Speichenspannung.

Auch schwankt der Wert beim Actionsports-LRS nur zwischen den Speichen, wenn ich die gleiche Speiche mehrfach messe, bekomme ich immer denselben Wert...

Und was soll an dem Messgerät auch kaputt gehen, ist doch letztlich nur ne Feder drin...
 
Hi!
Wenn es so sein sollte wie Du schreibst (Marco), dann ist bei der Fertigung etwas total daneben gegangen und ich möchte mich dafür entschuldigen. Es ist für mich aber schwierig aus der Ferne die Spannung zu beurteilen. Allerdings macht es mich auch stutzig, das der LRS sehr gut auszentriert ist, aber die Spannung total verschieden sein soll? Spannung von 0-900N, das bedeutet für mich, das einige Speichen lose sind und andere 900N haben? Wie soll das Rad dann ohne Höhen- und Seitenschläge gerade laufen?
Kannst Du bei den Speichen mit "0" die Nippel mit der Hand bewegen? Ich würde vorschlagen, Du schickst den LRS mir dem Retourenaufkleber zurück und ich schaue mir ihn mal an. Alles andere ist nur "Ferndiagnose" und Spekulation, vor allem nicht seriös. Sollte es so sein wie Du sagst, scheue ich nicht davor zurück, das hier zu bestätigen.
Gruss
Z.

Hallo und danke für dein Statement!

Ich habe noch nicht versucht, die Nippel der spannungsarmen Speichen mit der Hand zu drehen. Das werde ich mal probieren, wenn ich daheim bin.

Es schien zumindest nichts locker zu sein. Vielleicht sind die Nippel ja auch gerade so fest angezogen, dass nix locker ist / klappert. Oder es sind 100 N Spannung drauf, die bei dem Messgerät unter den Messfehler fallen...

Wenn ich mich recht erinnere, ließen sich die Speichen, denen das Messgerät wenig Spannung bescheinigte, auch viel leichter mit den Fingern eindrücken als die mit viel Spannung.

Wie gesagt, wenn ich daheim bin, probiere ich das nochmal.

Sofern sich mein Messgerät nicht als offensichtlich defekt herausstellen sollte, nehme ich dein Angebot gerne an!

Falls sich dann herausstellen sollte, dass der Fehler wirklich bei mir liegt, übernehme ich auch die anfallenden Kosten (sofern sie den vernünftigen Rahmen nicht übersteigen).
 
Messgerät: Park Tool TM-1 Tension Meter....

Da die Speichenabmessungen der Sapim CX-Ray (2,3 x 0,9 mm) nicht explizit in der Umrechnungstabelle aufgeführt waren, habe ich mich an den in der Umrechnungstabelle aufgeführten, recht ähnlichen 2,1 x 1,0 mm Speichen orientiert.

hier findest Du die eine aktuelle "conversion table" zum TM-1 mit der auch die Spannung der CX-Ray 2,3 x 0,9 bestimmt werden kann:

http://www.parktool.com/products/documents/TM_1table_6_2007_2007125_81555.pdf

Ich denke +/- 5-10% Genauigkeit sollte das TM-1 Tensiometer schon hergeben. Bin selbst damit eigentlich ganz zufrieden. Und zum Bestimmen der Gleichmäsigkeit der Speichenspannungen reichts allemal.

Gruss
 
hier findest Du die eine aktuelle "conversion table" zum TM-1 mit der auch die Spannung der CX-Ray 2,3 x 0,9 bestimmt werden kann:

http://www.parktool.com/products/documents/TM_1table_6_2007_2007125_81555.pdf

Ich denke +/- 5-10% Genauigkeit sollte das TM-1 Tensiometer schon hergeben. Bin selbst damit eigentlich ganz zufrieden. Und zum Bestimmen der Gleichmäsigkeit der Speichenspannungen reichts allemal.

Gruss

Danke, dann stimmen meine umgerechneten Werte ja in etwa.
 
So, ich bin jetzt auch endlich daheim...

Die Nippel, an deren Speiche das Messgerät NULL angezeigt hat, lassen sich nicht mit der Hand drehen, sie sind auch nicht locker. Sie haben also ein zumindest eine sehr geringe Spannung.

Aber die Spannungsunterschiede zwischen den Speichen merke ich schon, wenn ich die Speichen mit dem Finger eindrücke. Bei manchen reicht behutsamer Druck, bei anderen muss ich deutlich fester drücken, um die Speichen durchzubiegen (das Messgerät macht ja im Prinzip durch den Druck der Feder nichts anderes) bzw. einen Luftspalt zwischen die Speichenkreuzungen zu bekommen... Beim Hinterrad sind die Speichen auf der Antriebsseite so fest gespannt, dass ich sie überhaupt nur mit Mühe biegen kann. Mein Fingerspitzengefühl bestätigt also die Messungen ;)

Beim Nubuk-LRS kriege ich sowas gar nicht erst hin, das Park Tool Messgerät bescheinigt diesem LRS auch durchweg Spannungen von 900-1000 N...

Sieht so aus, als müsste ich den LRS tatsächlich nochmal zu Actionsports schicken.
 
Es gibt wieder Neuigkeiten...

Hatte den LRS zu Actionsports eingeschickt und Zentrator hat ihn sich angeschaut. Er meinte, die Speichenspannung wäre insgesamt zu niedrig gewesen, was mein Messgerät ja auch angekündigt hatte. Jedoch wären die Spannungsunterschiede nicht so gravierend gewesen, wie es mein Messgerät hatte vermuten lassen. Dazu muss allerdings gesagt werden, dass nichtmal der teure DT Tensio von Actionsports in der Lage war, die Speichenspannung an dem LRS vernünftig zu ermitteln. So wurde es mir jedenfalls gesagt. Aktuell soll wohl der User Spokie von Sapim sich den LRS nochmal anschauen (mit dem o.g. Hozan Tensio).

Alles sehr misteriös...

Ich habe ("um längere Wartezeiten zu vermeiden") jetzt einen neuen (von Zentrator gespeichten???) LRS bekommen.

Erster Eindruck: sehr gut, macht auf den ersten Griff und Blick einen runden Eindruck, die Speichen scheinen ordentlich Spannung zu haben (Fingerprobe).

Der Zentrierständer bestätigt die sehr, sehr gute Mittigkeit (geschätzt +-0,1 mm). Auch die Höhenschläge sind mit geschätzten 0,5 mm im grünen Bereich.

Hier die Messwerte vom Park Tool TM-1 [Anzeigewert (umgerechnete Speichenspannung)]:

Vorderrad:
- Scheibengebremste Seite: 11-15 (ca. 800 - 1200 N)
Durchschnitt: ca. 13 (1000 N)
- Nicht-Scheibengebremste Seite: 5-9 (ca. 500 - 700 N)
Durchschnitt: ca. 7 (600 N)

Hinterrad:
- Scheibengebremste Seite: 5-11 (ca. 500 - 800 N)
Durchschnitt: ca. 7 (600 N)
- Nicht-Scheibengebremste Seite(Antriebsseite): 13-15 (ca. 1000 - 1200 N)
Durchschnitt: ca. 14 (1100 N)

Die Spannweite der Werte ist zwar immer noch vorhanden, jedoch auf einem deutlich höheren Spannungsniveau. Außerdem schwanken hier die meisten Speichen um den jeweiligen Mittelwert, es gibt nur einzelne (sehr wenige) Ausreißer, die diese Spannweite der Werte verursachen.

Zu bemerken ist aber:
Am Vorderrad zeigte mir das Messgerät erst wieder bei zwei Speichen NULL an (ließen sich auch von Hand leicht durchdrücken), die habe ich selber zuerst nachgespannt und danach den entstandenen leichten Seitenschlag auf (geschätzte) 0,2 mm rauszentriert. Wie gesagt, kleine Schönheitsfehler kann ich auch noch selber geradebiegen, ist eh klar bei dem Kampfpreis von 480 EUR... Aber sowas wie der erste LRS darf auch bei einem Kampfpreis nicht passieren.

Die Werte vom zweiten LRS sehen doch schon wesentlich besser aus, als beim ersten LRS :) Und mein Park Tool Tensiometer scheint sehr gut zu funktionieren. Ebenso ließ sich die Speichenspannung sehr gut ermitteln. Von daher kann ich einigen Äußerungen von Zentrator und Anderen nicht folgen...

Was meinen die Profis, Felix?

PS: Fotos, die von einigen gewünscht wurden, folgen...
 
Die Werte vom zweiten klingen ziemlich gut. Für die 4.2d sind maximal 1200 N erlaubt. Die wurden hier mit einer gewissen Sicherheitsreserve ziemlich ausgereizt. Geht möglicherweise noch etwas exakter, aber das kostet dann richtig viel Zeit, die auch bezahlt werden will. So würde ich die ohne Bedenken fahren.

Wo hier alle gerade so schön versammelt sind, darf ich noch mit einer kleinen Zwischenfrage unterbrechen?

Wieviel Spannung darf man denn einer Notubes ZTR Olympic zumuten? 1200N verträgt die ja sicher nicht. Sind 1000N okay, oder wird das schon zuviel? Auf der Homepage steht leider nichts, und im Revolution Sports Katalog ist es auch nicht aufgeführt.
 
für einen LRS zu diesem preis eine absolut ausreichend gute arbeit.
es ist schon deutlich zu erkennen, dass sich da jmd wirklich drangesetzt hat und auch mal den tensio reingehalten hat.
wie gesagt, für den preis, kann man nicht mehr erwarten.
der LRS wird keine nennenswerten schwächen zeigen.

weitere genauigkeit würde jetzt richtig zeit kosten, weil man nun wieder die spannung angleichen müsste, dann wieder den schlag (seite und höhe) rauszentrieren und so weiter, immer feiner. zwischendurch nach jedem schritt immer wieder abdrücken.

der LRS ist so, grund solide und gut eingespeicht.
alles andere wäre nur noch perfektionismus - und den gibts dann eben nicht mehr zu discount-preis.

gruss, felix
 
für einen LRS zu diesem preis eine absolut ausreichend gute arbeit.
es ist schon deutlich zu erkennen, dass sich da jmd wirklich drangesetzt hat und auch mal den tensio reingehalten hat.
wie gesagt, für den preis, kann man nicht mehr erwarten.
der LRS wird keine nennenswerten schwächen zeigen.

weitere genauigkeit würde jetzt richtig zeit kosten, weil man nun wieder die spannung angleichen müsste, dann wieder den schlag (seite und höhe) rauszentrieren und so weiter, immer feiner. zwischendurch nach jedem schritt immer wieder abdrücken.

der LRS ist so, grund solide und gut eingespeicht.
alles andere wäre nur noch perfektionismus - und den gibts dann eben nicht mehr zu discount-preis.

gruss, felix



So in etwa hatte ich das auch schon vermutet, herzlichen Dank deine Meinung :daumen:
 
Das Gewicht vom Vorderrad beträgt 696 g und vom Hinterrad 816 g, macht 1512 g für den Satz.

Für alle die, die Bilder wollten (die Fotos auf der Waage sind mit Felgenband, das je 16-17 g wiegt):

IMGP3853_small.jpg


IMGP3851_small.jpg


IMGP3852_small.jpg


IMGP3854_small.jpg


IMGP3859_small.jpg


IMGP3861_small.jpg
 
Zurück